
Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Faszination Rennrad, das ist immer auch die Faszination der Geschwindigkeit, die wir aus eigener Kraft erreichen können. Ein Gefühl fast wie fliegen. Über diese Faszination sprechen wir im ROADBIKE-Podcast und über alles, was dazu gehört: über Trends bei Technik und Equipment, über Training und Wettkampf, über Traum-Pässe und -Strecken und nicht zuletzt über und mit den Protagonisten der Rennradszene.
Alle Folgen
Königsdiziplin Alpen-Marathon
Die Redakteure Christian, Moritz, Eric und Sebastian bereiten sich auf den Start beim Ötztaler Radmarathon vor! Die Wiederholungstäter Moritz und Sebastian berichten von ihren vergangenen Starts und ihren größten Patzern. Denn die beiden Marathon-Neulinge Eric und Christian sollen ja nicht die gleichen Fehler machen. Mit den Tipps der Redakteure gelingt auch dir das Finish beim Radmarathon!
...mehrSitzbeschwerden adé!
Der Sattel gehört zu den wichtigsten Kontakten zwischen Fahrer und Rennrad. Doch den richtigen Sattel zu finden, wird für manche Rennradfahrer zur absoluten Schmerz- und Geduldsprobe. Die Redakteure Christian und Sebastian geben Tipp zur Sattel-Auswahl und Einstellung. Unterstützt werden sie von den beiden Sattel-Experten Franziska Schmidt und Daniel Schade von gebioMized.
...mehrMeine erste RTF!
RTF: das steht für Radtourenfahrt oder früher auch Radtouristikfahrt. RTFs sind von Radsportvereinen veranstaltet gemeinsame Rennrad-Ausfahrten. Auf ausgeschilderten Strecken zwischen meist 40 und 170 Kilometern bietet der Veranstalter auch Verpflegung an, und das ganze für meistens nur 5 bis 10 Euro Teilnahmegebührt. Klingt nach einer super Veranstaltung? Dann hört euch die RTF-Tipps der ROADBIKE-Redakteure Moritz, Eric und Christian an und seid bei der nächsten RTF in eurer Nähe dabei!
...mehrDoping im (Hobby-)Radsport
Doping im Radsport ist leider auch im Hobby-Bereich immer wieder ein Problem. Die ROADBIKE-Redakteure Eric, Christian und Sebastian nehmen sich dem Thema an, und diskutieren über Definitionen, Strafen und Hintergründe. Unterstützt werden sie durch die Sportmedizinerin und Urologin Sabine Brookman-May, die die medizinische Perspektive beisteuert.
...mehrZurück zur Topform: so klappt der Saisonstart!
Während manche im Winter fleißig auf dem Rollentrainer schwitzen, nutzen andere die kalte Jahreszeit, um auch mal anderen Sportarten nachzugehen. Oder auch, um nach einer langen Saison eine wohlverdient Rennrad-Pause einzulegen. Klettern dann im Frühjahr die Temperaturen in die zweistelligen Bereiche, schwinge sich viele wieder aufs Rad - und vermissen die Fitness des letzten Sommers. Im Podcast geben die Redakteure Christan, Eric und Sebastian - mit Unterstützung von Nele Nieschlag vom Radlabor - Tipps, wie man zum Saisonstart wieder optimal fit wird.
...mehrGFNY: Interview mit dem Chef der größten Jedermannrennserie weltweit
Erst war es "nur" ein Jedermannrennen in New York City, mittlerweile gibt es GFNY-Rennen auf der ganzen Welt. Wir haben mit Gründer und Chef Uli Fluhme gesprochen, wie man weltweit Radrennen organisiert, wo auf der Welt es gerade den größten Rennradboom gibt, wie sich die Corona-Pandemie auf Veranstalter ausgewirkt hat, warum es bei GFNY-Veranstaltungen Dopingtests gibt, und warum es eigentlich so schwierig ist, in Deutschland ein Radrennen zu veranstalten.
...mehrTubeless: Ist das was fürs Rennrad?
Tubeless - also Reifen ohne Schlauch - zu fahren, kommt aus dem Mountainbike-Bereich, wird aber bei Rennrad-, Cross- und Gravelbike-Fahrer_innen immer beliebter. Testfahrerin Lara und die Redakteure Eric und Sebastian diskutieren das Für und Wider von Tubeless-Setups, berichten von ihren persönlichen Tubeless-Fails und erklären, für wen sich ein Tubeless-Reifen eignen.
