
Corona. Und jetzt?
Der Podcast mit Antworten zur Corona-Pandemie
Alle Folgen
-
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Lose Leine nun doch auch in NRW.
Da haben wir den Salat: Jetzt hat die Politik eine sogenannte „15-Kilometer-Corona-Leine“ doch auch für NRW verabredet – in Hotspots mit hohen Inzidenzen dürfen sich die Bewohner maximal 15 Kilometer von ihrem Wohnort entfernen. José Narciandi spricht mit Kollegen von Radio Westfalica und Radio Hochstift – in deren Sendegebieten gilt nämlich die 15-Kilometer-Regel. Und José geht auch der Frage nach, ob es sich jetzt schon lohnt an den Sommerurlaub zu denken. Ganz zum Schluss gibt es einige Buchungs-Tipps.
Links:
www.radiohochstift.de www.radiowestfalica.de www.adac.de
...mehr -
Corona. Und jetzt? - Der Podcast: Homeschooling statt Präsenzunterricht - Interview mit Ministerin Gebauer
Nun also doch: Die Schulen in NRW bleiben im Corona-Lockdown dicht. Nordrhein-Westfalen setzt flächendeckend auf Homeschooling. Das gilt für alle Schulformen und Jahrgänge bis zum 31. Januar. Für alle Eltern und Schüler ist das eine riesige Herausforderung. José Narciandi spricht mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer darüber, wie diese Herausforderung gemeistert werden soll.
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Vom leichten zum harten Lockdown – Armin Laschet im Interview
Der Lockdown Light im November hat es nicht gebracht. Jetzt sind wir im harten Lockdown im Dezember. Das bedeutet: Es gibt zum Beispiel keinen vorweihnachtlichen Einkaufsbummel. José Narciandi verschafft Euch einen Überblick über die aktuelle Corona-Lage. Und wir sprechen mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet unter anderem darüber, ob NRW für den Impf-Marathon gut gerüstet ist.
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Lockdown-Frust und Ski-Unheil
Dieser Lockdown zieht sich und sorgt für viel Frust. In dieser Ausgabe wollen wir das ernst nehmen. José Narciandi spricht mit denen, die der Lockdown besonders hart trifft. Es geht unter anderem darum, wie die Ski-Gebiete in Nordrhein-Westfalen auf den Lockdown reagieren und warum vielen Kneipen und Restaurants Pleiten drohen. Und wir reden mit einem Konzert- und Eventmanager.
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Der Lockdown geht weiter
Der Lockdown geht weiter: Alle Verschärfungen im November haben nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Der Teil-Lockdown wird deshalb auf den Dezember ausgeweitet. Und damit ergeben sich viele neue Fragen. Was wird ab dem 1. Dezember nun anders? Was ist mit Weihnachten? Wie verbindlich sind die Kontaktbeschränkungen eigentlich? José Narciandi geht all diesen Fragen nach.
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Weihnachten, Schulen und mehr: Laschet stellt sich Hörerfragen
Nach der Beratungsrunde mit Angela Merkel hat sich José Narciandi mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zum Gespräch verabredet. Wir stellen ihm einige eurer Hörerfragen. Er beantwortet unter anderem Fragen zu folgenden Themen, die euch bewegt haben: Schule - wie lautet sein aktueller Standpunkt und was ist mit dem Solinger Modell? Genauso wird die Frage geklärt, warum manche Läden geöffnet bleiben und manche nicht. Außerdem äußert er sich zum 25. November. An diesem Tag, fällt Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten Entscheidungen für die Weihnachtszeit und die Zeit danach. Das gesamte Interview mit Armin Laschet hört ihr in dieser Episode.
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Diskussion um die Schulöffnung
Wie geht es weiter an den Schulen? Es herrscht Verwirrung bei allen Beteiligten: Immer mehr Schüler und Lehrer müssen in Quarantäne. Und trotzdem besteht die Politik in Nordrhein-Westfalen darauf, dass die Schulen generell offenbleiben. José Narciandi stellt seine Recherchen zu folgenden Themen vor: Schüler und Lehrer in Quarantäne - Wie schlimm ist die Lage in NRW wirklich? Unterschiedliche Regeln - warum mal nur einzelne Schüler und mal ganze Klassen in Quarantäne müssen. Längere Weihnachtsferien - welche Folgen diese Entscheidung mit sich bringt. Druck auf die NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer - Immer mehr fordern den Wechselunterricht. Und: Die Lehrer sind verzweifelt - wir reden mit der Lehrergewerkschaft VBE.
Links:
Lehrergewerkschaft VBE, Landesverband NRW: http://www.vbe-nrw.de/
Schulministerium NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Die Hoffnung auf den Impfstoff
Es gibt seit gestern kaum ein anderes Gesprächsthema mehr: BNT162b2 - hinter dieser Zahlen- und Buchstabenkombination verbirgt sich ein möglicher Impfstoff gegen den Corona-Virus. Damit wollen wir uns in dieser Ausgabe beschäftigen. José Narciandi klärt, warum Biontech und Pfizer auf einem guten Weg sind, wie Bund und Länder den Impfstoff, wenn er denn mal gefunden und hergestellt ist, verteilen wollen – und es geht um die offenen Fragen: Was über BNT162b2 noch nicht bekannt ist.
