
FAZ Gesundheit
Der Podcast: „Gesundheit“ der F.A.Z. informiert wöchentlich über all das, was Menschen gesundwerden und bleiben lässt, was ihr Wohlbefinden und ihre Fitness steigert. Für jeden Podcast führt Redakteurin Dr. Lucia Schmidt mit Experten aus dem Gesundheitsbereich Interviews zu den unterschiedlichsten Themenfeldern. Ziel dabei ist: aktuelle gesundheitliche Themen aufzugreifen, medizinisches Wissen verständlich und anschaulich zu erklären, Anleitung zur Selbsthilfe zu geben. Fragen und Themenanregungen von Hörern und Lesern werden aufgegriffen, die den Podcast dann live mitgestalten können. Im Podcast wird vor keiner medizinischen Fachrichtung Halt gemacht, auch Themen wie Naturheilverfahren, Homöopathie, Wellness, Hausmittel, Patientenorganisationen, Gesundheitspolitik oder Selbsthilfegruppen können Gegenstand der Berichterstattung sein. Jeder Podcast dauert zwischen zehn und etwa dreißig Minuten.
Alle Folgen
Kommt die Kinder-Impfung gegen Meningokokken B?
Eltern sind nicht erst seit den Diskussionen um die Corona-Impfung skeptischer geworden, wenn es um den Schutz ihrer Kinder vor gefährlichen Erkrankungen geht. Bald dürfte es eine weitere Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission geben: gegen Meningokokken B.
...mehrGibt es bald für alle Epileptiker wirksame Medikamente?
Die vorerst letzte Folge des Podcasts „Mit Hirn und Herz“ beschäftigt sich mit Epilepsien. Das prägende Merkmal dieser Krankheit sind zwar die Krampfanfälle, aber es gibt zahlreiche Nebensymptome.
...mehrWenn die Haut sich schuppt und juckt
Neurodermitis ist keine bedrohliche Erkrankung, kann die Lebensqualität aber deutlich einschränken. 10 bis 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind betroffen, Erwachsene leiden seltener an den entzündlichen Ekzemen.
...mehrWird eine Impfung Gehirntumore bekämpfen können?
Hirntumore sind besonders angsteinflößend, immerhin bedrohen sie unsere „Schaltzentrale“. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten, die teilweise gut behandelt werden können. Und neue Therapieoptionen am Horizont, die hoffnungsfroh stimmen.
...mehrWie steht es um unsere Gesundheitskompetenz?
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Es gibt viele Menschen, die sehr skeptisch gegenüber Schulmedizin und Wissenschaft sind. Das ist nicht nur ein deutsches Phänomen, hierzulande aber besonders ausgeprägt.
...mehrParkinson-Patienten können auf neue Therapien hoffen
Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.
...mehrWieso steuern Gefühle unser Essverhalten?
Essen ist für die meisten von uns mehr als Energiezufuhr. Wer trotz eines reichlichen Abendessens den Drang nach Chips verspürt, kennt das Phänomen, das sich "emotionales Essverhalten“ nennt.
...mehrMultiple Sklerose: Wenn das Immunsystem die Nerven attackiert
Die Multiple Sklerose, auch bekannt als MS, ist eine Autoimmunerkrankung, die der Medizin noch viele Rätsel aufgibt. Weder die Auslöser sind bekannt, noch, wie konkret die Nerven geschädigt werden.
...mehrMacht uns Freundschaft gesünder?
Studien zeigen: Menschen, die enge Freundschaften pflegen, leben länger. Aber woran liegt das?
...mehrKann man sich vor einer Demenz schützen?
Die zweite Podcastfolge in Zusammenarbeit mit der Hertie-Stiftung nimmt die Demenz in den Blick – eine der Volkskrankheiten in einer alternden Gesellschaft.
...mehrKann ich meinen Stoffwechsel beeinflussen – auch noch im Alter?
