
"Das Abenteuer Persönlichkeit" von Roland Kopp-Wichmann
Warum fällt es Menschen oft schwer, etwas zu verändern?In diesem Podcast erfahren Sie die Ursachen. Die hängen meist mit unbewussten Konflikten aus unserer Biographie zusammen. Diese zu identifizieren und zu bearbeiten ist nicht einfach. Deshalb helfen ja schnelle Tipps und Ratschläge nur selten.Das ist auch ein Abenteuer, denn dazu muss schon in die Tiefe gehen - und genau darüber erfahren Sie mehr in den Fallberichten aus meiner Coachingpraxis.Ich bin Psychotherapeut und Business-Coach mit über 35 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen.Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben.
Alle Folgen
"Ich bin immer für alle da aber keiner für mich!"
Menschen, die es allen recht machen wollen, sind beliebt – werden aber auch oft ausgenutzt. Welche Entstehungsgeschichte hinter einem solchen „Helfersyndrom“ stecken kann und wie dabei eine Verdünnungstechnik hilft, erfahren Sie in diesem Fallbericht.
...mehr"Darf man die Eltern enttäuschen?", fragte der Klient im Coaching.
Wenn die Erwartungen der Eltern nicht zu unserem Leben passen, darf man sie dann enttäuschen?
...mehr„Gibt’s gegen Verbitterung keine Pille?“
Der neue Klient war mir sofort unsympathisch. Da dies nicht meine übliche Reaktion auf neue Menschen ist, wurde ich neugierig, auch weil ich annahm, dass andere Menschen ähnlich auf ihn reagierten.
...mehr"Ich ecke überall an", sagte die Frau im Coaching.
Was brauchen alle Menschen außer Nahrung, Schlaf und einem Dach über dem Kopf? Es ist die Aufmerksamkeit von anderen Menschen. Also die Erfahrung, wahrgenommen- und gesehen werden. Und meistens klappt das ja auch ganz gut, natürlich nicht immer.
...mehr„Ich will kein Messie mehr sein, aber ich schaffe es nicht allein“,
Was steckt dahinter, wenn jemand über Jahre immer mehr Dinge anhäuft und unter dem Chaos leidet.
...mehr"Warum bin ich so naiv?"
Was steckt dahinter, wenn jemand dauernd was zustößt und er es gar nicht verschuldet hat?
...mehr"Ich hab immer vom Rentenalter geträumt"
Braucht man im Leben immer Ziele? Und was, wenn man als Rentner zwar viel Zeit aber keine Ziele mehr hat. Da hilft dann nur noch die Gans in der Flasche.
...mehr„Leider verdiene ich dreimal so viel wie mein Mann“, sagte die Frau im Coaching.
In immer mehr Partnerschaften kommt es vor, dass die Frau mehr verdient als der Mann. Das kann große Auswirkungen haben auf das Selbstwertgefühl – von beiden. Wie sehr dabei unbewusste patriarchalische Strukturen eine Rolle spielen, wird in diesem Fallbericht deutlich.
...mehr"Unsere Eltern sind gegen unsere Heirat."
Die Ablösung von den Eltern im Erwachsenenalter ist eine notwendige Voraussetzung, um eine gesunde und stabile Beziehung zu sich selbst und anderen leben zu können. Doch ist diese Ablösung mitunter nicht leicht – für beide Seiten. Wie es doch gehen kann, lesen Sie in meinem neuen Fallbericht.
...mehr"Durch den Unfall habe ich mein Leben zerstört."
Warum verändern sich Menschen ungern? Auch wenn sie massiv leiden.
...mehr„Die Selbständigkeit machte mir immer Angst!“
Warum haben manche Menschen Angst vor der Selbstständigkeit?
...mehr„Warum habe ich so wenig Ehrgeiz?“, fragte der Mann im Coaching.
Gesunder Ehrgeiz kann viele positive Effekte haben, vor allem in unserer Leistungsgesellschaft gilt Ehrgeiz als Erfolgsgarant.Jedoch kommt es auch vor, dass jemand zu wenig Ehrgeiz an den Tag legt. Welche erstaunlichen Gründe das haben kann, wurde mir in diesem Coachingfall klar.
...mehrJetzt Life-Coach werden als 2. Standbein neben Ihrem Beruf.
