
Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung
Hallo, wir sind Daniel, ein Ex-Berliner, und Albert, ein Rheinländer, der zumindest eine Patentante in Berlin hat. Wir haben festgestellt, dass zumindest der erste Teil des Hauptstadt-Mottos "Arm aber sexy" für uns nur begrenzten Charme hat. Deshalb haben wir beschlossen, uns selbst um unser Geld zu kümmern. Dabei sind wir mehr als einmal auf die Nase gefallen, aber jetzt haben wir unsere Finanzen ganz gut im Griff. Über diesen Weg sprechen wir im Podcast. Was hat sich bewährt, was nicht. Welche Klippen gilt es zu umschiffen. Unser Versprechen: Wir plaudern nett über das Thema Finanzen. Du wirst eine Menge lernen, aber es wird auch lustig.
Alle Folgen
-
Folge 101: Jahresrückblick 2020
Der Jahresrückblick: Wie lief's 2020 haben wir gefragt? Geantwortet haben Alexander, Silvia, Kay und weitere Hörer und Hörerinnen. Und auch wir berichten, wie wir durch dieses Ausnahmejahr gekommen sind.
...mehr -
Folge 99: Grauer Kapitalmarkt
Hunderttausende Privatanlager investierten einst Milliarden über geschlossene Schiffsfonds, verführt von Hochglanzprospekten die mit acht Prozent Zinsen und Steuersparmodellen warben.Das war 2008. Wie sieht es heute auf dem Grauen Kapitalmarkt aus? Können Anleger immer noch große Summen verlieren?
...mehr -
Folge 92: Hörerfragen Teil 2
Dieses Mal reicht die Palette von topseriös (ETF-Sparen oder Geld für die Immobilie zurücklegen) bis zu halbseiden (Zockerfragen). Es ist wieder mal alles dabei und wir haben uns sehr über die Vielfalt der Fragen gefreut. Danke fürs Mitmachen.
...mehr -
Folge 91: Selbstständigkeit und Unternehmertum mit Natascha Wegelin und Bastian Glasser
Arbeitsplatzsicherheit ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Gut, wenn man dann noch einen weiteren Einkommensstrom hat. Natascha und Bastian berichten, wie sie es erfolgreich in die Selbständigkeit geschafft haben.
...mehr -
Folge 90: Faktor-ETFs mit Professor Martin Weber und Dr. Gerd Kommer
Immer wieder werden wir gefragt: Soll ich einen Smart-Beta-ETF kaufen? Kann ich mehr verdienen, wenn ich auf die Faktoren Momentum, Value, Quality oder Size (Small Cap) setze? Wir haben zwei ausgewiesene Experten zum wissenschafltichen Streitgespräch gebeten und beide gefragt: Sollen unsere Hörer auf Smart-Beta setzen?
...mehr -
Folge 89: Das Corona-Crash-Tagebuch
Highnoon: Jeden Donnerstag vom 12. März 2020 bis zum 15. April 2020 haben Daniel und ich uns um 12:00 Uhr zusammengeskyped, um das Crash-Geschehen der letzten Woche zu besprechen und einen Ausblick auf die kommende Woche zu wagen. Wir berichten über unsere Depot-Verluste und schauen, wie sich die Fonds der Crash-Propheten so in der Corona-Krise schlagen. Dirk Müller schlägt sich wacker, bei Friedrich & Weik ist man froh über die Whisky-Empfehlung.
...mehr -
Folge 88: Michael "Curse" Kurth: Wie ordnet ein cooler Musiker seine Finanzen?
95 % der Anlegerei sind Psychologie. Warum nicht mal einen Buddhist und Systemischen Coach nach Anlagetipps fragen. Wir haben's getan und herausgekommen ist dieser Podcast. Lohnt sich!
...mehr -
Folge 87: Ihr fragt, wir antworten
Eine Premiere bei "Der Finanzwesir rockt". Wir beantworten Hörerfragen von "Steuern sparen" über "ETFs auswählen" bis zu "richtig einen Kredit aufnehmen".
