
Alles Geschichte - History von radioWissen
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
Alle Folgen
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Samuel Oppenheimer
Als Samuel Oppenheimer 1703 stirbt, löst das ein Erdbeben in der Finanzwelt aus. Oppenheimer hat die Politik des Habsburger Kaiserhauses mit Hilfe eines ausgeklügelten, europaweiten Netzwerks vorfinanziert. Er war ein Finanzgenie. Ohne ihn wäre der Kaiser dauerpleite gewesen. (BR 2010)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Else Lasker-Schüler
Die Exzentrikerin Else Lasker-Schüler war eine vielbegabte Dichterin und Zeichnerin, die sich ihr eigenen Traumwelten schuf. Sie ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Expressionismus. 1932 musste sie vor den Nazis fliehen. Sie starb einsam in Jerusalem. (BR 2013)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Egon Erwin Kisch
Egon Erwin Kisch, "der rasende Reporter", setzt sich sein ganzes Leben lang für die Wahrheit ein. Damit wird er zu einem der berühmtesten Journalisten und zum Erfinder der modernen Reportage. Er deckt handfeste Skandale auf und kämpft für die "Underdogs" der Gesellschaft. (BR 2018)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Friederike Kempner
Das Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als "Schlesischer Schwan" wurde zur sie zur Stammmutter der schrägen Lyrik. Doch sie nahm ihre Dichtung ernst, genauso wie ihren Kampf gegen Tosdesstrafe und Tierquälerei. (BR 2013)
...mehrHYGIENE: Unterwäsche
Der Siegeszug der Unterwäsche war auch mit der Entdeckung der Bakterien verbunden. Sie half etwa beim Schutz vor Fleckfieber. (BR 2017)
...mehrHYGIENE: Die Toilette
Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Die moderne Toilette ließ lange auf sich warten. (BR 2017)
...mehrHYGIENE: Das Kanalsystem in Deutschland
Auf die Klospülung gedrückt und alles verschwindet im Kanalsystem - in Tausenden von Kilometern unter unseren Städten. Selbstverständlich? Lange wurde über Kanalisation heftig gestritten. (BR 2015)
...mehrHYGIENE: Lebensmittelkontrolle
Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo eine wachsende Bevölkerung ernährt werden muss, gab es schon immer "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)
...mehrUS-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Abraham Lincoln
Mit der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten brechen die Fronten endgültig auf und der Bürgerkrieg beginnt. An dessen Ende steht die Sklavenbefreiung in den USA - ein Schritt, der die Welt verändert. (BR 2011)
...mehrUS-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Franklin D. Roosevelt
Franklin D. Roosevelt führte die USA aus ihrer schlimmsten Wirtschaftskrise und trug wesentlich dazu dabei, Hitler zu stoppen. Er wurde von vielen bewundert, doch auch er hatte seine Schattenseiten. (BR 2020)
...mehrUS-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: John F. Kennedy
Die Schüsse von Dallas zerstörten den Aufbruchstraum einer ganzen Generation. Noch Jahrzehnte lang fragten die Leute einander: Wo warst du, als John F. Kennedy erschossen wurde? (BR 2007)
...mehrUS-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Richard Nixon
Wann geht ein US-Präsident in die Geschichtsbücher ein als "guter" - oder als "schlechter" Präsident? Bei Richard M. Nixon, der den "Watergate-Skandal" zu verantworten hat, ist die Sache gar nicht so klar. (BR 2014)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Regensburg
Regensburger Bürger zerstörten 1519 das jüdische Viertel und vertrieben die Menschen, die darin gewohnt hatten. Bis dahin hatte Regensburg eine reiche jüdische Kultur. (BR 2014)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Die Geschichte der jüdischen Namen
Ab 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen - ein Schritt zur Entrechtung. Die Namen jüdischer Bürgerinnen und Bürger waren seit dem Mittelalter ein Politikum. (BR 2018)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Die Frau im Judentum
In einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe. Trotzdem besteht man auf einer klaren Rollentrennung. (BR 2014)
...mehrJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND: Felix Mendelssohn Bartholdy
Für seine Zeitgenossen war der 1809 geborene Felix Mendelssohn Bartholdy ein Star. Das Dritte Reich erklärte ihn zur jüdischen "Unperson". Kaum ein anderer Komponist wurde so sehr zum ideologischen Spielball. (BR 2011)
...mehrFRAUENARBEIT: Heimatfront im Ersten Weltkrieg
Für die Männer gab es Schützengräben, für die Frauen "Heimatfront". Zu Hause im Deutschen Reich alleine die Stellung zu halten, bedeutete für viele Frauen Erschöpfung, Elend und sogar den Tod. (BR 2014)
...mehrFRAUENARBEIT: Aufbrüche um 1900
Um 1900 sollten Töchter nicht auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden, sondern sich eine gute Partie angeln. Die deutsche Frauenbewegung wehrte sich dagegen. (BR 2018)
...mehrFRAUENARBEIT: Das Fräulein vom Amt
Das Kino hat sie als geheimnisvolle Unbekannte verklärt. Doch die Arbeit als Telefonistin war hart, prekär und unsicher - und mit dem heutigen Datenschutz völlig unvereinbar... (BR 2018)
...mehrFRAUENARBEIT: Näherinnen
Näherinnen konnten sich mit einem eigenständigen Beruf ihren Lebensunterhalt verdienen. Endlich waren sie nicht mehr auf das Wohlwollen von Männern angewiesen. Nadel und Faden waren Teil der Emanzipation.