Suchen Sie nach einer neuen Orientierung im Leben? Beruflich und/oder privat? Wollen Sie anderen Menschen dabei helfen, mehr Klarheit und Zufriedenheit in ihrem Leben zu erreichen?Wie wäre es, wenn Sie Life-Coach werden? Als zweites Standbein neben Ihrem Beruf?
...mehr"Meine Metapher lautet: Das Leben ist eine Schule",
Was meinte er damit
...mehrWarum Online-Coaching nach Corona boomen wird.
Die ersten zwei Wochen ab Mitte März nach dem Corona-Lockdown waren hart.Die Kontaktsperre in vielen Bundesländern und das Schließen der Grenzen in Europa ließ mein Geschäftsmodell innerhalb weniger Tage zusammenschrumpfen. Ich traute mich schon nicht mehr, mein eMail-Postfach zu öffnen, weil so viele Terminabsagen reinkamen.
...mehr„Meinen Lebenstraum könnte ich jetzt durch Corona endlich erfüllen.“
Die meisten meiner Coaching-Klienten kennen mich schon seit Jahren. Meist nicht persönlich, sondern durch die „Sonntagsperlen“, meinen wöchentlichen Newsletter oder durch die Blogbeiträge oder Podcasts, die ich seit fünfzehn Jahre hier veröffentliche.
...mehrGegen Corona-Angst helfen jetzt diese 12 Psychotipps.
Meine 12 Psychotipps gegen Corona-Angst sollen Ihnen dabei helfen, trotz aller Bedrohung immer wieder handlungsfähig zu bleiben.
...mehr"Meinen Geburtstag feiere ich nicht mehr!"
Hilft es, seinen Geburtstag nicht zu feiern, in der Hoffnung, dass man so nicht altert?
...mehr„Stark sein musste ich schon als kleines Mädchen."
Was eine junge Frau herausfand, warum sie immer stark sein musste.
...mehrMit dieser Fantasiereise finden Sie Ihre Antwort.
Hören Sie diese spannende Fantasiereise, um eine Antwort auf Ihre derzeit wichtigste Frage zu bekommen.
...mehr"Was bedeutet mein Albtraum?"
Warum hat ein erfolgreicher Online-Unternehmer, der in Mexiko ein tolles Leben führt, immer wieder diesen Albtraum?
...mehr„Meine Redeangst zerstört noch meine Karriere."
Was hilft gegen Redeangst?
...mehr"Warum kann ich nicht treu sein?"
Was bringt eine verheiratete Frau mit zwei Kindern dazu, ihren Mann seit fünf Jahren zu betrügen? Und dann noch mit zwei Callboys.
...mehrWarum Persönlichkeitsentwicklung nichts für Feiglinge ist.
Denn Persönlichkeitsentwicklung hat viel damit zu tun, sich selbst besser kennenzulernen. Das ist alles andere als einfach.
...mehr"Hab ich ein Hochstapler-Syndrom oder kann ich tatsächlich nichts?"
Das Syndrom wurde 1978 von den Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes identifiziert. Sie glaubten, dass es nur Frauen betrifft, aber nachfolgende Untersuchungen haben gezeigt, dass auch Männer darunter leiden.
...mehr„Der Kontaktabbruch meines Sohnes ist jetzt vier Jahre her."
Kontaktabbruch hat meist eine lange Vorgeschichte. Auch wenn für die Eltern der Kontaktabbruch völlig überraschend kommen mag, haben die Konflikte meist eine lange Geschichte. Sie brodelten schon lange im Untergrund, wurden aber niemals in der Familie thematisiert oder gelöst. Die Fassade nach außen war wichtiger.
...mehr"Emotionale Intelligenz habe ich null!"
„Und wie kommt ihre Chefin darauf, dass sie wenig emotionale Intelligenz hätten?“"Im Mitarbeitergespräch nannte sie drei Dinge. Dass ich zu viel diskutiere, bei Fehlern andere beschuldige und schlecht zuhören kann.“
...mehr„Ich stecke im falschen Leben fest“, sagte die Frau im Coaching.
Viele Menschen halten es ja für eine Verschwörungstheorie von Psychologen, dass alles, was man als Erwachsener erlebt, auch etwas mit der Kindheit zu tun hat. Sie glauben, ihre heutige Persönlichkeit sei selbst geformt oder das Resultat kluger Entscheidungen.Schön wär’s!
