
SWR2 Matinee
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Alle Folgen
Sebastian Manz: Lampenfieber
Lampenfieber und Schweiß auf der Stirn – diese Symptome kennt auch Sebastian Manz, Solo-Klarinettist des SWR Symphonieorchesters. Sein Rezept dagegen: langjährige Erfahrung und bewusstes Atmen.
...mehrTimo Böckle: Mehlschwitze in der Küche
Die gute alte Mehlschwitze ist in der gehobenen Küche verpönt. Aber: Einige traditionelle Gerichte kommen nicht ohne sie aus. Wer oder was da in der Küche schwitzt, verrät der Koch Timo Böckle.
...mehrMatinee Rätsel
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?
...mehrGeschichte des Deos bzw. der Deowerbung
Parfum kannten schon die Menschen der Antike. Das Deo dagegen ist aber ein Produkt der Neuzeit. Benutzt wird es erst seit dem frühen 20. Jahrhundert. Martin Krinner über die Kulturgeschichte des Deos.
...mehrJapan – Körpergeruchsanalyse
Andere Länder, andere Sitten: In Japan sind die Menschen sozusagen "geruchsneutral". Umso erstaunlicher ist da der Erfolg eines Startups zur Geruchsanalyse, berichtet Korrespondentin Kathrin Erdmann.
...mehrSchwitzkur zur Gesundung
Pflanzen können uns ganz schön einheizen. Doch wer auf Holunderblüten & Co vertrauen möchte, sollte sich auch auskennen. Claudia Friedrich war in der Natur- und Pflanzenheilschule von Anke Höller.
...mehrIn Finnland auf Saunatour
Seit Dezember 2020 gehört die Finnische Sauna zum immateriellen Weltkulturerbe der UNECO. Petra Martin war in Finnland und erzählt, was an der Finnischen Sauna so besonders ist.
...mehrDie drei Unzertrennlichen: Blut, Schweiß und Tränen
Blood, Sweat an Tears ist nicht nur der Name einer Band. Das ist auch ein Zitat aus einer sehr bekannten Rede von Winston Churchill. Und die hat bis heute Vorbildcharakter, sagt Peter Zudeick.
...mehrAlexander Woll: Schwitzen beim Sport
Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sportwissenschaft am KIT, bewegt sich sehr gerne an der frischen Luft. Ein Leben ohne Sport ist für ihn unvorstellbar. Sein Motto: "Schwitzen macht glücklich."
...mehrMichael Butter: Was wurde aus dem American Dream?
Vom Tellerwäscher zum Millionär! Der American Dream ist so etwas wie der Gründungsmythos der USA. Aber was ist daraus geworden? Welchen Traum hat Martin Luther King geträumt? Und welche Albträume bereitet der Trumpismus?
...mehrWas Träume sagen – Psychoanalytiker unter sich
Bergen Träume Botschaften aus den Tiefen der Psyche? Zeigen sie ungelebte Persönlichkeitsanteile? Wie steht es um ihren Symbolgehalt? Vier Fachleute unterhalten sich und haben Spaß.
...mehr"Das … war … irgendwie …" – Traumerzählungen
Träume haben ihre eigene Realität. Sie lassen sich schlecht in Worte fassen. Aus den Erinnerungsfetzen dreier Träumender hat Carina Pesch einen kollektiven akustischen Traum collagiert.
...mehrParadies der Träume – Träume im Schlager
In unzähligen Schlagern und Popsongs wird geträumt. Was sagt das aus über unsere Gesellschaft und unsere kollektiven Wünsche und Sehnsüchte? Ein Potpourri von Mischa Kreiskott.
...mehrKreative Träume – Träume und Erfindungen
Manchmal träumt man die genialsten Dinge, aber nach dem Aufwachen stellt sich raus: Das geht ja gar nicht! Trotzdem wurden einige wichtige Erfindungen im Schlaf gemacht. Zum Beispiel die Nähmaschine. Martin Krinner weiß mehr darüber.
...mehrHelle und dunkle Seiten der Traumfabrik
In Hollywood werden Stars und Träume produziert. Aber hinter den strahlenden Kulissen lauern auch Abgründe. Denn die Traumfabrik frisst so manche ihrer Kinder. Hartwig Tegeler über Kinderstars und vermeintliche Traumkarrieren.
...mehrMeister der Träume: Salvador Dali
Kunst darf nicht nur Kopfsache sein! Im Surrealismus werden Traumwelten und Wirklichkeit programmatisch verschmolzen. Herausragendes Beispiel: Salvador Dalí, der traum- und selbstverliebte Parade-Surrealist. Ein Porträt von Julian Ignatowitsch
...mehrMatinee Rätsel
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?