Der Sportprofessor und Buchautor Ingo Froböse hat sich ausführlich mit dem Stoffwechsel unseres Körpers auseinandergesetzt. Seine wichtigste Erkenntnis: Es ist kein Schicksal, ob wir schneller oder langsamer Gewicht ansetzen.
...mehrWarum ein Schlaganfall Folgen für das Herz haben kann
Gemeinsam mit der Hertie-Stiftung starten wir heute unter dem Titel "Mit Hirn und Herz" eine Podcast-Reihe, die im Abstand von vier Wochen zu hören sein wird und sich spannenden Bereichen der Hirnforschung widmet.
...mehrKann man Zuversicht lernen?
Nach fast zwei Jahren Pandemie fällt es vielen Menschen schwer, positiv auf das tägliche Leben mit seinen Einschränkungen zu blicken. Doch es gibt Strategien, um optimistisch in das neue Jahr zu starten.
...mehrWas tun bei unerfülltem Kinderwunsch?
Wenn Paare versuchen, ein Kind zu bekommen und es will einfach nicht klappen, kommt oft die Frage auf: Sollten wir mal in eine Kinderwunschklinik gehen? Was einen da erwartet und für wen dieser Weg sinnvoll ist, darüber berichtet Reproduktionsmediziner Professor Dr. Thomas Strowitzk im Podcast.
...mehrWarum braucht man am Flughafen religiösen Beistand?
Pater Walter Maader baute Anfang der 1970er Jahre die erste deutsche Flughafen-Seelsorge in Frankfurt am Main auf. Was er mit Passagieren und Mitarbeitern erlebt hat – davon berichtet der 93-Jährige in dieser Podcastfolge.
...mehrWarum man nach einer Krebserkrankung auch auf sein Herz achten sollte
Wer an einem Tumor erkrankt, hat heute eine höhere Lebenserwartung als noch vor einigen Jahren. Dadurch rücken Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie, die erst viele Jahre später auftreten, stärker ins Bewusstsein. Erst recht, wenn sie das Herz betreffen.
...mehrWas ein Tinnitus mit Stress zu tun hat
Jeder vierte Deutsche leidet unter Ohrgeräuschen, die die Lebensqualität enorm beeinflussen können. Gehen Betroffene zum Arzt bekommen sie häufig gesagt: Da kann man nicht viel machen. Das stimmt so aber nicht.
...mehrWas depressiven Kindern und Jugendlichen hilft
Die Pandemie hinterlässt nicht nur bei Covid-Erkrankten gesundheitliche Spuren. Laut Studien zeigen 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten, allen voran Depressionen. Ein Portal gibt den Betroffenen verständliche Informationen an die Hand, dort, wo sie sich aufhalten: im Netz.
...mehrMein Kind will nicht schlafen. Was kann ich tun?
Die Redakteure Felix Hooß und Lucia Schmidt haben kleine Kinder, die nicht gut schlafen. Im Podcast sprechen sie über das Klarkommen mit kurzen Nächten und unruhigen Babys. Sie brauchen Rat - und erfahren von einem Schlafexperten,was sie besser machen könnten und wann kindliches Schlafverhalten problematisch wird.
...mehrWas bei der Einnahme mehrerer Medikamente zu beachten ist
Mehr als Hälfte der Menschen über 65 Jahre schluckt jeden Tag fünf oder mehr Pillen. Sind diese nicht aufeinander abgestimmt, können sich Nebenwirkungen verstärken und erwünschte Effekte abschwächen.
...mehrWas sagt mein Blut über meine Gesundheit aus?
Ob Virusinfektion, organische Erkrankung oder einfach nur zu viel fettes Essen: Unser Blut gibt Auskunft über unseren Gesundheitszustand und Lebenswandel.
...mehrSo erkennen Sie, ob Sie ADHS haben
Mit ADHS verbindet man oft Kinder, die nicht still sitzen können oder unaufmerksam sind. Dabei leiden auch Erwachsene an der Aufmerksamkeitsstörung – und haben oft Probleme, ihren Platz in der Welt zu finden. Wie Sie als Erwachsener mit ADHS umgehen können, erfahren Sie im Podcast.