...mehr"Warum habe ich Krebs?", fragte der Mann im Coaching.
Die Frage „Warum habe ich Krebs?“treibt viele Erkrankte um. Obwohl viele Studien zeigen, dass seelische Belastungen, Stress oder bestimmte Charaktermerkmale keine Auslöser für Krebskrankungen sind.Aber damit konnte sich mein Klient nicht abfinden.
...mehrWarum hochbegabte Frauen oft tiefstapeln.
Hochbegabte Frauen lernen früh, dass sie durch ihre Begabung nicht anerkannt, sondern ausgegrenzt werden. Um der drohenden Isolation zu entgehen, lernen hochbegabte Frauen, ihr besonderes Talent, ihre umfassende Neugier und rasche Auffassungsgabe zu verstecken.
...mehr"Ich habe Todesangst", sagte der Mann im Coaching.
Ein junger Mann mit einer tödlichen Diagnose. Kann man ihm helfen, seine Angst zu reduzieren?
...mehr„Meine Unpünktlichkeit kostet mich noch den Job."
Was steckt dahinter, wenn Menschen immer wieder zu spät kommen?
...mehr„Ich werde immer übersehen“, sagte die Frau im Coaching
Übersehene Geschwister sind auch als Erwachsene weniger sichtbar. Wer in seiner Kindheit ein Geschwister hatte, das krank oder behindert war, trägt meist eine besondere Bürde. Dabei spielt es keine Rolle, welche Art von Krankheit oder Behinderung. Die Belastung durch die spezielle Familiensituation ist immer ähnlich.
...mehr„Mein Berufsziel stand schon bei meiner Geburt fest“, sagte der Klient.
Ausgesprochene und unausgesprochene Aufträge aus der Herkunftsfamilie haben einen starken Einfluss auf das eigene Leben. Oft beginnen diese teilweise schon vor der Geburt des Kindes.
...mehrWie die Eltern-Kind-Bindung durch Ihr Handy gestört wird.
Wir unterschätzen, wie süchtig uns Smartphones machen können. Und das kann schlimme Folgen für unsere Kinder haben.
...mehr„Das Grübeln machte mich ganz depressiv“, sagte der Mann im Coaching.
Bei vielen psychischen Störungen wie z.B. Depressionen oder Angststörungen, gehören negative Gedanken zu den quälenden Begleiterscheinungen.Was kann man dagegen tun?
...mehr"Meine Löffelliste schaffe ich nie!"; sagt die Frau im Coaching.
Wissen Sie, was eine Löffelliste ist?“, fragte mich die Frau als erstes als wir zum Spaziergang auf dem Philosophenweg aufbrachen. Das ist der erste Teil meines 3-h-Coachings.„Na klar, das ist eine Liste von Dingen, die jemand vor seinem Tod noch erleben möchte, also bevor er den Löffel abgibt“, antwortete ich.„Genau. Und das ist mein Problem“, fuhr die Frau fort. „Ich habe schon vor Jahren eine tolle Liste gemacht mit dreißig Sachen, die ich noch tun möchte, aber mir rennt die Zeit davon. Meine Löffelliste schaffe ich nie!“Neben mir ging Astrid K., Prokuristin in einem mittelständischen Betrieb. Keine Kinder, Single aus Überzeugung. Ich überlegte, was sie wohl damit meinte, dass sie ihre Liste nicht erledigen konnte.
...mehr„Wozu erwachsen werden“, sagte der Mann im Coaching.
Warum wollen manche Männer nie erwachsen werden? Was steckt dahinter? Und wie wird man vielleicht doch erwachsen?
...mehr"Ich bin immer das Opfer", sagte der Klient im Coaching.
Love it. Change it. Or leave it.Wenn man etwas ändern will, gibt es ja nur diese drei Möglichkeiten. Also, versuchen, die Dinge zu ändern oder die Situation zu verlassen - oder eben zu akzeptieren.Wer mit den ersten beiden Optionen keinen Erfolg hat, kann immer noch die schwierige oder unerträgliche Situation akzeptieren. Wer das nicht kann oder will, landet automatisch in der Opferrolle. Das fühlt sich immer schlecht an, keine Frage. Aber es hält auch Erleichterungen bereit.
...mehr„Mein Vater? Ich habe nur einen Erzeuger“, sagte die Frau im Coaching.
Die Vaterwunde bei Mädchen.Nichts über den eigenen Vater zu wissen, hinterlässt immer eine tiefe Wunde in Menschen. Denn emotional betrachtet, dient das Wissen, von wem wir abstammen, als sichtbarer „Beweis“ unserer Existenz.Kennt man den eigenen Vater nicht, stellt das gefühlsmäßig fast immer die eigene Existenzberechtigung infrage. Sein Nichtvorhandensein und die gefühlte Ablehnung münden leicht in die Überzeugung, nichts wert zu sein. Nicht dazuzugehören zu den anderen Frauen oder Mädchen, weil einem etwas Entscheidendes fehlt.
...mehr„Ich muss immer der Beste sein“, sagte der Mann im Coaching.
Immer der Beste sein zu wollen oder zu müssen, ist ein häufiges Lebensthema von Männern, die in mein 3-h-Coaching kommen.Der Preis für diese anstrengende Lebensstrategie ist meistens, dass der Mann seine Gefühle abspalten oder verdrängen kann. Doch das geht ja nicht von heute auf morgen. Wo lernt man das?Im Fall dieses Klienten hatte es mit der Karateschule seines Vaters zu tun, in der er bereits mit vier Jahren mitmachte.Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter.Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke.
...mehrWie findet man die passende Coaching-Fortbildung?
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine Coaching-Fortbildung. Entweder, weil sie schon als Coach arbeiten und eine Zusatzqualifikation suchen. Oder weil sie zusätzlich zu ihrem Hauptberuf coachend tätig werden möchten.Doch wie findet man die passende Fortbildung?
...mehr"Soll ich ihn wirklich heiraten?", fragte die Frau im Coaching
Wozu heute noch heiraten? Man kann doch auch gut so zusammenleben.Was wirklich hinter der Frage steckte, lesen Sie in diesem neuen Fallbericht aus meiner Coaching-Praxis.
...mehrWenn die Schwiegermutter die Ehe zu zerstören droht, muss Mann handeln.
„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Ich weiß auch nicht, ob ich bei Ihnen überhaupt richtig bin. Meine Frau hat mich geschickt. Sie meinte, ich müsse mich entscheiden. Sonst würde sie sich bald trennen.“So begann eine interessante Coaching-Sitzung. Lesen Sie hier, wie es weiterging ...
...mehr„Mir fehle das Konkurrenz-Gen, sagt mein Chef.“
Der Klient wurde von seinem Chef geschickt. Als Verkaufsleiter zeige er nicht den nötigen Biß und Durchsetzungswillen.Doch was tun mit einem Klienten, der Konkurrenz vehement ablehnt und in allen Bereichen des Lebens Kooperation favorisiert?Als Coach suche ich dann immer nach einem inneren unbewussten Konflikt, der den Klienten blockiert.Wie das gehen kann hören Sie hier in diesem Podcast.
...mehr„Ich kann meiner Mutter nicht verzeihen und soll sie jetzt pflegen?“ sagte die Frau im Coaching.
„Sie sind meine letzte Rettung!“ stöhnte die Frau und ließ sich in den Sessel fallen.„Na, eher die vorletzte,“ antwortete ich.„Wieso vorletzte?“„Weil die letzte Rettung der Tod ist. Er löst alle Probleme.“„Interessant, dass Sie das sagen“, meinte die Klientin. „In der letzten Zeit habe ich oft daran gedacht, dass wenn ich tot wäre, das ganze Drama vorbei wäre.“Andere Coaches lassen in der ersten Sitzung einen Fragebogen ausfüllen oder erheben die persönlichen Daten. Ich beginne meine 3-h-Coachings dagegen oft mit einer schnellen Reaktion auf das, was mir der Klient als Erstes präsentiert. Das kann eine Bemerkung von ihm sein, oder ein Verhalten oder ein Gesichtsausdruck. Dann ist man viel schneller beim Thema und der Klient erlebt, dass es im Coaching vor allem um Persönliches geht. Nicht primär um Fakten und Geschichten, sondern um Gefühle und Erlebtes.„An welchem Drama wirken Sie denn mit?“ wollte ich wissen.
...mehr„Was mache ich mit den ganzen Idioten in meiner Firma?“ fragte der Klient im Coaching.