Links:
Biontech (Impfstoff-Hersteller): https://biontech.de/
Deutscher Ethikrat: https://www.ethikrat.org/
Bundesgesundheitsministerium: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
NRW-Gesundheitsministerium: https://www.mags.nrw/
Prof. Dr. Timo Ulrichs: https://www.akkon-hochschule.de/prof-dr-timo-ulrichs.html
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Maskengegner und Corona-Skeptiker
Eine Woche November-Lockdown haben wir geschafft, drei weitere folgen noch. Wir sprechen heute über ein Thema, das nicht ganz einfach ist: Über Maskengegner und Corona-Skeptiker. José Narciandi spricht unter anderem darüber, wie sich in den USA in Zukunft wohl die Corona-Politik ändern wird. Es geht um das Düsseldorfer Maskenurteil: Die Maskenpflicht in der Landeshauptstadt ist rechtswidrig – wir klären, was hat das für Folgen hat. Und es geht um die Frage, ob heute in Nordrhein-Westfalen Kinder auf dem Schulweg von Querdenkern angesprochen wurden.
Links:
Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf: https://www.vg-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/2020/202044/index.php
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Fragen an NRW-Gesundheitsminister Laumann
Wir sind Mittendrin im Herbst-Lockdown. Und es erreichen uns wahnsinnig viele Fragen zu Sinn- und Unsinn der aktuellen Corona-Verbote. Wir haben uns gedacht, wir leiten die Fragen an jemanden weiter, der sich bestens damit auskennt, weil er die neuen Corona-Regeln ja schreibt - und das ist der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef-Laumann. José Narciandi hat ihn besucht … bewaffnet mit euren Fragen.
Links:
Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen: https://www.mags.nrw/
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Fragen an Prof. Hendrik Streeck
Er ist einer der wichtigsten Experten in der Corona-Pandemie: Prof Hendrik Streeck. Er ist Virologe und Professor an der Uni Bonn. Seine sogenannte Heinsberg-Studie hat für viel Aufsehen gesorgt. Seit einiger Zeit berät Prof. Streeck auch die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Wir hatten euch aufgerufen, ihm eure Fragen zu stellen. Und die Resonanz war riesig. Unser Reporter Thorsten Ortmann hat Prof. Hendrik Streeck getroffen und ihm die wichtigsten Fragen rund um die Corona-Pandemie stellvertretend gestellt.
Links:
Institut für Virologie der Uni Bonn: https://www.ukbonn.de/42256BC8002AF3E7/direct/virologie
...mehr -
Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Tag 1 im neuen Lockdown
Es ist der erste Tag im Herbst-Lockdown. Inzwischen ist ganz Nordrhein-Westfalen Corona-Risikogebiet. Nun ist auch in Soest die Schwelle von 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche überschritten. José Narciandi schaut in dieser Episode unter anderem nach Solingen. Dort hat die Stadt die Schulen auf Digitalunterricht umgestellt - obwohl das eigentlich nicht vorgesehen ist. Und wir blicken in den NRW-Landtag dort gab es eine Debatte rund um den Herbst-Lockdown.
Link
www.radiorsg.de
...mehr -
Folge 056: Der Podcast: Der Herbst-Lockdown.
Es ist wieder soweit: Deutschland fährt sich runter. Ab nächster Woche Montag gehen wir wieder in einen Lockdown - für einen ganzen Monat. Wir haben einen Überblick darüber, was man im November überhaupt noch darf und was nicht. Und José Narciandi macht wieder einen kleinen Rundflug über NRW und schaut in Gebiete, mit einer sehr hohen und einer sehr niedrigen Corona-Fallzahl.
Links:
www.radiowuppertal.de www.hellwegradio.de
...mehr -
Folge 055: Der Podcast: Corona-Blues und Einsamkeit – was man dagegen tun kann.
Laufend neue Meldungen und Schlagzeilen zu Fallzahlen, Schutzmaßnahmen, Intensivbetten … dann die Diskussion um einen neuen Lockdown - und schließlich noch den Alltag meistern, körperlichen Kontakt meiden und vielleicht die Sorge um den Job. Das alles sind Themen, die sehr belastend sein können. José Narciandi und seine Kollegin Natalie Klein sprechen mit Experten und miteinander darüber, was man gegen den Corona-Blues und die Einsamkeit unternehmen kann. Denn Corona-Herbst und Corona-Winter werden noch lang …
...mehr -
Folge 054: Der Podcast: Mit voller Wucht - die zweite Welle ist da
Auf einmal ist die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland fünfstellig. José Narciandi spricht in dieser Ausgabe mit Reportern und Experten aus Risikogebieten in Nordrhein-Westfalen. Folgende Themen werden behandelt: Alarmstufe Dunkelrot - das Robert-Koch-Institut mit einem deutlichen Appell an uns alle. Über 100 Neuinfektionen - wir blicken exemplarisch nach Duisburg, nach Köln und nach Düren.
