
Umbruch - Der Tech-Podcast von BR24
"Umbruch" ist ein Blick in die Glaskugel der digitalen Zukunft. Christian Sachsinger und Christian Schiffer erklären hier technologische Entwicklungen mit ihren Chancen und Risiken - und zwar so, dass es wirklich alle verstehen.
Alle Folgen
Episode 40: Hado aus Japan, die virtuelle Völkerball-Variante
eSports wird bislang nur von einem kleinen technikaffinen Publikum praktiziert. Das mag vielleicht daran liegen, dass es bei eSports kaum Mannschaftssportarten gibt. Hado aus Japan will das nun ändern. Bei dieser virtuellen Völkerball-Variante fliegen Leuchtbälle durch eine digitale Arena. Für Hado werden bereits Weltmeisterschaften ausgetragen. In Deutschland steht es in den Startlöchern.
...mehrEpisode 39: Wie NFTs die Kunstwelt verändern
Es ist Deutschlands größte Eventreihe zu NFTs und Kryptokunst: Vom 5. bis 31. Mai findet in München der "NFT Mai" statt, organisiert vom Verein Blockchain Bayern und unterstützt vom Bayerischen Digitalministerium. Teil des Ganzen sind Ausstellungen, Workshops und Vorträge zu einem der größten Tech-Hypes der letzten Jahre, der gerade die Kunstwelt umkrempelt. Aber wie genau wirkt die Blockchain auf die Kunst ein?
...mehrUmbruch Extra-Ausgabe - Passen Elon Musk und Twitter zusammen?
Der Tesla-Chef Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen. Das kann klappen, es kann aber auch völlig schiefgehen - finanziell und auch gesamtgesellschaftlich. Musk ist bekannt dafür, Hürden aus dem Weg zu räumen und dabei keine Rücksichten zu nehmen. Passt also der Milliardär und Macher zu Twitter?
...mehrUmbruch Episode 38: Wird uns das Metaversum alle verschlucken?
Es ist eines der momentan am meisten gehypten Themen: das Metaverse. Milliarden Dollar werden in diese Technologie bereits investiert. Dabei weiß niemand genau, was das Metaverse eigentlich ist und wie es einmal aussehen wird. Ist dieser Hype also gerechtfertigt? Und droht nicht vielleicht sogar die Gefahr, dass diese neue Parallelwelt uns User aufsaugt und aus ihrem Bann nicht mehr entlässt?
...mehrUmbruch 37: Macht uns künstliche Intelligenz arbeitslos?
Bilder erkennen, Daten durchwühlen, Sprache übersetzen: Künstliche Intelligenz kann viele Aufgaben schneller und kostengünstiger erledigen, als wir Menschen. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Wieviel Angst müssen wir alle um unsere Jobs haben?
...mehrEpisode 36: Warum es im Auto keine Geheimnisse mehr gibt
Neue Autos sind ständig mit dem Internet verbunden, eine SIM-Karte wie sie in Handys steckt, muss seit ein paar Jahren verbaut werden. So bekommen die Auto-Konzerne viel mit über uns Kunden. Wie schnell wir fahren und wo wir unterwegs sind zum Beispiel. Gibt es überhaupt noch Grenzen, die der Datenschutz dem Ausspionieren im eigenen Auto setzt? Haben die vielen Daten im Auto aber vielleicht auch ihr Gutes? Einen Tesla-Fahrer jedenfalls hat sein eigenes Auto aus dem Gefängnis geholt.
...mehrEpisode 35: Creator Economy - Wie sich im Netz Geld verdienen läßt
Sie schreiben Newsletter, machen Podcasts oder ziehen sich im Internet aus: "Kreative" werden im Netz immer mehr zu Unternehmern in eigener Sache. Aber die neue Freiheit schafft auch neue Abhängigkeiten.
...mehrEpisode 34: Chaos-Tage im Netz auf dem rC3-Kongress
China versucht sein Volk zu erziehen. Jede Privatperson - aber auch jedes in China engagierte Unternehmen - muss sich dem dortigen Sozial-Kreditsystem stellen. Wer sich in der Volksrepublik gut verhält, bekommt Privilegien; wer nicht, muss mit harten Konsequenzen rechnen. Auf dem Hackerkongress rC3 des Chaos Computer Clubs zur Jahreswende war das eines der Themen. In unserem Techpodcast Umbruch schauen wir noch einmal zurück auf vier Tage rC3-Kongress und zeigen ein paar Highlights.
