
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
In “Was mit Kunst” lichtet Johann König den Schleier der exklusiven Kunstwelt, indem er Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstsammler*innen interviewt. Die Gäste sprechen über ihren Werdegang, ihre Werke und reflektieren die Entscheidungen, die sie in ihrer Karriere getroffen haben, wie sie Hindernisse überwunden und sich von Zuschreibungen frei gemacht haben. Ein einmaliger Zugang zu prägenden Akteur*innen der Kunstszene
Alle Folgen
...mit Karen und Christian Boros
In "Was mit Kunst" spricht Johann König in dieser Folge mit dem Kunstsammler-Paar Karen und Christian Boros darüber, warum Künstler*innen "Ur-Unternehmer*innen" sind und was ihr unternehmerisches Denken so besonders macht. Außerdem erklären sie den Unterschied zwischen Kunst kaufen und Kunst sammeln und erzählen von einer Zeit, in der Kunstsammler*innen noch selten waren, da Kunstwerke eher von Museen gekauft wurden. Darüber hinaus beschreiben die beiden, wie sie den ehemaligen Reichsbunker zu einem Museum umfunktioniert haben.
...mehr...mit Eva Presenhuber
In dieser Folge ist die österreichische Kunsthändlerin Eva Presenhuber zu Gast. Mit Johann König spricht sie über die Art Basel, Abhängigkeiten von Messen wie dieser und über Generationswechsel. Außerdem erzählt Eva Presenhuber, warum sie ihre eigene Galerie in Zürich gegründet hat und weshalb aus ihr keine Künstlerin geworden ist.
...mehr...mit Hans Ulrich Obrist
In dieser Folge "Was mit Kunst" ist der Schweizer Kurator und derzeitige Leiter der Serpentine Galleries Hans Ulrich Obrist zu Gast. Mit Johann König spricht er über erste Ausstellungen in seiner Studentenwohnung und weshalb Harald Szeemann für ihn so wichtig war. Außerdem erzählt er, wie unbekannt die Berufsbezeichnung "Kurator" zu Beginn seiner Karriere war und wie er versucht, mit seiner Arbeit eine Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft sowie Kunst und Poesie zu schaffen.
...mehr...mit Isabelle Graw
Isabelle Graw wollte eigentlich in den Diplomatischen Dienst. Wie sie stattdessen in der Kunstwelt gelandet ist, erzählt sie in dieser Folge "Was mit Kunst". Mit Johann König spricht die Kunstkritikerin, Publizistin und Kuratorin darüber, wie es zur Gründung ihres Magazins "Texte zur Kunst" kam und wie sie gemerkt hat, dass Lifestyle-Journalismus nichts für sie ist, sondern ein genuines, theoretisches Interesse hat. Außerdem beschreibt Isabelle Graw, warum sie schon immer ihr eigenes Ding machen wollte und was hinter der Figur der "Ausnahmefrau" steckt.
...mehr...mit Karl Horst Hödicke
Karl Horst Hödicke ist Wegbereiter des Neoexpressionismus, Maler und der "Vater der neuen Wilden". In "Was mit Kunst" erklärt er, was es mit der Stilrichtung auf sich hat, wie es zu seiner ersten Ausstellung kam und wie er den jüngsten Deutschen Galeristen René Block kennengelernt hat. Im Gespräch mit Johann König erzählt Karl Horst Hödicke auch davon, warum er seine Farben selbst hergestellt hat und dass er anfangs nicht wusste, dass man Bilder tatsächlich verkaufen muss, damit sie ins Museum kommen.
...mehr...mit Cheyenne Westphal
In dieser Folge ist die – laut dem Magazin "Forbes" – mächstigste Frau der zeitgenössischen Kunst zu Gast: Cheyenne Westphal, Vorstandsvositzende des Auktionshauses Phillips. Mit Johann König spricht sie über ihre Anfänge bei Sothebys, wie ihre Damien-Hirst-Auktion die Kunstwelt verändert hat und welche Auswirkungen Covid-19 auf die Auktionen hat. Außerdem erfahrt ihr, was Primär- und Sekundärmärkte sind und weshalb sie für die Branche wichtig sind.
...mehr...mit Lars Eidinger
In dieser Woche ist der Schauspieler, DJ und Künstler Lars Eidinger zu Gast. Mit Johann König spricht er über Juergen Teller, Fotografie und wie er über Instagram viel Aufmerksamkeit für seine Fotos bekam. Außerdem erfährt man in dieser Folge die Geschichte des Designs der berühmten Aldi-Nord-Tüte von Günter Fruhtrunk und der Aldi-Tasche, die Eidinger gestaltet hat. Der Schauspieler erzählt auch, dass es ihm immer wichtig war Kunst zu machen, unabhängig von der Form.Dessigns der berühmten Aldi-Tüte und der Aldi-Tasche, die er selbst designt hat. Der Schauspieler erzählt auch, dass es ihm immer wichtig war Kunst zu machen, unabhängig von der Form .
...mehr...mit Alicja Kwade
Die Künstlerin Alicja Kwade floh mit ihrer Familie aus Polen und wollte eigentlich nach Kanada – ist aber erst in Hannover hängengeblieben, hat es dort nicht lange ausgehalten und ist schließlich in Berlin gelandet. Mit Johann König spricht sie über ihre Arbeit, in der auch mal zerschredderte Champagnerflaschen aus dem Berliner Szenelokal Grill Royal vorkommen. Außerdem erklärt sie, warum es ihr so wichtig ist, Kunst im Öffentlichen Raum zu realisieren und weshalb es ihr so schwerfällt, richtig zur Ruhe zu kommen.
