
Alles Geschichte - History von radioWissen
Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.
Alle Folgen
DIE ARMEN - Bedürftige und Arbeitshäuser
In der Antike wurden arme Menschen verhöhnt, im Mittelalter wurden sie kriminalisiert, im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? (BR 2019)
...mehrDIE ARMEN - Galbraiths Ideen gegen Armut
John Kenneth Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen der Nachkriegszeit. Der Berater von Roosevelt und Kennedy stritt zeitlebens für einen starken Sozialstaat. Dieser sollte die Armut, die seiner Meinung nach der Kapitalismus produziert, abmildern. (BR 2016)
...mehrDIE ARMEN - Pauperismus und Elend
Weite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)
...mehrDIE ARMEN - Bettelei als Lebensform
Betteln war schon immer vor allem ein städtisches Phänomen - oft ausgelöst durch Krankheit, Alter oder den Wunsch, die armselige ländliche Heimat hinter sich zu lassen. Im Spätmittelalter wuchs die Zahl der Bettelnden rapide an. Die Zünfte schlossen zugewanderte Arbeitswillige in der Regel vom Arbeitsmarkt aus. (BR 2017)
...mehrENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS - Kapitulation und Befreiung
Mit Stalingrad und dem Vorrücken der Alliierten an allen Fronten war der Krieg für NS-Deutschland verloren. Doch die letzten Regime-Anhänger leisteten Widerstand, bis die Alliierten Ort für Ort einnahmen. Am 8. und 9. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung.
...mehrENERGIEHUNGER - Die Ölkrise der 1970er
Der Schock war groß im Oktober 1973: Erdöl und Benzin waren mit einem Mal nahezu doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Der Grund: Im Nahen Osten war der Jom-Kippur-Krieg ausgebrochen. Mehrere Opec-Staaten beschlossen daraufhin, ihr Öl als Waffe einzusetzen. Sie belieferten die USA und deren westliche Verbündete nicht mehr mit Erdöl. Die Ölkrise hat die westliche Welt erschüttert. (BR 2014)
...mehrENERGIEHUNGER - Not macht erfinderisch
Eine nahezu perfekte Energiespar-Wand vor 3.500 Jahren: eine Doppelmauer mit Grasfüllung. Ein solcher Wärmeschutzstandard wurde erst wieder Mitte der 1990er Jahre üblich. Nicht die einzige clevere Energiespar-Idee aus weit zurückliegenden Zeiten! (BR 2015)
...mehrENERGIEHUNGER - Die industrielle Revolution
Rauchende Fabrikschlote und dampfende Lokomotiven, grau- schwarze Fördertürme und rasselnde Stahlwerke: Das sind die Bilder der Industriellen Revolution. Sie stellte das Leben der Menschheit auf den Kopf und erzeugte einen nie dagewesenen Energiehunger. (BR 2011)
...mehrRAUS AUS DER KRISE! Keynes' folgenreicher Plan für die Wirtschaft
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hat John Maynard Keynes auf die Idee gebracht: In Krisen soll der Staat gezielt in die Wirtschaft eingreifen, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Damit vertrat er genau das Gegenteil von der Idee einer Wirtschaft, die sich am besten selbst helfen könne. Bis heute scheiden sich am Keynesianismus die ökonomischen Geister. (BR 2010)
...mehrRAUS AUS DER KRISE! Roosevelts Kampf um die Wirtschaft
Es war ein Schock: Im Oktober 1929 brach der Börsenhandel an der amerikanischen Wall Street ein, es folgte eine schwere Wirtschaftskrise. Bald war ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung arbeitslos. Dann wurde der Demokrat Franklin D. Roosevelt zum Präsidenten gewählt. Er versprach den Leuten einen New Deal. Bald kam es zu etlichen Wirtschafts- und Sozialreformen, Elemente eines US-amerikanischen Sozialstaats. (BR 2016)
...mehrRAUS AUS DER KRISE! Der Marshall-Plan als Hilfe zur Selbsthilfe
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegen Deutschland und Europa in Trümmern. Da beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017)
...mehrRAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl
Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019)
...mehrUDSSR UND DER WESTEN - Die NATO
