
SWR2 Glauben
Hören Sie Berichte, Kommentare, Reportagen, Features, Essays, Vorträge und Diskussionen zum Thema Glauben, aus der SWR Redaktion „Religion, Kirche und Gesellschaft“.
Alle Folgen
Schwarz, jung, weiblich
Die weltweite Bewegung „Black Lives Matter“ wird auch von starken schwarzen Frauen im Südwesten getragen. Ihr Wunsch: eine Gesellschaft ohne Rassismus. Von Susanne Babila
...mehrBleiben Sie gesund!
Gerade zu Corona-Zeiten zeigt sich: Gesundheit ist zum alles bestimmenden Faktor geworden, zum Glaubensersatz. Aber ist der unbedingte Wunsch gesund zu sein noch gesund?
...mehrIch bin Jüdin
Junge Jüdinnen und Juden wollen ihren Glauben in Deutschland offen leben und sind auf der Suche nach ihrer Identität zwischen Familientradition und Neuanfang. Von Susanne Babila
...mehrDie Liebe!
Am Gedenktag des heiligen Valentin, des Patrons der Liebenden, fragen wir nach dem religiösen Stellenwert der Liebe und warum heute das körperliche Begehren allgegenwärtig ist. Von Hans Michael Ehl
...mehrTransit Lampedusa
Lampedusa ist der erste sichere Hafen für afrikanische Flüchtlinge. Doch sie sind nicht bei allen Leuten willkommen. Ein Pfarrer bringt die unterschiedlichen Lager zusammen.Von Dorette Deutsch
...mehr"Die Seele der USA"
Die Richtung, die der neue amerikanische Präsident einschlagen wird, ist wegweisend für den Zusammenhalt im Land. Wie werden sich religiöse Gruppen verhalten? Von Sebastian Hesse
...mehrVom Think Tank zum Aktivisten-Treffen
Mit der Suche nach alternativen Lebensmodellen jenseits einer kapitalistisch geprägten Welt ist das Weltsozialforum 2001 an den Start gegangen. Was ist 2020 noch davon übrig? Von Silke Arning
...mehrGlücklicher ohne Wirtschaftswachstum
Brauchen wir Wirtschaftswachstum, um glücklich zu sein? Daran gibt es Zweifel, ebenso wie an Gesellschaftsmodellen, in denen das Streben nach Besitz nicht im Zentrum steht. Von Jantje Hannover
...mehrSklavenhandel in Afrika und der arabischen Welt
Unser Bild des Sklavenhandels ist geprägt von Schiffen, die Schwarzafrikaner nach Amerika transportieren. Aber schon lange vorher gab es Menschenhandel innerhalb Afrikas.Von Rebecca Hillauer
...mehrVersprochen ist versprochen
Ein Wort kann heilen und verletzen. Einmal ausgesprochen ist es nicht wieder rückholbar. Es gibt dem Mensch Macht und kann ihn, dort wo es ausbleibt, ohnmächtig zurücklassen. Von Detlef Kühn (SWR 2019)
...mehrDie Hagia Sophia als politischer Spielball
Seit Juli 2020 ist die Hagia Sophia wieder eine Moschee. Die Entscheidung sorgt für große Spannungen: Islamisten nennen sie einen Sieg des Islams, orthodoxe Christen einen Skandal. Von Karin Senz und Thomas Bormann
...mehrZeit ist Macht
Wer die Zeit vorgibt, hat das Sagen. Lange haben Kirchenglocken den Tag bestimmt. Heute geben Leistungsdruck und Effektivität den Takt vor. Und wo bleibt das Innehalten? Von Ulrich Land
...mehrSchneller ans Ziel!
Für westliche Touristen ist es einfach: der Himalaja-Staat Bhutan ist teuer, doch seine Menschen sind glücklich. Nur wenige wissen, wie der komplexe Buddhismus den Alltag prägt. Von Michael Marek und Anja Steinbuch
...mehrMehr Vielfalt im Gemeindeleben
Viele Pfarreien blieben unbesetzt, wenn es keine afrikanischen Priester gäbe. In ihren Gemeinden sind sie beliebt. Doch manche von ihnen erfahren auch Rassismus. Von Claudia Bathe
...mehrIch hätt' so gern ...
