
Projektionen Podcasts
Welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Fragen über Fragen, denen der Podcast mit einer leidenschaftlichen Offenheit begegnet. Kino ist Kunst. Und über Kunst muss man sprechen. Aber auch über die Branche und die Kontexte und natürlich mit den Menschen, die Kunst machen und darüber nachdenken.Die Projektionen sind ein Kollektiv, ein Netzwerk. Unter dem Namen "Kinogespräche" sprechen Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger und Filmkritiker und Autor Sebastian Seidler an der Schnittstelle von Filmkritik und Filmwissenschaft. In den "Positionen" gibt es Interview-Gespräche mit spannenden Gästen. Die "Transitionen" werden von Kuratorin Julia Weigl und Filmkritikerin/Filmwissenschaftlerin Jasmina Bianca Rauch moderiert und bespielt - an der Grenze, im Dazwischen; mit Gästen außerhalb der FIlmbubble. Und schließlich gibt es noch die "Projektionen on Demand" - unsere Werbe-Kooperation mit dem deutschen Streaming-Anbieter Kino-on-Demand.comViel Spaß beim Entdecken und auditiven Flanieren.Das Impressum findet sich unter: http://www.sebastianseidler.com
Alle Folgen
Positionen: Forms, Patterns and TITANE
Eugenie Brinkema is working on what form means in the context of film theory. She is Associate Professor of Contemporary Literature and Media at the Massachusetts Institute of Technology and with her writings she challenges concepts of film analysis we feel so used to. In her book THE FORMS OF THE AFFECTS she argued for a close reading of films: affects are not on the surface of a film, they are "written" in the form. With her new book LIFE DESTROYING DIAGRAMS, she is radicalizing her radical formalism: reading a film is an adventure in a formal analysis. Patterns, rhythms, lines and deadly grids.In this special and highly philosophical episode, Sebastian is talking with Eugenie about TITANE, philosophy, forms, colours and a lot more.
...mehrTransitionen: Vom Skandal zum Hype
Welche Darstellungsformen, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichten sowie Marketingtechniken verschaffen Filmen und Serien gesteigerte Aufmerksamkeit? Dynamiken und Wahrnehmungen innerhalb der Filmbubble bringen ein anderes Skandalpotenzial mit sich als Kinofilme zu einer Zeit, in der das Publikum noch mit anderen Sehgewohnheiten und Kommunikationskanälen ausgestattet war. Wir besprechen einige Skandale und Hypes der jüngsten Zeit sowie der Vorjahrzehnte und fragen uns, welche Verschiebungen stattgefunden haben, um Serien und Filme heute ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken.
...mehrKinogespräche: Die Romantik von Gaspar Noé feat. Christian Fuchs
Gaspar Noé gilt als Provokateur, als Berserker und Enfant terrible. All diese Labels verstellen den Blick auf ein lustvolles Kino, auf einen Regisseur, der sich in formale Abenteuer stürzt. Seine Filme sind ein Ereignis, sie entfalten sich mit einer Wucht, die es selten im Kino gibt. In dieser Episode wollen sich Sebastian und Marcus gemeinsam mit Christian Fuchs (FM4) dem Kino von Gaspar Noé nähern. In erster Linie ist Gaspar Noé nämlich einer der großen Meister der Form; jemand, der es versteht, mit neuen, überraschenden visuellen Mitteln zu erzählen. Und Christian meint sogar: Gaspar Noé ist ein großer Romantiker. Here we go!
...mehrPositionen: Stephen King feat. Christoph Mathieu und Markus Fiedler
Stephen King ist ein Phänomen. Alle, auch diejenigen, die seine Bücher nicht gelesen haben, kennen seinen Namen. Der Name steht für Horror. Aber ist das so? Liegen die Qualitäten dieses Autors nicht woanders? Warum sind so viele der Verfilmungen misslungen? Und ist King womöglich der perverse Zwilling von Michael Ende? Es gibt einiges zu klären.Gäste in dieser Episode: Drehbuchautor Christoph Mathieu und Filmkritiker Markus Fiedler.
...mehrTransitionen: Gegenwärtige Filmikonen
Timothée Chalamet und Zendaya, beide Mitte der 90er geboren, sind aktuell zwei der beliebtesten und berühmtesten Filmschauspieler*innen Hollywoods. Ihre große Fangemeinde und öffentlichen Auftritte nutzen die beiden immer wieder, um ihre normkritische Haltung gegenüber Geschlechtervorstellungen zu äußern und auch direkt (modisch) zu verkörpern. Chalamets softboi-Image, das an seine Rollen ebenso geknüpft ist wie Zendayas Performance des rüpelhaften, etwas lost girl-next-door im burschikosen Look, scheinen Starbilder einer neuen Generation zu repräsentieren. Wir verknüpfen die filmischen bzw. seriellen Rollendarstellungen der beiden mit ihren öffentlichen (Selbst-)Inszenierungen und aktuellen gesellschaftskritischen/feministischen Diskursen. Außerdem stellen wir Vergleiche zu anderen Stars, deren Images sowie deren medialen Darstellungen an.Julia Weigl und Jasmina Bianca sind neu bei den PROJEKTIONEN und präsentieren die erste Folge der TRANSITIONEN. Das heißt mehr Diskurs, mehr Bezugnahmen und mehr POSITIONEN.
