
ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten
Was war das Besondere an Joseph Beuys? Gab es Aktionskunst auch in der DDR? Kais Harrabi trifft sich mit Auskennerinnen und Auskennern und will verstehen, warum Kunst in Deutschland so ist, wie sie ist.
Alle Folgen
ostKUNSTwest: Westkunst – 1980er Jahre
Köln, Anfang der 80er: Mit der gigantischen Schau "Westkunst" zeigen die Kuratoren Kaspar König und Laszlo Gloser alles, was in der deutschsprachigen Kunst Rang und Namen hat. Der Titel "Westkunst" provoziert.
...mehrostKUNSTwest: Fotografie im Osten – 1980er Jahre
Fotografie aus Ostdeutschland wurde lange unterschätzt, dabei fand sie früh einen Stil. Namen wie Evelyn Richter, Helga Paris oder Arno Fischer bekommen erst langsam ihren Platz in der Kunstgeschichte.
...mehrostKUNSTwest: Fotografie im Westen – 1970er Jahre
Sozialer Realismus im Westen? Hier legte das Fotografen-Paar Bernd und Hilla Becher Grundsteine für die heutige Fotokunst. Viele ihrer Schüler sind heute weltberühmt. Was macht diese Becher-Schule aus?
...mehrostKUNSTwest: Clara Mosch – Gegenkultur in der DDR – 1970er Jahre
Chemnitz steht nicht unbedingt in dem Ruf, eine Kunststadt zu sein. Dabei hat sich dort in den 70ern ein Künstlerkollektiv gegründet, dass eigentlich in einem Atemzug mit Namen wie Joseph Beuys genannt werden müsste.
...mehrostKUNSTwest: Feministische Avantgarde – 1970er Jahre
In den 70ern stehen die Zeichen auf Sturm: Der Punk gibt der desillusionierten Jugend eine Stimme. Und eine ganze Reihe von Künstlerinnen sprengt Konventionen und Vorstellungen davon, wie eine Frau zu sein hat.
...mehrostKUNSTwest: Leipziger Schule – 1960er Jahre
Leipzig gilt als Kunststadt - Künstler wie Neo Rauch oder Max Beckmann sind mit ihr verbunden. Mit der "Leipziger Schule" hat sie ihre Spuren in der Kunstgeschichte hinterlassen. Doch wer steckt hinter dieser "Schule"?
...mehrostKUNSTwest: Joseph Beuys – 1960er Jahre
"Ist das Kunst oder kann das weg?" – Mit seinen eigenwilligen Installationen und Aktionen gilt Joseph Beuys als Prototyp des modernen Künstlers. Aber welche Ideen stecken eigentlich dahinter?
...mehrostKUNSTwest: Bitterfelder Weg – 1960er Jahre
"Greif zur Feder, Kumpel!" – Der Bitterfelder Weg sollte Arbeitern Kunst und Literatur erschließen und Künstler unter Druck setzen. Doch von Arbeitermalern aus der DDR hört man heute gar nichts mehr? Warum eigentlich?
...mehrostKUNSTwest: Documenta – 1950er Jahre
Was verbindet ihr mit Kassel? Einen Bahnhof, über den viele Witze gemacht werden und die Documenta vielleicht. Wie kommt so eine wenige bemerkenswerte Stadt dazu, zum Zentrum für internationale Kunst zu werden?
...mehrostKUNSTwest: Formalismusstreit – 1950er Jahre
Die deutsch-deutsche Teilung schlug sich in der Kunst nieder. DDR-Künstler sollten auf keinen Fall so malen wie ihre Westkollegen, verfügte die Regierung. Diese Ansage wurde schnell zum Rohrkrepierer.
...mehr