
Wortinspektor – MDR JUMP
Der MDR JUMP Wortinspektor erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
Alle Folgen
Hanebüchen
Mit dem Hahn hat dieser Ausdruck rein gar nichts zu tun. Wie er entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrSpargel
Schon Kaiser Augustus war ein großer Spargelfan. Wie das Gemüse zu seinem Namen kam, erklärte heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrLeutzsch
Dieser Stadtteil im Nordwesten Leipzigs hat viele Häuser aus der Gründerzeit und stattliche Jugendstil-Villen zu bieten. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrMein Name ist Hase
Was ein tödliches Duell und ein Namestausch mit dieser Redewendung zu tun haben, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrGeld wie Heu haben
Wenn man Geld wie Heu hat, ist man stinkreich. Die Redewendung wird schon seit vielen Jahrhunderten verwendet. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrHasenthal
Im Landkreis Sonneberg in Thüringen ist man durch und durch auf den Löffelträger eingestellt. Nicht nur im Ortsnamen findet sich der Hase wieder - er hoppelt auch durchs ortseigene Wappen. Wie es zu dem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrIch glaub mich knutscht ein Elch
Möge dieser Elch an mir vorübergehen! Und wenn nicht? Und er mit seinen Lippen ganz nah an mich heran kommt? Also ich glaub mich knutscht ein Elch. Woher kommt eigentlich diese Redwendung? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrFormel 1
Wenn die Rede von der Formel 1 ist, dann denken alle sofort an schnelle Autos, Boxenstops und Champagnerduschen auf dem Siegerpodest. Wie der Name der Rennserie entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrAuf großem Fuß leben
Diese Redewendung geht höchstwahrscheinlich auf den sehr eitlen Grafen von Anjou im 11. Jahrhundert zurück. Die Details kennt der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrSchäferstündchen
Hierbei handelt es sich um ein heimliches Date oder romantischer um ein Rendezvous mit Happy End. Wo der Begriff seinen Ursprung hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrGöhrendorf
Die Gemeinde im Saalekreis hat sich Mitte der 60er Jahre mit dem Nachbarort Nemsdorf zusammengeschlossen und bildet seitdem ein sogenanntes Doppeldorf. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrMit jemanden im Clinch liegen
Was diese Redewendung mit dem Boxsport zu tun hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrJemanden über den grünen Klee loben
In diesem Fall wird jemand über alle Maßen gelobt. Also vielmehr, als es eigentlich angebracht wäre. Woher die Redensart, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrAuf den Putz hauen
Diese Redewendung hat nichts mit dem Frühjahrsputz zu tun und auch nicht mit dem Putz, der von alten Wänden rieselt. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrLachmöwe
Wenn in der Vogelwelt jemand Sinn für Humor hat, dann ist das die Lachmöwe. Wie ihr ausgefallener Name entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrOsterhausen
Dieser beschauliche Stadteil der Lutherstadt Eisleben liegt mit seinen knapp 1.000 Einwohnern im Landkreis Mansfeld-Südharz. Wie er zu seinem Namen gekommen ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrSchlau wie ein Fuchs
Manchmal sind wir ein Sparfuchs, ab und an fuchsteufelswild und manchmal eben auch schlau wie ein Fuchs. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrMir fällt ein Stein vom Herzen
Diese Redensart ist schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrMit allen Wassern gewaschen
Das Wasser um das es hier geht, findet man weder im Taufbecken noch in der Dusche. Woher die Redewendung kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrBlaues Blut
Heutzutage ist es ja modisch, schön braun gebrannt zu sein. Aber das war nicht immer so. Was das mit dieser Redewendung zu tun hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrSich mit fremden Federn schmücken
Diese Redewendung ist schon über 2.000 Jahre alt. Wie sie entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrFeldstecher
Man geht so gemütlich spazieren, kommt an einem Feld vorbei und denkt sich, da müsse man jetzt mal hineinstechen. Zum Glück gibt es dafür den Feldstecher! Aber Moment! Was hat es wirklich mit dem Begriff auf sich? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor!
...mehrMuskelkater
Miau! Es gibt den Kater nach zu starkem Alkoholgenuss, es gibt aber auch den Muskelkater nach anstrengendem Sport. Ein Fest für Haustierfreunde. Doch woher kommt der Begriff überhaupt? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor!
...mehrBaff sein
Völlig baff mit offenem Mund stehen wir da und hören zu, was der MDR JUMP Wortinspektor zur Herkunft dieses Begriffs zu erklären hat.
...mehrAue
Aue zählt zu den ältesten Ansiedlungen Sachsens. Ist die Bedeutung des Namens wirklich sehr naheliegend oder gibt es einen anderen Ursprung? Das klärt der MDR JUMP Ortinspektor.
...mehrDie Haare zu Berge stehen
Mir stehen die Haare zu Berge! Aber was hat es mit der Redewendung auf sich? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor!
