
Mission Energiewende
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick.
Alle Folgen
Richtig Müll trennen für die Umwelt
Um unsere Abfälle gut recyceln zu können, müssen wir vorher den Müll richtig trennen. So können aus unseren Abfällen Rohstoffe wiedergewonnen und dann zu neuen Produkten verarbeitet werden. Richtige Mülltrennung spart natürliche Ressourcen und ist gut für die Umwelt. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-recycling-muelltrennen-umwelt
...mehrWie beeinflusst der Klimawandel extreme Wetterereignisse?
Die vergangenen Wochen hatte Deutschland mit Kälteeinbrüchen und viel Neuschnee zu kämpfen. Dieser doch plötzliche Wetterumschwung hat vielerorts den Alltag pausiert. Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei und wie wird sich das Wetter in Zukunft verändern? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-extremwetter-klimawandel
...mehrÖkozid: Sollte der Umwelt-Mord bestraft werden?
Wer einen anderen Menschen tötet, muss ins Gefängnis. Wer die Umwelt tötet nicht. Die Rodung des Regenwaldes, die Überfischung der Meere, die Kohle- und Gasgewinnung: Seit Jahrzehnten wird Ökozid begangen, ohne Konsequenzen für die Verantwortlichen. Sollte sich das änden? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-oekozid
...mehrWie sprechen wir richtig übers Klima?
Klimakrise, Klimawandel oder Erderwärmung: Macht es eigentlich einen Unterschied, welche Worte wir wählen, wenn es ums Klima geht? Und worauf kommt es sonst noch an, wenn man richtig über Klimathemen sprechen will? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-sprache
...mehrWärmewende: Wir heizen wir in Zukunft?
Die Klimaziele lassen sich nur durch eine Wärmewende erreichen. Die Schlüssel sind der Ausbau der erneuerbaren Energien und eine effiziente Gebäudesanierung. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-waermewende
...mehrKlimaretter Biden?
Vier Jahre Trump haben die Welt im Kampf gegen den Klimawandel ganz schön zurückgeworfen. Sein Nachfolger Joe Biden will das Thema Klimaschutz wieder auf die Agenda setzen. Aber wie ambitioniert sind Bidens Klimapläne? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-biden-und-das-klima
...mehrAutos raus aus der Stadt?
Es knattert, hupt und stinkt. Deutsche Großstädte werden von Autos dominiert: mehrspurige Straßen und asphaltierte Parkplätze statt Grünflächen und Fahrradwege. Idylle und Umweltschutz sieht für viele Menschen anders aus. Sollten deswegen Autos aus der Stadt verbannt werden? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-autofreie-innenstadt
...mehrGreenwashing: Imagepflege durch Klimakrise
Milchverpackungen im Altpapier-Look, grüne Labels und vielversprechende Siegel: Ein Blick ins Supermarktregal lässt vermuten, dass Verpackungen und deren Inhalt deutlich umweltfreundlicher geworden sind. Aber Vorsicht: Dahinter kann sich auch Greenwashing verbergen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-greenwashing-supermarkt
...mehrWichtige Klimathemen im Jahr 2021
Ein neues Jahr hat begonnen und es birgt viele Chancen, gegen die Klimakrise vorzugehen. Auch 2021 ist und bleibt das Klima ein wichtiges Thema, dessen Schutz eine hohe Priorität verlangt. Doch was steht klimatechnisch 2021 an? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-jahresvorschau-2021-klimaschutz
...mehrRückblick auf das Klima-Jahr 2020
Das Jahresende ist auch immer ein guter Zeitpunkt, um auf die vergangenen Ereignisse zurückzublicken. Mission Energiewende fokussiert sich dabei auf die Themen, die im Klima-Diskurs oft untergehen – denen aber mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-umwelt-jahresrueckblick-2020
...mehrKlimaschutzszenarien als Wegweiser aus der Krise
Globale Klimaschutzszenarien werden von der Wissenschaft formuliert, um der Politik Entscheidungshilfen in der Klimapolitik zu geben. Dabei setzen sie vor allem auf technische Lösungen. Das neue Societal Transformation Scenario ist das erste, das stattdessen einen sozial-ökologische Umbau zum Ziel hat. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschutzszenarien
...mehrProteste im Dannenröder Forst
Seit letztem Jahr ist der Dannenröder Forst von Aktivistinnen und Aktivisten besetzt. Nun geht es um die letzten Quadratmeter, die vor der Rodung gerettet werden sollen. Wie sieht die aktuelle Lage vor Ort aus? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-proteste-dannenroeder-forst-autobahnbau
...mehrGeht Wirtschaft auch ohne Wachstum?