...mehrKinogespräche: Die nackten Tatsachen des Paul Verhoeven
Paul Verhoeven gilt als Provokateur. Seine Filme sind voller Gewaltszenen und Sex. Sein letzter Film "Benedetta" spaltet die Gemüter und auch Sebastian und Marcus sind sich bei diesem Film nicht einig. Beiden halten aber das Werk von Verhoeven für ungemein komplex und wichtig. So wird es in dieser Episode um Verbindungslinien zwischen dem Frühwerk des Niederländers ("Türkische Früchte" und "Der vierte Mann"), der amerikanischen Phase ("RoboCop", "Basic Instinct" und "Showgirls") und eben "Benedetta" gehen.
...mehrPositionen: Horrorkulturen mit Mariam Draeger
Wie wird Horror-Genrekultur gelebt und gepflegt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und dem internationalem Geschehen? Mariam Draeger ist Cross media horror producer aus Frankfurt und gibt Einblicke in eine spannende und geheimnisvolle Welt des Genrekults, in dem sich Cinephilie, Subkultur, Conventions und Fachkonferenzen treffen.
...mehrPositionen: Filmkritik leben // mit Patrick Wellinski
Filmkritik ist in den Projektionen ja immer wieder ein Thema. Was ist das eigentlich? Wie macht man das? Und wo findet sie statt? In dieser Hinsicht muss man sich selbst auch immer wieder hinterfragen. Patrick Wellinski ist ein Teil der tollen Radiosendung Vollbild (Deutschlandfunk) und reflektiert gemeinsam mit Marcus über den Zustand des Kulturjournalismus, über die Verengung auf Meinungen und Geschmacksurteile und deutsche Filmkultur.Patrick Wellinksi betreibt mit Susanne Burg zusammen das radiomagazin Vollbild, jeweils Samstags 14:30 auf Deutschlandfunk Kultur.
...mehrBlack Cinema
What can BLACK CINEMA be? Julia Weigl (Filmfest München) and Sebastian are talking to two up-and-coming US-American directors: Merawi Gerima whose feature debut "Residue" celebrated its German premiere at Filmfest München and Skinner Myers who debuted his feature "The Sleeping Negro" at International Filmfestival Mannheim Heidelberg. Both filmmakers believe that making films has to be political. Where do they see themselves within the tradition of BLACK CINEMA? What has changed over the years? And how could we treat film more like a communal art form? A conversation about the film industry from the perspective of two African American artists.
...mehrEpisode 33_Listenfieber
Gerade am Ende des Kinojahres kann man sich vor Jahresbestenlisten gar nicht mehr retten. Was aber hat es damit auf sich? Welchen Sinn erfüllen diese Aufzählungen? Handelt es sich am Ende gar um eine Schwundstufe der Filmkritik? Marcus und Sebastian sprechen über ihre eigenen Listen, über verschiedene Kriterien und darüber, warum der Diskurs nicht vernachlässigt werden darf. Diese Episode ist also ein verspäteter Jahresrückblick mit kritischen Fußnoten.
...mehrProjektionen on Demand: The Trouble With Being Born
In der letzten Folge des Jahren sprechen Bianca und Sebastian über einen kontroversen Film, der in Deutschland so dermaßen im Kino versenkt wurde, dass es eine Schande ist: "The Trouble With Being Born" ist ein Film, dem man in einem Atemzug mit Brandon Cronenbergs "Possessor" und Julia Ducournaus "Titaten" nennen muss. Unterkühlt und bis ins letzte Bild hinein unglaublich konsequent, hält uns der Film einen Spiegel vor: Nein, hier geht es nicht um die Frage, wann ein Android seine Menschlichkeit entdeckt. Vielmehr handelt der Film der Regisseurin Sandra Wollner von der Dunkelheit der Erinnerungen in uns.Der Film ist bei Kino-On-Demand.com abrufbar.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-on-Demand.com.
