
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
Alle Folgen
Jemandem ins Handwerk pfuschen
Wer sich unaufgefordert in die Arbeit eines anderen einmischt, der pfuscht demjenigen schlicht und einfach ins Handwerk. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrRefrain
Der Refrain oder auch Kehrreim wie er seit 1793 übersetzt wird, ist meistens der prägnante Teil eines Liedes oder Gedichtes, der mehrfach wiederholt wird! Wie der Begriff entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrZittau
Zittau in der Oberlausitz wurde der Überlieferung nach 1238 von den beiden Brüdern Chastolaus und Enricus de Sitavia gegründet. Woher sie Stadt ihren Namen hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrIn der Bredouille stecken
Diese Redewendung stammt aus dem Französischen. Wie sie entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrAbergläubisch
Abergläubisch oder doch lieber abergläubig? Beide Formen stehen im Duden. Warum das so ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrBono
Am 10. Mai 1960 ist Paul David Hewson - wie Bono mit bürgerlichem Namen heißt - in Dublin auf die Welt gekommen. Wie er zu seinem heutigen Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrFurztrocken
Das kann auf alles zutreffen - auf Blumenerde genauso wie auf ein totgebratenes Schnitzel. Woher der Begriff kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrMagdeburg
Magdeburg wurde 805 das erste Mal urkundlich erwähnt. Die Stadt an der Elbe hat nicht nur einige Jahre auf dem Buckel, sondern auch verschiedenste Namensdeutungen.
...mehrKein Blatt vor den Mund nehmen
Diese Redewendung hat ihren Ursprung im Theater. Was sie bedeutet, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrBiologie
Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen. Von den kleinsten Organismen wie Bakterien oder Pilzen, über die Tiere und Pflanzen bis hin zum Menschen. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrARI Autofahrer-Rundfunk-Information
ARI oder Autofahrer-Rundfunk-Information wird auch heute noch die Technik genannt, die dazu führt, dass bei Verkehrsnachrichten zum Beispiel die CD-Wiedergabe im Auto unterbrochen wird oder das Autoradio lauter wird. Wie das funktioniert, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrR2D2
Er ist der kleine intelligente, mutige und manchmal auch lustige Droide, der in keinem Star Wars Teil fehlen darf. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrTorgau
Torgau liegt ganz im Norden von Sachsen, direkt an der Elbe und hat eine über 1.000 Jahre alte Geschichte. Wie der Ort zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrShot
Was in Kneipen, Clubs und bei Partys lange als Kurzer galt, wird inzwischen immer häufiger auch Shot genannt. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrWalpurgisnacht
Der erste Mai war im Mittelalter der Tag der Heiligen Walburga oder Walpurga. Sie lebte im 8. Jahrhundert und stammte ursprünglich aus England. Die ganze Geschichte kennt der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrSeifenkiste
Auch wenn der Name anderes vermuten lassen könnte: Die Seifenkiste ist eine amerikanische Erfindung. Wie sie genau entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrJemandem brennt etwas auf den Nägeln
Diese Redewendung ist in mittelalterlichen Klöstern entstanden. Die genaue Geschichte erzählt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrWedelwitz
Der südlichste Ortsteil von Eilenburg in Sachsen hat etwa 200 Einwohner, zwei Bundesstraßen und einen kleinen Bach namens Knatter. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrBockbier
Während das Pils auf die Stadt Pilsen zurückgeht, hat das Bockbier seinen Ursprung in Einbeck in Niedersachsen. Wie das leckere Getränk zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrSchule
Die einen gehen gerne hin um etwas zu lernen, die anderen um ihre Freunde zu treffen. Das Wort Schule gibt es im Deutschen seit dem 9. Jahrhundert. Wie es entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrPokal
RB Leipzig trifft im DFB-Pokalfinale auf den SC Freiburg. Aber woher kommt die Bezeichnung Pokal überhaupt. Die MDR JUMP Wortinspektion hat die Antwort.
...mehrSich ins gemachte Nest setzen
Besser kann man es doch nicht haben: Alles ist fertig ohne, dass man selbst was beigesteuert hat. Wo die Redewendung ihren Ursprung hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrSchnarchenreuth
Also wenn es um kuriose Ortsnamen geht, dann sind unsere oberfränkischen Nachbarn ganz weit vorne. Woher das Dörfchen Schnarchenreuth seinen Namen hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrEine ruhige Kugel schieben
Die Herkunft dieser Redewendung ist leider nicht eindeutig geklärt. Aber wahrscheinlich stammt sie ganz einfach vom Kegeln. Was die verschiedenen Spiel-Techniken damit zu haben, weiß heute die MDR JUMP Wortinspektion zu berichten.