...mehrVegan im Radsport - geht das?
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder sogar vegan. Simon Geschke ist schon seit über 6 Jahren Veganer und damit erfolgreich bei Tour de France, La Vuelta und anderen großen Rennen unterwegs. Im Interview spricht er über die Herausforderung sich als Radsportler vegan zu ernähren und gibt Tipps, welche Snacks Veganer mit gutem Gewissen verputzen können.
...mehrRennradfahren als Lebensgefühl
Zum Rennradfahren gehört noch viel mehr als nur das Fahren auf dem Rennrad. Für manche ist es die zelebrierte Kaffeepause mit Espresso, für andere das original belgische Bier aus stilechten Leffe-Glas. Oder einfach die Tatsache, dass zu Hause an den Wänden statt Bildern alte Startnummern oder sogar ganze Fahrräder als Wandschmuck hängen. Im Podcast sprechen wir über alle Lebensbereiche abseits des Rades, die vom Rennradfahren beeinflusst werden.
...mehrRunde Sache - alles über Laufräder
Leichter und aerodynamischer - oder doch einfach nur Optik? Fakt ist: Mit anderen Laufrädern lässt sich der Charakter eines Rennrads im Handumdrehen verändern. In der neuen Folge sprechen die RB-Redakteure über die Vor- und Nachteile verschiedener Laufräder und erklären, was ein gutes Laufrad kosten sollte.
...mehrMikronährstoffe: Was ist das und wie viel brauche ich davon?
Eisen, Vitamin D, Folsäure - das alles sind wichtige Nährstoffe, die der Körper benötigt. Aber muss man für eine vollständige Versorgung zusätzlich Tabletten oder Pulver einnehmen? Wir sprechen mit Ernährungsexperte Robin Sorg über die optimale Versorgung und was für Rennradfahrer_innen besonders wichtig ist.
...mehrRennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?
Rennradfahrer und Mountainbiker schauen mitunter etwas spöttisch auf die jeweils andere Gruppe herab. Aber liegt das vielleicht nur an Unverständnis? Oder gibt es da wirklich unüberbrückbarer Unterschiede? Um das zu klären diskutieren Christian Brunker (ROADBIKE) und André Schmidt (MOUNTAINBIKE) miteinander.
...mehrDie besten Tipps fürs Trainingslager
Frühjahr bedeutet für viele Rennradfahrer wieder Trainingslager! Und damit man auch wirklich fitter und nicht ausgelaugt aus dem Trainingslager zurückkommt, gibt es die besten Trainingslager-Tipps von Ex-Profi und sportlichem Leiter des Team Ineos-Grenadiers Christian Knees.
...mehrREPLAY: Rennradfahren im Winter
Die Podcast-Redaktion gönnt sich noch zwei Wochen Winterschlaf. Bevor es am 24.01.22 mit den neuen Folgen weitergeht, gibt es hier nochmal einen Klassiker von 2019. Herbst und Winter lassen bei vielen Rennrad-Fahrern die Motivation in den Keller rauschen - kein Wunder angesichts von Nässe, Kälte und Dunkelheit. Dabei gibt's genug Ausrüstungs- und Motivationshilfen, die den Radsportler dabei unterstützen, nicht den Anschluss zu verlieren und im Frühjahr von einem guten Niveau aus in die Saison zu starten. Wie das geht, diskutieren Alex Walz (ROADBIKE-Redaktionsleiter und leidenschaftlicher Outdoorfahrer bei Wind und Wetter), Christian Brunker (Redakteur und begeisterter Rolle-Fahrer) und Sebastian Hohlbaum (Redakteur und Multisportler). Sie geben viele Tipps rund um Ausrüstung, Fitness und Motivation und verraten, wie sie selbst auch im Winter den Hintern hoch kriegen.
...mehrRennrad-Events 2022: Planung, Training, Motivation
Zum Jahreswechsel verraten die ROADBIKE-Redakteure ihre Rennradziele für 2022, geben Einblicke und Tipps zu Planung, Training und Motivation für Ötzi & Co. und diskutieren über die spannendsten Events 2022. Plus: Was tun, wenn Events wegen Corona abgesagt werden?
...mehrLea und Emma - Zwei Schülerinnen erobern den Mont Ventoux
Lea und Emma sind 17 Jahre alt - und fasziniert vom Rennradfahren. Im Urlaub in der Provence fuhren sie kurzerhand auf den Mont Ventoux - und erzählen im RB-Podcast von ihrem Abenteuer, was ihnen am Rennradfahren so gefällt und wie es nun für sie mit diesem Hobby weitergehen soll. In der aktuellen Ausgabe RB 01-02/22 findet Ihr auch eine Reportage über Lea und Emma.