...mehrEpisode 32_Der Humanismus von Bruno Dumont
In Frankreich werden seine radikalen Filme gefeiert. In Deutschland ist Bruno Dumont bislang kaum bekannt - obwohl im kommenden Jahr mit der großartigen Mediensatire France sein wohl zugänglichster Film in den Kinos. In der Arte-Mediathek kann man sich derzeit mit dem Schaffen von Bruno Dumont vertraut machen. Immerhin gehört der Regisseur zu den eigenwilligsten Filmautoren der Gegenwart. Über dessen herausforderndes Werk sprechen Marcus und Sebastian in dieser Episode: Welche Rolle spielen Landschaften? Warum arbeitet der Regisseur so häufig mit Laien? Und was soll eigentlich dieser Humor in den späteren Werken? Es wird abgründig; und wo es abgründig wird, da ist das Menschliche nicht weit.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
...mehrProjektionen on Demand: PIG
In dieser neuen Episode unserer Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter Kino On Demand sprechen Sebastian und Bianca über den grandiosen Film PIG, in dem Nicolas Cage einen Koch spielt, der sich in den Wald zurückgezogen hat. Dort lebt er allein mit seinem Trüffelschwein. Wie spielt dieser Film mit den Erwartungen? Welche Genre dreht er ineinander? Und warum spielt der Film in der Gastroszene? Auf diese und andere Fragen gibt es in dieser Folge eine Antwort.Der Film ist auf www.kino-on-demand.com zu leihen.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
...mehrProjektionen On Demand: Jahrhundertfrauen und Bohnenstange
In dieser Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter "Kino On Demand" sprechen Sebastian und Bianca Jasmina Rauch über "Jahrhundertfrauen" von Mike Mills und "Bohnenstange" von Kantemir Balagow: Beide Filme erzählen Geschichte durch die Perspektive der Frauen. Wie wird mehr die Person, die man ist? Welche Spuren laufen durch unsere Körper? Und wie entkommt man dem Trauma?Beide Filme sind auf kino-on-demand.com zu leihen.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
...mehrEpisode 31_Kino, Stream und Kuratieren
Wo verlieben wir uns gegenwärtig eigentlich in den Film? Wo liegen die Chancen im Streaming und warum ist das Kuratieren eigentlich so wichtig? Marcus hat Filme im Fernsehen entdeckt. Für Sebastian war die Videothek in seinem Heimatort eine heilige Halle. Kino, das ist auch eine kulturelle Praxis, die sich um den Film herum einen Ort schafft. Das ist das Thema dieser Episode.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
...mehrPositionen_Dystopische Spiele feat Thomas Klein
"Squid Game" zelebriert die Todesspiele. Wie aber hängen Spiel und Dystopie zusammen? Wohnt dem Spiel nicht immer eine Gewalt inne? Und wie ist die Gewalt in dieser Serie zu bewerten? Darüber spricht Marcus mit dem Filmwissenschaftler und Experten für Nachhaltigkeitskommunikation Thomas Klein.
...mehrPositionen_Stadt als Film
Marcus hat gemeinsam mit Stefan Jung das Buch "Berlin Visionen" herausgegeben, das kürzlich im Martin Schmitz Verlag erschienen ist. Darin geht es um die filmischen Stadträume Berlin. Wie prägen die Filmbilder unsere Wahrnehmung dieser Stadt, unsere Vorstellungswelten? Und wie drängt sich die Stadt in die Filme? Um diese Fragen wird sich diese Episode der Positionen drehen.
...mehrProjektionen On Demand: WILD und WHEN ANIMALS DREAM
In dieser Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter "Kino On Demand" sprechen Sebastian und Bianca Jasmina Rauch über "Wild" von Nicolette Krebitz und Jonas Alexander Arnbys "When Animals Dream". Es geht um Wölfe und Weiblichkeit, um animalisches Begehren und die Liebe. Dabei sind beide Filme alles andere als zahm.Beide Filme sind auf kino-on-demand.com zu finden.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
...mehrEpisode 30_Ken Russells "The Devils"
THE DEVILS ist ein monströser Film. Die Geschichte der unheilvollen Verstrickung politischer Macht und religiöser Strukturen mündet in eine wilde Orgie aus sexueller Ausschweifung und Tod. Bis heute gibt es den Film von Ken Russell nicht in der eigentlich intendierten Fassung zu sehen. Marcus und Sebastian sprechen über Entweihung, Performance und die subversive Kraft dieses britischen Meisterwerks.Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
...mehrPositionen_Die Entwicklung von Halloween feat Christoph Mathieu
John Carpenter hat mit HALLOWEEN eine Legende geschaffen. Nach einer Reihe mehr oder weniger fragwürdiger Sequels sollte mit David Gordon Greens Reboot eine neue Ära eingeleutet werden: Michael Myers sollte endlich wieder Schrecken verbreiten. Nun läuft HALLOWEEN KILLS in den Kinos und der maskierte Killer tötet wie nie zuvor. Was ist angelegt im Ur-Slasher? Wie entwickelt sich der Konflikt weiter? Und was passiert mit dem Charakter Michael Myers? All diese Fragen sollen in dieser Position beantwortet werden. Dafür hat sich Sebastian den Drehbuchautor Christoph Mathieu ins Boot geholt. Happy Halloween!
