
Glaube und Gesellschaft
Die drei Theologen Oliver Dürr, Joel Gerber und Nicolas Matter diskutieren in diesem Podcast - zu Dritt oder mit Gästen - über Fragen die Gott und die Welt, den Glauben und die Gesellschaft betreffen. Zu scheinbar einfachen Fragen finden sie komplexe Antworten - und noch mehr Fragen.
Alle Folgen
Was braucht es, für einen nachhaltigen Frieden?
Was braucht es, für einen nachhaltigen Frieden? Können wir Frieden nur durch Waffen sichern? Oder ist das Gegenteil richtig? Was sagt hier die christliche Friedens Ethik? Eines ist klar: Die Meinungen gehen heftig auseinander.
...mehrDer Krieg und die Kirchen
Der Krieg und die Kirchen - Was können die Kirchen tun? Wir stellen uns in den harten Fragen nach Krieg und Frieden - in der Ukraine und darüber hinaus. Wir fragen nach, welche Rolle eine christliche Friedensethik bei der Suche nach Frieden in der Ukraine und anderswo spielen kann. Wir sind dabei Teil einer jahrtausendalten und doch stets aktuellen Geschichte. Der Geschichte einer andauernden Spannung zwischen unserem christlichen Auftrag, Friedenstifter zu sein, einerseits und andererseits unserer christlichen Verantwortung gegenüber denjenigen, die ihrer Rechte beraubt werden.
...mehrZeitenwende in der Friedensethik
Zeitenwende in der Friedensethik. War der Pazifismus eine naive Idee? Dieser Videopodcast ist eine Produktion des Zentrums Glaube und Gesellschaft der Universität Fribourg in der Schweiz. Diese Episode gehört zu einer mehrteiligen Serie über Krieg und Frieden. Wir stellen uns den harten Fragen nach Krieg und Frieden - in der Ukraine und darüber hinaus. Wir fragen nach, welche Rolle eine christliche Friedensethik bei der Suche nach Frieden in der Ukraine und anderswo spielen kann. Wir sind dabei Teil einer jahrtausendalten und doch stets aktuellen Geschichte. Der Geschichte einer andauernden Spannung zwischen unserem christlichen Auftrag, Friedenstifter zu sein, einerseits und andererseits unserer christlichen Verantwortung gegenüber denjenigen, die ihrer Rechte beraubt werden.
...mehrKritik & Selbstkritik
Zusammen mit Ralph Kunz schauen Oliver Dürr und Nicolas Matter auf den ersten Block der Serie "Furcht & Zittern" und gehen auf die Reaktionen und Kommentare dazu ein.
...mehrZur Freiheit befreit?
Freiheit gleich Freiheit? Heute wird unter "Freiheit" vor Allem verstanden, die Möglichkeit zu haben, als Individuum alles machen zu können. Ist das echte Freiheit oder doch nur eine Abhängigkeit der Verfügbarkeit all dieser Möglichkeiten? Oliver Dürr, Graham Tomlin und Christine Schliesser beleuchten den gegenüberstehenden Freiheitsbegriff der Vision in der christlichen Tradition und wie dieser auf scheinbar paradoxe Weise zu wahrer Freiheit führt.
...mehrHilfe im Ukraine Krieg
Aufgrund der aktuellen Kriegszustände in der Ukraine gibt es eine kurzfristige Sonderfolge. Oliver Dürr spricht mit Führungspersonen aus zwei verschiedenen Organisationen, die vor Ort Hilfe und Unterstützung bieten und streift mit Thomas Schlag die Thematik, wie die Kirche auf eine solche Situation reagieren kann. SPENDENANGABEN - ARTHELPS BANK: Zürcher Kantonalbank KONTO: 1148-2735.381 (CHF) BANKCLEARING: 700 IBAN: CH13 0070 0114 8027 3538 1 BIC/SWIFT CODE: ZKBKCHZZ80A - European Network of Communities BANK: Erste Bank, Servitengasse 9, 1090 Wien IBAN: AT592011129117986200 BIC: GIBAATWW LINKS - ARTHELPS: https://www.arthelps.de/ - ENC: https://e-n-c.org/
...mehr(Um)Wege des Glaubens // mit Thorsten Dietz
Wie ist ein Glaube zwischen Leidenschaft, Ergriffensein und Freiheit möglich? Wie kann er in der Spannung von Individualität und Gemeinschaft gelebt werden? Oliver Dürr und Nicolas Matter sind mit Thorsten Dietz im Gespräch über die evangelikale Bewegung, postevangelikale Gegenbewegungen und werfen einen Blick in die Zukunft des christlichen Glaubens und christlicher Gemeinschaften.