...mehrEpisode 33: Wie Unterseekabel die Welt verbinden
Tonga, einen Inselstaat im Südpazifik wurde im Januar 2019 vom weltweiten Datenfluss abgekappt. Ein Schiff hatte beim Hieven des Ankers das Unterseekabel beschädigt. Doch nicht nur Tongas Internet hängt von solchen Leitungen ab, die quer durch die Meere verlaufen. Ohne Unterseekabel wäre unser weltweiter Informationsfluss gar nicht denkbar.
...mehrEpisode 32: Algotrading - Die abgefahrenen Methoden der Börsenprofis
An den Börsen zählt jede Millisekunde. Algorithmen führen mit unvorstellbarer Geschwindigkeit Orders aus. Einer der ersten Algotrader probierte seine Methoden zunächst beim Roulette in Spielcasinos aus. Mit Algorithmen werden inzwischen an den Börsen Milliarden verdient. Aber die Kapitalmärkte werden dabei zum wackeligen Kartenhaus. Das hat auch Folgen für uns Privatanleger.
...mehrEpisode 31: Wie tickt eigentlich TikTok?
Steuerfabi" so heißt der TikTok-Kanal eines Steuerberaters aus Freiburg. Mit kurzen Videos zu Themen wie Abgeltungssteuer oder Progressionseinkunft bringt er es auf 500.000 Follower. Dabei ist TikTok mit Tanzvideos und seichter Unterhaltung bekannt geworden. Aber der Algorithmus der Plattform steckt eben voller Überraschungen.
...mehrEpisode 30: Bleibt das Internet für uns Neuland?
Der Bundestagswahlkampf befindet sich in der heißen Phase und eines jener Themen, mit denen die Parteien zu punkten versuchen, ist die Digitalisierung. Alle Wahlprogramme sind gespickt mit dem Wort "digital". Aber gehen die Parteien den richtigen Weg? Und wie steht Deutschland am Ende der Ära Merkel in Punkto Digitalisierung da.
...mehrEpisode 29: Wie kommt man bei QAnon wieder raus?
Der Internet-Verschwörungsmythos QAnon hat großes Suchtpotenzial. Wer einmal mitmacht, kommt nur schwer wieder heraus. Auch wenn alle Prophezeiungen des Kultes nicht eintreffen, steigern sich viele Anhänger nur noch mehr hinein. Doch es gibt auch einen Weg heraus.
...mehrEpisode 28: QAnon, die Geschichte eines Verschwörungskults?
Es ist eine der bizarrsten Verschwörungstheorien der Welt - und eine der gefährlichsten: QAnon. Dieser Verschwörungsmythos ist im Netz entstanden und hat mit zur Erstürmung des US-Kapitols im Januar beigetragen. Aber wie konnte diese Internet-Bewegung entstehen und wer steckt wirklich hinter diesem Kult?
...mehrEpisode 27: Wie man mit NFTs (vielleicht) Geld verdienen kann
NFTs, zu deutsch: Non fungible Tokens, das ist der Hype der Stunde in der Kunstwelt. Das Versprechen: im Internet, also dort, wo sich eigentlich alles kopieren lässt, werden Dinge unkopierbar und damit einzigartig.
...mehrEpisode 21: Warum wir einen digitalen Euro brauchen
Krisen hängen oft sehr stark mit dem Finanzsystem zusammen. Das zeigt sich momentan mit Corona überdeutlich - man denke an das viele Geld, dass die Notenbanken derzeit in die Märkte pumpen und an die extrem niedrigen Zinsen. Womöglich kommt unser Finanzsystem dabei gerade an seine Grenzen. Und so fragen sich Viele, ob es nicht gute Alternativen zum Euro, zum Dollar gäbe? Wäre das vielleicht der Bitcoin, oder die Facebookwährung Diem oder vielleicht eher der digitale Euro?