...mehr -
Folge 053: Der Podcast: Schule in einem Risikogebiet
Gut zwei Drittel der Bevölkerung in NRW lebt in einem Corona-Risikogebiet. Und eben weil die Neuinfektionen so schnell steigen fragen sich Schüler, Eltern und Lehrer, wie es am Montag, 26. Oktober, an den Schulen weitergehen soll, wenn die Herbstferien beendet sind. Es gibt wieder eine Maskenpflicht. Doch was kommt noch alles hinzu? Werden die Klassen geteilt und abwechselnd unterrichtet? Erleben wir ein Homeschooling 2.0? Über diese Themen hat José Narciandi mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer gesprochen. Das Interview gibt's in der neuen Folge "Corona. Und jetzt?".
...mehr -
Folge 052: Der Podcast: Gute Regeln, schlechte Regeln - wie Sperrstunde & Co. im Land ankommen
Es trifft einmal mehr die Gastronomen: Bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in der vergangenen sieben Tagen sind in einigen NRW-Städten und -Kreisen am Wochenende die ersten neuen, scharfen Corona-Regeln in Kraft getreten. Unter anderem eine Sperrstunde, die mal hier ab 23 Uhr oder da ab 1 Uhr gilt. "Nicht mit uns": Die Gastronomen in NRW klagen gegen eben diese Sperrstunde – unser Host José Narciandi spricht mit einem der Kläger. Außerdem: Fast alle größeren Städte in NRW liegen über der Inzidenz von 50. Wir blicken exemplarisch nach Neuss. Und: Der mögliche neuer Run auf Toilettenpapier wird von uns am Rande betrachtet.
...mehr -
Folge 051: Der Podcast: Die Zahlen steigen und die Herbstferien beginnen – was jetzt?
Es wird schlimmer. In zahlreichen Städten Nordrhein-Westfalens steigt die Zahl der Corona-Fälle immer weiter. Die Themen unserer heutigen Ausgabe mit José Narciandi sind: Nicht willkommen - Die Länder einigen sich auf ein Beherbergungsverbot - was heißt das in der Praxis, vor allem angesichts der beginnenden Herbstferien in NRW? Wie reagieren die Menschen in den betroffenen Städten in NRW? Die Grenzen der Corona-Regeln: Wie hat die Politik auf die gestiegenen Zahlen reagiert – und: Das Chaos mit den Zahlen: Warum die Städte und das Robert-Koch-Institut unterschiedliche Infektionszahlen melden.
Links:
Radio Hagen: www.radiohagen.de
Radio RSG: www.radiorsg.de
...mehr -
Folge 050: Der-Podcast-Kann-die-GrippeImpfung-helfen-und-was-ist-mit-meiner-Weihnachtsfeier
Wir feiern ein Jubiläum: Es ist die 50. Ausgabe von „Corona. Und jetzt?“ – heute mit José Narciandi und diesen Themen: „Lasst euch impfen“ - warum Ärzte und Politiker zu einer Grippe-Schutz-Impfung raten. Richtig Weihnachten feiern - unter welchen Bedingungen die Weihnachtsfeier bei euch im Büro oder im Betrieb stattfinden kann. Und: Die Latte gerissen - wieder wird in einigen Städten in NRW die Corona-Fall-Grenze von 35 auf 100.000 Einwohner überschritten – unter anderem in Essen im Ruhrgebiet.
Links:
Radio Essen: www.radioessen.de
Infos zur Grippe-Impfung: https://www.mags.nrw/pressemitteilung/minister-laumann-wir-muessen-alle-zusammen-verantwortlich-handeln
Paul-Ehrlich-Institut mit Infos über einen möglichen Corona-Impfstoff: https://www.pei.de/DE/home/home-node.html
Corona-Schutzverordnung des Landes NRW: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/200930_coronaschvo_ab_01.10.2020_0.pdf
...mehr -
Folge 049: Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Null Toleranz gegen „Donald Duck“ und „Superman“
Es geht um die schärferen Corona-Regeln - vor allem für Partys und Restaurantbesuche, um die Falschangaben zur Person auf den Kontaktlisten, um die Infektionslage in Nordrhein-Westfalen und um Wutanfälle. José Narciandi sammelt eure Reaktionen dazu ein, spricht mit einem Kollegen in der Corona-Hochburg Remscheid und war dabei, als NRW-Gesundheitsminister Laumann der Kragen geplatzt ist. Und wir schauen nach Bielefeld, wo eine Feier zu einer Massen-Quarantäne an Schulen geführt hat. Links: Die Corona-Lage in NRW: www.corona-dashboard.nrw Radio RSG: www.radiorsg.de Radio Bielefeld: www.radiobielefeld Die neuen Corona-Verbote der NRW-Landesregierung: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-verlaengert-corona-schutzverordnung-regelungen-fuer Die neuen Corona-Verbote der NRW-Landesregierung: https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2020-09-30_coronaschvo_ab_01.10.2020_lesefassung_0.pdf
...mehr -
Folge 048: Der Podcast: Ist das schon die zweite Welle?
Die Corona-Zahlen steigen und die Behörden reagieren. In Nordrhein-Westfalen haben wir in den vergangenen Tagen einige Sorgenkinder bekommen: Die Städte Hamm, Gelsenkirchen, Remscheid und Köln. Überall dort haben die Zahlen kritische Werte überschritten oder sind gerade dabei, diese Werte zu überschreiten. José Narciandi spricht in unserer aktuellen Episode mit den Reportern von Radio Lippewelle Hamm, Radio Emscher Lippe und Radio Köln über die Lage in den betroffenen Städten und versucht schlau zu werden aus dem undurchsichtigen Dickicht an verschärften Corona-Schutz-Maßnahmen.