"Wer drin ist, ist sicher. Wer nicht drin ist, ist weniger sicher"- dieses Credo des ehemaligen NATO-Generalsekretärs Manfred Wörner über die NATO findet bei vielen Staaten Anklang. Inzwischen umfasst das Bündnis auch einige Länder des ehemaligen Ostblocks. Als die NATO 1949 gegründet wurde, wäre dies undenkbar gewesen. Zu ersten Kampfeinsätzen kam das westliche Verteidigungsbündnis nach Ende des Kalten Krieges im ehemaligen Jugoslawien. (BR 2009)
...mehrUDSSR UND DER WESTEN - Der Warschauer Pakt
Mit dem Warschauer Pakt reagierte die Sowjetunion auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. Der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl nannte den Warschauer Vertrag 1955, im Jahr seiner Unterzeichnung, eine "kraftvolle Demonstration des Friedens- und Verständigungswillens der beteiligten Staaten". 1991 wurde der Pakt aufgelöst. (BR 2011)
...mehrUDSSR UND DER WESTEN - Alexander Solschenizyn
Alexander Solschenizyn bekam 1970 den Literaturnobelpreis. Mit seinem Werk "Archipel Gulag" durchbrach der Schriftsteller das Schweigen über den Roten Terror und setzte den Opfern von Stalins Lagern ein Denkmal. Vier Jahre später bürgerte ihn die Sowjetunion aus. Erst viel später kehrte er zurück. Solschenizyns Biographie ist nicht frei von Widersprüchen. Auch Putin beruft sich heute auf den Autor. (BR 2017)
...mehrERNEST SHACKLETON - Retter aus aussichtsloser Lage
Der Polarforscher Ernest Shackleton rettete seine Mannschaft aus auswegloser Lage in der Antarktis. Dem Kapitän der Endurance gelang es immer wieder, seine Leute umso mehr aufzubauen, je schrecklicher und aussichtsloser die Situation schien. (BR 2013)
...mehrKRIEG UND (DES)INFORMATION - Kriegsberichterstatterinnen
Der Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt. (BR 2020)
...mehrKRIEG UND (DES)INFORMATION - Beispiel Kosovo
Als im Kosovo die Luftschläge der NATO begannen, gab es nur wenige Journalist:innen in der Provinzhauptstadt des Kosovo. Und "embedded" war damals so gut wie niemand - eingebettet in die jugoslawische Armee oder die NATO-Streitkräfte, so wie man das von den "Medienkriegen" heute kennt, die vor laufenden Kameras geführt werden. (BR 2011)
...mehrKRIEG UND (DES)INFORMATION - Im Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg. Es galt, den jeweiligen Feind zum Unmenschen zu stempeln. Die Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. (BR 2014)
...mehrANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung der Kunst
Vor 40.000 Jahren formen Menschen aus Elfenbein Statuetten: Pferde, Mammuts, die Figur einer Frau und heute ganz prominent: einen Löwenmenschen. Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt. Überbleibsel aus einem Zeitalter, das wir Aurignacien nennen. Doch warum ersinnen diese ersten modernen Menschen Kunst? (BR 2017)
...mehrANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung des Ackerbaus
Ohne Landwirtschaft wäre die Menschheit nicht das, was sie heute ist: Der Übergang von der Kultur der Jäger und Sammler zur Kultur der Bauern bildet die Grundlage unserer Zivilisation. Aber wie hat alles angefangen? Warum setzte sich die neue Lebensweise überhaupt durch? Anfangs hatten die Bauern sogar sehr viel schlechtere Überlebenschancen als die Jäger und Sammler. Und doch sind sie heute die Gewinner der Geschichte. (BR 2014)
...mehrANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung der Schrift
Schrift ist eine ziemlich neue Erfindung innerhalb der Menschheitsgeschichte. Vor rund 5.200 Jahren tauchen im heutigen Irak erste Tontafeln auf, in die strukturierte Zeichen eingeritzt wurden. Doch es waren keine Texte im heutigen Sinn. Und im Gegensatz zu heute gab es einen eigenen Beruf des "Schreibers": Schon fünfjährige Kinder wurden dafür ausgewählt und über viele Jahre hinweg ausgebildet. (BR 2018)
...mehrUKRAINE - Die Hungerkatastrophe Holodomor
1932/33 herrschte in der Sowjetunion eine Hungersnot, die in der Ukraine Millionen Opfer forderte. Noch heute ist umstritten, inwieweit Stalin den Hungertod als politische Waffe gegen die renitenten Ukrainer benutzte. (BR 2019)
