
INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
15 Minuten Ethik. Führung. Vorurteile. INTERESSEN:Konflikt ist ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert diskutieren in jeder Folge einen ethisch konnotierten Begriff und dessen unterschiedliche, meist kontroverse Facetten. Wer Lust auf Anregung, Inspiration und Denkanstöße hat, ist hier richtig!
Alle Folgen
INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Zu glauben, dass alles vorbestimmt ist, befreit uns von Verantwortung für unser Tun und es fühlt sich irgendwie gut an zu wissen, dass eine höhere Macht unser Schicksal lenkt. Aber wenn alles Fügung ist, was kann ich dann noch selbst entscheiden und muss ich mich dann überhaupt noch anstrengen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Schicksal und darüber, warum es gut sein kann, dem Zufall und damit gleichzeitig dem Schicksal eine Chance zu geben, statt unser ganzes Leben durchzuplanen.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Kunst. Wieso wird sie eigentlich gelegentlich dem Sinnlosen weil Sinnfreien zugeordnet? Ist es so, dass erst der Markt aus einer subjektiv als Kunst empfundenen Arbeit "wirklich" Kunst macht? Ist Kunst auch eine Projektionsfläche und sagt mehr über den Betrachter aus als über das eigentliche Werk? Die Funktion von Kunst im Unternehmenskontext und was Kunst mit Liebe zu tun hat: Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen 15 Minuten über ein Phänomen, das Kant als "interesseloses Wohlgefallen" bezeichnet.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Luxus. Ein emotional und auch moralisch besetztes Thema: Ist es in Anbetracht dessen, dass viele Menschen gerade so viel haben, dass sie überleben können statthaft, sich deutlich mehr zu leisten als das, was notwendig ist? Warum Luxus immer auch eine Frage der Perspektive ist, dass Luxus ein "Mehr-ist-Mehr", aber genauso gut ein "Weniger-ist-Mehr" bedeuten kann und dass sich unsere Auffassung von Luxus aufgrund von gesellschaftlichen, aber auch technologischen Veränderungen verschiebt. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen mit Strahlkraft.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Können wir Improvisation planen oder ist Planung das Gegenteil von Improvisation? Welche Bedeutung Improvisation für das Entstehen von Innovation hat, warum Konzepte wie New Work und Next Work einen anderen Umgang mit dem Ungewissen voraussetzen, wann Improvisation aufhört, Improvisation zu sein und dass manche Menschen im Sternzeichen der Jungfrau genau dann ein winzig kleines Problem mit Improvisation haben, wenn sie sich eigentlich entspannen sollten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über eine Fähigkeit, die schwarzen Schwänen den Wind aus den Flügeln nehmen kann.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Wie gelingt die Veränderung von "einer jetsettenden Umweltsünderin zur Klimaschützerin"? Unter anderem darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in dieser Episode mit "Green Janine" Janine Steeger. Die Moderatorin, Speakerin und Autorin spricht in diesem Talk auch über ihr Buch Die Zukunft ist weiblich. Warum Frauen die Welt retten werden - und Männer dabei unerlässlich sind und warum sie nicht belehren, sondern motivieren möchte, einen Beitrag zur Rettung unseres Planeten zu leisten.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit Dr. Wolfgang Walter, einem Top Executive Coach. Er begleitet Führungskräfte "bei gewollter Weiterentwicklung". Wie er damit umgeht, dass nicht alle Führungskräfte der Auffassung sind, sich weiterentwickeln zu müssen, was er von Narzissten in Führungsetagen hält und warum Loslassen nicht unbedingt Kontemplation bedeuten muss.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Verändern sich eigentlich Schönheitsideale und spielt Kultur dabei eine Rolle? Was macht einen Menschen attraktiv und hilft Attraktivität im Arbeitskontext erfolgreicher zu sein? Bewerten Männer Schönheit anders als Frauen und welche Schönheitsoperationen werden am häufigsten von Männern und welche von Frauen gewünscht? Ein philosophischer und zugleich ganz konkreter Blick hinter die Kulissen der Arbeit einer erfolgreichen plastischen Chirurgin. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Dr. Juliane Bodo.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Talent: Wird man damit eigentlich geboren? Wenn ja - sind natürliche Fähigkeiten und Begabungen, zu denen nicht jeder Zugang hat, eine Quelle der Ungerechtigkeit und ist es legitim, aus einem natürlichen auch einen sozialen Vorteil zu machen? Wer bestimmt, was ein Talent ist, wer als Talent gelten soll und kann sich das verändern? Wann ein Talent zur Faulheit sinnvoll sein kann und was das alles mit dem Jodeldiplom zu tun hat. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Talent.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Tabus. Ein ungeschriebenes Regelwerk, an das wir uns mehrheitlich stillschweigend halten. Wie kommen Tabus eigentlich zustande, welche Konsequenzen hat es, wenn ein Phänomen zum Tabu wird und was folgt daraus für die Veränderungsfähigkeit einer Gesellschaft? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über eine Autorität, die viel öfter hinterfragt werden könnte.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Die Frage nach dem Sinn stellt sich jeder Mensch direkt oder indirekt irgendwann im Laufe seines Lebens. Dabei definiert jeder für sich selbst, was er oder sie darunter verstehen möchte: Etwas, das für den einen Sinn macht, kann für den anderen sinnfrei sein. Umso berechtigter ist die Frage, weshalb es den „Sinn“ nur im Singular und nicht im Plural gibt. Warum „42“ eine nachvollziehbare Antwort auf die Sinnfrage sein kann und den Sinn einer Botschaft nicht der Sender, sondern der Empfänger festlegt: Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Sinn.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Dummheit. Ein emotional aufgeladener Begriff, der nur so tut, als handle es sich um die neutrale Beschreibung eines Zustands. Vielmehr dient er in der Regel als Schimpfwort und funktioniert über eine Zuweisung. Doch wer sich berufen fühlt, beurteilen zu können, wer dumm ist und wer nicht, ist bereits selbst in die Falle der Dummheit getappt...Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen diesmal über über ein Musterbeispiel an Paradoxie.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr mit der Herzchirurgin Dilek Gürsoy darüber, dass es in den Chefetagen der Medizin weniger um das eigene Ego, sondern mehr um das Wohl der Patienten gehen muss und wie sie im OP mit Autorität und Verantwortung umgeht. Ein Gespräch mit einer beeindruckenden Frau mit modernen Leader-Skills, bei der viele von uns gerne arbeiten würden.....