...mehrEtwas aussitzen
Wer etwas aussitzt, der wartet einfach ab und schiebt ein Problem so lange auf, bis es sich von selbst löst oder einfach nicht mehr wichtig ist. Woher die Redewendung kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrOsterode
Wer in Osterode den Osterhasen sucht wird leider nicht fündig. Was der Name des Ortes stattdessen bedeutet, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrSich einen faulen Lenz machen
Lenz ist ein anderes Wort für Frühling. Ob die Jahreszeit auch etwas mit der Redewendung zu tun hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrGardinenpredigt
Von einer Gardinenpredigt spricht man, wenn jemand lautstark mit seinem Partner schimpft und ihm oder ihr heftige Vorwürfe macht. Wie es zu diesem Begriff gekommen ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrJemandem einen Streich spielen
Diese Redewednung kommt aus dem Fechtsport. Die genaue Erklärung hat die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrEinen vom Pferd erzählen
In dem Fall wird Unsinn geredet oder schlimmer noch geflunkert, bis sich die Balken biegen. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrDresden
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat vor mehr als 800 Jahren als kleines sorbisches Fischerdorf angefangen. Wie ihr Name entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrOhrwurm
Der Ohrwurm, der umgangssprachlich auch Ohrenkneifer genannt wird, ist gar kein Wurm, sondern ein Fluginsekt. Woher die Bezeichnung kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrGlückspilz
Der Ausdruck "Glückspilz" stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Übersetzung des englischen "Mushrooms". Woher die Bezeichnung kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrKalte Füße bekommen
Diese Redewendung ist vor mehreren hundert Jahren in düsteren Kellern entstanden. Die Details weiß die MDR JUMP Wortinspektion zu berichten.
...mehrKantersieg
Wer einen überlegenen und gleichzeitig eher leicht errungenen Sieg in einem Sportwettkampf einfährt, der erringt umgangssprachlich einen Kantersieg. Woher der Begriff kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrLommatzsch
Lommatzsch mit seinen rund 5.000 Einwohnern liegt im Landkreis Meißen und ist vor allem für ihre Landwirtschaft bekannt. Woher der Name der Die Kleinstadt kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrSport ist Mord
Sport ist Mord ist ein beliebter Satz, den vor allem Sportmuffel gerne zu ihrer Verteidigung hervorbringen. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrMeine Name ist Hase, ich weiß von nichts
Was ein tödliches Duell und ein Namestausch mit dieser Redewendung zu tun haben, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrMoped
Moped oder auch Mofa ist in Deutschland die gängige Bezeichnung für ein sogenanntes "einspuriges Fahrrad mit Hilfsmotor". Ob das auch der Ursprung des Namens ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrWeißwasser
Weißwasser oder auch Běła Woda, wie es in obersorbisch heißt, ist eine große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrReim
Wir kennen den Reim aus Songs, Gedichten und der Poesie. Doch sein Ursprung liegt viel weiter zurück in der Historie. Die Details kennt die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrWienern
Der Sachse sächselt, der Berliner berlinert und der Wiener wienert. Aber wienern meint in erster Linie nicht in der Mundart zu sprechen, sondern feucht durchwischen. Woher der Begriff kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrTacheles reden
Nein, auch wenn man es vermuten könnte: Tacheles ist keine eigene Sprache. Wer Tacheles redet, spricht ganz einfach Klartext. Woher die Redewendung kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrKarriere
Mit Karriere ist die Laufbahn eines Menschen im Berufsleben gemeint. Woher das Wort stammt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrSeiffen
Der kleine Ort im Erzgebirge hat gerade einmal knapp 2.000 Einwohner, ist bekannt für seine Spielzeugmacher und freut sich über eine Geschichte, die sich gewaschen hat. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrShampoo
Wer hat's erfunden? In diesem Fall nicht die Schweizer. Wie der Begriff Shampoo entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrSchurke
Schurke oder auch Gauner, Halunke, Schuft, Strolch, Übeltäter, Bösewicht und Spitzbube. Alle haben eins gemeinsam: Sie bezeichnen eine gemeine oder böse Person. Wie es zu diesem Begriff kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrWucher
Wer beim Verleihen von Geld, beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen unverhältnismäßig viel Gewinn macht, der betreibt Wucher. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrZaster
Moneten, Schotter, Kies, Piepen - es gibt unzählige Begriffe für Geld. Woher der Begriff Zaster kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehrFrauenstein
Die Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen hat nicht einmal 2.800 Einwohner. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
...mehr