
SPIEGEL Geschichte
Geschichte kennen, Gegenwart verstehen: Mit diesem Podcast taucht der SPIEGEL tief in die Vergangenheit, liefert Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen und spannende Einblicke in frühere Zeiten. Forscherinnen erklären große Zusammenhänge, Autoren erzählen Geschichten aus der Geschichte, Reporter:innen sprechen über ihre Recherchen. Die Gespräche sind mal persönlich, mal politisch, immer analytisch und unterhaltsam. Ihre Themen reichen von der Antike übers Mittelalter bis ins Heute. Der Podcast von SPIEGEL Geschichte liefert Neues von Gestern: Was die Welt prägte und Menschen bewegte.
Alle Folgen
Die Spur des rechten Terrors: Vom Rathenau-Mörder bis zum NSU
Vor knapp hundert Jahren ermordete ein Rechtsradikaler den deutschen Außenminister Walther Rathenau. Die Parallelen zum rechten Terror von heute sind erschreckend. Hören Sie im Podcast, was die Tat mit dem NSU zu tun hat.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrDer Kampf der Weißen Rose gegen das NS-Regime
Sophie und Hans Scholl wurden zum Symbol für den Widerstand gegen Hitler. Scholl-Biografin Maren Gottschalk erklärt im Podcast, wieso die Geschwister bis heute andere Widerstandskämpfer überstrahlen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrMein Opa, der DDR-Politiker
Warum war sein Großvater Politiker in der DDR geworden, fragte sich Redakteur Uwe Klußmann. Er suchte nach Erklärungen. Und rekonstruierte einen durchaus typischen Lebensweg.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrJüdischer Nazi-Jäger Kurt Teil: "Ich tanzte auf Hitlers Asche"
Er wurde vom Verfolgten zum Häscher: Der jüdische Hamburger Kurt Teil floh vor den Nazis aus Deutschland, dann kämpfte er als Amerikaner gegen Hitlers Schergen. Nun ist er mit 95 in seine alte Wohnung zurückgekehrt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrDeutsche Auswanderer: Etwas Besseres als den Tod findest du überall
Millionen Deutsche flohen seit dem 17. Jahrhundert vor Krieg, fehlender Freiheit oder Verfolgung und suchten das Glück in der Ferne. Wie es den deutschen Auswanderern erging, erklärt die Historikerin Simone Blaschka im Podcast.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrEpidemie in der Eifel: Die Attacke der gefährlichen Pocken
1962 waren die Pocken in Deutschland fast ausgerottet, da brachte ein Monteur die Krankheit aus Indien mit. Die Region um Monschau war im Ausnahmezustand. Dann nahm sich ein mutiger Arzt der Epidemie an.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrHat Troja-Ausgräber Heinrich Schliemann alles nur erfunden?
Er habe die Stadt Troja gefunden, von der die griechischen Heldensagen erzählen, behauptete der Archäologe Heinrich Schliemann 1873. Warum er komplett falsch lag, erklärt der Althistoriker Martin Zimmermann.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrWeise Frauen und Hebammen? Mythen und Wahrheit über die Hexenverfolgung
Über kaum eine Epoche der Geschichte halten sich so viele falsche Behauptungen wie über die Hexenjagden seit Ende des Mittelalters. Wer die Täter und Opfer tatsächlich waren, erklärt die Historikerin Rita Voltmer im Podcast.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrDie Wahrheit über Christoph Kolumbus
Diesen Seefahrer kennen fast alle. Na klar, er hat Amerika entdeckt. Doch das erklärt bestenfalls zur Hälfte, warum er so berühmt wurde. Der Historiker Valentin Groebner erläutert im Podcast, was wirklich geschah.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrAntisemitismus - eine deutsche Tradition?
Antisemitismus ist eine Bedrohung in Deutschland: Immer noch und immer wieder gefährdet er Menschen, grenzt aus und schürt Hass. Das zeigen Anschläge wie der von Halle 2019, das zeigt die Statistik antisemitischer Straftaten, das zeigen aber auch Symbole, Chiffren und Codes, die immer wieder auftauchen, wie zuletzt die Diskussion um den vom CDU-Politiker Hans-Georg Maaßen benutzten Begriff „Globalisten“ deutlich machte.Der Hass auf Jüdinnen und Juden, die Ausgrenzung und Abwertung ist tief verankert in der deutschen Vergangenheit: Die deutsche Geschichte sei imprägniert mit Antisemitismus, sagt die Historikerin Miriam Rürup.Welche Rolle das Christentum schon im Mittelalter dabei spielte, was das Spezifische am deutschen Antisemitismus ist und wie gefährlich der aktuell sichtbare Judenhass von Musliminnen und Muslimen ist, über diese Fragen spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit Miriam Rürup. Das Gespräch ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum entstanden.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehrSPIEGEL Geschichte - Trailer
Zu jeder neuen Ausgabe von SPIEGEL Geschichte ein ausführliches Gespräch zum Titelthema, frei verfügbar. Im Abo: Alle zwei Wochen ein ausgewählter Artikel und die Geschichte dahinter, mit den Autorinnen und Autoren und der Redaktion von SPIEGEL Geschichte.See omnystudio.com/listener for privacy information.
...mehr