Vor Weihnachten werden fleißig Wunschzettel geschrieben. Doch Erwachsene tun sich oft schwer, ihre Wünsche zu formulieren. Dabei sind Wünsche, Träume und Sehnsüchte eine wichtige Kraftquelle. Von Doris Weber (Produktion HR)
...mehrSprachassistenzsysteme
Sprachassistenzsysteme
...mehrBIAS - Unfaire Daten
BIAS - Unfaire Daten
...mehrAutomatisiertes Fahren
Automatisiertes Fahren
...mehrMaschinenmoral
Wie definiert Künstliche Intelligenz Menschenwürde? Wie kann man ihr Ethik beibringen? Oder entwickelt KI eines Tages eine Maschinenmoral? Die Antworten bestimmen unsere Zukunft. Von Mark Kleber
...mehrSuperintelligenz
Superintelligenz
...mehrIntelligente Kameras und smarte Roboter
Intelligente Kameras und smarte Roboter
...mehrGlitzer und Gloria
Glitzer ist beliebt – gerade zu Weihnachten. Doch um ihn zu genießen braucht es Dunkelheit. Kein Wunder, dass das Fest gefeiert wird, wenn die Sonne weit weg zu sein scheint.
...mehrSinn statt Sucht
Sich neu orientieren nach dem Entzug. In der familienähnlichen Gemeinschaft einer „Fazenda“ finden Suchtkranke ihren Selbstwert wieder. Und, wenn sie wollen, eine Beziehung zu Gott. Von Petra Pfeiffer (SWR 2019)
...mehr"Man muss den Schmerz durchleben"
Auf einmal steht das Leben still. Ein Freund ist tot. Vater, Mutter oder Kind sind gestorben. Der Partner hat sich getrennt. Wir fallen in ein Loch und wissen nicht mehr, wie wir herauskommen sollen. Jeder Verlust verursacht Trauer. Wie lässt sie sich bewältigen? Warum ist Weinen wichtig? Und was bringt Beten, Malen und Trommeln? Trauernde und Tröstende reden über Menschen, die sie vermissen und den Schmerz, den sie (mit-)fühlen und lindern. Und über das Leben, das doch weitergeht. Von Marion Theis
...mehrAuf der Suche nach Geborgenheit - Sicheren Halt finden in einer unsicheren Welt
Wenn alles gut läuft, macht ein Kind zu Beginn seines Lebens die Erfahrung, dass es sich sicher fühlen und vertrauensvoll auf Menschen zugehen kann. Doch dieses Gefühl wird früher oder später bei jedem erschüttert. Durch Krankheiten, Katastrophen, Anschläge, Kriege oder individuelle Schicksalsschläge. All das kann dazu führen, dass Angst und Unsicherheit überhandnehmen. Angst ist ein starker Gegenspieler der Geborgenheit. Doch es ist möglich, den Einflüssen von außen Geborgenheit von innen entgegenzusetzen. Die Sendung begleitet Menschen, denen das gelingt. (Produktion 2017)
...mehrGottes leere Häuser
Immer öfter werden in Deutschland Kirchen abgerissen oder umfunktioniert. Auch wenn dieser Schritt immer „normaler“ wird, in den Gemeinden sorgt er noch immer für Diskussionen. Von Ulrich Pick (SWR 2018)
...mehrVon Heiligen und Allerheiligen
Wie wird man heilig? Wie kam es in der katholischen Kirche zur Heiligenverehrung? Was nützt die Verehrung von Heiligen und gibt es auch Wildwuchs bei diesem religiösen Brauch? Von Jörg Vins
...mehrJuden und Schwarze in den USA
«Black Lives Matter» ist zu einer neuen Bürgerrechtsbewegung geworden – mit der Chance, das einstige Bündnis zwischen der schwarzen und der jüdischen Minderheit in den USA wieder zu stärken. Von Rita Schwarzer
...mehrSecretum und Mysterium
"Das Geheimnis ist eine der größten Errungenschaften der Menschheit", schrieb der Soziologe Georg Simmel vor gut hundert Jahren. Haben wir mittlerweile das Geheimnis nicht längst abgeschafft? (Produktion 2014) Von Stefanie Pütz
...mehrGegen die Leere
Der Austrittswelle trotzen, wichtiger Ansprechpartner in den Gemeinden bleiben. Vom Café Hoffnung bis zur Offenen Sommerkirche – diese Wege finden Gläubige im Osten Deutschlands. Von Ine Dippmann
...mehrSüdafrika 30 Jahre nach dem Neuanfang
Freudentaumel oder Blutbad, 1990 schien in Südafrika alles möglich. Das Land entschied sich für eine Demokratie, bis heute voller Herausforderungen für die Regenbogennation. Von Jana Genth
...mehrDer Abschied vom perfekten Kind
Eltern eines behinderten Kindes stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen ein völlig anderes Leben annehmen. Und ihre eigene Vorstellung vom perfekten, gesunden Kind loslassen. Von Sabine Brütting (SWR 2019)
...mehrDas rechte Maß
Jeden Abend Wein und Chips auf dem Tisch, immer das neueste Handymodell in der Tasche. Für viele selbstverständlich. Wer hingegen freiwillig Maß hält, fühlt sich meist freier. Von Lisa Laurenz (Produktion 2019)
...mehrSchwierige Aufarbeitung
In den Nachkriegsjahrzehnten wurden kleine Kinder massenhaft „in Erholung“ geschickt. In den Heimen erlebten viele Demütigungen und Gewalt. Jetzt arbeiten sie ihr Trauma auf. Von Nela Fichtner
...mehrAlles göttlich?