...mehrPositionen_Faszination DUNE feat Danilo Vogt
In dieser Episode der Positionen spricht Marcus mit dem Medienproduzenten Danilo Vogt über die lange Geschichte der DUNE-Adaptionen. Er war in die Restauration der 3-stündigen TV-Version des Lynch-Films in Deutschland involviert.
...mehrEpisode 29_Titane von Julia Ducournau
Endlich startet Julia Ducournaus Film in den deutschen Kinos. "Titane" ist eine erfreuliche Zumutung, ein funkelndes Biest freudigster Subversion. Marcus und Sebastian sprechen über das Werden dieses FIlms, die Transformationen und das Verhältnis zu anderen Filmen. ACHTUNG: Es gibt massive Spoiler. Erst ins Kinos gehen, dann Projektionen hören.
...mehrEpisode 28_Terrorkino und die Dauer der Gewalt
Film und Gewalt sind untrennbar miteinander verbunden. Wie aber sind diese Bilder der Gewalt zu bewerten? Welche Haltung kann man ihnen gegenüber einnehmen? Und welche Mittel setzen Filme ein, um selbst zu einer Gewalt zu werden, die Zuschauerinnen und Zuschauer attackiert?Marcus und Sebastian sprechen über Terrorkino, "Saw" und "Hostel" und schlagen einen Bogen zu Michael Hanekes "Funny Games", der in Kontrast zu Gaspar Noés Skandalfilm "Irréversible" gesetzt wird.
...mehrPositionen_Gothic Cinema feat. Dr. Katharina Rein
Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein hat vor Kurzem mit GOTHIC CINEMA eine umfassende Einführung in dieses vielschichtige Horror-Genre veröffentlicht. In welcher Tradition bewegen sich diese Filme? Welche Moral und und welche Weltvorstellungen kommen in ihnen zum Ausdruck? Welche Rolle spielen Geschlechterverhältnisse?Gemeinsam mit der Autorin durchstreift Marcus diese dunkle filmische Welt.
...mehrSonderfolge_Promising Young Woman
Mit PROMISING YOUNG WOMAN läuft gerade einer der spannendsten Filme des Jahres im Kino: Subversiv, poppig und durch und durch feministisch. Marcus und Sebastian analysieren den Film von Emerald Fennell unter Rückgriff auf die Episode zu FEMALE REVENGE. Wie entfaltet der Film sein verführerisches Potential? Und worin liegt die subversive Pointe? Es wird toxic ...ACHTUNG: Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte erst ins Kino gehen. SPOILER!
...mehrSonderfolge_Tröstende Filme
Manche Filme sind wie eine gute Tasse Kaffee, ein warmes Bett oder eine wohlige Umarmung. Was sind das für Filme, die uns Trost spenden? Wie gehen wir mit diesen Filmen um? Und wie verbinden sich diese Trostfilme mit unseren Leben?In dieser Sonderfolge nähern wir uns dem Thema TROST auf eine sehr persönliche und mehrstimmige Art und Weise. Gemeinsam mit vielen Mitstreiter_Innen lassen wir Geschichten aufscheinen. Als roter Faden fungiert ein Gespräch, das Sebastian mit dem Regisseur und Autor Till Kleinert ("Samurai", "Hausen") geführt hat.Mit dabei: Bianca Jasmina Rauch (Filmlöwin, NedWuascht), André Hecker (Devils&Demons, Schaubefehl, Genre Geschehen), Matze Holm (Schaubefehl, Welle Nerdpol), Lioba Schlösser (Filmwissenschaftlerin), Christoph Hochhäusler (Regisseur), Till Kleinert (Regisseur), Stefan Jung (Autor, Podcaster), Dominik Roth (Couch Tomatoes)
...mehrPositionen_Über Drehbücher feat. Constantin Lieb
In dieser Episode der Positionen ist der Drehbuchautor Constantin Lieb ("Asphaltgorillas", "EDEN") zu Gast. In einer intensiven Zusammenarbeit mit Regisseur Dominik Graf hat Lieb Erich Kästners Roman "FABIAN" für die Leinwand adaptiert - wild, roh und empathisch zugleich nähert sich der Film den Figuren, die ihre Liebesverwirrungen in komplizierten Zeiten durchleben müssen. Eine Drecksgeschichte vor dem Hintergrund der Weimarer Republik und ihres Untergangs. Was ist das für eine Kunst, das Drehbuchschreiben? Wie lassen sich Bilder überhaupt schreiben? Und wie ist das Verhältnis zwischen Regisseur_In und Autor? Um all diese Fragen wird es in diesem Gespräch gehen.