Links:
Radio Lippewelle Hamm: https://www.lippewelle.de/
Radio RSG: https://www.radiorsg.de/
Radio Köln: https://www.radiokoeln.de/
Radio Emscher Lippe: https://www.radioemscherlippe.de/
Radio Köln Corona-Podcast: https://www.radiokoeln.de/mediathek/podcast.html#i15277
...mehr -
Folge 047: „Corona. Und. Jetzt?“ trifft „Fußball Inside“.
Fußball und Politik stehen gerade mal wieder in einem Spannungsverhältnis. Kein Wunder: Die Corona-Verbote sorgen für leere Stadien in der Bundesliga und damit auch für leere Kassen bei den Vereinen. Auf der anderen Seite sorgen die Verbote aber auch für leere Intensiv-Betten. Wann kann sich der deutsche Profifußball wieder den Zuschauern im Stadion öffnen, und wie? Diese und weitere Fragen rund um Corona und Fußball diskutieren wir dieses Mal in einer Gemeinschafts-Episode: „Corona. Und jetzt?“-Host José Narciandi und die Kollegen Timo Düngen und Sebastian Weßling von „Fußball Inside“, dem Fußball-Podcast von FUNKE-Sport und den Lokalradios im Ruhrgebiet, haben sich dafür in der FUNKE-Lounge in Essen getroffen.
Link: Podcast "Fußball Inside": https://www.fussball-inside.com
...mehr -
Folge 046: Der Podcast: Sechs Monate Corona in Nordrhein-Westfalen – Eine Zeitreise.
Es ist viel passiert in den vergangenen sechs Monaten. Am 24. Februar 2020 kam der erste bekannte Covid 19-Patient in Nordrhein-Westfalen ins Krankenhaus. Und damit begann die Corona-Krise auch bei uns in NRW. José Narciandi macht eine Zeitreise im Zeitraffer durch die vergangenen sechs Monate. Die Corona-Krise hat für Ereignisse, Entscheidungen und Schicksalsschläge gesorgt, die in normalen Zeiten vermutlich ein ganzes Jahrzehnt füllen würden. Es ging nicht nur um Verordnungen, Verbote und Gebote. Auch um ganz praktische Alltagsfragen - Hochzeiten, Beerdigungen, Homeschooling, Gottesdienste, Hilfsgelder und Mangel an Toilettenpapier …
...mehr -
Folge 045: Tag Eins in der Schule – ein Gespräch mit NRW-Schulministerin Gebauer.
In Nordrhein-Westfalen hat die Schule wieder begonnen und es müssen fast alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine Maske tragen. Nur die Grundschüler dürfen die Gesichtsmaske weglassen, solange sie an ihren Plätzen sitzen. Diese Entscheidung hat in den vergangenen Tagen für viel Diskussionsstoff gesorgt bei Eltern, Lehrer und Schülern. Und sie hat auch für viele Fragen gesorgt, die José Narciandi mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer im Interview klärt.
Links: NRW-Schulministerium: https://www.schulministerium.nrw.de/
...mehr -
Folge 044: Was den Schulbesuch vom Abend im Biergarten unterscheidet.
„Die Pandemie kannste nicht stoppen wie’n Fahrrad“ – das ist ein Satz von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Im Interview mit José Narciandi zieht Laumann eine Bilanz nach fast sechs Monaten Corona in Nordrhein-Westfalen. Er erläutert unter anderem, warum Schüler bei der Hitze Maske tragen müssen, ein Besuch im Biergarten aber kein Problem ist. Und Laumann verrät auch, wie er ganz persönlich mit der Gefahr durch den Corona-Virus umgeht. Und warum ein frischgezapftes Bier manchmal genau das Richtige ist…
Links: NRW-Gesundheitsministerium: https://www.mags.nrw/
...mehr -
Folge 043: Mit Maske im Unterricht - wie soll das gehen?
Wenn kommende Woche - ab dem 12. August - die Schule in Nordrhein-Westfalen wieder losgeht, werden die allermeisten Schüler auch im Unterricht eine Maske tragen müssen. Das sorgt für richtig viel Diskussionsstoff. In unserer neuen Ausgabe wollen wir uns gleich mehrere Aspekte anschauen: Einmal geht's um die Frage: Warum jetzt diese Maskenpflicht? Dann schauen wir uns die Meinungen und Reaktionen von Schülern, Eltern und Lehrern an. José Narciandi spricht auch mit einem der größten politischen Widersacher von FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer: Mit dem schulpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag - Jochen Ott. Denn es soll auch um die Frage gehen, welche Alternativen es denn dauerhaft zu einer Maskenpflicht im Unterricht geben könnte.
Homepage von Jochen Ott: https://www.jochen-ott.de/ Informationen des Schulministeriums zur Maskenpflicht in Schulen: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/recht/schulgesundheitsrecht/infektionsschutz/coronavirus
...mehr -
Folge 042: Unterricht mit Corona: Wie geht es nach den Schulferien weiter?