...mehr...mit Michael Sailstorfer
Der Bildhauer Michael Sailstorfer realisiert seine Arbeiten dort, wo man sie nicht unbedingt vermuten würde: auf dem Land. In dieser Folge "Was mit Kunst" spricht er darüber, warum das so ist, wie man aus Bushaltestellen Kunstwerke schafft und welchen Einfluss sein Vater, ebenfalls Bildhauer, auf seine Arbeit hat. Außerdem erinnert er sich an seine künstlerischen Anfänge während seiner Teenagerzeit, die er in der Werkstatt seines Großvaters verbracht hat.
...mehr...mit Annette Kelm
In "Was mit Kunst" spricht Johann in dieser Folge mit der Künstlerin und Fotografin Annette Kelm. Sie erzählt, wie sie zwar keine technische Ausbildung in der Fotografie genossen hat, sich aber alles, was man darüber wissen muss, selbst angeeignet hat. Außerdem spricht Annette Kelm darüber, warum sie lange Zeit nicht geglaubt hat, Karriere als Künstlerin machen zu können, und wie sie es trotzdem geschafft hat – auch ohne große Selbstvermarktung.
...mehr...mit Erwin Wurm
In dieser Folge "Was mit Kunst" ist der österreichische Bildhauer Erwin Wurm zu Gast, der mit seinen One Minute Sculptures berühmt wurde. Mit Johann König spricht er darüber, wie es dazu kam, dass seine Kunst in einem MTV-Musikvideo der Red Hot Chili Peppers landete, und was er von Kunstkritik hält. Außerdem erzählt Erwin Wurm, wie es war, in einem Elternhaus aufzuwachsen, in dem es keinerlei Berührungspunkte mit Kunst gab, und wie es kam, dass aus verhältnismäßig vielen seiner Nachbar*innen ebenfalls Künstler*innen geworden sind.
...mehr...mit Mona Ardeleanu
Die Malerin Mona Ardeleanu fing ursprünglich mit Comics und Graffiti an – das war die Bildsprache, mit der sie sich auseinandersetzte. In "Was mit Kunst" erzählt sie davon, wie sie mit dem Leistungssport aufhörte und mit 16 Jahren beschloss, Malerin zu werden. Im Gespräch mit Johann König spricht sie außerdem über ihre Zeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und wie sie Stipendien und Residenzen mit drei Kindern vereinbaren kann.
...mehr...mit Norbert Bisky
In dieser Folge ist der Maler Norbert Bisky zu Gast und spricht mit Johann König darüber, wie es war, in der DDR aufzuwachsen, wie es ist, einen Vater zu haben, der sehr politisch, radikal und bekannt ist, und wie man als Künstler damit umgeht. Außerdem beschreibt er, wie er – zum Missfallen seiner Mitbewerber*innen – mit einer Portion Glück und Zufall in der Klasse von Georg Baselitz gelandet ist und wie er am Ende dann doch dazu kam, Bilder zu malen, die dem sozialistischem Realismus zuzuordnen sind.
...mehr...mit Jeppe Hein
Jeppe Hein ist nicht nur ein bekannter Künstler, er spielt für Johann König sowohl privat als auch beruflich eine wichtige Rolle. Der dänische Bildhauer war Trauzeuge bei der Hochzeit von Johann, er hat ihn dazu ermutigt, eine Galerie zu eröffnen, und er war einer der ersten Künstler, die dort ausgestellt haben. Entsprechend persönlich ist dieses Gespräch auch: Jeppe Hein spricht über eine Zeit, in der er sich zurückgezogen hat, und erzählt, wie er mit Krisen und Panikattacken umgeht.
...mehr...mit Hans Neuendorf
Kaum einer hat den Kunstmarkt so sehr geprägt wie der Gast in dieser Folge: Hans Neuendorf. Der ehemalige Galerist hat die börsennotierte Kunsthandelsplattform artnet AG sowie die Art Cologne, die wichtigste Kunstmesse für zeitgenössische Kunst, gegründet. In „Was mit Kunst“ spricht er mit Johann König darüber, wie die Kunstwelt reagiert hat, als Preise für Kunstwerke erstmals transparent kommuniziert wurden, wie die Auktionshäuser sich verhalten haben und wie er selbst überhaupt zur Kunst gekommen ist. Außerdem erfahren wir, warum die Galeristin und Kunsthändlerin Ileana Sonnabend für die Pop-Art so wichtig war.
...mehr...mit Katharina Grosse
In der ersten Folge „Was mit Kunst“ spricht Johann König mit einer der erfolgreichsten Malerinnen Deutschlands: Katharina Grosse. Sie ist in einem kunstaffinen Haushalt im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat aber – wie sie selbst sagt – erst relativ spät mit dem Malen angefangen. Grosse erinnert sich an die Anfänge ihrer Karriere an der Düsseldorfer Akademie, erzählt, wie schwer sie es aufgrund mangelnder weiblicher Vorbilder als Frau in der Kunstwelt hatte, und erklärt, welche Entwicklungen im Kunstbetrieb sie eher kritisch betrachtet.
...mehrTrailer: Was mit Kunst
Trailer für Was mit Kunst
...mehr