...mehrEpisode 27_Ver-rückte Welt: Das Werk von Yorgos Lanthimos
Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos gehört zu den eigenwilligsten Filmemachern der Gegenwart. Von Kinetta (2005) bis zu The Favourite (2018) ziehen sich thematische rote Fäden: Es geht um Machtstrukturen, die Absurditäten der Kommunikation, die Banalitäten des Alltags und die Gewalt der Liebe. Aber wie funktionieren diese seltsamen Filme, die so ähnlich und gleichzeitig so unterschiedlich sind? Wie entfaltet Lanthimos seinen analytischen Schrecken, der immer auch von einem eigentümlichen Humor durchzogen ist? Und sind diese unterkühlten Filme nicht am Ende empathische Zeugnisse eines tiefen Humanismus?Gemeinsam mit dem Musiker und Podcaster Wolfram a.k.a. Phasenmensch versuchen versuchen wir uns über zwei Filme anzunähern: „Dogtooth“ (2009) und „The Killing of a Sacred Deer“ (2017). Ein Blick auf die anderen Film darf dabei nicht ausbleiben.
...mehrPositionen_Bahnhofskino-Romantik feat. Pelle Felsch
Bali, die "Bahnhofslichtspiele", sind ein Phänomen der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre. Analog zu den Grindhouses in den USA konnte man hier nonstop Sex, Gewalt und zotigen Humor erleben. Und manchmal verirrte sich auch ein Pasolini-Film unter die Sex- und Kung-Fu-Filme. Diese marginale Filmkultur lässt der Hagener Medienwissenschaftler und Cinephile Pelle Felsch (Mitherausgeber der Buches "Fulci. Filme aus Fleisch und Blut", 2019) im Filmclub Bali wieder aufleben. Marcus diskutiert mit ihm die muffige Romanik des Bahnhofskinos und die Notwendigkeit einer alternativen Filmgeschichtsschreibung...
...mehrPositionen_Austrian Darkness feat Marvin Kren
Mit "Rammbock" hat er den Zombiefilm im kleinen Fernsehspiel des ZDF platziert. Mit "Blutgletscher" holte er John Carpenters "Das Ding" in die österreichischen Alpen. "Mordkommission Berlin 1" nahm "Babylon Berlin" vorweg. "4 Blocks" hat die deutsche Gangsterserie neu definiert. Und mit "Freud" lotete er die Abgründe des Streamingformats intensiv aus. Die Rede ist von Marvin Kren. Marcus hat den Wiener Filmemacher getroffen, um über die Bedeutung der Filmgeschichte für die Praxis zu sprechen, über Filmleidenschaft und Intensitäten, über reale Gangster in Berlin und das okkulte Wien des späten 19. Jahrhunderts. Es wird spannend, nostalgisch und morbid. Eigentlich selbstverständlich. Immerhin begegnen sich hier zwei Österreicher ...
...mehrEpisode 26_Craig Zahler vs. Jeremy Saulnier feat Lioba Schlösser
In dieser Episode der Projektionen stellen wir das Schaffen zweier Regisseure gegeneinander: Die Filme von Jeremy Saulnier ("Green Room") gegen die Filme von S. Craig Zahler ("Dragged Across Concrete"). Beide Filmemacher arbeiten sich am Thema der Gewalt ab. Explizite Gewaltspitzen und konzentrierte Ruhe wechseln sich ab. Es ist eine Spirale der Eskalation, die sich ins dunkle Herz der USA dreht und dabei Konflikte offenlegt, die uns mit existentiellen Fragen konfrontieren. Zahler provoziert dabei heftigste Ablehnung. Wieso? Worin liegt der Unterschied zu Saulnier? Wie gehen beide mit ihren Figuren und Themen um? Und welche Rolle spielt der amerikanische Gründungsmythos?Nach der Episode über "Female Revenge" ist erneut die wundervolle Lioba Schlösser zu Gast. Die Schwerpunkte der Filmwissenschaftlerin sind kulturtheoretische Betrachtungen des Androgynen in Film und Mythos, Gender- und Queerstudies, Körper- und Normativitätsdebatten sowie Transgressions- und Ritualtheorie.