...mehrUKRAINE - Anfänge und Selbstsuchen
Die Ukraine ist ein junger Staat im Osten Europas mit einer turbulenten, leidvollen Geschichte. Ist das Land zerrissen zwischen Ost und West? Oder ein modernes multiethnisches Staatsgebilde? Die Deutung der Vergangenheit beeinflusst, wie die Ukraine heute gesehen wird. (BR 2021)
...mehrDEUTSCH-RUSSISCHE VERHÄLTNISSE - Der Vertag von Rapallo
Haben Deutschland und Russland ein ganz besonderes Verhältnis zueinander? 1922 wurde der Vertrag von Rapallo zwischen zwei Außenseitern der Weltpolitik geschlossen: Sowjetrussland und Deutschland wollten damit ihre internationale Isolierung durchbrechen. Besonders Frankreich, Polen und Großbritannien waren geschockt. Bis heute spricht man von dem "Rapallo-Komplex", wenn eine zu starke Annäherung Deutschlands an Russland befürchtet wird. (BR 2022)
...mehrBLACK HISTORY - Ida B. Wells gegen Lynchjustiz
Alles begann mit einer Reise der jungen Ida B. Wells im Jahre 1883. Der Schaffner will sie aus dem Wagen der Ersten Klasse gewaltsam in den Wagen für Schwarze Fahrgäste zerren. Sie wehrt sich. Später wird Ida B. Wells als eine der ersten Schwarzen investigativen Journalistinnen der USA gegen die grausamen Lynchmorde ankämpfen. Ihnen fielen Tausende zum Opfer. (BR 2022)
...mehrBLACK HISTORY - Martin Luther King
Der Tag sendet Schockwellen durch die ganze Welt: Am 4. April 1968 wird der afroamerikanische Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King ermordet. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt. Martin Luther King hatte viele Feinde. Im Laufe seines kurzen Lebens musste er erkennen, dass die weiße rassistische Gesellschaft nicht freiwillig zu Reformen bereit sein würde. (BR 2005)
...mehrBLACK HISTORY - We shall overcome
Bei der Geburt der Vereinigten Staaten von Amerika galten keineswegs für alle Bevölkerungsgruppen dieselben Rechte. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1776 gab es mehr als 460.000 Sklaven und Sklavinnen. Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges rund 100 Jahre später hatte sich ihre Zahl in den Südstaaten nahezu verzehnfacht. Der Weg der afro-amerikanischen Bevölkerung zu einer vollen Gleichberechtigung mit der weißen Mehrheit war lang und schwierig. Er ist noch nicht zu Ende. (BR 2014)
...mehrVERBRECHEN FRÜHER - Das Gefängnis
Systematische Haftstrafen wurden erst Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt. Vorher gab es vor allem Leibes- und Todesstrafe, Verbannung und Geldbußen. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten Vorläufer von Gefängnissen im modernen Sinn. Sie waren zunächst Einrichtungen der Armenpflege und verpflichteten zur Arbeit. (BR 2015)
...mehrVERBRECHEN FRÜHER - Kriminaltechnik
Mit der Abschaffung der Folter im 18.Jahrhundert stand die Kriminalistik vor einem Problem: Das Geständnis als "Krone der Beweise"" verlor sein Gewicht. Neue Beweisführungen mussten her. Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftlichen Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten. (BR 2017)
...mehrVERBRECHEN FRÜHER - Vergiftet am Arbeitsplatz
Wer war Anton Hermann? Der Spiegelbeleger in Lohr am Main arbeitete mit Quecksilber und wurde dadurch schwer krank. Um sich Medizin kaufen zu können, zweigte er heimlich Überschüsse der giftigen, aber teuren Substanz ab. 1776 flog sein verzweifelter Handel auf. Vom Arbeiter Anton Herrmann wissen wir nur durch Prozessakten. (BR 2020)
...mehrVERBRECHEN FRÜHER - Hamelns verschwundene Kinder
Auf der ganzen Welt wird die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt. Von den USA bis China ist sie Schullektüre. Dass die Sage einen wahren Kern hat, ist unbestritten. Doch was geschah damals wirklich in Hameln? Die historische Spurensuche führt zurück ins Mittelalter. (BR 2017)
...mehrVERBRECHEN FRÜHER - Tod eines Fuhrknechts