...mehrFRAUENARBEIT: Die Waschfrauen
Ende des 19. Jahrhunderts ist "Wäscherin" - oft notgedrungen - der Beruf mit dem meisten Zulauf und einer der härtesten. Nur wenigen Frauen gelingt es dabei, einen leidlich bezahlten Auftrag in gehobenen Haushalten zu ergattern. (BR 2013)
...mehrFRAUENARBEIT: Die Hausfrau
Eigentlich ist die "traditionelle" Hausfrau eine junge Erfindung. Erst das Bürgertum hat der Ehefrau einen unbezahlten Arbeitsplatz zu Hause zugewiesen und zu einem Rollenbild gemacht. (BR 2019)
...mehrFRAUENARBEIT: Abigail Adams, erste First Lady im Weißen Haus
Abigail Adams zog ins Weiße Haus, als die Wände noch feucht waren. Sie war die zweite First Lady der jungen USA - ohne sie wäre ihr Mann John Adams kaum Präsident geworden. (BR 2019)
...mehrEPIDEMIEN: Die Pest und ihre DNA
Bis heute lassen sich alte Krankheitserreger etwa von Lepra und Pest nachweisen - z.B. in Skeletten und Zähnen ihrer Opfer. Was erzählen sie der Wissenschaft? Sind sie immer noch gefährlich? (BR 2017)
...mehrEPIDEMIEN: Die Pest im Mittelalter
Im Mittelalter wütete die Pest. Schnell breitete sie sich in ganz Europa aus. Etwa ein Drittel der Bewohner raffte der "Schwarze Tod" dahin. (BR 2014)
...mehrEPIDEMIEN: Pocken und die erste Impfung der Geschichte
Früher haben die Pocken Millionen Menschen das Leben gekostet. Heute gelten sie weltweit als ausgerottet - dank der Entwicklung eines Impfstoffs. (BR 2017)
...mehrEPIDEMIEN: Die Geschichte der Schwindsucht, TBC
Zuerst war die Schwindsucht eine Modekrankheit. Vor allem Frauen, die zu sehr liebten, schienen gefährdet. Dann erkannte man: Die TBC ist schlicht eine tödliche Seuche. (BR 2018)
...mehrRASSISMUS UND SKLAVEREI: Der Mensch als Ware und Werkzeug
#blacklivesmatter? Von wegen! Seit Jahrtausenden werden Schwarze und People of Colour versklavt. Menschen sind Ware und Werkzeug. Versuche, die Sklaverei zu verbieten, sind vergleichsweise jung. Wann wurde die Sklaverei abgeschafft, und wo gibt es sie heute noch? (BR 2017)
...mehrRASSISMUS UND SKLAVEREI: Menschenrassen und Ungleichheit
Menschen sind unterschiedlich, überall. Aber die Vorstellung von "Menschenrassen" ist entstanden, um die einen den anderen auszuliefern. Eine Geschichte der Rassentheorie - die pseudo-wissenschaftliche Basis der Ungleichheit. (BR 2019) #blacklivesmatter
...mehrRASSISMUS UND SKLAVEREI: Verschleppt von Afrika nach Amerika
Globalisierung at its worst: Rund 12 Millionen Menschen raubten Händler und Freibeuter über die Jahrhunderte in Afrika, um sie in Amerika gewinnbringend zu verkaufen. Ein grausames Geschäft - mit düsteren Konsequenzen bis heute. (BR 2019) #blacklivesmatter
...mehrRASSISMUS UND SKLAVEREI: Harriet Tubman, die schwarze Sklavenbefreierin
Geboren als Sklavin, gestorben als Befreierin: In den USA ist Harriet Tubman bis heute eine Heldin. Als junge Frau schloss sie sich Fluchthelfern an und führte viele Schwarze über die "Underground Railroad" in den Norden, in die Freiheit. Eine Geschichte aus dem sumpfigen Flussdelta östlich von Washington. (BR 2019) #blacklivesmatter
...mehrFRAUENGESCHICHTEN: Geschichte der weiblichen Lust
Lange Zeit durfte ausschließlich einer Spaß am Sex haben: der Mann. Sogar Mediziner versicherten, nur "Flittchen" würden Sex genießen, keinesfalls anständige Frauen. Die weibliche Lust - lange unterdrückt, missverstanden und ignoriert. (BR 2011)
...mehrFRAUENGESCHICHTEN: Ungewollt schwanger um 1700
Das Verbrechen der Katharina Hochstrasser: Liebe. Die niederbayerische Bauerntochter wurde 1732 verurteilt wegen "Leichtfertigkeit", das heißt, wegen vorehelichem Sex. Die Folgen: Schandgeige und Geldstrafe. Damals kein Ausnahmefall. (BR 2019)
...mehrFRAUENGESCHICHTEN: Helene Stöcker und die Sexualreform