...mehrEpisode 25_Female Revenge feat Lioba Schlösser
Im August startet (wenn alles gut geht) "Promising Young Woman" in den deutschen Kinos. Die britische Regisseurin Emerald Lilly Fennell schickt darin Carey Mulligan auf einen Rachefeldzug gegen toxische Männlichkeit und Rape Culture. Fünf Oscarnominierungen hat der Film erhalten und eine Auszeichnung für das beste Originaldrehbuch gewonnen. Den baldigen Kinostart wollen wir zum Ausgangspunkt nehmen, um über Female Revenge im Kino nachzudenken. Drei Filme bilden die Diskussionsgrundlage: „I Spit on Your Grave“ (2010) – das Remake des gleichnamigen Exploitationfilms von 1978 – „Art of Revenge/M.F.A.“ (2017) und „The Neon Demon“ (2016). Ausgehend vom Rape&Revenge-Subgenre ziehen wir die Linie von "They Call Her One Eye/Thriller" (1973) bis in die Gegenwart. Wie ist das Verhältnis von Rape & Revenge zu Female Revenge? Wie wird männliche Gewalt und Weiblichkeit verhandelt? Und wie subversiv kann Rache sein?Zu Gast: Die Filmwissenschaftlerin Lioba Schlösser. In ihrer Dissertation arbeitet sie zu Perspektiven filmischer Überwindung der bipolaren Geschlechternorm durch Rekurs auf mythisches Potenzial. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Androgyne in Film und Mythos, Genderstudies und Transgressionstheorie.
...mehrEpisode 24_Lars von Trier: Die Trilogie der Depression feat Joachim Kurz
In dieser Episode widmen sich die Projektionen dem dänischen Regisseur Lars von Trier und seiner Trilogie der Depression: „Antichrist“ (2009), „Melancholia“ (2011) und „Nymphomaniac“ (2013). Alle drei Filme handeln von Weiblichkeit und Sexualität, von Schuld und Befreiung und den Abgründen der Seele. Keine leichte Kost, zumal die Dichte an Verweisen auf die Film- Kunst- und Geistesgeschichte überbordend ist. Allerdings geht es weniger um eine dezidierte Interpretation der einzelnen Filme als vielmehr um die verstellte Rezeption. Vehement hält sich der Vorwurf des Frauenhasses. Aber ist dies überhaupt haltbar? Was liegt hinter den expliziten Sexszenen und den unerträglichen Gewaltszenen? Und ist die Trilogie der Depression gar als feministische Studie zu interpretieren?In der Episode zu Gast: Joachim Kurz, kinoliebender Tausendsassa. Nach dem Studium der Film- und Theaterwissenschaften und der Kunstgeschichte in Bochum verdiente er sich als Lektor, Autor und Journalist. Er ist Mitbegründer des Arthouse-Filmportals kino-zeit.de und seit 2009 Mitglied in der Jury der Filmbewertungsstelle Wiesbaden. Außerdem ist er Festivalmacher und Kurator und baut gerade ein Filmfestival auf, das sich mit dem Begriff der Heimat auseinandersetzt – ein Festival als Diskursort, so die Idee. Und das passt natürlich wunderbar, der Diskurs und die Projektionen.
...mehrEpisode 23_Die Figur des Gangsters feat Christoph Hochhäusler
In der Episode wird es um Zwielicht, Verbrechen und Melancholie gehen. Was ist das für eine Figur – der Gangster? Nicht einfach Verbrecher und dennoch jenseits des Gesetzes, nie ohne Ehre und doch im Taumel oder zumindest kurz davor, an den Rändern der eigenen Überzeugungen. Was verbinden wir mit dem Gangster? Was begehren wir an dieser Figur? Und welche gesellschaftlichen Strukturen scheinen auf? Besprochen werden THIEF von Michael Mann, SUPERMARKT von Roland Klick und ARMEE IM SCHATTEN von Jean-Pierre Melville Zu Gast: Der Regisseur Christoph Hochhäusler, der uns mit „Milchwald“ eine realistische und fremdartig beklemmende Aktualisierung von Hänsel und Gretel geschenkt, im großartigen „Unter dir die Stadt“ die Strukturen der Kapitalmacht erforscht und in „Die Lügen der Sieger“ einen Anti-Thriller gedreht hat, der sich den Exzessen der Deutlichkeit und den typischen Auflösungen verweigert.
...mehrEpisode 22.2_Das postmoderne Kino von Brian de Palma: Part Two
Mit „Carrie“ hat er eine der besten Stephen-King-Verfilmungen abgeliefert. Mit „Dressed to kill“ ist er tief in die Gewalt des Begehrens hinabgetaucht. Und in „Mission Impossible“ hat er den klassischen Suspense-Thriller mit adrenalingeladener Action vermählt. Die Rede ist von Brian de Palma, dessen Werk so umfangreich und komplex ist, dass sich Marcus und Sebastian einen Gast in die Sendung eingeladen haben, der Brian de Palma förmlich atmet: Filmwissenschaftler Andreas Rauscher (Institut für Medienkulturwissenschaft; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). In der zweiten Folge geht es um die Eigenheiten von De Palma, seine Fetische und den Split Screen.
