
FAZ Finanzen & Immobilien
Der Podcast F.A.Z. Finanzen und Immobilien dreht sich um den Aufbau, die Erhaltung und die Vermehrung von Vermögen. Alle Asset-Klassen in ihren verschiedenen Facetten werden beschrieben und erklärt .
Alle Folgen
Wann platzt die Blase
Sendet der volatile Aktienmarkt die ersten Vorboten der nächsten Krise? Oder ist jetzt Abwarten und Tee trinken angesagt?
...mehrZinswende! Was tun?
Im Juli wird die EZB sehr wahrscheinlich die Zinsen erhöhen. Was heißt das für das Depot und kommt am Ende das Sparbuch zurück? Eine Podcast-Folge gegen die Verunsicherung.
...mehrFrauen und Männer passen nicht zusammen
In Geldfragen sind sich Partner oft uneinig. Teil des Problems: Frauen kümmern sich zu wenig um die Finanzen. Auf dem F.A.Z. Kongress gab es dazu eine muntere Diskussionsrunde mit dem F.A.Z. Kolumnisten Volker Looman und seiner Gattin Corinna Salander.
...mehrSo teuer ist Ihr Auto wirklich
Viele Autofahrer unterschätzen die wahren Kosten ihres Wagens. Dabei kann der Fahrspaß kann ganz schön teuer werden. Nicht nur wegen der hohen Spritpreise.
...mehrNetflix, Twitter, Superstars. Was ist an der Wall Street los?
In der Corona-Zeit war Netflix der Lebensretter im Lockdown. Doch der Streaming-Dienst schwächelt. Hat das Unternehmen noch eine Zukunft? Und was passiert nach der Übernahme durch Elon Musk mit Twitter? Was Anleger jetzt wissen müssen.
...mehrWorauf kommt es bei der Geldanlage an?
Es geht in dieser Folge um grundsätzliche Fragen, wie Bewertungen, dem richtigen oder falschen Fokus auf Branchen, Sektoren und Regionen - und natürlich um die Inflation und ihre Folgen.
...mehrNFTs - Spiel, Hype oder ein gigantisches Schneeballsystem?
NFTs sind in aller Munde, manche sind Millionen wert. Es gibt NFT-Kunstwerke, NFT-Sammelkarten, NFT-Videospiele. Doch wie funktionieren diese digitalen Vermögenswerte genau? Und taugen sie wirklich zur Geldanlage oder sollte man besser die Finger davon lassen?
...mehrHilfe, die Zinsen steigen
Die bevorstehende Zinswende wird auch die Finanzierungen für Immobilien verteuern. Wir klären, was Immobilienbesitzer bei ihren Anschlussfinanzierungen jetzt beachten müssen.
...mehrETF in Krisenzeiten
Krieg, Inflation und Corona. Was ETF-Anleger in unsicheren Zeiten wissen und beachten sollten.
...mehrDer neue Blick auf Rüstungsaktien
100 Milliarden Euro will Deutschland für sein Militär ausgeben. Kann der Kauf von Rüstungsaktien also nicht doch ethisch korrekt sein?
...mehrIrre Preise für Benzin, Öl und Gas – wie man beim Autofahren und Heizen bares Geld spart
Gas und Öl waren schon vor dem Krieg in der Ukraine richtig teuer. Seit der russischen Invasion drehen die Preise völlig frei. Wie kann man beim Autofahren und Heizen sparen? Das besprechen Maja Brankovic und Inken Schönauer mit ihrem Kollegen Patrick Bernau im einer neuen Folge des F.A.Z. Podcasts Finanzen und Immobilien.
...mehrRaus aus russischen Aktien – aber wie?
Der Krieg in der Ukraine geht mit aller Härte und Brutalität weiter. Viele internationale Unternehmen ziehen sich vom russischen Markt zurück. Was aber machen Anleger, die in russische Gesellschaften investiert sind? Lassen sich Aktien, Fonds- oder ETF-Anteile einfach so verkaufen?
...mehrKrieg und Inflation
Die Preise für Öl und Gas sind wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine in die Höhe geschnellt. Und auch die Inflation dürfte als Folge der höheren Energiepreise weiter steigen. Wird die Zinswende der EZB nun aufgeschoben?
...mehrTech-Werte im Sturzflug – Was Anleger wissen müssen
Die einstigen Börsenlieblinge, Tech-Werte wie Netflix, Zoom oder Meta, haben in den letzten Wochen und Monaten an den Märkten herbe Verluste einstecken müssen. Woran liegt das – und wie sollten Investoren darauf reagieren?