...mehr -
Folge 86: Was kann ich von meiner Bank noch erwarten?
Christian ist langjähriger Wirtschaftsjournalist (Capital, Handelsblatt, Financial Times Deutschland). Jetzt betreibt er zusammen mit Heinz-Roger Dohms die Webseite Finanz-Szene.de.
...mehr
Die Jungs kennen die Banken-Interna und sind immer für einen Scoop gut.
Deshalb haben wir Christian zum Interview gebeten. -
Folge 85: Aus 2 mach 1 - ETF-Verschmelzung
Der ETF muss weg. Er ist zu klein, eine Doublette oder er passt strategisch nicht ins Portfolio des Anbieters. Was tun? Einfach auszahlen? Nein, dann wäre das ganze schöne Geld weg. Lieber mit einem anderen ETF fusionieren und das Geld im Haus behalten. Nur: Ist das auch für Sie als Kunde die beste Lösung? Das besprechen wir mit dem ETF-Experten Arne Scheel.
...mehr -
Folge 84: Rente, Betriebsrente, Riester & Rürup mit Dr. Rolf Schulte
Die Rente ist sicher! Klar, aber welche Rente? Seit 2004 steht im Paragraph 154 Absatz 3 des sechsten Buchs des Sozialgesetzbuchs: Das Rentenniveau sinkt bis 2030 auf 48 %. Das bedeutet: Aus 100 € Gehalt werden 48 € Rente. Gleichzeitig wird die Rente bis 2040 sukzessive voll besteuert. Was bleibt ist der Renten-Canyon. Den gilt es zuzuschütten. Aber nicht mit Gold oder Aktien, sondern mit Riester, Rürup, einer betrieblichen Altersvorsorge und natürlich einer schicken Kapitallebensversicherung. So macht man das in Deutschland. Wirklich? Da Daniel und ich jetzt nicht so die Renten-Cracks sind, haben wir uns mit dem Honorar-Finanzanlagenberater Dr. Rolf Schulte einen Experten ins Studio geholt, um mal Ordnung in diesem Rentenzoo zu schaffen.
...mehr -
Folge 83: Risikoklassen, wer braucht die überhaupt?
Was will ich, was bin ich: Riskofrei, risikoarm,konservativ, chancenorientiert, spekulativ? Vor den Kauf hat die Bafin die Selbsterkenntnis gesetzt. Wer seinen Risikoappetit richtig einschätzt, wird später ein erfolgreicher Anleger. Da sind wir uns noch einig. Banken, Broker und Sparkassen zaubern dann 5 bis 7 wachsweiche Kategorien aus dem Hut (ab wann wird risikoarm zu konservativ?) und bitten um Kreuzchen an der richtigen Stelle. Jetzt trennen sich unsere Wege: Der Finanzrocker hält das für hilfreich, der Finanzwesir für Unfug. Hören Sie die Begründungen im Podcast.
...mehr -
Folge 82: Jahresrückblick 2019
Mal was Neues: Wir wollten von unseren Hörern wissen: Wie war euer 2019, was plant ihr für 2020? Der Rücklauf war überwältigend. 18 haben es in den Podcast geschafft. Daniel und Albert füllen die Lücken ;-) Wir hoffen, diese Premiere gefällt Dir.
...mehr -
Folge 81: Immobilien
Nico hat zwei Wohnungen in Berlin, Claudia kauft seit 42 Jahren Immobilien. Wir fragen den beiden Löcher in den Bauch:
- Wie wirkt sich der Mietdeckel aus?
- Wie geht ihr mit Mietnomaden aus?
- Wie viel Zeit kostet diese Vermieterei denn nun wirklich?
Was Sie erwartet, ist ein solider Praxis-Podcast. Sie sind Immo-Anfänger? Dann können Sie von den beiden eine Menge lernen.