Mit Blick auf das neue Schuljahr, das in etwa drei Wochen beginnt, ergeben sich jede Menge Fragen. Erklärtes Ziel der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ist es ja, so viel Regelunterricht wie möglich stattfinden zu lassen. Vor Ort in den Schulen. Ohne Abstandsgebot und ohne Maskenpflicht. An allen Schulformen. Wie soll das genau ablaufen? Darüber hat José Narciandi mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer gesprochen.
...mehr -
Folge 041: Der regionale Lockdown
Der massenhafte Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat massive Folgen. In dieser Woche wurden starke Corona-Beschränkungen verhängt - nicht nur für den Kreis Gütersloh, wo die riesige Fleischfabrik von Tönnies steht - sondern auch im Nachbarkreis im Kreis Warendorf. Wir reden mit NRW Gesundheitsminister Laumann und reden auch über die Kritik am Krisenmanagement der Landesregierung. In unserer Ausgabe "Der regionale Lockdown".
...mehr -
Folge 040: Alles Wurst? Die Corona-Ausbreitung bei Tönnies im Kreis Gütersloh
Und wieder gibt es eine Infektionswelle in einem Fleischbetrieb in NRW. Diesmal beim Fleischverarbeiter Tönnies in Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh. Stand jetzt sind dort 730 Mitarbeiter mit dem Corona-Virus infiziert. Weiteres Tests laufen - das heißt, die Zahl kann noch steigen. José Narciandi spricht mit den Verantwortlichen im Kreis Gütersloh und mit der Landes-Verbraucherschutzministerin über den Stand der Dinge und über die Konsequenzen.
...mehr -
Folge 039: Die Studie zur Verbreitung von Covid 19 in Kitas.
Wie ist die Verbreitung des Corona-Virus in den Kitas? So richtig weiß das bisher niemand. Deshalb hat in Nordrhein-Westfalen eine der bundesweit größten Studien dazu begonnen. Die Kitas in NRW haben seit Montag wieder für alle Kinder geöffnet - in einem eingeschränkten Regelbetrieb. Das bedeutet: Jedes Kind darf maximal 35 statt 45 Stunden pro Woche in die Kita. Und das obwohl niemand so richtig weiß, ob und wie Kinder das Corona-Virus übertragen. Fast zeitgleich mit der Kita-Öffnung hat in Düsseldorf exemplarisch eine groß angelegte Studie im Auftrag des NRW-Familienministeriums begonnen. José Narciandi spricht mit dem zuständigen Familienminister Joachim Stamp und dem Leiter der Studie, Prof. Dr. Jörg Timm von der Uniklinik Düsseldorf.
Links:
NRW-Familienministerium zur Studie zum Infektions-Risiko bei Kindern: https://www.mkffi.nrw/pressemitteilung/studie-zu-corona-infektionsrisiko-bei-kindern-und-beschaeftigten-landesregierung
Informationen der Uniklinik Düsseldorf zur Infektions-studie bei Kita-Kindern: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-uns/pressemitteilungen/detail/studie-zu-corona-infektionsrisiko-bei-kindern-und-beschaeftigten-landesregierung-beginnt-mit-testrei
...mehr -
Folge 038: Es gibt bald wieder normalen Grundschul-Unterricht in NRW.
Es ging jetzt doch schneller als zuerst angekündigt: An den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll noch vor den Sommerferien der ganz normale Unterricht an allen Werktagen wieder stattfinden. Das hat NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer in Düsseldorf angekündigt. Ab dem 15. Juni sollen alle Grundschüler wieder jeden Tag zur Schule. Auch der Betrieb des Offenen Ganztags soll an den Grundschulen wieder stattfinden. José Narciandi hat darüber mit NRW-Schulministerin Gebauer gesprochen und stellt auch die Kritik der Lehrer an dieser Entscheidung vor.
Links:
Schulministerium NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2020_17_LegPer/PM20200605_weitere-Schuloeffnungen/index.html
Verband Bildung und Erziehung NRW: http://www.vbe-nrw.de/
...mehr -
Folge 037: Kitas in NRW für alle ab dem 8. Juni – zu früh oder zu spät?
Die Kitas in Nordrhein-Westfalen öffnen im Zuge des Abflauens der Corona-Welle - und das deutlich früher als zuerst gedacht. Für viele ziemlich unerwartet hat NRW-Familienminister Joachim Stamp angekündigt, dass die Kitas für alle Kinder schon ab dem 8. Juni öffnen sollen. Erst hieß es, es könne erst im September soweit sein. Ist die Öffnung der Kitas überfällig? Kommt sie zu früh? José Narciandi diskutiert darüber mit Lothar Schmalen, dem Landeskorrespondenten der Redaktionsgemeinschaft OWL - er schreibt unter anderem für die „Neue Westfälische“.
...mehr -
Folge 036: Im Schlingerkurs zum Alltag an den Schulen in NRW?