...mehrTop-Rendite ohne Risiko – Anlagebetrug im Internet
Die Angebote sind verlockend und die Idee des schnell verdienten Geldes ist bestechend. Leider enden viele dieser vermeintlich tollen Gelegenheiten im Totalverlust für Anleger. Was das für Unternehmen sind und wie man Hinweise auf Betrug erkennt, klären wir mit dem F.A.Z.-Kollegen Marcus Jung.
...mehrDämmung oder Wärmepumpe? Welche Sanierungen am Eigenheim sich lohnen
Wer den Energieverbrauch seines Hauses senken will, muss viel Geld investieren. Womit fängt man am besten an? Und was kann man sich schenken?
...mehrAlles öko, oder was? Was hinter dem nachhaltigen Bauen steckt
Die Regierung hat die Fördertöpfe für klimafreundliches Bauen gekappt. Was Eigentümer bedenken müssen, wenn Klimaschutz mehr als nur ein Lippenbekenntnis sein soll.
...mehrAchtung ETF
ETF haben einen Lauf. 10 Billionen Dollar von Anlegern liegen in den Exchange Traded Funds. Ist da alles Gold, was glänzt? Was Anleger jetzt wissen müssen.
...mehrAusgerechnet Atom. Was die Nachhaltigkeit jetzt noch wert ist.
Die EU-Kommission hat die Atomkraft als nachhaltig eingestuft. Das ist für Deutschland schwer zu schlucken. Die schon immer umstrittene Atomkraft ist spätestes seit der Katastrophe von Fukushima in Deutschland ein Auslaufmodell. In Frankreich dagegen ist es eine Zukunftstechnologie. Und jetzt? In dieser Folge sprechen wir mit der Nachhaltigkeitsexpertin Kristina Jeromin, was die Entscheidung der EU für Wirtschaft und Anleger bedeutet.
...mehrDie größten Anlagefehler – und wie sie sich vermeiden lassen
Der richtige Umgang mit Geld ist gar nicht so einfach. Im Interview mit Finanzprofessor Andreas Hackethal klären wir, was die Deutschen besonders häufig falsch machen und was sich daraus lernen lässt.
...mehrPromis auf dem Holzweg – Wenn Geldentscheidungen ein Irrtum sind
Fehler macht jeder – auch in der Geldanlage. Die Frage ist nur, was man aus ihnen lernt, damit es in Zukunft nicht wieder teuer wird. Wir haben uns umgehört bei den Prominenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Kultur. Sieben Männer und Frauen geben uns einen Einblick in ihren größten Geld-Fauxpas. Mit Eckart von Hirschhausen, Carsten Maschmeyer, Adele Neuhauser u.a.
...mehrVon Gamestop bis Omikron: Das war das Börsenjahr 2021 – das erwartet Anleger 2022
2021 war ein richtig gutes Jahr für Anleger. Dabei stecken wir noch immer bis zum Hals in der Pandemie. Zum Jahresabschluss lassen wir das Jahr Revue passieren – und wagen einen Ausblick! Was waren unsere Highlights 2021? Und wo gibt es für Anleger 2022 die größten Chancen?
...mehrWas die neue Regierung für Immobilienbesitzer plant
Den Bau des Eigenheims zu fördern war ein wichtiges Wahlkampfversprechen. Auch dem Klimaschutz im Gebäudesektor kommt künftig eine wichtige Rolle zu. Womit Immobilienbesitzer künftig rechnen können, besprechen wir in einer neuen Folge des F.A.Z. Podcasts Finanzen und Immobilien.
...mehrDividendenaktien – was bleibt von 2021 für Anleger übrig?
In Deutschland sind Dividendenaktien sehr beliebt. Für manche Anleger gilt die Gewinnausschüttung sogar als der neue Zins. Ist da was dran? Sind Unternehmen, die eine Dividende zahlen attraktiver als die, die darauf verzichten? Worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten.
...mehrAktienrally oder Crash: Wie endet das Börsenjahr 2021?
Die Aktienmärkte sind wegen der neuen Virusvariante in Aufruhr. Im Interview mit Starinvestor Henning Gebhardt klären wir, worauf sich Anleger einstellen müssen und welche Aktien sich jetzt noch lohnen.
...mehrGewinne, Verluste und die Steuer – was sollten Anleger beachten?
Das deutsche Steuerrecht ist berüchtigt für seine Komplexität. Es ist daher eine lästige Angelegenheit für viele. Dabei gibt es genau in diesem Bereich eine Menge zu sparen für Anleger. Wir wollen in der heutigen Folge klären, welche Steuern für Aktionäre überhaupt anfallen, wie hoch sie sind, was es dabei zu beachten gilt.
...mehrFrauen, kauft eine Immobilie!