...mehr -
Folge 80: Versicherungen
Bastian Kunkel, ein Digitalmakler der neuen Generation steht uns Rede und Antwort:
- Welche Versicherungen brauche ich überhaupt?
- Welche Versicherung kann ich problemlos im Internet kaufen und welche sollte ich erst nach einer Beratung abschließen?
- Wie werde ich nutzlose Versicherungen wieder los?
- Wie komme ich im Schadensfall an mein Geld?
-
Folge 79: P2P-Kredite
In diesem Podcast begrüßen wir Lars Wrobbel, einen der Paten der deutschen P2P-Szene. Lars ist der Crash-Test-Dummy der Branche. Er hat sein Geld aktuell auf 20 P2P-Plattformen verteilt und weiß genau was geht und was nur Reklame ist.
...mehr -
Folge 78: School's out
Was das tote Gnu für Hyänen und Geier ist, ist der Berufseinsteiger für MPL, AWD, DVAG und andere sogenannte Finanzdienstleister. Eine Beute, die man sich fix sichern möchte.
...mehr
Was da nicht alles unter dem Deckmantel der Barmherzigkeit ("Hol' dir dein kostenloses Mittagessen") an den Jungsparer gebracht werden soll. Wir listen auf, was ein Berufsanfänger wirklich braucht. -
Folge 77: Verschuldung und Privatinsolvenz
Dr. Sally Peters, Schuldnerberaterin und Mitarbeiterin am IFF (Institut für Finanzdienstleistungen e.V.) beantwortet den ersten Teil der Frage. Oliver war selbst insolvent. Er berichtet, wie es dazu kam und wie er es geschafft hat, sich wieder ein erfolgreiches und finanziell gesundes Leben aufzubauen.
...mehr -
Folge 76: Wenn Geld keine Rolle mehr spielt
Kolja Barghoorn hat es geschafft,er ist raus aus dem Hamsterrad. Wir fragen: Wie schafft man das und was macht man, wenn man nichts mehr machen muss?
...mehr -
Folge 75: Leben im Ausland
Wir leben in freizügigen Zeiten. Für 5 Euro mit RyanAir nach Paris? Kein Problem. Und dann? Wie kriegt man in der Stadt der Liebe ein Bein auf den Boden? Oder besser gesagt ein Dach über dem Kopf? Wie verdient man Geld? Wie sieht es mit Steuern und Sozialabgaben aus?
...mehr
Das und vieles mehr haben wir Thomas von Finanzfluss und Tim Schäfer gefragt. -
Folge 74: Indexing versus Stock Picking
Stefan Waldhauser, Mitgründer des Digital Leaders Funds (DLF) setzt auf Stock Picking. Er hat ein Startup gegründet und verkauft. Seit Jahrzehnten ist er digital unterwegs und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er kennt die Digitalgewinner schon heute und versammelt sie im DLF. Arne Scheehl konstruiert für Lyxor ETFs und sieht aktives Stockpicking doch eher skeptisch.
...mehr -
Folge 73: Bank von innen
Warum dreht eine Bank eigentlich einem 84jährigen eine Versicherung mit einer Laufzeit von 12 Jahren an? Warum verkauft ein Versicherungsmakler einer Stipendiatin einen Riester- und einen Rürup-Vertrag? Was will ein Häuslebauer mit einem FX-Kredit? Welches "Warum" steckt hinter diesen und andere Horrorstories unserer Hörer. Das klären wir in diesem Podcast.
...mehr
Mehr wird hier nicht verraten. Außer so viel: Wäre das hier kein Finanz-, sondern ein Food-Podcast, dann würden Sie nie mehr Fleisch essen. ;-) -
Folge 72: Depot absichern
Verluste begrenzen mit Stopp Loss, Shorten mit Optionen, Optionsscheinen, Futures oder Short-ETFs: Richard Dittrich von der Börse Stuttgart erklärt die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren.