...mehrArno Geiger: Vom Träumen und Schreiben
Träume können einen Schriftsteller lehren, mutiger zu sein, meint Arno Geiger. Deshalb hat er seine Träume aufgeschrieben. Nicht für die Öffentlichkeit, sondern für sich selbst. Im Gespräch mit Jörg Biesler lässt er uns daran teilhaben.
...mehrUrsula Voss: Traumforschung heute
Warum träumen wir? Was passiert beim Träumen im Gehirn und mit dem Körper? Ändern sich die Träume in Zeiten von Corona? Antworten gibt die Traumforscherin Ursula Voss.
...mehrDie Geduld der Brieffreundschaft
In Zeiten von sms, messenger-Diensten und e-mail sind wir es gewohnt sofort Antwort zu erhalten. Mit Briefen ist das ganz anders. Die erfordern Zeit, Muse und Geduld. Über den Zauber des Briefeschreibens.
...mehrIn der Warteschleife
Warteschleifen machen nicht nur ungeduldig, sondern regelrecht aggressiv. Das weiß jeder, der schon einmal mehr als 30 Sekunden in einer solchen festhing. Clemens Hoffmann über die ultimative Geduldsprobe am Telefon.
...mehrDie Geduld des Uhrmachers
Die Uhr ist das Instrument, das Zeit für uns erst messbar macht. Und Zeit und Geduld brauchen Uhrmacher extrem viel. Nirgends wird diese Tugend so viel gelebt, wie in der Schweiz. Über Uhrmacher und ihre sprichwörtliche Geduld.
...mehr"Wenn der Geduldsfaden reißt!"
Manchmal reicht es einfach mit dem geduldig sein! Das trifft vor allem auf sämtliche Aspekte beim Thema Corona zu, findet Thomas Gsella.
...mehrKlaus Nigge: Warten auf das perfekte Bild
Fünf Tage und Nächte auf einem Quadratmeter, ohne Ablenkung, der eigenen Ungeduld ausgeliefert: was für viele wie ein Albtraum erscheint, ist Alltag für WildtierfotografInnen. Und eine Sache, die sich lohnt, für das perfekte Bild. Sagt der Fotograf Klaus Nigge
...mehrMagdalena Hoffmann: Die Philosophie der Geduld
Die Geduld sei eine Tugend zwischen zwei Lastern – so formulierte das Aristoteles. Heute scheint die Tugend der Geduld aber mehr und mehr aus der Mode zu kommen. Dabei lohnt es sich durchaus geduldig zu sein.
...mehrJoachim Baumhauer: Die Stauberater des ADAC
Seit Anfang der 1980er Jahre hat der ADAC ehrenamtliche Stauberater, die mit Motorrädern in Staus unterwegs sind und dort die Gemüter beruhigen. Joachim Baumhauer ist einer von ihnen.
...mehrMatinee Rätsel
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?
...mehrGeduld in Würfelform – Der Rubik’s Cube
Geduld auf der einen Seite und Geschwindigkeit auf der anderen gehören kurioserweise zusammen. So ist das auch beim sogenannten Rubik’s Cube. Martin Krinner über Geduld und Kunst in Würfelform.
...mehrDie Funken im Kölner Karneval
Eine Parodie auf Preußen und sein Militär- das war der Ursprung der "roten Funken“ im Kölner Karneval: Mit den "Blauen Funken" zog der Patriotismus ein und die "Rosa Funken" nehmen heute alle auf die Schippe.
...mehrKai Knörr: Kulturgeschichte des elektrischen Funkens
Der Medienwissenschaftler Kai Knörr führt durch die Kulturgeschichte des elektrischen Funkens – von den Schauexperimenten des 18. Jahrhunderts bis Zur Entdeckung der Telegrafie.
...mehrJohann Goldammer: Brandgefahr durch Funken
Funken fliegen bis zu 100 km weit und entzünden neue Feuer, sagt der Feuerökologe Johann Goldammer. Besonders in Australien und Kalifornien entstehen immer verheerendere Brände durch Funkenflug.
...mehrJochen Hörisch: Funken in der Literatur
In der Literatur der Romantik spielt der Funken eine große Rolle. Autoren wie E.T.A. Hoffmann lassen sich inspirieren von den technischen Errungenschaften des 18. Jahrhunderts, sagt der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch.
...mehrMatinee Rätsel
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?
...mehrDebatte über Zündwarensteuergesetz
1955: in einer Bundestagssitzung in Bonn versucht Finanzminister Schäffer von der CSU ein neues Zündwarensteuergesetz auf den Weg zu bringen.
