
radioFeature
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Alle Folgen
Der Kampf der Uiguren - Wie Chinas unterdrückte Minderheit von Deutschland aus ums Überleben kämpft
Die muslimische Minderheit der Uiguren ist seit Jahren von teils grausamer Unterdrückung durch den chinesischen Staat betroffen. Im Kampf gegen diese Unterdrückung spielt Deutschland eine wichtige Rolle. In München sitzt die wichtigste Auslandsvertretung des Volkes.
...mehrFaules Lob im Netz - Ein Feature über das Geschäft mit Online-Bewertungen
Die Gier nach positiven Bewertungen im Internet ist groß. Das nutzen windige Agenturen aus. Ein Whistleblower zeigt: Ärzte, Anwälte, Amazon-Händler und KFZ-Gutachter aus ganz Deutschland zahlen viel Geld für gekauftes Online-Lob.
...mehrDer letzte Tag - Ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag von Hanau
Neun Menschen wurden vor einem Jahr in der Innenstadt von Hanau von einem Rassisten ermordet. Überlebende und Angehörige rekonstruieren den Tag des Anschlags und erinnern sich an die Opfer.
...mehrIm Land des finsteren Grafen - Der Dracula-Mythos in Transsylvanien
Der Urvater aller Vampire lebt - zumindest in seiner Heimat Transsylvanien. In diesem Teil Rumäniens hat man sogar sein Schloss nachgebaut und Dracula-Darsteller erschrecken Touristen. Eine Reise auf den Spuren eines Horror-Mythos.
...mehrDigitale Demagogie - Ein Feature über rechte Radikalisierung und Hetze im Netz
In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen?
...mehrKampf um Rumäniens Urwälder - Warum Europas letzte Wildnis in Gefahr ist
In Rumänien werden tausend Jahre alte Urwälder abgeholzt. Korrupte Behörden und westliche Konzerne sind für die Zerstörung verantwortlich. Können Umweltschützer den Wald retten?
...mehrNatur an Autorin - Was "Nature Writing" über unser Verhältnis zur Wildnis erzählt
Bücher über die Natur boomen - egal ob Peter Wohllebens "Das geheime Leben der Bäume" oder Helen McDonalds "H wie Habicht". Warum lieben viele Leser "Nature Writing"? Und was hat das mit dem großen Artensterben zu tun?
...mehrAufstieg und Fall von Wirecard: Was Seher, Blender und Verblendete erzählen
Wirecard hat einen atemberaubenden Aufstieg hingelegt und ist tief gefallen. Die Geschichte des vermeintlichen Internet-Weltkonzerns aus Deutschland ist auch deshalb so spannend, weil lange nicht klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind.
...mehrVerordnetes Glück in Bhutan? Unterwegs im entlegenen Himalaya-Staat
Der Himalaya-Staat Bhutan hat ein Glückministerium. Seit der Öffnung gegenüber dem Westen hat das Land aber auch ganz irdische Probleme wie Jugendarbeitslosigkeit und eine wachsende Selbstmordrate.
...mehrRussisches Gift - Nawalny, Nowitschok und die Propaganda
Alexej Nawalny wird mit Nowitschok vergiftet. Er spürt, dass er sterben muss. Doch Russlands wichtigster Oppositionspolitiker überlebt und der Kreml startet eine riesige Propaganda-Schlacht. Ihr erstes Opfer: die Wahrheit.
...mehrLegal Highs - Ein Feature über Drogen im Onlinehandel
"Legal Highs" sind neue, wirkungsstarke Drogen. Erkennt und verbietet der Gesetzgeber eine entsprechende Substanz, werden bald darauf neue chemische Verbindungen vertrieben - teils sogar über bekannte Onlineportale.
...mehrStadt, Land, Flucht - Wie Europas Dörfer für neues Leben kämpfen
Europas Hinterland stirbt aus. Menschen ziehen weg, Felder verwildern, Häuser verfallen. Doch es gibt eine neue Dorfbewegung: Einheimische und Zugezogene kämpfen für das Landleben. Drei Geschichten aus Brandenburg, Spanien und Lappland.
...mehrMissbrauch von Gurus Gnaden? - Wie Yoga-Schüler*innen für Aufklärung kämpfen
Über 30 Yoga-Schüler*innen werfen Mitgliedern der weltweit tätigen Sivananda-Organisation vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Ein ranghohes Mitglied aus Deutschland soll von Vorfällen gewusst und nichts unternommen haben.