...mehrWie unsere Körperhaltung uns krank macht
Wer krumm sitzt, hat es zwar bequemer – tut aber weder seinem Körper noch seinem Geist etwas Gutes. Warum eine gute Körperhaltung auch unsere innere Haltung beeinflusst, erfahren Sie im Gesundheitspodcast.
...mehrErfolgreich abnehmen
Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. Mit Übergewicht lebt es sich häufig beschwerlich, außerdem gefährden zu viele Kilos die Gesundheit. Trotzdem fällt vielen das Abnehmen schwer. Der Ernährungsmediziner Professor Jörg Bojunga gibt im Podcast Tipps und spricht über wissenschaftliche Erkenntnisse, wie man eine Diät richtig angeht und wann man dringend sein Gewicht reduzieren sollte.
...mehrZeigt her eure Hände
Sie bestehen aus 54 Knochen, rund 60 Muskeln, zahlreichen Bändern und Gelenken und haben einen wahnsinnigen Bewegungsradius: Unsere Hände. Wie wichtig sie für unser Leben sind, merken wir aber meist erst, wenn wir Beschwerden haben. Im Podcast klären wir mit einem Handspezialisten unter anderem die Fragen: Wie man die Hände beweglich hält? Ob es wirklich eine Lebenslinie gibt und was man gegen Schmerzen an Fingern und Gelenken tun kann?
...mehrSo kommen Sie gut durch die Wechseljahre
Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen – das sind die Stichworte, die vielen Menschen zum Thema Wechseljahre einfallen. Doch was geschieht eigentlich im weiblichen Körper in dieser Zeit? Und wie kann man Beschwerden lindern?
...mehrWas tun bei Knieschmerzen?
Zehn Millionen Deutsche leiden Schätzungen zufolge unter Knieschmerzen. Meist sind Knorpelschäden oder Arthrose die Ursache. Wann ist eine Operation sinnvoll? Und welche anderen Behandlungsoptionen gibt es noch?
...mehrWarum eine Blutvergiftung oft zu spät erkannt wird
75.000 Menschen im Jahr sterben in Deutschland an einer Blutvergiftung. Warum wird die Sepsis oft so spät erkannt? Und bekommt man wirklich eine rote Linie, die zum Herzen führt? Alle wichtigen Infos zur Sepsis im Gesundheitspodcast.
...mehrSo werden faule Menschen fit
Schokolade muss sein, Sport bitte nur, wenn's nicht anders geht? "Mach nicht viel, mach es richtig", das ist das Motto des Arztes Carsten Lekutat. Er gibt im Podcast Tipps, wie faule Menschen gesund und leistungsfähig bleiben, ohne stundenlang Sport zu machen oder Diät zu halten.
...mehrSo finden Sie den richtigen Therapeuten
30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind jedes Jahr von einer psychischen Störung betroffen. In der Corona-Pandemie ist diese Zahl noch gestiegen. Trotzdem ist es in Deutschland nicht leicht, einen Therapieplatz zu finden. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie im Podcast.
...mehrWenn man fühlt, was gar nicht da ist
Etwa 50 bis 80 Prozent der Patienten haben nach einer Amputation Schmerzen in den Gliedmaßen, die sie gar nicht mehr haben. Was kann man dagegen tun? Ein Schmerztherapeut im Gespräch über ein spannendes Körperphänomen.
...mehrDas müssen Allergiker in diesem Frühling beachten
Welche Pollensaison erwartet Allergiker in diesem Jahr? Welche Behandlungsformen sind für wen angebracht? Der Pneuomologe Karl-Christian Bergmann erklärt im Gesundheitspodcast, was Allergiker in Corona-Zeiten beachten müssen – und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Pollensaison hat.
...mehrHabe ich einen Bandscheibenvorfall – oder nur Rückenschmerzen?