...mehrROADBIKE-Stammtisch: Kontroverse Fragen, final geklärt
Socken über Beinlinge? 10-km-Touren auf Strava hochladen? Beine rasieren auch im Winter? Wir klären die brennendsten Fragen, die Rennradfahrerinnen und -fahrer seit Ewigkeiten beschäftigen. Endgültig und final!
...mehrRadcafés - der perfekte Rennrad-Treffpunkt
Radcafé sind ein tolle Treffpunkt für Rennradfahrer, um die gelungene Tour bei Espresso und Kuchen oder einem isotonischen Kaltgetränk ausklingen zu lassen. Oder auch als gemeinsamer Treffpunkt zum Start der Tour oder verdienter Pausenstopp. Der passionierte Rennradfahrer und Osteopath Konstantin Berberich hat so ein Café in Stuttgart vermisst und es kurzerhand selber gegründet. Im Interview erzählt er von Spezialitätenkaffee, Radfahrertypen und über den Spaß am bergauf fahren.
...mehrEffektiv trainieren mit wenig Zeit
Familie, Beruf und andere Hobbies machen es manchmal gar nicht einfach, einen strukturierten Rennrad-Trainingsplan durchzuziehen. Die ROADBIKE-Redakteure geben Tipps, wie es trotz wenig Zeit klappen kann!
...mehrRennrad-Tuning - Leichter, schneller, schicker!
Winterzeit ist Schrauberzeit! Wenns draußen ungemütlich wird, ist das eine gute Gelegenheit mal ein Schrauber-Projekt in Angriff zu nehmen. Die ROADBIKE-Redakteure Moritz, Eric und Sebastian geben euch Tipps wie ihr mit wenig (oder auch viel) Geld euer Rennrad leichter, aerodynamischer, komfortabler und vor allem auch schicker machen könnt.
...mehrWarm, trocken, sichtbar - die richtige Winterbekleidung
Rennradfahren in Herbst und Winter? Mit der richtigen Bekleidung kein Problem! Die Redakteure Sebastian Hohlbaum und Christian Brunker fachsimpeln mit Dominique Roshardt, Produktmanager beim Bekleidungsspezialisten Löffler, über die optimale Schlecht-Wetter-Kleidung und wie man auch im trüben Schmuddelwetter am besten gesehen wird.
...mehrRennradfahren und Scheitern
Lange Strecke, steile Berge, hoher Schnitt: Rennradfahrer erzählen gerne ihre Heldentaten. Aber kennen wir nicht alle auch das Gefühl, Ziele nicht zu erreichen - sprich: zu scheitern? In dieser Folge debattieren die RB-Redakteure, was Scheitern überhaupt bedeutet, warum es zum Rennradfahren dazu gehört - und was ihre eigenen liebsten oder peinlichsten Fails sind.
...mehrGravel-Zubehör: Was braucht man wirklich?
Gravel-Schuhe, Gravel-Helm, Gravel-Trikot - auf dem Markt tummelt sich unheimlich viel Zubehör. Aber ist das wirklich notwendig? Oder wird hier Rennrad- und MTB-Zubehör einfach mit neuem Label nochmal etwas teurer verkauft? Die ROADBIKE- und GRAVELBIKE-Redakteure Felix, Christian und Sebastian diskutieren über das Für und Wider von verschiedenen Gravel-Zubehör-Produkten.
...mehrDura-Ace und Ultegra: die neuen 12-fach Gruppen von Shimano
Die lang erwartete neue Dura-Ace ist endlich da! Und als Bonus gibt es eine neue Ultegra gleich mit dazu. Im Podcast sprechen wir mit Michael Wild vom Shimano-Importeur Paul Lange über alle Details der neuen Shimano-Gruppen.
...mehrMacht Rennradfahren eigentlich Spaß?
Gegenwind, Regen, Plattfuß, Autoverkehr - es gibt einige Gründe, warum das Rennradfahren eigentlich keinen Spaß machen könnte. Warum wir trotzdem nicht gegen ein anderes Hobby tauschen würden, diskutieren wir hier im Podcast.
...mehrEin Triathlon um die Welt!
