
Farbwechsel- Ein Grundkurs des christlichen Glaubens
Wer ist Gott und wie kann ich einen persönlichen Zugang zu ihm finden?Wie kann ein lebendiger Glaube an ihn mein Leben positiv verändern? Dieser Kurs wurde im Jahre 2008 in der Anskar-Kirche Hamburg aufgenommen und basiert auf dem Buch "Farbwechsel" von 1995. Die Kurse wurden von Tausenden von Menschen besucht und finden bis heute in vielen christlichen Gemeinden statt.Wir empfehlen Ihnen beim Hören die Reihenfolge einzuhalten, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Das Hören einzelner Folgen ist natürlich auch erlaubt.
Alle Folgen
Jesu Widerkunft erwarten- Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrMenschen zu Jesus führen - Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrDie Leitung Gottes suchen- Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrDie Gebote ernst nehmen- Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrDie Bibel kennenlernen- Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrJesus Christus bezeugen - Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrFragen und Antworten- Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrLeben in der Gemeinde- Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrGeistliche Autorität anerkennen - Bibelseminar für neue Christen
Das Bibelseminar für neue Christen aus dem Jahr 1989 behandelt 12 Themen, die für die Grundlagen des Glaubens von großer Bedeutung sind.
...mehrMit dem Gegner Gottes rechnen- Bibelseminar für neue Christen
Der Gegner Gottes existiert, er ist der „Fürst der Welt“ und hat Macht. Am Kreuz hat Jesus Satan besiegt. Er ist aber noch nicht tot (das geschieht erst in Offenbarung 20) sondern geht auf der Erde umher wie ein brüllender Löwe. Was bedeutet das für uns Christen?
...mehrAbschied vom alten Leben- Bibelseminar für neue Christen
Christ-Werden ist ein wahrnehmbarer Lebenseinschnitt. Das neues Testament unterscheidet sehr eindeutig und sehr stark zwischen einem alten Leben ohne Gott, und einem neuen Leben mit Gott. Kopfermann zeigt an konkreten Beispielen, wie dieser Kontrast auch in unserem Leben sichtbar werden kann und sollte.
...mehrAus der Gnade leben- Bibelseminar für neue Christen
Anhand einiger Abschnitte des Römerbriefs erklärt Kopfermann ein zentrales Prinzip des Christseins: Im Unterschied zu anderen Religionen steht Gottes Handeln immer vor unserem Handeln. 1. Gott hat uns durch das Kreuz erlöst. 2. Unser Glaube ergreift diese Erlösung. 3. Wir erfahren dadurch eine Veränderung in unserem Leben.
...mehr12 - Schlusspredigt "Wie bei einer Geburt“
Im dritten Kapitel des Johannesevangeliums sagt Jesus, dass jeder Mensch, der an ihn glaubt und Gottes Reich sehen will, von Neuem geboren werden muss. Sein Gesprächspartner fragt ihn verwirrt, wie das denn gehen soll; man könne ja nicht zurück in den Leib seiner Mutter. Doch Jesus meint eine geistliche Neugeburt; den Prozess des Christwerdens. Wolfram Kopfermann vergleicht in dieser Schlusspredigt den Prozess des Christwerdens mit einer menschlichen Geburt. Danach wird der Glaubens-Grundkurs mit einem gemeinsamen Übergabegebet abgerundet. Jesus Christus, ich habe dein Wort gehört. Du sagst ja zu mir. Du rufst mich, mit dir zu gehen. Du kennst mich und mein bisheriges Leben. Du kennst meine Trennung von Dir. Du siehst die Schuld die mich belastet. Ich danke dir, dass durch deinen Tod am Kreuz die Vergebung meiner Schuld für mich gilt. Deshalb bringe ich alles zu dir, was mich von dir weggebracht hat. Bestimme du mein Leben und lass mich nicht los. Ich freue mich, dass ich jetzt zu dir gehöre. Amen. (Aus technischen Gründen stammt diese Predigt aus einem älteren Glaubensgrundkurs, reiht sich aber inhaltlich nahtlos in den bisherigen Kurs ein)
...mehr11 - Hindernisse - wie macht man es
Mit Jesus in einer Beziehung leben - das klingt schon irgendwie gut. Aber ich habe viele Fragen. Verliere ich dann meine Persönlichkeit? Habe ich als Christ noch Spaß im Leben? Kann ich zusätzlich an andere Götter glauben? Und vor allem: Wie geht das?