Ihr Kampf hält an bis heute: Helene Stöcker wollte, dass Frauen finanziell unabhängig sein können und nicht durch Schwangerschaft erpressbar. Die Nationalsozialisten entzogen ihr die Staatsbürgerschaft. Begründung: Ihr Einsatz für die "Verfeinerung und Vertiefung der sexuellen Beziehungen". (BR 2018)
...mehrFRAUENGESCHICHTEN: Ruth Westheimer und der Sex
Partnerschaftskolumnen und Sex-Tipps gibt es heute in vielen Magazinen und Sendern. Doch noch in den 80er Jahren war Dr. Ruth Westheimer die erste Frau, die in den USA öffentlich über Sex sprach. In Frankfurt geboren und unter den Nazis emigriert, wurde "Dr. Ruth" mit ihren Kolumnen in Amerika zum Superstar. (BR 2016)
...mehrWURZELN DER USA: Der Kampf ums Präsidentenamt
Spannend und undurchsichtig: Wie in kaum einem anderen demokratischen Land hat das Wahlsystem der USA viele Besonderheiten, die man nur historisch erklären kann. Die Verfassungsväter wollten es so: Am "Election Day" wird der oder die US-Präsident*in vom Volk nur indirekt gewählt. Über den Ursprung von Wahlmännern, Mehrheitswahlrecht und der Verzerrung des Wählerwillens.
...mehrWURZELN DER USA: Demokraten und Republikaner
Vereinigte Staaten, verfeindete Parteien: Republikaner und Demokraten haben in ihrer Geschichte radikale Kehrtwenden vollzogen und dabei sogar ihre Stammwählerschaften ausgetauscht. Und wo sie früher Kompromisse geschlossen haben, sind heute die Fronten verhärtet. Ist die Gesellschaft der USA wirklich gespalten wie nie?
...mehrWURZELN DER USA: Wie weit reicht der Wilde Westen?
"Indianer!" - Vor ihnen haben Lewis und Clark die größte Angst, als sie mit ihrer Expedition in den noch unbekannten amerikanischen Westen aufbrechen. Doch ohne die indigenen Völker, die sie treffen, hätten sie ihre Expedition nicht überlebt. Für die Ureinwohner hat die Besiedelung des Westens hingegen nur negative Konsequenzen. (BR 2016)
...mehrWURZELN DER USA: Das Grenzland, die "Frontier"
Es gehört bis heute zum amerikanischen Traum: Das wilde Grenzland, seine Verheißungen und Herausforderungen. Tatsächlich war das Leben an der "Frontier" ein ständiger Kampf ums Überleben - und gegen die Vereinsamung. Das Image der "Frontier" prägt die USA bis heute. (BR 2017)
...mehrWURZELN DER USA: Der deutsche "Pilgervater" Franz D. Pastorius
Heute erscheinen die USA komplett gespalten. Doch die ersten weißen Siedler glauben, sie würden ins gelobte Land kommen. Der Pietist Franz Daniel Pastorius blickt voll Ekel zurück aufs alte Europa. Er baute die erste deutsche Siedlung in Amerika auf: Germantown sollte eine perfekte fromme Gemeinschaft sein. (BR 2019)
...mehrWURZELN DER USA: Jamestown und der Sklavenhandel
1619: Ein englisches Freibeuterschiff landet in Jamestown, Nordamerika. Der Kapitän tauscht Proviant gegen schwarze Menschen aus Westafrika. Es ist der Beginn des Sklavenhandels und eines Systems, dessen Folgen die USA bis heute prägen. (BR 2019)
...mehrWURZELN DER USA: Der amerikanische Bürgerkrieg
Amerikaner gegen Amerikaner: Der Bürgerkrieg steckt den USA bis heute in den Knochen. Über 620.000 Soldaten verlieren ihr Leben, es ist einer der ersten modernen Kriege. Am Ende steht die Befreiung der schwarzen Sklaven. Doch besiegt sind Rassismus und Diskriminierung damit noch lange nicht. (BR 2015)
...mehrWURZELN DER USA: Indianer - Zielscheiben für weiße Helden?
Heißen sie Indianer, First Nations oder Indigene? Im Kino sind sie lange schlicht "Wilde” und haben eine eindeutige Rolle: Zielscheiben zu sein für weiße Helden. Erst langsam bekommen sie individuelle Gesichter. Doch in der Popkultur finden sich die Stereotype bis heute. (BR 2017)
...mehrTrailer
Ihr wollt wissen, wie die US-amerikanische Gesellschaft entstanden ist oder wie sich Frauengeschichte entwickelt hat? Dann seid ihr hier richtig! Wir spüren der historischen DNA des Menschen nach - und erzählen gute Geschichten.
...mehr