Jonas Deichmann ist bekannt für seine Extrem-Projekte. Er fuhr schon von Alaska nach Feuerland und vom Nordkap nach Kapstadt. Im Moment umrundet Jonas mit einem 120-fachen Ironman die Welt! Wir haben ihn interviewt.
...mehrWas knackt denn da?
Unerwünschte Geräusche am Rennrad nerven und sind im schlimmsten Fall Vorboten von größeren Problemen. Zusammen mit dem ROADBIKE Werkstatt-Chef Jens analysieren Eric und Sebastian die häufigsten Geräuschquellen und was man dagegen tun kann.
...mehrDas war die Tour de France 2021
Die Tour ist vorbei und hat uns in den letzten drei Woche wieder fantastische Radsport-Momente geliefert! Moritz, Eric und Sebastian lassen die Tour Revue passieren und analysieren die Schlüsselmomente des Rennens.
...mehrGibt es den perfekten Radcomputer?
Wir diskutieren über die wichtigsten Funktionen, die ein Radcomputer haben muss und welche Bugs uns am meisten nerven!
...mehrWelcher Rennradreifen ist der Beste?
Kaum ein Bauteil am Rennrad trägt so viel Verantwortung, wie der Reifen. Die RB-Redakteure diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reifen-Arten und -Systeme und berichten von ihren eigenen Erfahrungen.
...mehrRennrad vs. Auto - ein Streitgespräch
Treffen sich ein Rad- und ein Autofahrer zum Streitgespräch... RB-Redakteur Moritz Pfeiffer hat mit "Auto Motor und Sport"-Redakteur Martin Ehrenfeuchter über das Miteinander von Fahrrädern und Autos auf den Straßen gesprochen - Dr. Oliver Monschau, Verkehrspsychologe und Leiter der DEKRA-Begutachtungsstelle für Fahreignung in Bielefeld war mit von der Partie und hat die Ansichten und Fragen aus fachmännischer Sicht eingeordnet.
...mehrWer gewinnt die Tour de France 2021?
Am 26.06. startet das wichtigste Radrennen der Welt, die Tour de France! Im Podcast sprechen wir über die Route, analysieren die Schlüsseletappen und bewerten die Frühjahrsform der Favortiten.
...mehrDie richtige Ernährung
Energieriegel, Gels, oder doch lieber ein Käsebrötchen? Bei der Verpflegung auf der Rennrad-Tour kann man vieles richtig oder falsch machen. Wir geben Tipps für die optimale Ernährung vor, während und nach der Tour.
...mehrRennradfahren in den Bergen: Ausrüstung, Training, Tipps
Egal ob man nur eine einzelne Tour in den Bergen plant, oder gleich einen ganzen Alpencross: bei Material, Training und Ernährung gibt es einiges zu beachten. Wir haben die besten Tipps und Ratschläge für euch und erzählen von unseren ersten Berg-Erfahrungen.
...mehrDie ultimative Folge zum Gravelbike!
Das Gravelbike ist definitiv kein schnelllebiger Trend, sondern hat sich als neue Rad-Kategorie etabliert. Wir tauchen tief ein in das Gravelbike-Thema und sprechen über die Vorzüge und die neuen Möglichkeiten und geben Tipps für die erste Gravel-Erfahrung und den Gravelbike-Kauf.
...mehrBella Italia - Giro, Traditionshersteller, Ikonen des Radsports
Campagnolo, Pantani, Zoncolan - alles Namen, die das Rennradfahrerherz höher schlagen lassen. In dieser Folge sprechen wir über den Reiz italienischer Rennräder, die spannendsten Giro-Etappen und die Vorzüge einer italienischen Diät.
...mehrWo sind die ganzen Rennräder hin?
Rennrad, Gravelbike, MTB, E-Bike, Trekkingrad - alle wollen Fahrrad fahren, aber in vielen Läden herrscht gähnende Leere. Die Corona-Pandemie hat einen Rad-Boom ausgelöst, aber auch gleichzeitig zu teilweisen großen Schwierigkeiten in den Produktions- und Transportabläufen geführt. Das bekommen die Händler und vor allem Kunden zu spüren, die ein neues Rad oder auch nur Ersatzteile kaufen wollen.
...mehrWomen in Cycling - die neue Initiative stellt sich vor
Die jüngst gegründete Initiative "Women in Cycling" will Frauen im Fahrradsektor sichtbarer machen, vernetzen und voranbringen. ROADBIKE sprach mit Isabell Eberlein - Mitbegründerin von WiC - und Monika Sattler - Botschafterin des Projekts und Extrem-Rennradfahrerin.