...mehr -
Folge 71: Neue Möglichkeiten im Banking
Banking im 21 Jahrhundert. Neue Bezahlmöglichkeiten, neue Wertpapierdepots, neue Girokonten.
...mehr
Der Finanzrocker berichtet: Was hat sich in der Praxis bewährt und was nicht. Was ist schnell und wo kann ich Geld sparen und wo stelle ich fest: Meine Daten sind jetzt doch in den USA gelandet. -
Folge 70: Mr. Index vs. Dividenden-Adel
Unser Thema: Die Fragwürdigkeit von Einzelaktieninvestments. Soll sich ein Anleger überhaupt mit Einzelaktien abgeben? Christian Röhl und Gerd Kommer haben da unterschiedliche Ansichten. Unser Wunsch: Mehr Klarheit für Dich. Hör Dir an, auf welche Argumenten sich die beiden Anlageprofis stützen.
...mehr -
Folge 69: Scheidung, was bedeutet das für meine Finanzen?
Versorgungsausgleich mit Ehevertrag aushebeln? Immobilien behalten? Dr. Anja Lotter hat als Scheidungsanwältin seit 2002 mehr als 1.500 Klienten vertreten. Gütertrennung, Immobilien, Sorgerecht: Sie sagt, was geht und was nicht.
...mehr -
Folge 68: Gold kaufen - sinnvoll oder nicht? Mit Luis Pazos
Mythos Gold: Wieviel Midas steckt in jedem Goldinvestment? Ein ETF ist unsexy, aber Gold ist GOLD!! Siehe die diversen Goldräusche in den USA und die Völkermorde, die die Spanier in Südamerika begangen haben, um an das Metall zu kommen.
...mehr
Ist Gold ein werthaltiges Investment oder in Barren gegossene Irrationalität?
Darüber diskutieren Luis Pazos und Albert Warnecke in diesem Podcast. -
Folge 67: Wo kaufe ich Aktien und ETFs?
Wer sich beim Broker einloggt, sieht 20 Handelsplätze. Welcher Handelsplatz bietet mir den besten Kurs, die schnellste Ausführung und hat die geringsten Gebühren? Und wie groß sind die Unterschiede wirklich? Was ist wichtiger: Der Handelsplatz oder die Handelszeit?
...mehr
Danach kann es dann losgehen mit dem ETF- oder Aktienkauf. All das klären wir in dieser ultrapragmatischen Folge. -
Folge 66: Entnahmestrategien mit Oliver Noelting
Oliver Noelting, der Frugalist hat das durchgerechnet: Wie viel Geld darf ich meinem Depot jedes Jahr entnehmen ohne pleite zu gehen? 4% oder doch nur 3%. Wie lange überlebt das Depot, wenn es gleich am Anfang einen Crash gibt? Reichen 300.000 € oder brauche ich eine halbe Million oder gar eine Million? Der Podcast für alle, die wissen wollen, ab wann sie finanziell frei sind.
...mehr -
Folge 65: Was würdet Ihr anders machen?
Leser E. aus B. wollte gerne wissen: Was würden wir anders machen, wenn wir 10 oder 15 Jahre zurück gehen könnten. Welcher Fehler bei der Geldanlage würden wir vermeiden? Was würden wir besser oder zumindest anders machen? Jetzt, da wir erfahrene Investoren sind ;-)
...mehr -
Folge 64: Jahresrückblick 2018
Das ist ein Plauder-Podcast. Geld und Börse spielen keine große Rolle. Wer eine Detailanalyse des Depots erwartet: Aktie X ist um 5,56% gestiegen, ETF Y um 7,94% gefallen und das Gesamtportfolio hat sich um 3,58% gesteigert wird enttäuscht sein.