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Passend zu einer so nachdenklichen Zeit wie der Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein großes Wort: Würde. Es geht dabei um die Beobachtung, dass "Würde" in der Regel an einen weiteren moralisch konnotierten Begriff wie zum Beispiel Freiheit gekoppelt ist, dass die Verletzung der menschlichen Würde auch ein bewusst eingesetztes Mittel sein kann, welche Rolle Würde in unseren Führungsetagen spielt und was Würde mit argentinischem Tango zu tun hat. Mit dieser Episode unseres Podcasts wünschen wir allen unseren treuen Hörerinnen und Hörern ein gesegnetes Weihnachtsfest.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Gefühl, bei dessen Auftreten alle Menschen auf der Welt unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund dasselbe Gesicht machen: Ekel. Warum Ekel analog zu Angst eine Schutzfunktion hat, wie Ekel zur Erreichung von Zielen zum Wohl von Lebewesen instrumentalisiert wird und obdas, wovor wir uns ekeln etwas über uns selbst aussagt.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert über eine heilige Kuh: Es geht um Objektivität. Kann es sein, dass der Anspruch, etwas sei "objektiv richtig", lediglich die scheinbare Ent-Individualisierung einer Aussage und damit eine unredliche Verallgemeinerung ist? Brauchen wir das Siegel der Objektivität vielleicht auch, um Relevanz herzustellen und damit politische Entscheidungen zu rechtfertigen? Und wie erreichen wir im Unternehmenskontext eine objektive und damit gerechte Leistungsbeurteilung?
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Respekt kann ein Ausdruck der Bewunderung, aber auch der Zurkenntnisnahme einer besonders herausfordernden Aufgabe sein. Ist ein Verhalten noch als respektvoll zu werten, wenn ich jemanden erst dazu auffordern muss und ist Kritik, die beim CEO adressiert wird, ein Zeichen von Respekt? Außerdem kommt hier endlich die Antwort auf die Frage was Respekt mit Fotokamerazubehör zu tun hat - Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen erneut über ein großes Wort mit vielen Facetten.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Verantwortung: Ist sie quantifizierbar und wenn ja umrechenbar in Gehalt? Bedeutet die Übernahme von Verantwortung per se etwas Gutes? Schwächt der Appell an eine gemeinsame Bewältigung von Krisen die individuelle Problemlösungskompetenz und damit die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen? Könnte es sein, dass die Forderung nach der Übernahme von Verantwortung immer auch Ausgrenzung und Vorwurf meint? Auch dieser Podcast liefert mögliche Antworten auf kritische Fragen.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Kontrolle. Welche Rolle sie in unseren Führungsetagen spielt, wie wichtig es ist, Situationen unter Unsicherheit handhaben zu können statt alles kontrollieren zu wollen und warum der Stoizismus, der mehr Gelassenheit in Sinne von Gefühlskontrolle propagiert, ein Revival erleben sollte. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen, das selbst dann wirkt, wenn es nur empfunden und gar nicht ausgeübt wird.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Es braucht keine Position, keinen Status und keine Muskeln, um Macht ausüben zu können. Macht funktioniert auch ganz subtil - so kann gerade wer scheinbar schwach ist, Macht über jemand anderen haben. Diesmal sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über die Mechanismen von Macht. Dabei geht es auch darum, ob und wann Machtverzicht sinnvoll sein kann, dass wir im Zeitalter agiler Teams vielleicht neu definieren müssen, was ein Machtvakuum ist und dass Macht nicht unbedingt einsam macht.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Was Gerechtigkeit mit Spiegeleiern und Pommes zu tun hat, warum es besser sein könnte, nicht danach zu fragen, ob man als gerecht erlebt wird und ob es ein gerechtes Gehalt gibt. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Gefühl, das immer Konjunktur zu haben scheint.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen diesmal mit Hildegard Wortmann, Vorständin bei der Audi AG darüber, welche Rolle Eitelkeit in unseren Führungsetagen spielt, das gute Gefühl persönlicher Gelassenheit sowie die Fähigkeit, loslassen und vertrauen zu können.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit Andreas Rickert, Impact Business Angel und Gründer, über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und strategische Philanthrophie. Was ist der Maßstab unseres Handelns wenn wir die Welt besser machen wollen, sind wir bereit, unsere moralischen Überzeugungen aufzugeben, wenn es dem guten Zweck dient und wenn ja, um welchen Preis?