Acht von zehn Menschen haben Probleme mit dem Rücken. Neben dem Nacken ist besonders häufig der untere Rücken betroffen. Woran liegt das? Was kann man dagegen tun? Und ist es wirklich immer die Bandscheibe? Alles rund um den Rücken erfahren Sie im Gesundheitspodcast mit dem Gast Dr. Markus Donat.
...mehrWas kranke Kinder brauchen
In Deutschland sind viele Kinderkliniken noch rückständig. Dabei benötigen Kinder auch adäquate sozialpsychologische Betreuung, wenn sie krank sind. Im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München gibt es deswegen nun eine Child-Life-Specialist-Einheit. Die Leiterin erklärt im Gespräch, was die Klinik anders macht.
...mehrSo erfahren Sie beim Arzt, was Sie wirklich wissen wollen
Nicht selten sind Patienten nach dem Gespräch mit dem Arzt unzufrieden, sie haben das Gefühl, der Arzt hat ihnen nicht zugehört, hatte keine Zeit und hat ihre Sorgen nicht ernst genommen. Wie ein gutes Gespräch mit dem Arzt gelingt, das berichtet im Podcast Yael Adler. Sie ist Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Venenheilkunde und Ernährungsmedizin in Berlin und selbst nicht immer zufrieden mit ihren Gesprächen mit den Patienten. Sie sieht auf beiden Seiten Verbesserungspotential.
...mehrSo schonen Sie Ihr Kreuzband
Kreuzbandrisse gehören zu den häufigsten Knieverletzungen, gerade Ballsportler und Skifahrer sind betroffen. Im Podcast erfahren Sie, wie man vorbeugt – und wie man nach einem Riss wieder auf die Beine kommt.
...mehrDehne dich gesund
Wir sollten uns regelmäßig bewegen, das ist fast allen mittlerweile klar. Aber auch das Dehnen der Muskeln und die Beweglichkeit der Gelenke sind essentiell, um gesund zu bleiben. Im Podcast klären wir darüber auf, warum Stretching vor dem Sport gar nicht so entscheidend ist, sondern viel häufiger einfach in den Alltag eingebaut werden sollte - und wie man das am besten macht.
...mehrGute Ernährung: Was stimmt, was ist Mythos?
In unserer dreiteiligen Reihe rund um „Ich will fitter und gesünder leben – Vorsätze fürs neues Jahr“ befassen wir uns nach dem Kraft- und Ausdauertraining nun mit dem Thema Ernährung, das ein weiterer wichtiger Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden ist. Viele von uns wollen anders, besser essen.Doch in der Flut von Informationen, die man zum Thema guter Ernährung findet, weiß man oft gar nicht, was man glauben soll und was zu einem passt: Muss man morgens Frühstücken, und wenn ja, was? Sollte man nach 18 Uhr auf Kohlenhydrate verzichten? Und wie sieht gute Ernährung beim Krafttraining aus? Katrin Stücher, Leiterin des Bereiches Ernährungswissenschaften bei iQ athletic in Frankfurt, klärt auf, welche verbreiteten Tipps nur ein Mythos sind und welche tatsächlich helfen.
...mehrSo gesund ist Ausdauertraining
Ausdauersport gilt als unglaublich gesund – erfordert aber auch viel mentale Disziplin. Wie motiviert man sich am besten? Welche Ziele sind realistisch? Und warum ist Ausdauersport eigentlich so gesund? Das und mehr erfahren Sie im Gesundheitspodcast.
...mehrWarum Krafttraining so gesund ist
Krafttraining lässt uns nicht gleich wie einen Bodybuilder aussehen – macht uns aber in jeder Lebenslage stärker. Im Gesundheitspodcast erfahren Sie, warum Muskelaufbau so gut für Ihre Gesundheit ist.
...mehrDich lass' ich nicht mehr ans Steuer!