Alles ist göttlich – das meinen so genannte Pantheisten. Sie glauben nicht an einen persönlichen Gott, sondern verstehen die gesamte Natur als göttlich. Von Rolf Cantzen
...mehrEhrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Gemeinsam Deutsch lernen. Ein Asylverfahren begleiten: Ehrenamtliche sind spontane Helfer und leisten nervenaufreibende Profiarbeit. Wie hat sich die Flüchtlingshilfe in den vergangenen Jahren verändert? Von Katharina Thoms
...mehrSo, wie ich bin
Das Grundbedürfnis nach Beachtung bestimmt unser Verhältnis zu anderen und zu uns selbst. Gibt es Anerkennung ohne Bedingungen, Anerkennung ohne Anpassungsdruck? Von Susanne Krahe
...mehrArbeiterkampf, katholisch
Im Sommer 1980 wurde in Danzig die unabhängige Gewerkschaft „Solidarność“ aus der Taufe gehoben. Einen bedeutenden Anteil daran hatte die katholische Kirche. Von Martin Sander
...mehrMit Schönheit und List
Königin Esther hat vor über 2400 Jahren ihre Landsleute vor der Vernichtung in Persien gerettet. Im Interview berichtet sie von der Judenfeindschaft damals wie heute. Von Friedrich Grotjahn
...mehrSchamanismus im Hightech-Land
Der Agrarstaat Südkorea wurde in wenigen Jahrzehnten zum Hightech-Land. Im stressigen Alltag besinnen sich die Menschen auf eine ihrer religiösen Wurzeln: den Schamanismus. Von Margarete Blümel
...mehrMystisch, dunkel, zauberhaft
Seit jeher ist der Wald der Ort der Mythen und Sagen, der Geister und Götter. Heute dienen Wälder nur noch Wirtschaft und Erholung. Doch der Zauber wird wiederentdeckt. Von Karin Lamsfuß (Produktion SWR 2019)
...mehrWetter - Auch eine Frage des Glaubens
Es ist das undurchschaubarste der Elemente. Kein Wunder, dass wir mit dem Wetter häufig unsere Gespräche beginnen. Und dass es in der Bibel eine zentrale Rolle spielt. Von Ulrich Land
...mehrDen Kosmos tanzen
Der islamische Mystiker Rumi gründete im 13. Jahrhundert den Orden der drehenden Derwische. Sie tanzen bis heute den „Sema“, einen Reigen, der die Ordnung des Kosmos darstellt. Von Ulrich Pick (Produkition 2010)
...mehrDenken, Reden und Handeln dem Göttlichen widmen
Das indische „Auroville“ geht auf den Mystiker Sri Aurobindo zurück. In ihr solle man sich vor allem auf das Spirituelle konzentrieren, heißt es. Doch das ist recht schwierig. Von Margarete Blümel (Produktion 2015)
...mehrBeichte beim eigenen Ich
Naikan ist ein Weg der Selbsterkenntnis, der psychologische und meditative Aspekte vereint. Die Methode stammt aus Japan, stimmt jedoch mit christlichen Grundwerten überein. Von Ursula Reinsch (Produktion 2014)
...mehrBolsonaro: Evangelikaler oder Faschist?
Brasiliens Präsident Bolsonaro diskriminiert seit seinem Amtsantritt religiöse Minderheiten. Ist er noch evangelikal oder schon Faschist? Von Gudrun Fischer
...mehrGott und die Influencer
Gott, Glück, Gefühle und Verantwortung. Darum kümmern sich religiöse Influencer im Netz und machen damit richtig Geld. Wäre Jesus heute einer von ihnen? Von Matthias Alexander Schmidt
...mehrFronleichnam - das katholischste aller katholischen Feste
Fronleichnam ist ein Fest der Kirche des Mittelalters. Aber es existiert bis heute. Ein Katholik berichtet ein Katholik von seinen sehr persönlichen Erfahrungen.Von Jörg Vins
...mehrBilder, die unter die Haut gehen
Anker, Herz und Engel – früher waren Tätowierungen verrucht. Heute schmücken sich auch Prominente, Handwerker und Akademiker mit Tattoos, zum Teil mit religiösen Motiven. (Produktion 2019) Von Matthias Kußmann
...mehrDie Magie der Zahlen
Mit Zahlen wird die Welt vermessen. Doch sie sind nicht nur nüchtern, sondern haben auch eine eigene Symbolik. Diese wurzelt in Bibel und Kabbala und hat nach wie vor Bedeutung. Von Stefanie Pütz
...mehr