
SWR2 Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern
Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
Alle Folgen
Weihnachtslieder mit dem Vokalensemble Encore
Das Stuttgarter Vokalensemble Encore hat besinnliche Adventslieder und musikalische Weihnachtsfreude im SWR Funkstudio aufgenommen, mit Werken von Gustav Holst, Heinrich Schütz, Johannes Petzold u.a..
...mehrMaria durch ein Dornwald ging
Uralt wirkt dieses Lied und die Geschichte, die es erzählt: die schwangere Maria geht durch einen verdorrten Wald, in dem auf einmal Rosen blühen. Doch tatsächlich ist das Lied nur auf alt gemacht und erst im 19. Jahrhundert entstanden.
...mehrZu Bethlehem geboren
Vom französischen Chanson zum Weihnachtsklassiker: "Zu Bethlehem geboren" birgt manche Überraschung. Der Jesuitenpater Friedrich Spee geht im 17. Jahrhundert ganz neue Wege als Textdichter von Volksliedern.
...mehrWie soll ich dich empfangen
Kantor Johann Krüger und Pfarrer Paul Gerhardt, Komponist und Textdichter dieses Liedes, sind im 17. Jahrhundert ein produktives Gespann: Paul Gerhardt's Sprache fließt natürlich und lebt von kraftvollen Bildern. Und Johann Krüger macht es der Gemeinde leicht, mitzusingen.
...mehrWas soll das bedeuten?
Mitten in der Nacht werden die Hirten auf dem Feld aufgeschreckt aus dem Tiefschlaf und geblendet von dem hellen Glanz, der plötzlich alles erleuchtet. Was ist der Sinn dieses Lichts?
...mehrVom Himmel hoch, da komm ich her
Der Legende nach soll Martin Luther das Lied im Jahr 1534 für die Weihnachtsfeier seiner eigenen Kinder geschrieben haben. Daher stammt auch der ursprüngliche Titel "Kinderlied auf die Weihnacht Christi".
...mehrTochter Zion
Dieses Lied wird in England als patriotischer Marsch beim Abschlusskonzert der Londoner "Proms" im September mitgepfiffen. Wie konnte aus diesem patriotischen Marsch aus England ein deutsches Weihnachtslied werden?
...mehrSüßer die Glocken nie klingen
Der Theologe Friedrich Wilhelm Kritzinger hat dieses Lied im 19. Jahrhundert gedichtet. Ganz pragmatisch hat er dabei eine ältere Melodie recycelt.
...mehrO du fröhliche
Ein Fest für jede Orgel: "O du fröhliche". Bei diesem Lied kommt das spezielle Weihnachtsregister zum Einsatz: der Zimbelstern.
...mehrStille Nacht
Jedes Jahr pilgern Tausende von Touristen nach Oberndorf in der Nähe von Salzburg. Dort wurde das Lied 'Stille Nacht' in einer Kapelle uraufgeführt, an Heiligabend 1818.
...mehrO Tannenbaum
Wohl kaum ein anderes Weihnachtslied ist so oft verballhornt worden wie 'O Tannenbaum'. Und dabei hatte es ursprünglich mit Weihnachten gar nichts zu tun...
...mehrO Heiland, reiß die Himmel auf
Im Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" verbindet sich die alttestamentarische Prophezeiung, dass ein Retter kommen wird, mit der adventlichen Erwartung der Geburt des Erlösers.
...mehrNun komm, der Heiden Heiland
"Nun komm, der Heiden Heiland" – diesen Hilferuf verstehen wir, auch wenn er etwas ungewohnt ist in der Wortstellung. Ein Hilferuf, der sagen will: "Komm, Jesus, erlöse uns endlich aus unserer Not, aus unserem Nichtglauben".