...mehrEpisode 20: Was rechter Terror mit dem Internet zu tun hat
In Halle zeigt sich der Prozess gegen Rechtsextremisten Stephan B. dem Ende zu. Der 28-jährige hatte im Oktober 2019 zwei Menschen getötet. Es war eine Bluttat, die Deutschland schockierte und eine, die sehr viel zu tun mit dem Internet hat.
...mehrEpisode 19: Wie Hacker Corona für ihre Zwecke nutzen
Hacker dringen immer öfter in die Netzwerke von deutschen Unternehmen ein, verschlüsseln deren Dateien und fordern Lösegeld. Kaum jemand will solche Geldzahlungen allerdings zugeben. Der BR hat nun mehrere Fälle im Darknet entdeckt und zeichnet die dubiosen Geschäfte und die Lösegeld-Verhandlungen in einer ausführlichen Dokumentation nach.
...mehrEpisode 18: Roboter als Sex-Dienstleister und Fabrikarbeiter
Maschinen übernehmen immer mehr Tätigkeiten. Sie sollen sogar als Sex-Roboter unser Leben bereichern. Aber auch in Fabriken sind Roboer auf dem Vormarsch. Was macht das mit unserer Arbeitswelt und mit unserer Gesellschaft?
...mehrEpisode 17: Herzbubble - Die etwas andere Instagram-Community
Instagram hat nicht unbedingt den allerbesten Ruf. Es ist als Netzwerk der Selbstdarsteller verschrien, in dem eine allzu schöne Welt inszeniert wird. Dem widersetzt sich die Herzbubble, eine kleine Community von Leuten, die hier auf sich und ihre Schwierigkeiten aufmerksam machen wollen.
...mehrEpisode 16: Wie bayerische Roboter Corona-Tests durchführen sollen
Roboter verrichteten lange nur monotone Tätigkeiten, wie das Zusammenschweißen oder Einsetzen von großen Teilen in Autofabriken. In den letzten Jahrzehnten hat die Robotik - dank der Digitalisierung - aber große Fortschritte gemacht und zwar insbesondere in Bayern. Nun sollen Roboter sogar Corona-Tests durchführen.
...mehrEpisode 15: Fakenews und Verschwörungstheorien
Falschmeldungen und Verleumdungen, sogar mit Beweisbild, gab es schon im alten Ägypten, Grundsätzlich hat sich also nichts verändert. Aber das Netz bietet Fake News und Verschwörungstheorien einen guten Nährboden und die Corona-Krise ist wie Extra-Dünger für dieses Internet-Unkraut.
...mehrEpisode 14: Warum der Bitcoin-Kurs auch auf 100.000 Euro klettern könnte
Der Bitcoin hat viele Höhen und Tiefen hinter sich. Die Faszination für die Cyberwährung hält an - vor allem wegen des wirklich genialen Programmcodes, der dahintersteckt. Auch Hacker nutzen immer öfter Bitcoins. Und so könnte der Kurs noch in bislang nie gekannte Höhen steigt.
...mehrEpisode 13: Was die Corona-Warn-App schaffen könnte
Seit vielen Wochen wartet Deutschland auf eine Corona-Warn-App, um die Infektionsketten bei neuen Fällen besser und schneller in den Griff zu bekommen. Doch die Bundesregierung hat das Konzept gewechselt und damit Zeit und Vertrauen verspielt. Dabei scheint die jetzt gefundene Lösung gar nicht so schlecht zu sein und die Privatsphäre durchaus zu wahren.
...mehrEpisode 12: Was Corona mit der Digitalisierung anstellt
Die Digitalisierung hat immer wieder neue Trends erzeugt und Bewegungen wie die Sharing Economy losgetreten. Nun beeinflusst die Corona-Pandemie die Digitalisierung. Was aber kommt dabei langfristig heraus, wenn social distancing als oberstes Gebot über Gesellschaft und Wirtschaft schwebt?
...mehrEpisode 11: Tom Hillenbrand würde KI zur Krisenbewältigung einsetzen
Der Digitalisierung wurde immer zugetraut, die Welt ins Unglück zu stürzen. Jetzt haben wir eine völlig analoge, reale Krise, in der Technologie eher hilft. Die Corona-Pandemie hätte sich auch ein Science Fiction Autor ausdenken können. Tom Hillenbrand - diesmal zu Gast in Umbruch - hat jedenfalls Einiges, was derzeit stattfindet oder demnächst womöglich bevorsteht schon angedacht.
