
55 Countries - der Afrika-Podcast
Afrika. Konstruktiv. Differenziert.
Alle Folgen
#14 EACOP: Warum will Uganda Öl fördern?
Im Jahr 2006 wurde am Lake Albert ganz im Westen von Uganda eines der größten Öl-Vorkommen in Subsahara-Afrika aller Zeiten entdeckt. Mehr als 15 Jahre später läuft ein Großprojekt, um dieses Öl weltweit zu verkaufen: Die East African Crude Oil Pipeline, kurz EACOP – sie soll die längste beheizte Rohöl-Pipeline der Welt werden. Mehr als 1.400 Kilometer vom Lake Albert bis nach Tanga – eine Hafenstadt in Tansania am indischen Ozean. Bei Umwelt- und Klimaschützer:innen stößt das Projekt auf massive Kritik.
...mehr#13 Wie steht es um Pressefreiheit in Afrika?
Unser Bild vom afrikanischen Kontinent hängt auch davon ab, wo und wie Journalist:innen in den Ländern arbeiten können. Wie steht es also um die Pressefreiheit in Afrika? Antworten von Sylvie-Ahrens Urbanek, den Korrespondent*innen Christian Putsch und Simone Schlindwein und Fathi Ahmed von Bilan, dem ersten Medienhaus von Frauen in Somalia.
...mehr#12 Welche Chance hat E-Mobilität in Afrika?
Der Verkehr sorgt in vielen afrikanischen Staaten für einen Großteil der CO2-Emissionen. Kann E-Mobilität auf dem Kontinent eine echte Lösung sein? Auf der Suche nach Antworten in Kenia und Südafrika.
...mehr#11 Was bedeutet der Ukraine-Krieg für Afrika?
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen. Auch in Afrika. Im Gespräch erzählt die erfahrene Journalistin Bettina Rühl, wie die Menschen in Kenia über den Konflikt denken und welche Auswirkungen er auf das Leben der Menschen dort hat.
...mehr#10 Westsahara - Afrikas letzte Kolonie?
Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Marokko besetzt einen Großteil des Gebiets, die Polisario Front kämpft für Unabhängigkeit. Diese Folge soll dazu beitragen, diesen komplexen Konflikt im Nordwesten Afrikas zu verstehen.
...mehr#9 Wird Diabetes zum Problem in Afrika?
Nirgendwo wächst die Zahl der Diabetes-Erkrankungen so stark wie in Afrika. Warum? Und was tun die Länder? Antworten von Kaushik Ramaiya von der World Diabetes Foundation und Lion Osarenkhoe, einer Aktivistin, die selbst an Diabetes erkrankt ist.
...mehr#8 Was bleibt vom Jahr 2021 in Afrika?
Ein Putsch im Sudan, eine Regierungskrise in Tunesien, die Corona-Pandemie. In dieser Folge darauf zurückblicken, was in diesem Jahr 2021 auf dem afrikanischen Kontinent passiert ist. Aber auch, was seitdem passiert ist und wie es weitergehen könnte. Also ein konstruktiver und differenzierter Jahresrückblick.
...mehr#7 Wann besiegen wir Malaria?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt erstmals einen Impfstoff gegen Malaria für Kinder. Wie gut ist der? Und wann besiegen wir Malaria? Auf der Suche nach Antworten mit Kinderärztin Mirjam von Bibra, Tropenmediziner Peter Kremsner und Alpaka Kalu von der WHO.
...mehr#6 (Wie) sollten wir nach Afrika reisen?
Safari, Wüste, indigene Völker - warscheinlich sind das die ersten Dinge, die vielen Menschen einfallen, wenn Sie an Afrika-Reisen denken. Sicherlich, das ist ein Teil der Wahrheit. Was können wir bei Reisen in afrikanische Länder aber noch erwarten? Und vor allem: Mit welcher Haltung sollten wir in diese Länder reisen? Worauf müssen und sollten wir achten? Autorin Sonja Piontek erzählt in dieser Folge von ihrer Reise nach Namibia. Außerdem kommen Guides aus Tansania zu Wort.
...mehr#5 Sollten wir Bücher aus Afrika lesen?
Warum lesen wir so wenige Bücher von Autor:innen aus Afrika? Und warum sollten wir? Diese und andere Fragen beantworten Karla Kutzner vom Verein InterKontinental und der angolanische Autor und Musiker Kalaf Epalanga.
...mehr#4 Was ist eigentlich in Nigeria los?
2100 sollen dort 800 Millionen Menschen leben. Trotzdem wissen wir unglaublich wenig über dieses Land in Westafrika. Was ist eigentlich in Nigeria los? Darüber spreche ich mit Journalist und Moderator Malcolm Ohanwe.
...mehr#3 Welche Chance hat "Made in Africa"?
In Deutschland konsumieren wir kaum Produkte, die in afrikanischen Ländern hergestellt wurden. Woran liegt das? Und welche Chancen hat "Made in Africa"? Das erklären Fabian Wagner vom Startup Manuyoo und junge Unternehmer*innen aus Ruanda, Kenia und Ghana.
...mehr#2 Was bedeutet der Klimawandel für Afrika?
Die Staaten in Afrika leiden unter den Folgen des Klimawandels überproportional stark. Was bedeutet die Klimakrise für Menschen in Afrika? Das erklären Christoph Gornott (Klimafolgenforscher) und Klimaaktivist*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern.
...mehr#1 Wie berichten wir über Afrika?
Afrika - Kontinent der Kriege, Krankheiten und Korruption? Könnte man meinen, wenn man sich die Afrika-Berichterstattung in den deutschen Nachrichten anschaut. Doch berichten Journalist*innen wirklich zu negtativ? Und wie könnte konstruktive und differenzierte Afrika-Berichterstattung aussehen. Gespräche mit Christian Putsch (Afrika-Korrespondent "Welt") und Veye Tatah ("Africa Positive").
...mehrTrailer: 55 Countries
Afrika - das sind 55 Länder, 1,3 Milliarden Menschen und eine Fläche fast 3 Mal so groß wie Europa. Und es gibt viele gute Gründe, dass wir mehr über diese 55 Länder sprechen und es möglichst konstruktiv und differenziert tun. Der Podcast 55 Countries will dazu beitragen. Jeden Monat erscheint eine neue Folge.Du findest diesen Podcast auch bei Instagram und Twitter unter @55countries. Fragen, Anmerkungen und Kritik kannst du dort loswerden oder unter [email protected]
...mehr