...mehrEpisode 22.1_Das postmoderne Kino von Brian de Palma: Part One
Mit „Carrie“ hat er eine der besten Stephen-King-Verfilmungen abgeliefert. Mit „Dressed to kill“ ist er tief in die Gewalt des Begehrens hinabgetaucht. Und in „Mission Impossible“ hat er den klassischen Suspense-Thriller mit adrenalingeladener Action vermählt. Die Rede ist von Brian de Palma, dessen Werk so umfangreich und komplex ist, dass sich Marcus und Sebastian einen Gast in die Sendung eingeladen haben, der Brian de Palma förmlich atmet: Filmwissenschaftler Andreas Rauscher (Institut für Medienkulturwissenschaft; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
...mehrPOSITIONEN_Identity Politics, Frauen und Film feat Silvia Szymanski
Identity Politics ist ein kompliziertes Thema. Vereinfachend ausgedrückt, werden politische Forderungen aus den Bedürfnissen von spezifischen Gruppen abgeleitet; ganz besonders aus den Erfahrungen von Oppression, Gewalt und Missachtung. In der Gegenwart wird diese politische Position kontrovers diskutiert, weil die Gefahr besteht, dass die gemeinsame Suche nach Werten und Sinn immer weiter fragmentiert wird. Wie steht es um Identity Politics auf dem Feld des Films? Wie wirkt sich das auf die Filmkritik aus? Und wie lässt sich in dieser Debatte besser differenzieren? Darüber hat Sebastian in einer ersten Runde mit der Autorin und Filmkritikerin Silvia Szymanski gesprochen und den Fokus auf weibliche Perspektiven gelegt.
...mehrEpisode 21_Die dunkle Poesie von Lynne Ramsay
Ganze vier Spielfilme hat die schottische Regisseurin Lynne Ramsay bislang nur gedreht. Und dennoch gehört sie mit ihren Filmen zu den ganz großen ihrer Zunft: "Ratcatcher" (1999), "Morvern Cellar" (2002), "We need to talk about Kevin" (2011) und „You were never really here / A beautiful day“ (2018). Diese komplexen Filme handeln von Erinnerung und Tod, von Trauma und Gewalt. Sie sind bevölkert von Außenseitern, erzählt mit einer poetischen Imaginationskraft und durchzogen von einer Hoffnung auf eine zweite Chance. Marcus und Sebastian tauchen ein in die Motive und die erzählerische Kraft dieses Werks.
...mehrProjektionen-Trailer
Für Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler ist das Kino Kunst. Das Sprechen (und auch das Schreiben) über Film gehört zum Kino dazu. Der kurze Trailer gibt einen Einblick, was euch erwartet.
...mehrPOSITIONEN_Queere Perspektiven
Monika Treut ist eine lebende Legende des Queer Cinema. Radikal, erfinderisch und verführerisch ist ihr Kino. Sie durchstreift bis heute leidenschaftlich und provozierend die Landschaften der Geschlechter. Mit Marcus spricht die Filmemacherin über ihr Werk, ihren neuen Film "Genderation" und die Irrwege der Identitätspolitik. Ein Gespräch über queere Ironie, Offenheit und progressive Fluchtlinien.
...mehrPOSITIONEN_"Prisoners of Sex?"
"Frauentag in New York" war eine Performance im Ballhaus (Berlin) aus Anlass des 50sten Jahrestages der aufsehenerregenden Panel-Diskussion »A Dialogue on Women’s Liberation« in New Yorks Town Hall. Norman Mailer diskutierte dort, nach seiner streitbaren Schrift »The Prisoner of Sex«, mit Protagonistinnen der feministischen Bewegung der 70er Jahre – Jacqueline Ceballos, Germaine Greer (The Female Eunuch), Jill Johnston (Lesbian Nation) sowie Diana Trilling. Der sich darauf beziehende Film von Regisseur, Schauspieler und Hochschulleherer RP Kahl verdichtet Ausschnitte aus dieser Diskussion als Reenactment in deutscher Übersetzung mit Verbindungen in die Gegenwart hinein. Es geht um Sex und Gender, um Männer und Frauen, um Hegemonien und Gleichberechtigung. Marcus im Gespräch mit RP Kahl ...
...mehrWas ist die Woche der Kritik?
Sebastian und Marcus sprechen mit Dennis Vetter, dem künstlerischen Leiter der Woche der Kritik. Was ist die Woche der Kritik überhaupt? Ein Festival oder eine kuratierte Reihe der filmischen Reflexion? Wieso braucht es dazu eine Konferenz? Und was soll das mit dem Thema der Konsequenz in Zeiten von Corona? Fragen über Fragen.