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Diesmal sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Mathematiker und Oberbürgermeister der Stadt Tübingen Boris Palmer über Debattenkultur: Was eine demokratische Streitkultur ausmacht, welchen Stellenwert Moral in der öffentlichen Debatte hat, wie sich Sprachregelungen auf eine Demokratie auswirken und warum Euklids mathematischer Beweis der Unendlichkeit von Primzahlen so genial ist.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Was sind eigentlich Verschwörungstheorien, warum entstehen sie und welche Rolle spielen dabei Zufälle und Wahrheit? In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Philosophen Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: 15 Minuten Philosophie vom Feinsten.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Welche Rolle spielen Wissen, Intuition und Selbstüberschätzung bei Anlageentscheidungen und wie gehen wir damit um? Ist es eine Option, kein Risiko einzugehen und wie gelingt es, Risiken zu minimieren? Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Börsenredaktion, Moderator der Sendung Börse vor acht und des Wirtschaftsmagazins Plusminus ist diesmal Gesprächspartner von Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Piloten und Keynote Speaker Philip Keil ( www.philipkeil.com ) über das Gefühl kurz vor dem Absturz, über Teamwork im Cockpit und wie wichtig die Simulation von Gefahrensituationen für Entscheidungen unter Unsicherheit ist.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Solidarität. Diese Episode beleuchtet die zwei Seiten eines Wertes, der auf den ersten Blick uneingeschränkt positiv besetzt ist. Warum Solidarität auch spaltend wirken kann, was Solidarität mit den Blumen zum Hochzeitstag zu tun hat und worin der Unterschied zwischen Loyalität und Solidarität bestehen könnte, darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Glück. Darum geht es in diesem Podcast von und mit Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert. Warum Glück dazu führen kann, dass wir falsche Entscheidungen treffen, dass Erfolg mehr mit Glück zu tun haben könnte als mit unseren Fähigkeiten und was daraus folgt, wenn wir es dem Zufall überlassen würden, wer Führungskraft wird.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Wenn ich sage, ich bin eine Lügnerin. Sage ich dann die Wahrheit oder habe ich gelogen? Wahrheit. Darum dreht sich diese Episode des Podcasts von Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert. Warum das Gegenteil von wahr nicht falsch, sondern relativ ist, dass Wahrheit auch etwas Negatives sein kann und warum nicht alles, was wahr ist, auch wahr bleiben muss.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In dieser Episode geht es um Rassismus: Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen darüber, warum eine Aussage auch dann rassistisch ankommen kann, wenn sie nicht so gemeint ist, dass es auch "positiven Rassismus" gibt und wie Kategoriendenken sowie Stereotype nicht nur unsere Gesellschaft spalten, sondern auch unsere Führungsetagen betreffen.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Wann sind wir frei? In dieser Episode des Podcasts geht es um Freiheit: Die Einschränkung von Freiheit wird immer mit einem höher stehenden Wert gerechtfertigt, Freiheit funktioniert nur wenn ich nicht ganz alleine bin und warum Freiheit etwas ist, das wir aktiv mit Leben füllen müssen - wenn es uns denn erlaubt ist....
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Sollte ein Kinderhospiz eine Spende von einem Waffenhändler annehmen? Wie entscheiden wir, wenn wir in Zielkonflikten stecken, welche Rolle spielt dabei Moral und welchen Preis sind wir bereit, für unsere moralischen Überzeugungen zu bezahlen? In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Dilemmata.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
In der zweiten Episode geht es um den Begriff "Manipulation": Kann Manipulation auch etwas Positives sein? Ist sie im Unternehmenskontext vielleicht sogar nützlich? Und was Manipulation mit öffentlichen Herrentoiletten und unseren Vorurteilen zu tun hat. Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert diskutieren in jeder Episode dieses Podcasts einen ethisch und damit auch emotional aufgeladenen Begriff.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Die erste Episode dieses Podcasts dreht sich um den Begriff "Hoffnung": Was gibt sie uns? Kann Hoffnung auch etwas Negatives sein? Welche Rolle spielt sie in Unternehmen? In der Wirtschaft?Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert diskutieren in jeder Episode dieses Podcasts einen ethisch und damit auch emotional aufgeladenen Begriff.
...mehrINTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Die beiden Macherinnen dieses Podcasts, Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert, bringen auf den Punkt, worum es in diesem Podcast geht.
...mehr