...mehrMonopol auf die Wahrheit? Einige aber zweifelten...
Sind Christliche Gemeinschaften ein Ort an dem Menschen begleitet werden im Prozess der Suche nach der Wahrheit? Was ist die christliche Wahrheit und welchen Bezug haben wir zu ihr? In dieser Folge befassen wir uns mit Wahrheitsansprüchen, Zweifeln und Selbstkritik.
...mehrDekonstruieret alles, das Gute aber behaltet!
Ist “Dekonstruktion” das Ende des Christentums oder ein wichtiger Aspekt eines mündigen christlichen Glaubens? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge aus unterschiedlichsten Perspektiven nach und werden mit überraschenden Antworten konfrontiert.
...mehrEvangelikalenbashing
Was ist das überhaupt: Evangelikalismus? Die Antwort darauf ist komplexer als gedacht. Jenseits von einfachen Stereotypisierungen schauen wir in dieser Folge etwas genauer hin und untersuchen das Phänomen der “evangelikalen Bewegung”, besonders im Blick auf ihre historischen, geistlichen und sozialen Quellen.
...mehrAngst kommt von Enge
Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen. Gelingt das? Mit “Furcht & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute.
...mehrFurcht & Zittern Trailer
Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen. Gelingt das? Mit “Furch & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute. Die 1. Folge erscheint am 20.1.2022.
...mehrDie Zehn Gebote - Das Zehnte Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
...mehrDie Zehn Gebote - Das Neunte Gebot
No description available
...mehrDie Zehn Gebote - Das Achte Gebot
No description available
...mehrDie Zehn Gebote - Das Siebte Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
...mehrDie Zehn Gebote - Das Sechste Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
...mehrDie Zehn Gebote - Das Fünfte Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
...mehrDie Zehn Gebote - Das Vierte Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.
...mehrDie Zehn Gebote - Das Dritte Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.
...mehrDie Zehn Gebote - Das Zweite Gebot
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.
...mehrDie Zehn Gebote - Das Erste Gebot
Wir müssen weniger Glauben! So lautet Steffensky's steile These, die er vom 1. Gebot der Bibel "Du sollst neben mir keine anderen Götter haben!" ableitet.
...mehrDie Zehn Gebote - Einführung
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.
...mehrOhne Religion keinen Krieg?
Viele Menschen behaupten, dass Religion Gewaltstiftend sei. Im zweiten Teil dieses zweiteiligen Podcasts gehen Joel Gerber und Nicolas Matter mit Christine Schliesser dieser Behauptung weiter nach und setzen den Fokus darauf wie Religion in Konfliktsituationen Versöhnung stiftend und heilend sein kann.
...mehrOhne Religion keinen Krieg?
Viele Menschen behaupten, dass Religion Gewaltstiftend sei. In dieser zweiteiligen Podcast Spezialausgabe gehen Joel Gerber und Nicolas Matter mit Christine Schliesser dieser Behauptung nach und schauen dabei auf den Völkermord in Ruanda 1994 und welche Rolle Religion und Christentum dabei gehabt haben.
...mehrWer braucht denn noch Religion?
Viele Menschen wollen heute “spirituell” sein, aber nicht “religiös”. Geht das überhaupt? Die drei Theologen diskutieren in dieser Folge über Religion, Spiritualität, Individualismus und die Wichtigkeit von Gemeinschaft.
...mehrZerreisst die neue Corona-Massnahme die Kirche?
In dieser Episode diskutieren die drei Theologen über die Corona 3G Massnahmen und wie die Kirche dadurch vor der Zerreissprobe steht.
...mehrDer Missbrauch muss ein Ende haben!