...mehrDie Kammermusikband "Spark"
Sie mixen Klassik mit Jazz und Rock und wollen so eine neue Hörerschaft für sich gewinnen: "Spark" ist eine klassische Band aus Karlsruhe mit genreübergreifendem Sound und musikpädagogischem Anspruch.
...mehrFunkamateure
Mit Begeisterung frönen sie einem aus der Zeit gefallenen Hobby.Immer auf der Suche nach Gleichgesinnten im weltumspannenden Funkdschungel. Ulrich Land hat Funkamateure in Freiburg besucht.
...mehrWie die Neandertaler das Feuermachen lernten
Vor 50000 Jahren schlugen Neandertaler mit einem Feuerstein auf Pyrit und schufen Funken: der Beginn des Feuermachens.
...mehrDas Funkloch als Politikum
Der Westen nannte die Gebiete in der DDR ohne West-Fernsehen -Empfang spöttisch „Tal der Ahnungslosen“. Dabei konsumierte man per Gemeinschaftsantennen schon ab den 70ern fleißig ARD und ZDF.
...mehrOrgelbau in Waldkirch
Vier Orgelbauwerkstätten und ein Planungsbüro für Orgelbau gibt es in Waldkirch Die beschauliche Gemeinde im Elztal hat es damit zu einer Metropole des Orgelbaus gebracht. Ulrich Land war vor Ort.
...mehrDie Kinoorgel im Kino Babylon in Berlin-Mitte
Sie steht noch immer am Originalschauplatz: die Kinoorgel im Berliner Kino “Babylon“. Seit 1929 ist sie im Einsatz. Christine Fleischer hat die Organistin Anna Vavilkina an ihrem Arbeitsplatz besucht.
...mehrMichael Kaufmann: Orgelreisen
Dr. Michael Gerhard Kaufmann ist Orgelsachverständiger. In dieser Funktion reist er durch Baden-Württemberg und prüft Orgeln auf Erhaltung und Erneuerung. Eine Orgelreise der besonderen Art.
...mehrMatthias Kugler: Deep Purple und der Orgelsound
Sie sorgt für einen fetten Sound und stützt den Rhythmus: die Hammondorgel in der Pop-Musik. In den 70er Jahren war das Instrument Standard und die Organisten legendär, weiß Matthias Kugler von SWR3.
...mehr„Orgel spielen ist Hochleistungssport“: Barbara Dennerlein ist die Jazzkönigin an der Hammond-Orgel
Die Hammondorgel ist das Instrument ihres Lebens: Barbara Dennerlein ist die berühmteste Jazz-Organistin weltweit. Mit 11 Jahren bekam sie ihre erste Orgel, mit 15 das erste Engagement im Jazzclub.
...mehr"Wie die Orgelpfeifen"
Pfeife oder nicht Pfeife, das ist hier die Frage. Der Schriftsteller Franzobel hat über die tiefere Bedeutung der Orgelpfeifen nachgedacht – mit erstaunlichen Erkenntnissen.
...mehrPorträt Orgelfabrik Durlach
Einst war die Orgelbauwerkstatt der Familie Voit eine der bedeutendsten in Europa. Heute wird ihr Überbleibsel, die Orgelfabrik Durlach, als Kulturzentrum genutzt. Almut Ochsmann mit einem Porträt.
...mehrDie Orgel im Leben des Hans Henny Jahnn
Hans Henny Jahnn ist nicht nur als Schriftsteller bekannt, sondern auch als führender Vertreter der Orgel-Reformbewegung. Dagmar Penzlin mit einem Porträt des Organologen Hans Henny Jahnn.
...mehrMatinee Rätsel
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?
...mehrRückblick auf 70 Jahre Ikea-Katalog
Vor 1974 eröffnete das erste IKEA-Möbelhaus in Deutschland – und schrieb Raum- und Einrichtungsgeschichte. Auch mit seinem Katalog, dessen Druckversion seit diesem Jahr selbst Geschichte ist. Ein Rückblick.
...mehrStadtspaziergang in Zeiten der Pandemie
Wie fühlt sich der Stadtraum an in Zeiten von Lockdown und Abstandsgebot? Was macht das mit dem Raum und den Menschen? Ein Spaziergang durch die Kölner Innenstadt.
...mehrAkustische Räume im Hörspiel
Es gibt Räume, die kann man nur mit den Ohren betreten: Akustische Räume. Im Radio zum Beispiel. Daniel Stender hat sich in der SWR-Hörspielredaktion zeigen lassen, wie man solche Hör-Räume baut.
...mehr