Es läuft wieder an den Schulen in Nordrhein-Westfalen: Alle Schüler werden bis zu den Sommerferien die Schule wenigsten ein paar Mal wieder von Innen gesehen haben. Allerdings war der Weg dahin ziemlich holprig. Und manche würden sagen: Es läuft jetzt gerade immer noch ziemlich holprig. Darüber spricht José Narciandi mit Hilmar Riemenschneider - unter anderem Landeskorrespondent für die Westfälischen Nachrichten - mit der Frage: Woran liegt dieser Schlingerkurs zum Alltag an den Schulen?
Links:
Unternehmensgruppe Aschendorff: https://www.aschendorff.de/ Westfälische Nachrichten: https://www.wn.de/ Münstersche Zeitung: https://www.muensterschezeitung.de/ Schulministerium NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/
...mehr -
Folge 035: War Armin Laschets Lockerungs-Vorstoß widersprüchlich?
Am Anfang der Corona-Krise klang NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sehr dramatisch - mit Sätzen wie: "Es geht um Leben und Tod". Wenige Wochen später hat Armin Laschet offen dafür geworben, dass Geschäfte, Schulen usw. möglichst bald öffnen. Das klingt auf den ersten Blick widersprüchlich - ist aber zu erklären. José Narciandi ordnet im Gespräch mit dem landespolitischen Korrespondenten der FUNKE-Mediengruppe, Tobias Blasius, das Handeln der nordrhein-westfälischen Landesregierung in der Corona-Krise ein.
Links:
Tageszeitung WAZ: www.waz.de
...mehr -
Folge 034: Und jetzt, Armin Laschet? Was sagt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident zur weiteren Corona-Entwicklung?
Wann öffnen wieder die Grenzen – insbesondere zu unseren europäischen Nachbarn? Kann ich noch in diesem Sommer meine geplante große Familienfeier abhalten? Wie lange muss ich beim Einkaufen und Busfahren noch eine Maske tragen? Geht das mit den Lockerungen nicht alles viel zu schnell? Das und noch viel wollten unsere Hörer vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet wissen. Wie schon Anfang April einmal hat Armin Laschet sich den Fragen gestellt und liefert Antworten, die sicherlich auch einen Hauch Hoffnung verbreiten sollen.
Links:
Land Nordrhein-Westfalen: https://www.land.nrw/de
...mehr -
Folge 033: Nordrhein-Westfalens Familienminister Joachim Stamp gibt Antworten auf Hörer-Fragen.
Ab Donnerstag sollen die Kitas in Nordrhein-Westfalen nach und nach wieder mehr Kinder aufnehmen – doch was genau hat es mit dem eingeschränkten Regelbetrieb auf sich, den es voraussichtlich ab September geben soll? Und überhaupt. Warum hat es so lange gedauert, bis die Kinder und Familien überhaupt in den Fokus der Lockerungen der politisch verordneten Corona-Maßnahmen gelangt sind? Antworten auf diese politischen Fragen gibt es im Gespräch mit Nordrhein-Westfalens Familienminister Joachim Stamp. Und es geht auch um ganz praktische Themen, wie zum Beispiel die Durchsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit von Masken und Abstandsvorschriften im Umgang mit kleinen Kindern.
Links:
Familienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.mkffi.nrw/
...mehr -
Folge 032: Die Lockerungen in Nordrhein-Westfalen – zu früh oder endlich?
Spielplätze öffnen, die Gastronomie, die Kinder kommen wieder in die Schulen – und noch viel mehr. Nach dem staatlich verordneten „Lockdown“ kommt nach und nach ein Stück freies Leben zurück. Die einen sagen, dass es in Nordrhein-Westfalen zu schnell geht mit den Lockerungen. Den anderen geht das lange noch nicht weit und schnell genug. Diese Diskussion greifen José Narciandi und Matthias Hensel auf und führen sie stellvertretend für uns alle.
Links:
Heinsberg Studie: https://www.uni-bonn.de/neues/111-2020 Übersicht der Lockerungen in NRW: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerpraesident-armin-laschet-stellt-nordrhein-westfalen-plan-vor Schauspielschule Siegburg: https://www.schauspielschule-siegburg.de/
...mehr -
Folge 031: Rückblick – Status – Ausblick.
Seit fast sechs Wochen sind wir mit unserem Podcast nun zum Teil täglich erschienen. Eine Menge ist passiert in dieser Zeit. Darauf wollen wir noch einmal ein wenig zurückblicken und auch schauen, wo wir in Nordrhein-Westfalen inzwischen stehen in Sachen Corona. Und wir wagen einen kleinen Ausblick in die nähere Zukunft bevor wir nach dieser Episode eine Pause einlegen werden. Viel Spaß – und bleibt gesund!
Links:
Link zur Entscheidung der NRW-Landesregierung zur Maskenpflicht: https://www.land.nrw/corona
Link zur Forschung am Impfstoff: https://biontech.de/sites/default/files/2020-04/200422_BioNTech_Press Release_Regulatory Approval_PEI_Pfizer_GER_Final.pdf
Link zum Gesprächspartner über die Corona-App: https://www.sicher-im-netz.de
...mehr -
Folge 030: Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer stellt sich den Hörerfragen.