...mehrEpisode 10: Was wäre wenn der MWC 2020 stattgefunden hätte?
Das Corona-Virus hat den Mobile World Congress verhindert. Im Podcast Umbruch geht es diesmal darum, wie die Mobilfunkunternehmen mit dieser Ansage umgehen und was die Besucher zu sehen bekommen hätten, wäre der MWC nicht ausgefallen.
...mehrEpisode 9: Wie Mikrochips, sehen, hören und riechen lernen
Ohne Mikrochips läuft inzwischen gar nichts mehr in unserer digitalisierten Welt. Allein in einem Smartphone stecken schon bis zu 100 verschiedene Chips. Diese kleinsten Bauteile können dabei immer mehr, so auch den Herzschlag eines Menschen aus mehreren Metern Entfernung durch das Hemd messen.
...mehrEpisode 8: Wie einfach lässt sich ein Fake-Video basteln?
Obama beleidigt Trump, Nancy Pelosi tritt betrunken auf die Bühne, Schauspielerinnen finden sich in Sexfilmchen wider: Mit künstlicher Intelligenz lassen sich bewegte Bilder manipulieren. Wie leicht lässt sich die Wahrheit verbiegen und was machen Deepfakes mit unserem Blick auf die Realität?
...mehrEpisode 7: Wollen wir wirklich in Smart Cities leben?
Smart City - unter diesem Motto werden derzeit immer mehr Metropolen modernisiert. Schlaues Wohnen und schlaue Städte - wie kann digitale Technik dafür sorgen, dass Menschen in Zukunft besser leben? Und welche Gefahren stecken in den Smart Cities? Ein Besuch in Südkorea.
...mehrEpisode 6: Tod und Nachlass in digitalen Zeiten
Tod und Trauern, das ist eigentlich ein Thema das so alt ist, wie die Menschheit. Aber die Digitalisierung verändert nicht nur das Leben, sondern auch den Tod. Und der digitale Nachlass will geregelt sein.
...mehrEpisode 5: Neue Aussichten mit Augmented Reality
Augmented Reality ist eine neue Art des Sehens, bei der Nutzern - etwa mit Hilfe einer Datenbrille - zusätzliche Dinge ins Sichtfeld eingespielt werden, die es da im Prinzip gar nicht gibt. AR ist eine beeindruckende Technologie mit vielen Möglichkeiten auch fürs Auto.
...mehrEpisode 4: Die Faszination von virtueller Realität
Christian Sachsinger und Christian Schiffer behandeln alle vier Wochen eines der großen Technologiethemen, um es so zu erklären, dass es alle verstehen. In der vierten Ausgabe begeben sie sich in die Virtuelle Realität, um die Möglichkeiten und die Grenzen auszuloten.
...mehrEpisode 3: Einkaufen in digitalen Zeiten
Christian Schiffer und Christian Sachsinger setzen sich in der dritten Folge von Umbruch mit dem Shopping auseinander. Einkaufen ist nicht mehr wie früher. Die Preise ändern sich ständig und Vergleichen fällt schwer. Man hat als Kunde zudem das Gefühl, ständig digital ausgespäht zu werden.
...mehrEpisode 2: Von der Sorge, dass KI die Menschheit vernichtet
Christian Schiffer und Christian Sachsinger setzen sich in der zweiten Folge von Umbruch mit den Sorgen rund um künstliche Intelligenz auseinander. Kann sich KI selbstständig machen und wie sehr kann sie von Menschen missbraucht werden? Klar ist: diese Technologie wird die Welt verändern.
...mehrEpisode 1: Die Meisterleistungen künstlicher Intelligenz
Christian Schiffer und Christian Sachsinger setzen sich in der ersten Folge von Umbruch mit KI auseinander. Künstliche Intelligenz kann Computerspiele schneller und besser lernen als jeder Mensch, sie steuert Fabriken und sie bringt Roboter zum Träumen. Und das ist noch lange nicht alles...
...mehr