...mehr
Wir bereiten die Podcasts mit einer Mindmap vor. Im Ast "Hauptfazit" hat Daniel notiert "Der Blick an die Börse wird immer unwichtiger für mich". Unabhängig davon mein Eintrag "Börse unwichtig". -
Folge 63: Disruption
Wenn Disruption schief geht: Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1.000.000 nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren. Gottlieb Daimler Das Modewort Disruption ist nichts Neues. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um die von Schumpeter eingeführte „Schöpferische Zerstörung“. Oft genug stellt sich heraus: Da hat jemand die technische Entwicklung verpennt. Wacht auf, fühlt sich überrollt und schreit "Disruption" um nicht zugeben zu müssen überholt worden zu sein. Wir schauen uns im Podcast an, welche Finanz-Disruptionen es gibt: Blockchain, Robo-Advisors, P2P und Crowdfunding, Alipay und WeChat aus China, M-Pesa aus Kenia, Chatbots, Finanzblogs. Sind das digitale Weiterentwicklungen oder Disruptionen?
...mehr -
Folge 62: Geldschöpfung
Geldschöpfung, wie funktioniert sie und welche Probleme gibt es? In dieser Podcastfolge gehen wir der Frage nach: Wo kommt das Geld her? Klar, die Zentralbanken drucken es, aber das ist nur ein kleiner Teil der Geldmenge. Das meiste Geld ist sogennantes Buch- oder Giralgeld. Es ist unsichtbar und wird im Kreislauf von Konto zu Konto weitergegeben.
...mehr -
Folge 61: Multi-Asset-ETFs
Multi-Asset-ETFs wie der Comstage versprechen: Wir sind billig, komfortabel und nach den neusten wissenschaftlichen Kriterien zusammengesetzt. Wir fragen: Stimmt das? Und vor allem: Braucht man das? Wozu Fertignahrung, wenn man sich sein ETF-Süppchen auch selbst zusammenkochen kann?
...mehr -
Folge 60: Kryptos, P2P-Kredite und Co
Vor gut zwei Jahren haben wir uns schon einmal mit dem Thema befasst. Zeit für einen Rückblick.
...mehr -
Folge 59: Nachhaltige ETFs
Ethische ETFs sinnvoll oder eine Modeerscheinung? 78% aller Ethik-ETFs sind jünger als drei Jahre. Knapp 23% sind Frischlinge von 2018, also Mitte Juli 2018 gerade mal ein paar Monate alt.
...mehr
Die Brot&Butter-ETFs sind gebührenmäßig ausgebrannt. 0,05% Gebühren für einem ETF auf den S&P 500 - das macht keinen Spaß. Smart Beta bringt noch ein bisschen mehr, gerät aber auch schon in die Kritik.
Jetzt also Ethik als Renditebringer? -
Folge 58: Rendite und Inflation
Was sind 10% Rendite wert? Nichts! Erst müssen Sie noch Kosten, Gebühren und die Inflation abziehen.
...mehr
Was dann noch übrig ist muss dann mathematisch korrekt berechnet werden. Ohne irgendwelchen Marketing-Hokuspokus (kumulierte Renditen). Wir schauen uns die unterschiedlichen Renditen genau an. -
Folge 57: Depot-Analyse live
Premiere: Unser erster Live-Podcast direkt von der Invest 2018. Unser Thema: "Bring your depot". Wir machen eine Live-Analyse von drei Leser-Depots. Leser 1: Mitte 30 hat viele ETFs, einen Multi-Asset-Fonds und eine Einzelaktie. Leserin 2 ist Immobilienmogulin, Einzelaktionärin und ETF-Besitzerin.
...mehr
Leser 3: Hat Puts und Calls und exotische Aktien im Depot. -
Folge 56: Nachwuchs
Lasst den Nestbautrieb Amok laufen!