Wie geht es weiter an den Schulen in Nordrhein-Westfalen angesichts der Corona-Krise? Sind die Schulen vorbereitet darauf, alle Schutzmaßnahmen einzuhalten? Wann dürfen endlich wieder alle Kinder zur Schule - und wie soll das ablaufen? Wird es alle Fächer geben oder nur ein eingeschränktes Angebot? Wie soll die Benotung des Schuljahres erfolgen? Und was ist mit Prüfungen, Klausuren und Arbeiten? All das uns noch viel mehr sind Fragen, denen sich die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer im Interview gestellt hat.
...mehr -
Folge 029: Maskenpflicht jetzt auch in Nordrhein-Westfalen.
Auch in Nordrhein-Westfalen wird nun die Maskenpflicht eingeführt. Bloß: Wo bekomme ich jetzt einen Mund-Nase-Schutz her? Wie verwende ich die Masken überhaupt richtig? Was bringen Gesichtsmasken überhaupt? Und ist das wirklich sinnvoll? Diese Fragen beschäftigen uns in unserer aktuellen Podcast-Episode von „Corona. Und jetzt?“.
...mehr -
Folge 028: Wann und wie kann die Schule nach dem Corona-Lockdown wieder starten?
Erst war die große Frage der Eltern: Wie schaffe ich es in Corona-Zeiten die Kinder zu Hause zu unterrichten? Jetzt stehen wieder viele Fragen im Raum: Wie und wann soll es denn nun wieder losgehen an den Schulen? Was ist mit der Hygiene? Was ist mit Lehrplänen? Wie wird Rücksicht genommen bei allen Planungen darauf, dass Eltern auch wieder anfangen müssen zu arbeiten, während Kinder vielleicht noch nicht wieder zur Schule dürfen? Und ganz aktuell: Was ist mit den Sommerferien? Wir gehen einer ganzen Reihe von Fragen nach und geben Antworten in unserer aktuellen Episode.
Links:
Erläuterungen des nordrhein-westfälischen Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQneu_Coronavirus_Wiederaufnahme/index.html
Land Nordrhein-Westfalen zu den wieder angelaufenen Corona-Soforthilfen: https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020
...mehr -
Folge 027: Sinnvoll oder leichtsinnig – was können Apps in der Corona-Krise leisten?
Bewegungs- und Gesundheitsdaten sind ein wertvolles Gut. Deshalb unterliegen sie in Deutschland strengen Datenschutzauflagen. Das gilt selbstverständlich auch in Corona-Zeiten. Was ist aber mit Apps und „Datenspenden“, von denen in letzter Zeit so viel die Rede ist und in die große Hoffnungen gesetzt werden im Kampf gegen Corona? Sind sie sinnvoll? Und wenn ja: Sind meine Daten sicher – auch dem Ende der Corona-Pandemie? Denn was im Kampf gegen Corona sinnvoll erscheinen mag, kann später auch Begehrlichkeiten bei anderen Anwendern wecken. Ein schmaler Grat, den wir uns in dieser Episode mal genauer anschauen wollen. Links: App des Robert Koch-Instituts: https://corona-datenspende.de/ Infos zur EU-weiten Tracing-App: https://www.iuk.fraunhofer.de/de/themen/loesungen-und-kompetenzen-zur-bewaeltigung-der-corona-krise/pepp-pt.html
...mehr -
Folge 026: NRW-Ministerpräsident spricht zu den Bewohnern des Landes
Das ist ungewöhnlich: Ein Regierungschef von Nordrhein-Westfalen wendet sich zu Ostern in einer Ansprache an die Bevölkerung des Bundeslandes. Ministerpräsident Armin Laschet ist diesen Weg am Sonntag, 12. April 2020, gegangen, um in der Corona-Krise zu den Nordrhein-Westfalen zu sprechen. Hier hört Ihr die Ansprache in voller Länge.
...mehr -
Folge 025: Heiraten und Knast – und die Auswirkungen von Corona.
Achtung, jetzt wird’s ganz platt: Heiraten und Gefängnis – für manch einen ist das quasi das gleiche.
Ok, aber irgendwie müssen wir ja hinleiten zu dem, was Euch in dieser Episode erwartet…
Kurzum: Wir beschäftigen uns heute mal damit, wie man in Zeiten von Corona heiratet. Und wir fragen nach: Wie sieht es eigentlich in den Gefängnissen in Nordrhein-Westfalen aus?
Und letztlich: Zumindest im Spanischen haben Heirat und Knast eine Gemeinsamkeit – aber hört selbst …
Links:
Hier geht es zu isländischen Song, über den wir sprechen: https://www.ruv.is/frett/2020/04/07/horfdu-a-myndbandid-vid-ferdumst-innanhuss
...mehr -
Folge 024: Ostern feiern – aber wie?
Osterfeuer – Fehlanzeige. Gottesdienste in der Kirche – fallen aus. Familienbesuche – sind verboten. Ostern könnte ganz schön trist sein in diesem Jahr. Aber Not macht ja bekanntermaßen erfinderisch. So haben die katholische und die evangelische Kirche in Nordrhein-Westfalen eine Menge Innovations-Geist an den Tag gelegt, um trotz Corona noch mit den Gläubigen feiern zu können. Das ist ein Thema unseres Podcasts. Ganz weltlich sind wir aber auch wieder unterwegs, denn wir klären noch mal ein paar Rechtsfragen rund um das Kontaktverbot gerade zu Ostern.