...mehrMacht hoch die Tür
Ein Königsberger Pfarrer dichtete das Adventslied "Macht hoch die Tür", das eng mit Psalm 24 verwandt ist. Ein idealer Text für die Einweihung eines neuen Gotteshauses – umso mehr, als die Kirchweih am 2. Advent stattfindet, wenn die Gemeinde ohnehin die Ankunft Christi feiert.
...mehrLeise rieselt der Schnee
Weiße Weihnachten - danach sehnen sich viele Menschen. Dabei wissen die wenigsten, wie viele verschiedene Schneesorten es gibt: Trockenen Pulverschnee, feinen Diamantschnee, klebrigen Pappschnee, schweren Sulzschnee, matschigen Faulschnee...
...mehrLasst uns froh und munter sein
Seit Jahrhunderten schon kommt am 6. Dezember der Niklaus zu den Kinder. Sein finsterer Begleiter Knecht Ruprecht ist bei den Kindern gefürchtet. Doch irgendwann wurden Nikolaus und sein Begleiter verdrängt: durch den Weihnachtsmann...
...mehrKling, Glöckchen, klingelingeling
Der Frankfurter Lehrer Karl Enslin war um 1850 der Textdichter von "Kling, Glöckchen, klingelingeling". Dabei hat er offengelassen, wer hier genau mit dem Geschenkkorb vor der Tür steht: Christkind oder Weihnachtsmann?
...mehrKommet ihr Hirten
Das böhmische Weihnachtslied von 1605 erzählt von den Hirten, die von der Geburt des Heiland erfahren. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts bekam es einen deutschsprachigen Text.
...mehrInmitten der Nacht
Hirten haben in der Musik nicht nur zu Weihnachten Hochkonjunktur. Sie gehören sogar zu den wichtigsten Triebfedern der Musikgeschichte. Man kann getrost behaupten: Ohne Hirten gäbe es keine Oper.
...mehrIn dulci jubilo
Das Weihnachtslied "In dulci jubilo" mit Mischtext aus Latein und Deutsch ist sehr alt. Melodie und Verse stammen aus dem 14. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Gläubigen sich allmählich einmischen in das kirchliche Geschehen.
...mehrIhr Kinderlein kommet
Ein Krippenlied für Kinder ist der Klassiker "Ihr Kinderlein kommet". Die Melodie, die wir heute dazu singen, gehört eigentlich zu einem Frühlingslied.
...mehrIch steh an deiner Krippen hier
Man möchte gerne glauben, dass Johann Sebastian Bach die Melodie diese anrührenden Weihnachtsliedes persönlich komponiert hat, aber vielleicht hat er sie nur bearbeitet.
...mehrFröhliche Weihnacht überall
"Hallo, Julia!". Julia ist in der Kirche die Frau fürs Feierliche, zumindest hören das viele Kinder so. Sie bemerken oft erst Jahre später, dass der Pfarrer da eigentlich "Halleluja" gesungen hat.
...mehrEs kommt ein Schiff, geladen
Ein sehr altes Adventslied ist "Es kommt ein Schiff, geladen". Der Verfasser des Textes ist möglicherweise einer der großen mittelalterlichen Mystiker.
...mehrEs ist ein Ros entsprungen
Inspiriert von einer Prophezeihung des Jesaja dichtete ein Geistlicher aus Trier Ende des 16. Jahrhunderts dieses Rätsellied: Wer ist die Wurzel, wer die Rose und wer ist die Blume?
...mehrAls ich bei meinen Schafen wacht
Schafe und Rinder zu hüten gehörte um 1600 für viele Menschen zum täglich Brot. Wahrscheinlich haben sich deshalb auch viele mit dem Text und der Musik dieses Liedes identifiziert, das von der beinahe kindlichen Weihnachtsfreude der Hirten erzählt.
...mehrAlle Jahre wieder
Man hört es vor allem auf Weihnachtsmärkten - "Alle Jahre wieder" ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder. Warum hat es von all den vielen Liedern gerade diese schlichte Weise zu solcher Popularität gebracht?
...mehr