Kirche, Macht und Missbrauch. In dieser Episode reden Joel Gerber und Nicolas Matter mit Heike Breitenstein über Machtmissbrauch in der Kirche.
...mehrMegachurches, Christliche Superstars und das Problem mit Machtstrukturen
Die Mars Hill Megachurch ist praktisch über Nacht zusammengebrochen. Wie kam es dazu? Welche Probleme haben Megachurches und wie können sie gelöst werden? Nicolas Matter und Joel Gerber diskutieren mit Heike Breitenstein über den Fall der Mars Hill Church, Celebrity Pastors und notwendige Kirchenstrukturen um solche Ereignisse zu verhindern.
...mehrIst Pegasus das Ende der Privatsphäre?
Die Spyware Pegasus überwacht Zehntausende Smartphones. Gleichzeitig wird unser digitales Verhalten bereits schon lange verfolgt und beeinflusst. Welchen Auswirkungen hat dies auf den Menschen und was können wir dagegen tun?
...mehrWie wird Gott zum Freund?
Können wir Gott unseren “Freund” nennen? Woher kommt dieser Gedanke überhaupt und was bedeutet Freundschaft mit Gott? Zusammen mit Michael Bera diskutieren Nicolas Matter und Joel Gerber über die asymmetrische Beziehung von Mensch und Gott und die Dimensionen der Gottesfreundschaft.
...mehrIst es vorbei mit der Freiheit?
Verlieren wir unsere Rede- und Meinungsfreiheit? Sophia Kuby ist deutsche Menschenrechtsexpertin und diskutiert mit Oliver Dürr und Nicolas Matter über die menschliche Freiheit und wo es sie zu schützen gilt.
...mehrTod, was dann?
Himmel und Hölle erleben wir bereits im Hier und Jetzt, leider. Aber wie geht es nach dem Tod weiter? Oliver Dürr und Nicolas Matter diskutieren mit Joachim Negel über das Leben vor und nach dem Tod und was die christliche Tradition dazu zu sagen hat.
...mehrÖkumene Wozu?
Ein Leib, viele Glieder oder einfach nur viele Leiber? Wo kann man von einer Vielfalt der Gemeinden sprechen und wann beginnt eine trennende Spaltung? - In diesem Podcast befassen sich die drei Theologen mit der Frage was eine gelungene Ökumene unter den Kirchen bedeuten könnte.
...mehrSpaltet Gnade die Kirchen?
Die drei Theologen reden über ein Thema, dass sie besonders beschäftigt: Gnade. Obwohl es doch Einheit stiften sollte, ist in Gemeinden oft das Gegenteil die Folge von Diskussionen über Gnade. Kirchen streiten und spalten sich. Woran liegt das? Was ist das klassische Verständnis von Gnade? Was versprechen neue Theologien über Gnade wie beispielsweise Reinhard Hirtler sie verbreitet?
...mehrVernunft wagen in einer zynischen Welt?
Mit der Theologin Silvianne Aspray reden Nicolas und Oliver über Vernunft. Wie hat sich unser Verständnis von Vernunft und Denken entwickelt? Was ist echter Fortschritt? Denken wir nur noch zynisch? Und was hat Vernunft mit unserem Gottesbild zu tun?
...mehrIst der Tod unser Feind?
Mit Joachim Negel, Theologieprofessor, reden Joel und Oliver über das Sterben. Gibt es die Kunst zu sterben? Was spielt der Tod heute für eine Rolle? Und wie sieht eine christliche Perspektive auf den Tod aus? Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
...mehrZeit für Widerstand?
Mit Christine Schliesser, Ethikerin und Theologin, reden Nicolas und Oliver über die Kirche. Handelt sie politisch oder ist sie mundtot? Soll sie das überhaupt? Was ist das eigentlich christliche an unserer politischen Position? Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
...mehrCorona: Wer ist noch glaubwürdig?