...mehrDer Untergrundliterat Reinhard Gehret - Suche nach einem Phantom
Er wurde tot in seiner Wohnung gefunden - zwischen Tonbändern, Tagebüchern und einer selbst erfundenen Stempelschrift. Reinhard Gehret war ein Ausnahme-Autor, der viel zu früh starb und nie Erfolg hatte, dafür aber einen prominenten Fan.
...mehrÄgypten unter Al-Sisi - Ein Feature über die zerschlagene Revolution
Fast 10 Jahre ist es her, dass die Unruhen in Ägypten begannen und die sogenannte Arabellion Hoffnung auf Freiheit und Demokratie weckte. Die Welt glaubte an einen weitgehend friedlichen Systemwandel. Was ist daraus geworden? Es herrscht Krieg in weiten Teilen der Region, die Menschenrechtslage ist katastrophal, in Ägypten hat sich wieder eine Diktatur etabliert.
...mehrEritreas einzigartige Musik - Wie Songs die Geschichte des Landes erzählen
Eritrea hat eine turbulente Geschichte. Die große Weltpolitik der letzten 100 Jahre hat hier viele Spuren hinterlassen. Die Sänger*innen des Landes erzählen in ihren Liedern davon. Ihre Musik ist eigenständig und einzigartig
...mehrVier Tage Angst - Die Flucht meiner Mutter aus der DDR
Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Aus Anlass von 30 Jahre deutsche Einheit wiederholen wir diese Geschichte aus dem geteilten Deutschland.
...mehrPflege ohne Nähe - Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen
Keine Zeit, kein Personal und keinen Besuch. Die Corona-Beschränkungen setzen nicht nur den Senior*innen in Altenheimen zu. Die Pandemie treibt auch deren Pflegekräfte an die Grenze. Es zeigt sich: Je weniger Wertschätzung sie für ihre Arbeit in den Einrichtungen erfahren, desto eher hat das Virus die Chance um sich zu greifen.
...mehrTrump und die USA: Supermacht in der Krise #6 - Der Highway 61 und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung
Er war der Weg zur Freiheit für entlaufene Sklaven, Geburtsstätte des Blues und Schlagader der Bürgerrechtsbewegung - aber auch Schauplatz der Morde an Martin Luther King und George Floyd. Eine Reise entlang des Highway 61.
...mehrTrump und die USA: Supermacht in der Krise #5 - 3000 Kilometer Grenze
Wo Donald Trump ein Einfallstor für Drogen und Kriminelle sieht und an seiner Mauer baut, hat Autor Dirk Rohrbach vor allem großartige Landschaften und gastfreundliche Menschen gefunden. Ein Roadtrip voller Überraschungen.
...mehrTrump und die USA: Supermacht in der Krise #4 - Rückkehr nach Wyoming
Wyoming ist 'Trump-Country'. 1983 hat unsere Autorin dort zehn Monate verbracht - als Austauschschülerin. Nach fast 40 Jahren besucht sie ihr zweites Zuhause wieder und merkt, dass die Spaltung Amerikas auch ihre Gastfamilie erreicht hat.
...mehrTrump und die USA: Supermacht in der Krise #3 - Wie Amerikas ärmste Gemeinde ums Überleben kämpft
Hollow - als Adjektiv heißt das Wort so viel wie "hohl, inhaltsleer". Als Substantiv: Ein enges Tal, typisch für den US-Bundesstaat West Virginia. "American Hollow" handelt von der ärmsten Gemeinde der USA. Von einer Gegend, in der das Wohlstandsversprechen des amerikanischen Traums zur bloßen Hülle geworden ist. Eben: Hollow.
...mehrTrump und die USA: Supermacht in der Krise #2 - Whistleblowing in den USA
Edward Snowden ist nicht der erste Whistleblower, der geheime Informationen aus amerikanischen Behörden öffentlich gemacht hat. Eigentlich sollten Gesetze die Whistleblower schützen, aber die Vorgänger von Snowden erzählen vom Karriereaus und Anklagen vor Gericht.