Autofahren im Alter – ein konfliktreiches Thema. Sollten Menschen ab einem gewissen Alter ihren Führerschein wiederholen müssen? Im Gesundheitspodcast erklärt eine Altersmedizinerin, wie man die schwierigen Gespräche mit älteren Verwandten am besten führt – und woran man erkennt, ob diese noch fahren können.
...mehrWas tun bei wiederkehrendem Schwindel?
Schwindel tritt im Alltag schnell mal auf. Doch er kann auch chronisch werden. Im Podcast erfahren Sie, was man dagegen tun kann – und warum die Behandlung von Schwindel so wichtig ist.
...mehrLeben mit Arthrose
Arthrose ist eine schmerzhafte Angelegenheit, von der um die fünf Millionen Deutsche betroffen sind. Ist der Knorpelabbau nur moderat fortgeschritten, kann es helfen, abzunehmen oder eine Physiotherapie zu machen. Doch in Deutschland werden auch viele künstliche Hüft- und Kniegelenke eingesetzt.
...mehrWarum wir häufig Vorhofflimmern haben – ohne es zu merken
An Vorhofflimmern leiden in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen. Doch viele merken davon nichts. Ein Kardiologe erklärt, wie man herausbekommen kann, ob man betroffen ist – und was man tun kann gegen die Herzerkrankung.
...mehrKnieschmerzen – was tun, wenn der Meniskus wehtut?
Knieschmerzen bedeuten häufig: Der Meniskus macht sich bemerkbar. Warum tut er so häufig weh – und was kann man tun, wenn er schmerzt? Im Gesundheitspodcast erfahren Sie, wann eine Operation empfehlenswert ist – und wann eine konservative Therapie.
...mehrWas bei der Verhütung mit der Pille zu beachten ist
Seit ihrer Einführung vor 60 Jahren ist die Pille das Verhütungsmittel Nummer Eins. Die Gynälologin Dr. Anneliese Schwenkhagen aus Hamburg berichtet im Podcast, wie sie wirkt, für wen sich welche Form der hormonellen Kontrazeption anbietet und erklärt, warum das Thema Verhütung noch lange ein weibliches bleiben wird.
...mehrVolkskrankheit Migräne
Bei fast 40 Prozent aller Deutschen, die regelmäßig an Kopfschmerzen leiden, ist eine Migräne die Ursache – das schränkt die Lebensqualität der Betroffenen massiv ein. Im Podcast erklärt der Neurologe Uwe Reuter, wie die seit einem Jahr erprobte Migränespritze wirkt und warum Betroffene sich unbedingt behandeln lassen sollten.
...mehrSommer, Sonne, Hautkrebs
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Deutschland steigt noch immer an. Der größte Risikofaktor, einen solchen zu entwickeln, ist die Sonneneinstrahlung. Wie man seine Haut schützt, nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor langfristigen Lichtschäden, klären wir im Podcast. Sonnencreme ist dabei nämlich längst nicht das Einzige, was man nutzen sollte. Vor allem auch der regelmäßige Besuch beim Hautarzt kann im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten.
...mehrFußballer Philipp Lahm gibt Tipps für einen gesunden Alltag
Seit ein paar Jahren hat Weltmeister Philipp Lahm seine aktive Fußballkarriere aufgegeben. Sein Leben hat sich seitdem geändert, auch seine sportliche Aktivitäten. Wie sich der ehemaliger Fußballer zwischen neuen Aufgaben und Familie trotzdem fit hält, verrät er im Podcast - und auch, warum er in diesem Jahr dazu rät, in Bayern Urlaub zu machen und mit Genuss zu essen.
...mehrDie richtige Bewegung, um gesund zu altern
Unser Körper beginnt viel früher zu altern, als es uns bewusst und vielen vermutlich auch recht ist. Mit der richtigen Bewegung kann man den Alterungsprozess aber zumindest verlangsamen. Dazu sollte es übrigens auch gehören, die Sinne zu trainieren und nicht nur die Muskeln. Warum - das erklärt Dr. Malte Rubach, Ernährungswissenschaftler und Buchautor, im Podcast.
...mehr