Mit Dr. Veronika Hoffmann, Professorin für Dogmatik, reden Joel und Oliver über die Vertrauenskrise in unserer Gesellschaft. Kann man Wissenschaftlern, Politikern und den Medien glauben? Was haben uns die letzten Monate aufgezeigt? Die Welt wird immer wie komplexer. Wie können wir wissen wem wir vertrauen und an wem wir uns orientieren sollen? Und wem sollen wir mit gesundem Misstrauen gegenüberstehen? Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
...mehrBrauchen wir noch Propheten?
Mit Gregor Emmenegger, Professor für Alte Kirchengeschichte, reden Nicolas und Oliver über Prophetie. Trump, Corona und das Ende der Welt … Was machen wir mit all den falschen Prophezeiungen? Wozu gibt es Prophetie und wie sähe eine prophetische Existenz aus, die den Menschen wirklich dient? Hat das Prophetische noch eine Zukunft? Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
...mehrWer ist Schuld an der Klimakrise?
Oliver, Joel und Nicolas diskutieren über die Klimakrise. Wer trägt die Schuld dafür und wer ist jetzt verantwortlich, die Welt zu retten?
...mehrOhne Gottesdienst keine Christen?
Oliver, Joel und Nicolas diskutieren die These, dass wir den Glauben verlieren, wenn wir nicht mehr in einen Gottesdienst gehen. Wie sieht ein lebendiger Glaube im digitalen Zeitalter aus und warum brauchen wir dafür gerade jetzt echte, leibhaftige Begegnungen?
...mehrWohin geht es mit der Welt?
Mit dem Gast Johannes Hartl reden Oliver und Joel über positive und negative Zukunftsvisionen und das Leben nach Corona. Gibt es keine Hoffnung mehr und ist es sogar unmoralisch heute noch Kinder in die Welt zu setzen? Wie kommt es, dass auch Christen praktisch nur negative Vorstellungen für die Zukunft haben? Wie können wir uns eine bessere Zukunft vorstellen?
...mehrIst Gebet nur Selbstgespräch?
Die drei gehen noch einmal auf das Thema Gebet ein. Ist es bloss Selbstgespräch? Antwortet Gott überhaupt? Wenn ja, wie kann das in unserem Alltag aussehen?
...mehrBewirkt das Gebet etwas?
Die drei diskutieren zusammen über das Thema Gebet. Kann Gebet etwas bewirken? Dabei erzählen sie auch von ihren persönlichen Erlebnissen.
...mehrWie funktioniert das Abendmahl?
Mit dem Gast Luca Baschera reden Oliver und Joel über “Sakramente” und damit über ein Thema, dass die Kirche seit Jahrhunderten beschäftigt und sogar spaltet. Wie können wir das Abendmahl bzw. die Eucharistie verstehen? Was bedeutet es für unser Leben?
...mehrSpricht das Leid gegen Gott?
Die Drei greifen noch einmal die Frage nach Gottes Allmacht auf und reden konkret über das Leiden: Wenn Gott gut und allmächtig ist, weshalb gibt es Leid in der Welt? Wie können wir damit umgehen? Welche Gottesbilder stehen hier im Hintergrund?
...mehrIst Gott ein Sadist?
Die drei Theologen diskutieren darüber, ob Gott ein Sadist ist, ob man die Allmacht und Allgüte Gottes vereinbaren kann und was dabei auf dem Spiel steht.
...mehrWerden wir überhaupt noch sterben?
Mit dem Gast-Theologen Dr. Martin Brüske diskutieren Nicolas und Oliver über den zeitgenössischen Transhumanismus. Können wir uns mithilfe von Wissenschaft, Medizin und Technik unsterblich machen? Wäre das überhaupt wünschenswert? Sie reden über Endlichkeit, Unendlichkeit und Ewigkeit und darüber, wo wir Menschen unsere wahre Erfüllung finden.
...mehrKann man Christ und Kapitalist sein?
Mit der Theologin und Ökonomin Noemi Honegger diskutieren Nicolas und Joel in dieser Folge über die Frage ob man Christentum und Kapitalismus vereinbaren kann. Dabei geht es zuerst darum, was man unter Kapitalismus genau versteht. Was ist der christliche Ethos dazu? Und wieso gibt es in unserer heutigen Gesellschaft so starke Diskrepanzen? Wie sieht die Rolle von Christinnen und Christen dabei aus?
...mehr