Wohnungskauf ist Männersache. Muss das so sein? Was können Frauen tun, um sich an eine so große Investition zu wagen? Quintessenz: Mehr Mut haben.
...mehrRückenwind aus Glasgow. Mit welchen ETF das Depot nachhaltiger wird.
Alle reden vom Klima. Die Finanzindustrie kann sich vor Anfragen nach neuen Produkten kaum retten. Aber ob da alles so grün ist, wie es scheint? Wie kann ich als Investor da den Überblick behalten? Und was muss man in Sachen Kosten beachten und was kann man an Rendite erwarten?
...mehrTesla – was ist dran an dem irren Hype?
Der US-Elektroautohersteller ist an der Börse mehr wert als die größten Autobauer zusammen. Hinter dem verrückten Börsenhype steckt aber das Produkt, das Elektroauto von Tesla. Deswegen wollen wir in dieser Folge klären, was das Auto eigentlich kann, wie sich der E-Auto-Markt weltweit entwickelt, welche Rolle Tesla dabei spielt – und natürlich ob der Hype gerechtfertigt ist.
...mehrDie galoppierende Inflation
Seit Jahren führte die Inflation ein Schattendasein. Aber jetzt wird alles teurer. Was Anleger jetzt wissen müssen.
...mehrVorsicht vor teuren Häusern!
Selbst Gutverdiener können sich mit dem Kredit fürs Haus schnell übernehmen. Im Interview mit Finanzanalytiker und F.A.Z.-Kolumnist Volker Looman besprechen wir, was die größten Risiken sind und wie man sie umgehen kann.
...mehrWein, Kunst und teure Autos: Luxus als Anlageklasse?
Abgeschaffte Zinsen und Inflation machen die Anleger nervös. Wo soll man noch reininvestieren? Wo lässt sich denn überhaupt noch auf Rendite hoffen. Der Luxusmarkt verspricht viel Glamour, aber ist es auch eine echte Alternative zu Aktien und Co?
...mehrWenn der Staat Geld anlegt
In den neunziger Jahren hat der norwegische Staat angefangen, seine Öl- und Gaseinnahmen in den Staatsfonds zu stecken, der den Bürgern in der Zukunft zugutekommen soll. Wie riskant ist die Idee eines Staatsfonds – und lässt sich das Konzept auch auf Deutschland übertragen?
...mehrWie viel Haus kann ich mir leisten?
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen wie nie. Trotzdem träumen viele Menschen vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung. In welchen Gegenden haben Hauskäufer überhaupt noch Chancen? Und was ist die beste Finanzierungsstrategie? Das ist das Thema der Woche im F.A.Z. Podcast Finanzen und Immobilien.
...mehrAus 30 wird 40 – Was Anleger über den neuen Dax wissen müssen.
Seit dem 20. September ist der Dax auf 40 Werte aufgestockt. Warum sind es nicht mehr Werte und was heißt das für die Aktienanlage? Wird ein Fall wie Wirecard mit dem neuen Dax verhindert?
...mehrGeld her! - Wann kommt die Vermögensteuer?
Für viele Deutsche ist die Sache eindeutig: Die Vermögen sind in unserem Land zu ungleich verteilt, und die Reichen zahlen viel zu wenig Steuern. Da käme eine Vermögensteuer doch wie gerufen! Kurz vor der Bundestagswahl haben mit SPD, Grünen und Linken gleich drei Parteien angekündigt, für die Vermögenssteuer zu kämpfen. Andere sind besorgt: Sie halten so eine Steuer für den völlig falschen Weg, um gegen die Ungleichheit anzukommen. Wen würde so eine Steuer treffen? Nur die Superreichen - oder muss auch die Mittelschicht zahlen? Und: ist die Vermögenssteuer auch das richtige Instrument, um mehr Gerechtigkeit in Deutschland zu schaffen? Das besprechen Maja Brankovic und Inken Schönauer in der neuen Folge des F.A.Z. Podcasts Finanzen und Immobilien.
...mehrAchtung Wahl – Was jetzt an der Börse passiert
In wenigen Wochen findet die Bundestagswahl statt. Welchen Einfluss hat das politische Großereignis auf Dax und Co? Und welche Aktenrendite ließ sich mit Merkel und ihren Vorgängern erwirtschaften?
...mehrDer losgelöste Dax
Die Aktienmärkte in Champagnerlaune. Der deutsche Leitindex Dax schwingt sich zu immer neunen Höchstständen auf. Ist das gerechtfertigt? Wie gut geht es den Unternehmen in dieser Corona-Krise wirklich? Worauf Anleger jetzt achten müssen.
...mehrReich werden wie die Fugger
Auch nach heutigen Maßstäben wäre Jakob Fugger ein Star-Investor. Sein Rezept: Das richtige Timing, die richtigen Beziehungen und viel Risikobereitschaft.
