
Das große Ganze von MDR AKTUELL
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-Kultur über unsere Gesellschaft aus? Solche Fragen verlangen nach Antworten, die sich nicht in kurze Formate pressen lassen. Redakteurin Lydia Jakobi spricht mit Soziologinnen, Historikern und Philosophinnen über diese großen Fragen unserer Zeit.
Alle Folgen
Krise des Konservatismus: Letzte Ausfahrt Radikalisierung?
Viele traditionsreiche, konservative Parteien stecken in einer Krise. Die Wähler laufen ihnen davon. Wie versuchen die Parteien, ihr Profil zu schärfen? Ein Gespräch mit der Politologin Natascha Strobl.
...mehrWie viel Stalin steckt in Putin?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat sich lange angedeutet: Schon 2005 beschrieb Putin den Zerfall der Sowjetunion als Katastrophe. Der Historiker Gerd Koenen über geschichtliche Traumata und das Erbe Stalins.
...mehrWie politisch müssen Kunst und Kultur sein, Schorsch Kamerun?
Hat die Corona-Krise künstlerische Kreativität befördert oder eher beschnitten? Wie relevant ist Kultur bei der Bewältigung von Pandemien und anderen Krisen? Ein Gespräch mit Musiker und Regisseur Schorsch Kamerun.
...mehrWie kann man jetzt noch katholisch sein?
Gläubige kehren der katholischen Kirche wegen der Missbrauchsfälle den Rücken. Verliert die Kirche damit ihre Chance auf Erneuerung von innen? Wie steht es um die Zukunft? Ein Gespräch mit Autorin Christiane Florin.
...mehrMeins oder Deins: Bröckelt das Privateigentum?
Kritik an privatem Eigentum gab es schon immer. Mittlerweile kommt sie aber nicht mehr nur von links. Erleben wir eine neue Kritik am privaten Eigentum? Ein Gespräch mit der Soziologin Silke van Dyk von der Uni Jena.
...mehrKlimaprotest: Wie radikal will Fridays for Future werden?
Die Bundesregierung hat den Klimaschutz im Koalitionsvertrag zur obersten Priorität erklärt. Doch Klimaaktivisten sehen darin nur Lippenbekenntnisse. Sie denken über neue Mittel nach, die Politik zum Handeln zu bewegen.
...mehrGesellschaft der Einsamen? Über die Soziologie eines Gefühls
Einsamkeit war früher eher ein Thema der Alten. Mitterweile betrifft es auch Jüngere. Großbritannien hat bereits ein Einsamkeitsministerium geschaffen. Ein Gespräch über die Folgen von Isolation für die Gesellschaft.
...mehrGereizte Gesellschaft: Deniz Yücel über Empörung und Shitstorms
Gendersternchen, Corona-Impfungen oder satirisches Kinderlied: Die Empörungsspirale kann sich schnell in Gang setzen. Warum ist die Gesellschaft so gereizt? Ein Gespräch mit dem Journalisten Deniz Yücel.
...mehrFemale Choice und das Ende der männlichen Dominanz
Die Macht der Männer wankt: Die Biologin Meike Stoverock glaubt, dass die männlich geprägte Zivilisation eine Sackgasse ist. Wir kehren zurück zum Naturprinzip „Female Choice“ - mit radikalen Folgen für die Gesellschaft.
...mehrDemokratie exportieren? Vom Scheitern des Westens in Afghanistan
In Afghanistan haben die Taliban wieder die Macht übernommen. Der 20 Jahre dauernde Einsatz des Westens ist gescheitert. Was ist falsch gelaufen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler.
...mehr30 Jahre nach Hoyerswerda: Selbstbesinnung und neue Ostalgie
Vor 30 Jahren griffen Neonazis in Hoyerswerda Migranten an. Es war der Beginn einer Gewaltwelle. Welche Lehren hat die ostdeutsche Gesellschaft daraus gezogen? Ein Gespräch mit dem Zeithistoriker Patrice Poutrus.
...mehrWenn der Sport politisch wird
Ein Fußballstadion in Regenbogenfarben? Ein Footballstar, der beim Abspielen der Hymne kniet? Was haben politische Botschaften bei sportlichen Großereignissen zu suchen? Ein Gespräch mit dem Sporthistoriker Berno Bahro.
...mehrWie Google und Co uns entmündigen
Daten gelten als Währung des 21. Jahrhunderts. Konzerne können damit nicht nur Werbung perfekt auf Verbraucher zuschneiden, der Verbraucher selbst wird so zum Produkt. Ein Gespräch mit Datenschützerin Rena Tangens.
...mehrWissenschaft und Demokratie – Machtverschiebung durch Corona?
In der Pandemie hat die Wissenschaft starken Einfluss auf die Politik gewonnen. Ist das gut oder eine Gefahr für die Demokratie? Soziologe Alexander Bogner sagt, neben dem Wissen müssten auch Werte berücksichtigt werden.
...mehrIdentitätspolitik: Die Suche nach dem Wir
Das Thema Identitätspolitik erregt derzeit die Gemüter. Die einen wollen Diskriminierung verhindern. Andere beklagen Sprechverbote und Cancel Culture. Im Gespräch: Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin.
...mehrWas kommt nach Corona? – mit Zukunftsforscher Matthias Horx
Eine Krise kann eine Chance sein. Ist das bei Corona auch so? Der Zukunftsforscher Matthias Horx hat sich dazu Gedanken gemacht. Er glaubt: Nach Corona könnte der große Aufbruch kommen - wenn wir es zulassen.
...mehrKörperkult: Das Zeitalter der Fitness
Laufen, Pumpen, fit sein - es ist eine Zeit der Selbstoptimierung. Der Historiker Jürgen Matschukat sieht das kritisch. Dahinter stehe eine neoliberale Grundhaltung. Wer dick sei und nicht mitmache, sei raus.
...mehrZurück an den Herd? Jutta Allmendinger zu Geschlechtergerechtigkeit in der Krise
Die Corona-Krise hat Frauen um Jahrzehnte zurückgeworfen, so die Soziologin Jutta Allmendinger. Frauen müssten sich mehr um die Familie kümmern, seien weniger sichtbar und schlechter bezahlt als Männer. Was ist zu tun?
...mehrAlles muss fließen - wie Infrastruktur unser Leben prägt
Straßen, Leitungen und Daten-Autobahnen sind Lebensadern der Zivilisation. Infrastruktur kann Frieden sichern und im Krieg zur Waffe werden. Historiker Dirk van Laak über Herausforderungen in der Netzwerkgesellschaft.
...mehrErinnern, Gedenken, Vergessen - mit Aleida Assmann
Deutschland gedenkt der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren. Erinnerungskultur im Wandel - herausgefordert von rechts. Erinnerungsforscherin Aleida Assmann über deutsches Gedenken.
...mehrArmut, Reichtum, Ungleichheit – mit Christoph Butterwegge
Selbst in der Krise geht die Schere zwischen Armen und Reichen weiter auseinander. Warum ist das so und was macht das mit unserer Gesellschaft? Armutsforscher Christoph Butterwegge dazu, was gegen die Ungleichheit hilft.
...mehr