...mehrTrump und die USA: Supermacht in der Krise #1 - New Orleans nach Hurricane Katrina
New Orleans hat Hurricane Katrina überlebt, doch die schwarze und arme Bevölkerung leidet bis heute an den Folgen. Die Künstlerszene aber boomt! Struktureller Rassismus auf der einen, Zukunftsvisionen auf der anderen Seite - wie wird die Zukunft New Orleans aussehen? Wir haben Brassbands und Predigern zugehört, mit Stadtplanern, Hotelmanagern, Musikern, Club-Besitzern und Bürgerrechtsaktivisten gesprochen.
...mehrLiebe in Zeiten von Corona - Wenn die Pandemie das Beziehungsleben umstülpt
Das Corona-Virus hat unser Leben verändert - vor allem auch unser Liebesleben. Fünf Menschen erzählen von schmerzhafter Trennung, von Fernbeziehungen und romantischen Momenten.
...mehrKämpfen gegen die Wut - Wie Boxtrainer Ali Cukur junge Menschen fürs Leben stark macht
Boxen ist der beste Sport, um sich in den Griff zu bekommen, so das Motto von Trainer Ali Cukur vom TSV 1860 München. Er trainiert junge Sportler*innen, die Probleme mit Gewalt oder Diskriminierung haben - für den Ring und fürs Leben.
...mehrVirus im Kopf - Wie sich Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona verbreiten
Während der Corona-Pandemie verbreiten sich Verschwörungstheorien oder -erzählungen in einem nie dagewesenen Tempo. Tausende demonstrieren trotz und gegen geltende Abstandsregeln. Das Feature sucht einen Weg heraus aus dieser Vertrauenskrise.
...mehrEuropas Corona-Grenzen - Ein Feature über Abschottung, Misstrauen und Solidarität
In der Corona-Krise waren wochenlang die Grenzen dicht und totgeglaubte Feindbilder wurden wieder wach. Wurde die Idee vom "grenzenlosen Europa" zu Grabe getragen oder kann daraus ein stärkeres Europa entstehen?
...mehrWie Künstlerpaare ihre Beziehung leben
Wie führt man eine glückliche Beziehung - besonders wenn beide Partner Künstler sind? Sechs Künstlerpaare erzählen vom Verlieben, Streiten und der gemeinsamen Arbeit. Dabei geben sie tiefe Einblicke - auch in ihr Beziehungsgeheimnis.
...mehrReportage aus Mississippi - Warum Rassismus in den USA uns alle angeht
Im Süden der USA pflücken schwarze Gefangene Baumwolle auf ehemaligen Sklaven-Plantagen. Schwarze Kinder besuchen öffentliche, Weiße private Schulen. Rassismus ist nicht nur in den USA weit verbreitet und Weiße profitieren davon - auch in Europa.
...mehrKind im Knast - Wie die Eltern von Inhaftierten mitbestraft werden
Wenn Sohn oder Tochter ins Gefängnis müssen, ist das auch für die Eltern eine Strafe. Sie kämpfen mit Scham, Schulden und Schuldgefühlen. Doch es gibt einen Ort, an dem Eltern von Inhaftierten offen reden können. Wir durften ihnen zuhören.
...mehrDas Zugunglück von Eschede - 100 und Mama
Am 3. Juni 1998 starben in Eschede 101 Menschen bei dem schwersten Zugunglück in der Geschichte der BRD. Eines der Todesopfer ist die Mutter der Autorin. Erst 20 Jahre nach dem Unglück spricht sie mit ihren beiden Schwestern über das Unglück.
...mehrDas neue deutsche Waldsterben - Ein Feature über Baumleichen, Klimawandel und zerstrittene Experten
Fichten bersten, Buchen vertrocknen. Der deutsche Wald leidet unter dem Klimawandel. Eine halbe Milliarde Euro vom Staat soll helfen. Aber wie? Naturschützer und Förster streiten, wie man das neue Waldsterben noch aufhalten kann.
...mehrSchokoladenträume. Wie eine indigene Community Gourmet-Kakao anbaut und vermarktet
Der Stamm der Arhuaco in Kolumbien baut weltweit gefragten Gourmet-Kakao an - und er kämpft für einen autonomen Handel nach Regeln des ökologischen Gleichgewichts. Ein deutscher Kakao-Sommelier unterstützt die Arhuacos dabei.
...mehr"Ihre Tochter hat Hashimoto!"- Wie es sich mit zerstörter Schilddrüse lebt.