...mehrEpisode 20_Terrence Malick feat Christian Fuchs
Terrence Malick ist der große Eremit des Kinos. Nach seinem Debüt "Badlands" (1973) und dem träumerischen "In der Glut des Südens/Days of Heaven" (1978) drehte er 20 Jahre lang keinen Film. Erst 1998 kehrte er mit "Der schmale Grad/The Thin Red Line" (1998) kehrte er wieder ins Kino zurück. Seitdem hat sich das Schaffen des Amerikaners zunehmend radikalisiert und vom klassischen Plot verabschiedet. Eine schwebend-existentialistische Suche prägt die Filme wie "The Tree of Life" (2011), "Knight of Cups" (2015) oder "Ein verborgenes Leben" (2019). Aber was sucht Malick mit seinen Filmen? Was sind die prägenden Elemente in seinem Werk? Darüber sprechen Marcus und Sebastian mit dem Fm4-Moderator, Filmkritiker und Musiker Christian Fuchs.
...mehrPOSITIONEN_Was ist performatives Kino?
Marcus hat sich mit dem Berliner Maler und Filmemacher Andreas Marschall zusammengesetzt um die Intensität des filmischen Erlebnisses zu diskutieren. Die beiden gehen der Frage nach, was "performatives Kino" eigentlich ist und diskutieren ihre Kinosozialisation, Marschalls eigenen Ansatz als Filmemacher und warum das wilde Kino der 1970er Jahre noch heute so fasziniert.
...mehrEpisode 19_Provokation und Skandalfilme feat Rüdiger Suchsland
Es gab eine Zeit, da haben die großen, namenhaften Regisseure die bürgerliche Gesellschaft mit ihren Filmen provoziert – man spricht in diesem Zusammenhang gerne von Skandalfilmen: "Das Schweigen" von Ingmar Bergmann (1963), "Die 120 Tage von Sodom" von Pasolini (1975) oder Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris" (1972). Was ist die Provokation im Film? Gibt es das noch? Sind Skandalfilm und Provokation zu unterscheiden? Das sind nur einige der Fragen, die Marcus und Sebastian gemeinsam mit dem Filmkritiker, Autoren und Filmemacher Rüdiger Suchsland diskutieren.
...mehrPOSITIONEN_Does Italian Genre Cinema Still Matter?
Bava. Argento. Fulci. Oh my god ... Giallo our love. Yes, we love Italian gerne cinema. Very much. What was going on back then? And does Italian genre cinema still matter? Eugenio Ercolani is a profound connoisseur of italian genre cinema and has some answers to our questions.
...mehrEpisode 17_Die Filme der Jessica Hausner feat Sabrina Gärtner
Mit ihrem bisherigen Schaffen hat die österreichische Regisseurin Jessica Hausner bewiesen, dass sie zu den ganz großen Stilistinnen des europäischen Kinos gehört. Ihre Themen sind vielfältig. Sie reichen von nicht zu bändigender Adoleszenz bis zu genmanipulierten Pflanzen. Der Umgang mit Genreversatz-Stücken ist komplex und die formal-ästhetische Haltung zurückgenommen radikal. Sebastian und Marcus konzentrieren sich auf drei ihrer Filme: "Hotel" (2004), "Lourdes" (2009) und letztlich "Little Joe" (2019). Zu Gast ist die Filmwissenschaftlerin Sabrina Gärtner, die kürzlich eine Monographie über das Werk von Jessica Hausner im Büchner-Verlag vorgelegt hat.
...mehrEpisode 16_Was ist Body Horror?
Gemeinsam mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte diskutieren Marcus und Sebastian die Rolle des Körpers, das Abstoßende und Anziehende. Ist Body Horror ein Genre? Oder vielmehr eine bestimmte Ausdrucksweise, eine Metapher? Muss es immer Horror sein? Und kann der Schrecken des Körpers auch über das Ohr vermittelt werden? Von David Cronenberg zu "Der Mann, der lacht" (1928). Über "Taxidermia" (2006) und Coming of Age. Es gibt vieles zu besprechen.
...mehrEpisode 15_CRUISING by Friedkin
"Cruising" von William Friedkin ist ein Skandalfilm der 80er. Wild, roh und provokativ. Al Pacino taucht als undercover cop in die schwule S&M-Szene New Yorks hinab, um einen Serienkiller zu schnappen. Marcus und Sebastian folgen ihm und erkunden einen der besten und eigenwilligsten Filme der 80er. Handelt es sich dabei gar um einen Horrorfilm? Findet es heraus!
...mehrPOSITIONEN_Kino vs. Streaming? (mit Marcus S. Kleiner)
Tötet Streaming das Kino? Wie hat sich unser Medienkonsum verändert? Und welche Macht haben Streaming-Giganten wie Netflix oder Disney+? Diese Fragen diskutiert Marcus mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Marcus S. Kleiner, dessen neues Buch "Streamland" (erscheint im Oktober bei Droemer) sich genau mit diesen Themen beschäftigt.
...mehr