...mehr10 - Lebensübergabe praktisch
Wir sind Gottes Geschöpfe, unser Leben verdanken wir ihm. Jesus ist tatsächlich auferstanden, und dadurch zur höchsten Instanz des Universums geworden. Das Geniale: Er möchte mit dir befreundet sein! Das geht natürlich nur, indem wir seine Stellung anerkennen. Dann erfahren wir wahres Glück, Leitung und inneren Frieden, oder kurzgesagt: den eigentlichen Sinn unseres Lebens.
...mehr09 - Beichte, ein Brief an Jesus
Wenn Sie bis hier gehört haben, haben Sie das Zentrum des Christseins verstanden: Gott liebt uns, aber wir haben ihm den Rücken gekehrt. Jesus ist dafür gestorben. Wenn wir uns Gott nähern wollen, sollten wir eingestehen was falsch gelaufen ist und es ihm sagen. Zum Beispiel in einem Brief an Jesus.
...mehr08 - Die Auferstehung Jesu
Damit man jemandem vertrauen kann, muss er leben. Nachdem Jesus gekreuzigt wurde und tot war, hat Gott ihn an Ostern von den Toten auferweckt! Er lebt! Was ist in dem Felsengrab passiert? Und, da er heute lebt: Will ich ihm vertrauen?
...mehr07 - Wer ist ein Christ?
Als getauftes Kirchenmitglied ist man nicht automatisch Christ. Auch nicht, wenn man sich selbst dafür hält. Gott zu suchen und nach seinen Geboten zu leben reicht auch nicht: Christ ist, wer eine vertrauensvolle Beziehung zu Jesus Christus hat. Fragen für Sie nach dem Hören: 1. Würde ich mich heute als Christ bezeichnen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? 2. Im letzteren Fall: Was könnte mich motivieren, zu einer positiven Entscheidung zu kommen?
...mehr01 - Vorstellung und Begrüßung
Der Theologe und Pastor Wolfram Kopfermann stellt sich vor und erklärt die Struktur des Glaubensgrundkurses. Wer nach grundlegenden Antworten auf die Frage: „Wie geht Christsein?“ sucht, ist hier richtig.
...mehr02 - Motive, Interesse und Weite
Warum interessieren sich Leute für den Glauben? Wie viel Weite erlaubt der Glaube? Wann stellt sich der Glaube ein? Wolfram Kopfermann findet Antworten auf diese Fragen. Fragen für Sie nach dem Hören: 1. Habe ich die Kraft des Glaubens an einem anderen Menschen wahrgenommen? Wie hat sie sich ausgewirkt? 2. Habe ich die Kraft des Glaubens irgendwann in meinem eigenen Leben erfahren? Worin bestand die Veränderung?
...mehr03 - Das Gottesbild Jesu
„Gott gibt es. Aber wie ist er?“ Die in Guatemala aufgewachsene Theologin und Pastorin Gabriela Koepsell erzählt, wie sie diese Frage mittlerweile beantwortet hat und warum ihr Studium der Religionswissenschaften dabei nicht zielführend war. Anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Die Bibel, Lukasevangelium, Kapitel 15, Verse 11-32) zeigt sie Gottes vergebenden, liebevollen Charakter.
...mehr04 - Abwendung von Gott
Wolfram Kopfermann erklärt den altmodischen Begriff „Sünde“, und warum man ihn beim Christsein nicht weglassen kann. Fragen für Sie nach dem Hören: 1. Wo habe ich an anderen oder an mir selbst Beobachtungen gemacht, welche die Erklärungen zum Thema „Sünde“ bestätigen? 2. Mit welchen Aussagen des Vortrags hatte ich Probleme? Wo sehe ich Dinge, jedenfalls zur Zeit, anders?
...mehr05 - Heimkehr zu Gott
Wir Menschen haben uns von Gott abgewandt. Durch die Sünde sind wir von Gott getrennt. Die gute Nachricht ist: Wir können uns ihm wieder zuwenden. Gabriela Koepsell erklärt, wie das geht.
...mehr06 - Jesus, die Brücke zu Gott
Was hat Jesus damit zu tun, dass Menschen wieder zu Gott kommen und eine dauerhafte, liebevolle Beziehung mit ihm haben können? Jesus sagt in Markus 10,45: „Ich bin nicht gekommen, um mir dienen zu lassen, sondern um zu dienen und mein Leben als Lösegeld für viele hinzugeben“. Wolfram Kopfermann übersetzt diesen theologischen Satz in normales Deutsch. Anhand des Lebens und Sterbens von Jesus Christus erklärt er verständlich, was Jesus damit meinte, und was das für uns bedeutet.
...mehr