Die Wirtschaft muss wachsen – auf diesem Grundsatz basiert unser Wirtschaftssystem. Das führt aber auch zu einer ganzen Menge Problemen. Wozu brauchen wir eigentlich ständiges Wachstum und kann es nicht auch ohne gehen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-postwachstum
...mehrMit Bevölkerungspolitik den Klimawandel stoppen?
Mehr Menschen bedeuten mehr CO2-Ausstoß. Und die Menschheit wächst. Doch der Ruf nach Bevölkerungspolitik zugunsten des Klimas ist höchst problematisch. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-bevoelkerungspolitik-und-klima
...mehrWie nachhaltigkeitsbewusst sind Jugendliche?
Die junge Generation wird die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen. Macht sie das zu motivierten Aktivistinnen und Aktivisten für mehr Nachhaltigkeit – oder frustriert sie die klimapolitische Lage zu sehr? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeitsbewusstsein
...mehrWie wirken sich Hunde auf Klima und Umwelt aus?
Hunde sind die besten Freunde des Menschen. Zumindest halten viele Menschen sehr gerne Hunde. Wir haben uns mal darüber Gedanken gemacht, wie sich Hunde eigentlich auf Klima und Umwelt auswirken, und wie nachhaltige Hundehaltung aussehen könnte. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hundehaltung-und-klima
...mehrAKW der Generation IV
Die Atomkraftwerke der sogenannten Generation IV wollen Uran nachhaltiger nutzen und Atomstrom so günstiger machen, und sie sollen sogar mit Atommüll betrieben werden können. Gemeinsam mit dem Öko-Institut zeigen wir die Vor- und Nachteile dieser Technik auf. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-akw-der-generation-iv
...mehrWelche Folgen hat der Klimawandel für Inselstaaten?
Bis 2100 könnte der Meeresspiegel um mehr als einen Meter ansteigen. Vor allem für kleine Inselstaaten ist das eine existenzielle Bedrohung. Welche Auswirkungen sind dort jetzt schon spürbar und wie blicken diese Staaten in die Zukunft? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-inselstaaten
...mehrWie prägt die Kolonialisierung den Klimawandel?
Die Klimakrise wäre ohne den Kolonialismus wahrscheinlich nicht entstanden und auch heute setzen sich koloniale Strukturen in der Klimapolitik fort. Warum ist Dekolonisierung besonders wichtig, wenn es ums Klima geht? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-kolonialismus-im-klimawandel
...mehrWas Dürre für den Wert von Wasser bedeutet
Der Regen bleibt aus. Und das schon seit drei Jahren. Der Klimawandel führt zu Dürresommer und Trockenheit. Was bedeutet das für die Wirtschaft und das Leben in Deutschland? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-duerre-und-klimawandel
...mehrMission Energiewende | Krieg um das Nilwasser?
Äthiopien baut am Nil den größten Staudamm Afrikas für grüne Energie und könnte Ägypten damit das Wasser abgraben. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-am-nil-entsteht-groesster-staudamm-afrikas
...mehrSoziale Ungerechtigkeit und Klimawandel
Die Klimakrise ist ungerecht: Ärmere Menschen, die weniger Emissionen produzieren, treffen die Auswirkungen des Klimawandels direkter und härter. Können wir die Klimakrise also noch sozial-gerecht lösen? Oder wird das Thema „Klima“ unsere Gesellschaft weiter spalten? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-soziale-ungleichheit-klimawandel
...mehrVerkehrswende: Mit oder ohne Elektromobilität?
2019 waren nicht einmal zwei Prozent der neu zugelassenen Autos in Deutschland E-Autos. