
Die Neue Norm
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
Alle Folgen
[PDF] Internalisierter Ableismus: Wenn Menschen Diskriminierung verinnerlichen
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
...mehrInternalisierter Ableismus: Wenn Menschen Diskriminierung verinnerlichen
Die innere Stimme übernimmt, was von außen gesagt wird. Wer ständig hört, er könne weniger und sei weniger wert, internalisiert das. Die Folge: Menschen mit Rollstuhl schämen sich, wenn die Busfahrer*in die Rampe ausklappen muss. Oder sie fangen an, selbst Behindertenwitze zu erzählen.
...mehr[PDF] FOMO - die Angst, etwas zu verpassen
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
...mehrFOMO - die Angst, etwas zu verpassen
Zuhause bleiben, niemanden treffen: Was viele in der Corona-Zeit erleben, ist für Menschen mit Behinderung Normalität. Wenn sie in Konzerte, Kinos etc. gehen wollen, stoßen sie meist auf Barrieren. Kommen sie deswegen gerade besser zurecht?
...mehr[PDF] Behinderte Eltern... haben ähnliche Gedanken wie alle Eltern
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski.
...mehrBehinderte Eltern... haben ähnliche Gedanken wie alle Eltern
Wird das Wickeln klappen? Und die Nächte? Wenn mein Kind weg rennt, kann ich (bind) es dann erwischen? Schaffe ich es, ein toller Vater zu sein? Werde ich eine gute Mutter? Und wenn der Sand auf dem Spielplatz meinen Rollstuhl lahmlegt? Antworten bekommen nur die, die sich trauen, Eltern zu werden - auch mit Behinderung.
...mehr[PDF] Behinderung und Sprache - Wie sagt man es denn nun?
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
...mehrBehinderung und Sprache - Wie sagt man es denn nun?
Alleine schon das Wort Handicap... Warum es den Begriff Behinderung nicht ersetzen kann und sollte. Wie wird über Menschen mit Behinderung gesprochen und berichtet? Wie diskriminierend kann Sprache sein? Und: Ideen für Alternativen!
...mehr[PDF] Stereotyp oder authentisch? Behinderung im Film
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
...mehrStereotyp oder authentisch? Behinderung im Film
Von Forrest Gump bis Tyrion Lannister - Es gibt zwar Menschen mit Behinderung in Filmen, aber: Wie oft? Wie realistisch? Und wie sieht es hinter der Kamera aus? Wie divers ist die Filmbranche?
...mehr[PDF] Hilfsmittel: Fluch oder Segen?
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
...mehrHilfsmittel: Fluch oder Segen?
Zahlreiche Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung sollen ihnen ihr Leben erleichtern. Aber viele sind nicht gut oder zu Ende gedacht Und zeugen nicht von Respekt - Oder warum haben Rollstühle Namen wie Squirrel und Easylife?
...mehr[PDF] Dinge, die ich meinem jüngeren Ich über Behinderung am liebsten mitgegeben hätte
Transkript des Podcasts von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski.
...mehrDinge, die ich meinem jüngeren Ich über Behinderung am liebsten mitgegeben hätte
"Zieh nicht die Behindertenkarte", also sag nicht: "Ich kann das nicht" oder "Mich mag eh keiner"- Das ist ein Tipp, den die heute Erwachsenen ihrem Kinder-Ich geben würden. Denn "Es ist gut wie du bist."
...mehr[PDF] Angry Cripple: Verbitterung und Zorn
Transskript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski.
...mehrAngry Cripple: Verbitterung und Zorn
Wann dürfen sich Menschen mit Behinderung aufregen? Meckern sie zu viel? Oder eher zu Recht? Stoßen sie doch ständig auf Hindernisse, die sie -unnötig- behindern. Angry cripple, also verbitterte und/oder zornige Menschen mit Behinderung.
...mehr[PDF] Behinderung - Superkraft oder Kryptonit?
Das Transkript des Gesprächs von Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen.
...mehrBehinderung - Superkraft oder Kryptonit?
Was macht Menschen mit Behinderung stark? Was schwach? Wie prägt sie der Kampf um ihre Rechte? Manchmal ist der Rucksack Behinderung schwer, manchmal leicht. Aber sie wachen nicht jeden Tag mit dem Wunsch auf, keine Behinderung zu haben.
...mehr[PDF] Dürfen Menschen mit Behinderung scheitern?
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
...mehrDürfen Menschen mit Behinderung scheitern?
Haben Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen, aus Fehlern zu lernen wie Menschen ohne? Oder werden ihre Fehler immer nur auf ihre Behinderung geschoben? Über ehrliches Feedback und echte Förderung.
...mehr[PDF] Liebe auf den zweiten Blick - Über Partnerschaft und Beziehungen
Das Transkript des Gesprächs von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski.
...mehrLiebe auf den zweiten Blick - Über Partnerschaft und Beziehungen
Menschen mit Behinderung hören seltsame Fragen wie "Kannst du eigentlich Sex haben?" Bekommen Abfuhren mit den Worten "Es liegt aber nicht an deiner Behinderung". Und überlegen, ob sie beim Onlinedating die Behinderung offenlegen sollen.
...mehr[PDF] Wenn Kinder Menschen mit Behinderung anstarren... Wie reagieren?
Transkript: Die Neue Norm
...mehrWenn Kinder Menschen mit Behinderung anstarren... Wie reagieren?
"Mama, warum sitzt der Mann im Rollstuhl?" Kinderfragen sind direkt und für die Eltern womöglich peinlich. Ist dann Einfach-mal-fragen ok oder eine Grenzüberschreitung? Wie empfinden Menschen mit Behinderung solche Fragen?
...mehr[PDF] Rollstuhlparcour und andere Barriere-Simulationen
Transkript
...mehrRollstuhlparcour und andere Barriere-Simulationen
Schüler*innen sollen Empathie für Menschen mit Behinderung lernen, in dem sie spielerisch Runden mit dem Rollstuhl drehen. Doch wie das Leben mit Behinderung wirklich ist, kann man nicht simulieren. Für offenes Miteinander und Inklusion wäre es besser, wenn auch Lehrer*innen im Rollstuhl an gewöhnlichen Schule unterrichten.
...mehrInspiration Porn
Wenn Menschen mit Behinderung bewundert werden für alltägliche Dinge, die für sie ganz normal sind, ist das Inspiration Porn. Damit holt sich die Mehrheitsgesellschaft ein gutes Gefühl ab - auf Kosten behinderter Menschen.
...mehr