...mehr
Wenn ein Paar zur Familie wird, ändert sich viel. Geld und Finanzen sind dabei die geringsten Probleme. Wir zeigen, wo die wirklichen Knackpunkte liegen. -
Folge 55: Aktienanalysen
"Kaufe nur Aktien eines Unternehmens, dessen Produkte du auch verstehst." Sagt nicht nur Warren Buffet. Auch der Finanzrocker kauft gerne Aktien von Firmen, die Produkte herstellen, die er im Alltag verwendet. Aber was tun, wenn es um Produkte geht, die man weder kennt noch versteht? Auch hier weiß Daniel eine Antwort. Der Finanzeocker sagt: "Ohne Aktienanalyse würde ich keine Aktien kaufen, weil das zu verstärkten Hin und Her im Depot führt." Dann erklärt er, wie er mit Hilfe der Unternehmensanalyse, der Branchenanalyse und der Kennzahlenanalyse die Kanditaten siebt.
...mehr -
Folge 54: MiFID II
MiFID II Fluch oder Segen?
...mehr -
Folge 53: Verkaufen
Verkaufen. Eine unschuldige Buchstabenkombination, die das das ganze Spektrum der Emotionen von "verkaufen" bis V-E-R-K-A-U-F-E-N!!! abdeckt.
...mehr
Daniel und ich überlegen erst einmal: Warum soll verkauft werden? -
Folge 52: Riester & Rürup
6,5 Millionen Riester-Verträge haben die Deutschen abgeschlossen, ein Fünftel davon ruht bereits. Was tun? Weitersparen, den Riester ruhigstellen oder gar – welch' Häresie – einen neuen Vertrag abschließen?
...mehr
Das Problem mit Riester: Je nach Einkommen und Familiensituation können Sparer laut Finanztest allein durch die staatlichen Zulagen zwischen 0,4 und 8,5 Prozent Rendite im Jahr bekommen. Das gilt unabhängig vom Anbieter. Bei Riester sind zwei Faktoren wesentlich. -
Folge 51: Diversifikation
Diversifikation wird oft falsch verstanden. Viel hilft nicht immer viel. Wir zeigen, wie man richtig diversifiziert.
...mehr -
Folge 50: Investmentsteuerreform 2018
50 – die goldene Folge! Und wir reden über die Reform des Investmentsteuergesetzes. So tief sind wir gesunken!
...mehr
Der erste Artikel zur Steuerreform 2018 erschien am 21. Februar 2017 auf meinem Blog. Jetzt – im Januar 2018 – machen wir noch einen Podcast zu diesem Thema. In vier Jahren Bloggerei gab es kein Thema, mit dem ich mich intensiver befasst habe und das mich über einen so langen Zeitraum beschäftigt hat.
Mein Fazit nach einem knappen Jahr Beschäftigung mit der Materie ist faustisch. -
Folge 49: Jahresrückblick 2017
Was ist hier los? Zwei Finanzblogger, die sich anhören wie Motivations-Coaches. Wieso ist der Jahresrückblick ein Tschakka-Podcast? Wo bleibt die genaue Depotanalyse und der Vergleich: Lieber aktives Stockpicking à la Finanzrocker oder einfach willenlos passiv wie der Finanzwesir?
...mehr
Wenn Sie das erwarten, dann werden wir Sie enttäuschen. -
Folge 48: Papierkram - Ordnung muss sein
Wer seine Finanzen ordnet, spart Zeit und Geld. Wir geben Praxistipps.
...mehr -
Folge 47: ETF-Dämonisierung
Nicht jede ETF-Kritik basiert auf edlen Motiven. Manchmal geht es nur ums - wegbrechende - Geschäft.
...mehr -
Folge 46: Robo-Advisors
Wir vergleichen die 14 wichtigsten Robo-Advisors und fragen uns: Kann man das nicht auch selbst machen?
...mehr -
Folge 45: Finanzielle Bildung ist teuer
Finanzielle Bildung = merkelsche Alternativlosigkeit. Sie sind in einem Industrieland steuerpflichtig? Dann sind Sie Teil des Finanzmarktes und haben drei Alternativen.
...mehr