Narzissten erkenne ich meist sofort, in den ersten paar Minuten. An ihrer Mimik, der Körpersprache und ihrem Verhalten.Bei einem 3-h-Coaching betreten sie als Narzisst nicht meinen Praxisraum, sie besetzen ihn.- Mit raumgreifenden Schritten steuern sie auf den Sessel zu und lassen sich breitbeinig darin fallen. - Oder Sie verrücken gleich mal den Sessel ohne zu fragen, so dass sie mir genau gegenübersitzen. - Dann schauen sie mich nicht an, sie mustern mich. Sie wollen wissen, woran sie mit mir sind. - Und stellen oft eine Frage nach meiner Kompetenz: „Haben Sie eigentlich Erfahrung mit Vorständen/top-down-issues/Konflikteskalationen …
...mehrWie wird man ein erfolgreicher Coach?
Der Coaching-Markt wächst. Dieser Trend ist sowohl in Deutschland als auch weltweit festzustellen. Die Wachstumsraten liegen im zweistelligen Bereich.Schätzungen gehen von 8.000 bis 10.000 seriösen Anbietern in Deutschland aus. Mit steigender Tendenz. Da der Titel „Coach“ nicht geschützt ist, kann sich jeder so nennen. Das heißt, zu den genannten Zahlen kommen noch die „unseriösen“ Anbieter dazu.Wie soll man da ein erfolgreicher Coach werden?
...mehrDie Marie Kondo Methode.
Seit die zierliche Japanerin Marie Kondo 2011 ihr erstes Buch Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert veröffentlicht hat, kennen Menschen in aller Welt ihre „KonMari“-Methode.Da ich manchmal ein Näschen für Trends habe, schrieb ich schon damals einen Blogartikel über diese neue Form des Aufräumens. Hier können Sie ihn lesen …Mehr als sieben Millionen Exemplare ihrer inzwischen drei Bücher wurden in 38 Sprachen übersetzt. Seit Anfang des Jahres, marketingmäßig ideal zum Zeitpunkt der Neujahrsvorsätzen, hat die umtriebige Japanerin ihre eigene Marie-Kondo-Show bei Netflix. Und die Serie ist ein Riesenerfolg. Die Leute lieben Aufräumen mit Marie Kondo.Hier die Marie Kondo Methode in Kurzform: - Alle Gegenstände in Haus oder Wohnung werden nach Kategorien bearbeitet und nicht nach Zimmern. - Also alle Hosen, alle Hemden, die gesamte Unterwäsche usw. - Man beginnt mit Kleidung, denn dort gibt es am meisten auszusortieren. - Dann kommen Bücher, Papiere, die Komono (Küche, Bad, Garage, Diverses) - Und am Ende Gegenstände, die stark mit Gefühlen und Erinnerungen behaftet sind. Das ist naturgemäß am schwersten. - Alle Sachen sollen in einem großen Haufen liegen, bevor man sie aussortiert. Nur so bekommen Sie einen – manchmal einen erschreckten – Eindruck, wie viel Zeug Sie tatsächlich besitzen.Und jetzt kommt der Clou: Aussortiert wird nicht nicht nach Nützlichkeit, Brauchbarkeit oder ursprünglichem Anschaffungswert – sondern nur nach „spark joy“. Dazu soll man jeden Gegenstand in die Hand nehmen und spüren, ob er Freude auslöst.Seit sieben Jahren halte ich meine Sachen mit dieser Methode in Ordnung. Trotzdem gibt es elf Punkte, wo ich finde, dass Marie Kondo nicht Recht hat ...Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.
...mehrZufall oder Vorsehung? Synchronizität oder Schicksal?
Jeder hat wohl schon mal Dinge erlebt, die er als Zufall einordnet, also als unwahrscheinliche, glückliche Umstände, die er nicht willentlich hätte herstellen können. Ich auch.Irgendwann in unserem Leben haben wir alle Synchronizitäten erlebt – Zufälle, bei denen sehr unwahrscheinliche Ereignisse auftreten. Sind solche Zufälle nur Zufälle oder ist da mehr am Werk? Was bedeuten Zufälle? Ist Zufall nur ein Mangel an Information?Um solche bemerkenswerten Ereignisse zu erklären, prägte der Schweizer Psychologe C. G. Jung den Begriff „Synchronizität“ und definierte ihn so ...Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter.Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke.
...mehr