Wasserburg am Inn, 2. Februar 1942: Die junge Magd Cäcilie Bauer findet auf einem Hof die blutverschmierte Leiche des fast 60jährigen Fuhrknechts Leonhard Eder. Zunächst sieht alles nach einem "Selbstmord" aus. Rekonstruktion eines authentischen Kriminalfalls. (BR 2020)
...mehrSCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Homer
Wer war Homer? Das ist heute umstrittener denn je. Traditionell gilt er als der Verfasser der ersten literarischen Werke des Abendlands, der Ilias und der Odyssee. Bei genauerem Hinsehen stößt man auf Rätsel. Eines ist aber klar: Homer ist der Urvater beinahe aller nervenaufreibenden Geschichten. Der Archäologe Heinrich Schliemann hatte versucht, diesen Geschichten in der Wirklichkeit einen Ort zu geben. Im Januar 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2010)
...mehrSCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Rätsel Troja
Troja - kaum ein anderer Ausgrabungsort weckt so viele Phantasien. Troja ist der Ort des Krieges, den Homer besang, an dem Helden wie Achill und Hektor starben, der Göttinnen und Götter entzweite und der in einem Inferno unterging. Troja ist aber auch der reale Ort, den Heinrich Schliemann ausgrub. Hat der Mythos eine reale Grundlage? Im Januar 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2022)
...mehrSCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Heinrich Schliemann im Porträt
Heinrich Schliemann kam aus kleinen Verhältnissen. Früh gelang ihm der Aufstieg zum steinreichen Kaufmann. Doch einen Lebenssinn fand er nicht. Wonach er sich wirklich sehnte, waren die Geheimnisse der Vergangenheit, ihre Ergründung durch die Wissenschaften. Die Entdeckung Trojas erfüllte Heinrich Schliemanns Lebenstraum. Und die Archäologie entdeckte: Homers Dichtung hat mit der Wirklichkeit zu tun! Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2008)
...mehrSCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Der Untergang der Bronzezeit
Paläste gingen in Flammen auf, die Hauptstädte fielen in Schutt und Asche, ganze Landstriche wurden entvölkert. Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. Heinrich Schliemanns Entdeckung von Troja hatte erste Hinweis auf das dramatische Geschehen gegeben. Anfang 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2018)
...mehrSCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Das historische und mythische Mykene
Hat der Held Agamemnon wirklich gelebt? Der griechische Sagenkreis verortet ihn in Mykene, einer der bedeutendsten Städte der Bronzezeit. Heinrich Schliemann hat Mykene ausgegraben und war sich sicher: Ja! Hier war er zuhause. Doch wer hier wirklich lebte, und wie das Leben dort aussah, ist bis heute eher rätselhaft. Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2016)
...mehrMAHLZEIT! Die Geburt der Supermärkte
Selbstbedienung im Supermarkt! 1917 wurde diese Idee patentiert. Die Kunden haben das als Revolution empfunden: mehr Freiheit beim Einkauf! Aber es hat sich noch viel mehr getan: Das neue Konzept brachte neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017)
...mehrMAHLZEIT! Esskultur vom Jägerschnitzel zu Sushi
"Kochen ohne Zucker" und "fettarm im Alltag" - das Kochkursangebot einer Volkshochschule von heute. Eine Hausfrau im Jahr 1945, kurz nach dem Krieg, hätte über ein solches Angebot den Kopf geschüttelt. Sie war froh um jedes Gramm Fett, jede Prise Zucker. Denn in den Jahren nach dem Krieg war Deutschland am Verhungern. Die Zeiten haben sich geändert - und auch die Esskultur. (BR 2020)
...mehrMAHLZEIT! Die Geschichte der Konservendose
Sie sollte die Kriegsführung erleichtern: Die Konservendose. Der gefährlichste Gegner auf Europas Schlachtfeldern der frühen Neuzeit war der Hunger. Tausende Soldaten unterwegs - die Versorgung der Männer mit Nahrung war eine logistische Herausforderung. Damit seine Soldaten nicht hungern mussten, lobte Napoleon Bonaparte 1795 einen Preis für denjenigen aus, der eine Lösung fand. Ein paar Jahre war sie da: Die Konservendose. (BR 2017)
...mehrMAHLZEIT! Kochen zwischen Kunst und Sklaverei