Hashimoto führt zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Betroffene erzählen, dass viele Ärzte die Autoimmunerkrankung nicht ernst nehmen. Mit der Diagnose "Hashimoto" beginnt für die Tochter der Autorin eine Odyssee durch verschiedene Arztpraxen.
...mehrWir Gastrosexuellen - warum es manche Männer in der Küche übertreiben
Für manche Männer ist Kochen nicht nur einfach eine Leidenschaft. In ihren Privatküchen steht kompliziertes Werkzeug, sie gehen die Nahrungszubereitung mit nahezu wissenschaftlichem Anspruch an. Kochen als Identitätsfindung kann absurde Formen annehmen.
...mehrNeues Kursbuch für die Bahn - Ein Feature über Mobilität und milliardenschwere Investitionen
Im September 2019 präsentierte die Bundesregierung ihr Klimapaket. Mit einem Zuschuss in Höhe von 20 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren sieht sich die Deutsche Bahn AG als Gewinnerin der Beschlüsse. Aber wird der Staatskonzern die Aufgaben meistern können?
...mehrDie KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die Erinnerung
75 Jahre nach Kriegsende streiten wir um die Erinnerung. Nazi-Opfer kämpfen gegen das Vergessen, während Antifaschisten plötzlich als linksextrem gelten. Der Diskurs verschiebt sich. Die Geschichte der KZ Gedenkstätte Dachau zeigt drastisch, wie hart der Kampf um Deutungshoheiten ist.
...mehrMapping Lenin - Warum Putin für viele Russen der neue Lenin ist
Sein Leichnam liegt immer noch auf dem Roten Platz und in ganz Russland sind Städte nach ihm benannt. Trotzdem ist Lenin 150 Jahre nach seiner Geburt in Russland umstritten. Wie passt der große Revolutionär in Putins Autokratie?
...mehrAls Kind in Auschwitz - Die letzten Überlebenden erinnern sich
Sie wurden als Kinder nach Auschwitz verschleppt. Manche haben dort ihre Eltern zum letzten Mal gesehen. Und trotzdem haben sie den Horror des Holocausts irgendwie überstanden. Fünf Überlebende erzählen ihre Geschichte.
...mehrEinmal Dschihad und zurück - Ein Feature über Syrien-Rückkehrer in Deutschland
Hunderte Dschihad-Rückkehrer leben in Deutschland. Behörden warnen vor einer kaum kalkulierbaren Gefahr. Gleichzeitig müssen sie versuchen, die Islamisten wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Das ARD radioFeature geht dem Problem auf den Grund.
...mehrLärm in der Tiefe - Wie Unterwasser-Krach die Meere kaputt macht
In den Meeren wird es immer lauter. Schiffsmotoren, Sonare, Echolote, Bohrinseln machen permanent Lärm. Für viele Meereslebewesen ist das eine große Gefahr. Wissenschaftler und Aktivisten in den Anrainerstaaten des Mittelmeeres kämpfen gegen die Lärmverschmutzung.
...mehrDick im Geschäft - Plus Size-Ikone Tanja Marfo
Bloggerin, Visagistin und Ikone der Plus Size-Mode, also für Kleidung ab Größe 42 - Tanja Marfo steht stabil im Leben. Doch das war nicht immer so. Ihr Selbstbewusstsein und ihr gutes Körpergefühl musste sich die Businessfrau hart erarbeiten.
...mehrDer Tod unterscheidet nicht. Wir schon - Bestattungen von Amts wegen in der Großstadt
Nicht einmal zur Beerdigung kommt jemand: Jährlich werden in München rund 600 Menschen "von Amts wegen" bestattet. Sie haben keine bestattungspflichtigen Angehörigen und waren zu Lebzeiten meist einsam. Eine Spurensuche nach denen, die unbemerkt leben und oft abschätzig beurteilt werden.
...mehrSchöner neuer Wahn
Verschwörungstheorien boomen. Seit einiger Zeit sickern abstruse Theorien, die früher kaum jemand ernst genommen hat, in den Mainstream ein. Im Netz gibt es unzählige Blogs, Seiten und Foren, in denen Verschwörungstheorien diskutiert werden. Aber wie funktionieren Verschwörungstheorien?
...mehrEin bisschen Papa
Das Patchwork-Zeitalter hat neben dem "Lebensabschnittsgefährten" längst auch den "Lebensabschnittsvater" hervorgebracht. Dabei prägt der Sozialvater manche Kindheit mehr als der leibliche.
...mehr