...mehrMit kleinen Beträgen ein großes Vermögen machen
Ob einen Cappuccino aufrunden oder das Pfandgeld anlegen: Auch mit Mini-Investments lässt sich langfristig ein Vermögen aufbauen.
...mehrÄrgernis Negativzinsen
Immer mehr deutsche Banken verlangen Negativzinsen auf das Guthaben ihrer Kunden. Wurden die erst ab Guthaben von 100 000 Euro fällig, sinkt die Schwelle stetig. Woran liegt das und wie lässt sich das Problem umgehen? Sind Konten bei europäischen Banken eine Alternative oder kann man das Thema einfach aussitzen? Das klären wir mit unserem Kollegen Christian Siedenbiedel.
...mehrFallstricke im Eigenheim – Worauf es bei der Renovierung ankommt
Wir wollen in der heutigen Folge klären, was bei Immobilien für Renovierungsarbeiten anfallen können, wie oft man sich um Dach, Fenster oder die Heizung kümmern muss, und natürlich, welche Kosten dabei anfallen.
...mehrImmer mehr Schulden - Wer zahlt für die Krisenrettung?
Corona kommt uns alle teuer zu stehen – auch finanziell. 2020 nahm der Staat neue Schulden in der Höhe von 275 Milliarden Euro auf. Auch dieses und nächstes Jahr kommen Schulden in Milliardenhöhe dazu. Staatsschulden sind aber auch die Schulden der Bürger. Wer muss am Ende die Rechnung bezahlen? Der Steuerzahler? Oder doch die kommende Generation? Darüber sprechen Maja Brankovic und Antonia Mannweiler in dieser Folge mit dem FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger.
...mehrKlüger erben und vererben - worauf man unbedingt achten sollte
Es gibt kaum ein Thema, über das in Familien so wenig geredet wie über die Erbschaft - und gleichzeitig so viel gestritten. Doch der Tod gehört nun mal zum Leben. Für den Fall der Fälle sollte man deshalb Vorkehrungen treffen. Was lässt sich beim Vererben schon zu Lebzeiten regeln? Was muss man beachten, wenn sich die Familienverhältnisse ändern? Darüber sprechen Inken Schönauer und Maja Brankovic mit F.A.Z.-Redakteur Hanno Mußler.
...mehrSpiel mit dem Feuer - Investieren in China
No description available
...mehrRente mit 40 - Was man von Frugalisten lernen kann
Mit 40 Jahren in Rente gehen – das klingt für viele verlockend, aber ist es auch erreichbar? Frugalisten sagen: Ja! Wer bewusst mit seinem Geld umgeht, auf überflüssige Ausgaben verzichtet und seine Ersparnisse konsequent investiert, kann früher als andere finanziell unabhängig sein. Nur: Wie sieht so ein frugales Leben aus? Muss man gleich auf alles verzichten, was nicht unbedingt sein muss? Oder reicht eine kluge Geldanlage schon aus? Und: Was können auch Nicht-Frugalisten von dieser Lebenseinstellung lernen? Darüber sprechen Maja Brankovic und Antonia Mannweiler im FAZ Podcast Finanzen und Immobilien mit Florian Wagner, einem der bekanntesten Frugalisten Deutschlands.
...mehrMit Immobilien zur Top-Rendite - aber wie?
Der Immobilienboom hält die Anleger in Atem. Doch Häuser und Wohnungen sind teuer bis unbezahlbar. Welche Möglichkeiten es sonst noch gibt, klären wir mit unserem Kollegen Daniel Mohr.
...mehrBeben an den Börsen – die größten Börsencrashs
Viele Börseneinbrüche sind längst in Vergessenheit geraten. Zeit für eine Rekapitulation: Was war los bei der Weltwirtschaftskrise, beim Börsenkrach 1987 oder während der Dotcom-Krise? Wer waren die Verantwortlichen - und was waren die Folgen und Lehren daraus? Darüber sprechen wir mit F.A.Z.-Kollege Martin Hock.
...mehrDie Qual der Wahl. Welche Versicherungen brauch ich wirklich?
Die Welt der möglichen Versicherungen ist groß und unübersichtlich. Was für wen auf welche Lebenssituation passt, was nötig und was vielleicht auch verzichtbar ist, das klären wir mit dem F.A.Z.-Kollegen Philipp Krohn.
...mehrInflation, was tun?
Alles wird teurer. Die schon vergessene Inflation ist zurück. Geht das immer so weiter? Was bedeutet das für die Ersparnisse? Aktien sind ein Muss, was sonst noch zu beachten ist, erklärt Daniel Mohr von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
...mehr