Links:
Evangelische Gemeinde Köln-Bickendorf: https://www.gemeinde-bickendorf.de/startseite
Instagram Account von Pastor Nico Ballmann: https://www.instagram.com/einschpunk/?hl=de oder einfach in der App „einschpunk“
Bistum Essen: https://www.bistum-essen.de/
...mehr -
Folge 023: Medikamente und Tests – wie ist der Stand der Dinge?
In Apotheken gibt es inzwischen Antikörpertests zu Corona – aber wie verlässlich sind die? Mediziner forschen ebenfalls mit Antikörpern – was kann das bringen? Wie steht es um die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen im Vorgehen gegen Corona? Außerdem sprechen wir über die Forschung im Kreis Heinsberg, der ja besonders stark von Corona betroffen ist. Hier erhoffen sich Forscher Erkenntnisse darüber, wie genau sich das Corona-Virus ausbreitet. Die spannenden Antworten hört Ihr hier.
Links:
Universitätsklinikum Münster (Antikörperserum): https://www.ukm.de/index.php?id=vollstaendiger_artikel&tx_news_pi1[news]=8855&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=1e1ef6a2e8b93141af33fac4bdcd347f
Apothekerverband Nordrhein: https://www.av-nr.de/
Informationsseite des Uniklinikums Bonn zur Studie in Heinsberg: https://www.medfak.uni-bonn.de/de/nachrichten/nrw-startet-gemeinsames-corona-forschungsprojekt-mit-dem-institut-fuer-virologie-am-universitaetsklinikum-bonn/?searchterm=Virologie
...mehr -
Folge 022: Money, money, money …
Wie bekomme ich für mein kleines Unternehmen oder als Selbstständiger staatliche Hilfe in dieser Zeit? Welche Möglichkeiten für Soforthilfe und günstige Kredite werden angeboten? Diesen Fragen gehen wir genauso nach wie der Problematik, was mit den Mieten passiert in einer Zeit, in der für viele Private und Unternehmer die Einnahmen deutlich sinken? Und was mache ich, wenn ich einen Kredit laufen habe und wegen der Corona-Pandemie nun Schwierigkeiten habe, die Raten zu zahlen? Eine Episode voller Finanz-Tipps, zu denen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, dem Finanztipp-Chefredakteur, gesprochen haben.
Links:
Informationen und Formulare der nordrhein-westfälischen Landesregierung: https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner
Finanztip.de: https://www.finanztip.de/
...mehr -
Folge 021: Was bringt die Zukunft nach Corona?
Viele haben das Gefühl, die Gesellschaft würde solidarischer aus der Corona-Krise herausgehen. Ist das nur so ein Gefühl und trügt es vielleicht? Oder ist da was dran? Wir fragen nach beim Zukunftsforscher Tristan Horx. Und wir stellen uns die Frage: Wie wird es in einigen Monaten sonst noch bei uns aussehen? Dafür kann der Blick nach China lohnen, wo man uns in Sachen Corona ja um einige Monate voraus ist. Auch wenn es schwierig ist: Wir konnten darüber sprechen mit Phillip, der schon seit einiger Zeit in Peking lebt. Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick auf den Umgang mit Corona in Südkorea und in Schweden.
Links:
Tristan Horx und das Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/menschen/tristan-horx/
...mehr -
Folge 020: Zocken wegen und Hacken gegen das Virus.
Hacking gegen das Corona-Virus…? Wie geht das denn bitte? Wir klären auf im Interview mit Anna Hupperth, der Co-Organisatorin des „Wir versus Virus-Hackathon“. Außerdem schauen wir in dieser Episode unseres Podcasts mal, wie die Welt der PC- und Konsolen-Spiele von der Corona-Krise berührt wird. Da geht es nicht nur darum, dass jetzt immer mehr Menschen zu Hause zocken, sondern auch um die wirtschaftlichen Auswirkungen auf diesen milliardenschweren Industriezweig.
Links:
"#WirVsVirus"-Hackathon: https://www.wirvsvirushackathon.org/
Bundesregierung als Schirmherrin: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/wir-vs-virus-1731968
Youtube-Kanal zu #WirVsVirus mit den einzelnen Projekten: https://www.youtube.com/channel/UCPv_kdljMHmt4kLNB7QGn0g
Gamespodcast.de: https://www.gamespodcast.de/
...mehr -
Folge 019: Musiker SEBEL und sein Corona-Hit „Zusammenstehen“.
Wie entsteht eigentlich ein Hit? Ganz einfach: Deine Tour wird abgebrochen wegen Corona, Du hast den Kopf voller Gedanken, die wollen dann mal raus – und Zack: Fertig. Ok, das war die Kurzfassung. Aber fast genauso ist es dem Musiker SEBEL aus Recklinghausen ergangen. Er hat inzwischen einen Millionen-Klick-Erfolg bei YouTube gelandet, hat seinen Song auch schon in anderen Sprachen produziert und es geht immer noch weiter. Die ganze Geschichte erzählt SEBEL bei uns im Podcast.
Links:
Song „Zusammenstehen“ bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=tOG6gzkNZV4
Song im internationalen Zusammenspiel https://www.youtube.com/watch?v=ldSla6sfSbA
...mehr