...mehrAstrein
Entstanden ist das Wort vermutlich im 19. Jahrhundert, mit Beginn der Möbelproduktion. Ob so auch die heutige Verwendung des Wortes herzuleiten ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrEtwas auf der Pfanne haben
Bei dieser Redewendung denkt mancher vielleicht an eine Bratpfanne. Aber die Pfanne, um die es hier geht, kennen die meisten Leute heute wahrscheinlich gar nicht mehr. Der MDR JUMP Wortinspektor weiß mehr!
...mehrWahl zwischen Pest und Cholera
Tja, ein echtes Dilemma: man muss zwischen zwei ähnlich schlechten Optionen wählen - Klo putzen oder Backofen schrubben - dabei versucht man das weniger große Übel zu erwischen. Nicht immer ganz einfach. Woher dieses Sprichwort kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrWaldfisch
Die Geschichte des Ortes Waldfisch ist länger als die Einwohnerliste. Doch wie kommt es zu dem Namen? Das klärt der MDR JUMP Ortinspektor!
...mehrWetterfrosch
Klettert er auf seiner Leiter nach oben, wirtds schön. Hockt er unten, ist das Wetter schlecht. Aber was hats mit dem grünen Wettergetier zu tun? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrPanzertape
Beeindruckend dieses reißfeste Klebeband. Selbst MacGyver wäre ohne Panzertape aufgeschmissen. Wie die die Allzweckwaffe des kleines Mannes zu ihrem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrHals- und Beinbruch
Dieser brutal klingende Glückwunsch hat tatsächlich einen gut gemeinten Ursprung. Welcher das ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrDie Krone aufsetzen
In diesem Fall ist wirklich Schluss mit lustig. Meistens nutzen wir diese Redewendung, wenn jemand noch frecher wird, als er ohnehin schon ist. Woher der Auspruch kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrKranichfeld
Diese Stadt klingt nicht nur gut, sie hat mit zwei Burgen und dem grünen Ilmtal auch optisch viel zu bieten. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrSchornstein
Diese Vorrichtung ist als Abgassystem an Dächern, Anlagen, Schiffen und bei Dampflokomotiven angebracht. Wie die Bezeichnung Schornstein entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrDie Katze aus dem Sack lassen
Früher wurden Tiere nicht in Käfigen transportiert - sondern häufig in einem Sack! Ob das auch der Ursprung dieser Redewendung ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrSkeleton
Bei dieser Wintersportart legt sich der Athlet mit seinem Bauch auf den gleichnamigem Rennschlitten, den Skeleton und saust mit hoher Geschwindigkeit den Eiskanal hinunter. Wie es zu diesem Begriff kam, erklärte heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrJetzt geht's um die Wurst
Wer heutzutage auf den Jahrmarkt oder Rummel geht, der kauft sich auch gern eine leckere Bratwurst. Früher hatte die Wurst bei armen Leuten aber einen viel höheren Stellenwert. Ob so auch diese Redewendung entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrGeilsdorf
Mit Anzüglichkeiten hat der kleine 100-Seelen-Ort nichts zu tun. Wem Geilsdorf seinen Namen zu verdanken hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrGeld auf den Kopf hauen
Jede Münze hat ihre zwei Seiten. Auf einer ist eine Zahl, auf der anderen ein Kopf - früher war das jedenfalls so. Was das jetzt aber mit dieser Redewendung zu tun hat, das erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrSich ins gemachte Nest setzen
Besser kann man es doch nicht haben: Alles ist fertig ohne, dass man selbst was beigesteuert hat. Wo die Redewendung ihren Ursprung hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrTrick 17
Zur Herkunft dieser Redewendung gibt es viele Theorien. Der MDR JUMP Wortinspektor mit einem Erklärungsversuch.
...mehrHinz und Kunz
Wenn sich wirklich alle versammeln oder wenn jemand so gut wie jeden kennt, dann ist sprichwörtlich die Rede von Hinz und Kunz. Wie es zu dieser Redewendung kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrWünschendorf
Mit Zauber, Magie und Wünschen, die wahr werden, hat dieser Ortsname wohl eher nichts zu tun. Wie er entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehrKrokodilstränen
Krokodile gelten als eher unangenehme Zeitgenossen. Man traut ihnen deswegen auch nicht zu, dass sie Gefühle haben. Stimmt eigentlich auch. Wieso sie trotzdem Namensgeber für diese Bezeichnung sind, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrGroggy sein
Diese Redewendung geht auf eine Legende aus dem 18. Jahrhundert zurück. Was betrunkene Seeleute damit zu tun haben, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrJemanden geht ein Licht auf
Die Jüngeren denken bei dieser Redewendung bestimmt an eine Comic-Figur, über deren Kopf eine Glühbirne leuchtet. Aber die Redewendung ist viel, viel älter als jedes Comic. Woher sie stammt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrGlückspilz
Der Ausdruck „Glückspilz" stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Übersetzung des englischen „Mushrooms". Woher die Bezeichnung kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
...mehrPödelwitz
Das beschauliche Örtchen gehört zur Stadt Groitzsch, liegt im Landkreis Leipzig und ist umgeben vom Tagebau. Wie es zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
...mehr