Wenn Gourmets die kunstvoll arrangierten Kreationen in Sterne-dekorierten Restaurants genießen, werden sie von internationalen Starköchen und -köchinnen verwöhnt. Heute kennt man sogar ihre Namen. Das war nicht immer so. Die Geschichte weist sie etwa in der Antike als namenlose Sklaven aus. Ihre soziale Rolle hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Sie sind zu Künstlerinnen und Künstlern geworden. (BR 2017)
...mehrMAHLZEIT! Geschichte der Lebensmittelkontrolle
Fleisch von kranken Tieren, gestrecktes Mehl, gefälschte Gewürze - das alles gab es schon im Mittelalter. Scharfe Strafen vom Pranger bis hin zum Strang sollten abschreckend wirken. Lebensmittelskandale sind also keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, wie beim mittelalterlichen Wachstum der Städte, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)
...mehrKÖRPER UND GESELLSCHAFT - Als wir zur Maschine wurden
Stark und leistungsfähig, schön und gesund - das ist das Idealbild des menschlichen Körpers. Das war nicht immer so. Erst mit der Aufklärung wurde das Individuum und auch sein Körper zum Thema. Leistungs- und Arbeitsfähigkeit bestimmten immer mehr das Maß gesellschaftlicher Anerkennung. Industrialisierung und ihr mechanistisches Naturverständnis verstärkten den Trend. (BR 2019)
...mehrKÖRPER UND GESELLSCHAFT - Körberbehinderung
"Krüppel", so nannte man früher Menschen mit körperlicher Behinderung. Die medizinischen Möglichkeiten, ihre Leiden zu lindern, waren gering, der Umgang im besten Falle geprägt von herablassender Fürsorge. Im schlimmsten Falle - das galt vor allem für Kinder, die bereits mit einer Behinderung zur Welt kamen - sprach man ihnen sogar das Lebensrecht ab. Erst langsam änderte sich der Umgang mit Menschen mit Behinderung. (BR 2015)
...mehrKÖRPER UND GESELLSCHAFT - Mensch am Fließband
Der Autofabrikant Henry Ford führte 1914 das Fließband ein. Das sparte ihm und den Kunden Kosten - zu Lasten der Arbeiter. Nicht mehr der Rhythmus der Natur oder der einzelnen handwerklichen Arbeitsschritte gab dem arbeitenden Menschen den Takt vor, sondern die Geschwindigkeit des Fließbands. Immer gleiche Handgriffe an immer gleichen Teilen trieben die Arbeitenden zur Erschöpfung und in die Abstumpfung. (BR 2014)
...mehrUMWELT UND POLITIK - Katalysator, Autolobby und Wirtschaftspolitik
"Innovationen made in Germany" - damit warb die deutsche Autoindustrie Jahrzehnte lang. Doch ausgerechnet als es darum ging, etwas für die Umwelt zu tun, mauerten die Konzerne. Die Einführung des Fahrzeugkatalysators ist die Geschichte einer erfolgreichen Verzögerungstaktik. (BR 2011)
...mehrUMWELT UND POLITIK - Von rauchenden Schloten zum Klimagesetz
1971 ist ein Schlüsseljahr für die Umweltpolitik in beiden Teilen Deutschlands: Im Westen formuliert die Bundesregierung unter Willy Brandt erstmals ein Umweltprogramm, im Osten finden die ersten Wochen der sozialistischen Landeskultur statt. Aber während dieser Elan im Osten sehr bald zum Erliegen kommt und Umweltdaten unter Verschluss bleiben, gibt es im Westen immer neue Grenzwerte und Gesetze. (BR 2021)
...mehrUMWELT UND POLITIK - Die Geschichte der Umweltbewegung
Ob Atomkraft oder Waldsterben, ob im badischen Wyhl oder am Amazonas: Die Umweltbewegung ist grenzenlos und ihre Protagonisten sind bunt zusammengewürfelt. Sie kommen aus der Wissenschaft, der Politik, den Universitäten und Schulen, aber auch von Initiativen vor Ort. Seit den 70er Jahren schließen sie Bündnisse oder bekämpfen sich. Denn oft ziehen Naturschutz und Umweltschutz nicht an einem Strang. Ein Rückblick auf die Geschichte der Umweltbewegung vor "Fridays for Future". (BR 2012)
...mehrNEUANFÄNGE - Weimar, Republik der Erwartungen
Der Krieg war aus, die ehemaligen Eliten entmachtet oder zumindest geschwächt. Hoffnungen auf eine moderne Gesellschaft blühten auf, Sehnsüchte nach Neuanfang. In der Weimarer Republik wurde der Mensch neu gedacht. Linke und rechte Utopien prallten dabei aufeinander.
...mehr