...mehrVelominati - wir diskutieren die Rennrad-Regeln
Die Velominati-Regeln sind 95 Grundsätze, deren Einhaltung zur absoluten Rennrad-Erleuchtung führen soll. Aber wie ernst muss man die Regeln zur Sockenfarbe und Trinkflaschengröße nehmen? Oder ist es alles nur ein großer Spaß? Die ROADBIKE-Redakteure diskutieren über Sinn und Unsinn der einzelnen Regeln.
...mehrFaszination Frühjahrsklassiker: John Degenkolb im Interview
Im Podcast erklärt John Degenkolb, warum die Schüttelpartie auf belgisch-französischem Pflaster auch für Hobbyfahrer eine Reise wert ist. Außerdem gibt der Sieger von Paris-Roubaix 2015 Tipps für Training und Material und verrät, welche Biersorte er zur Regeneration nach der Runde durch Flandern empfiehlt.
...mehrWeltmeister Jason Osborne im Interview
Eigentlich bereitet sich der Ruderer Jason Osborne gerade mit dem deutschen 8er auf die auf 2021 verschobene Olympia-Teilnahme vor. Da er aber schon seit vielen Jahren das Radfahren in sein Training integriert hat, ist er bei Zwift-Rennen kein unbekannter. Im Dezember 2020 holte er sich den Sieg bei der ersten UCI eSports-Weltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Training und eine potentielle Zukunft im Radsport.
...mehrRennrad-Apps: Strava, Komoot und Co.
Die Redakteure sprechen über die Lieblings-Apps der ROADBIKE-Redaktion und -Leser und versuchen die Frage zu beantworten, warum wir eigentlich unsere Fahrten aufzeichnen und mit der Welt teilen wollen.
...mehrFaszination Langstrecke
Wie fühlt es sich an über 200 km auf dem Rennrad zurückzulegen? Drei RB-Redakteure erzählen von ihren längsten Touren und geben Tipps für erfolgreiche Langstrecken-Erfahrungen.
...mehrInterview: Weltmeisterin Anne Haug
Anne Haug ist die amtierende IRONMA-Weltmeisterin auf der Triathlon Langdistanz. Im Interview sprechen wir über ihr Training im Corona-Jahr 2020, ihre Pläne für die Zukunft und ihre besten Motivations-Tipps für anstrengende Einheiten.
...mehrDie Technik-Trends für das Jahr 2021
Die ROADBIKE-Redakteure blicken tief in die Technik-Glaskugel und spekulieren, welche technische Innovation auf uns zukommen.
...mehrSaison-Rückblick 2020 und Ausblick 2021
Die RB-Redaktion blickt zurück auf die denkwürdige Saison 2020 und spricht stellvertretend für die vielen abgesagten Events mit Albrecht Röder, Veranstalter des Jedermannrennens Brezel Race in Stuttgart. Die Redakteure blicken aber auch Richtung 2021 - wo u.a. ein neues ROADBIKE-Format Rennrad-Touren corona-konform ermöglichen soll.
...mehrDie Fragen der Podcast-Hörer
Die Hörer des ROADBIKE Podcast haben uns ihre Fragen gesendet und die ROADBIKE-Redakteure versuchen sie zu beantworten. Es geht ums Bergauffauhren, Training, Rennradtuning, Style-Fragen und vieles mehr!
...mehrIndoorcycling - Erfahrungen, Tipps und Tricks
Auf der Rolle durch die dunkle Jahreszeit? Die RB-Redakteure diskutieren, warum immer mehr Radsportler auf der Stelle pedalieren und geben Tipps zu Ausrüstung, Plattformen und Training.
...mehrDraußen Rennrad fahren in Herbst und Winter
Kann man bei schlechten Wetter draußen Rennrad fahren? Natürlich! Aber damit es auch richtig Spaß macht, haben die ROADBIKE-Redakteure ein paar Tipps für euch
...mehrProfiradsport: Rückblick auf Giro d´Italia und Klassiker
Das Herzschlagfinale beim Giro, der (zu) früh jubelnde Weltmeister Julian Alaphilippe, das Duell der Giganten Wout van Aert gegen Mathieu van der Poel: Die letzten Wochen boten packende Rennen. Die RB-Redakteure blicken zurück auf Giro d´Italia und Klassiker - und verraten, was sie sich für 2021 wünschen.
...mehr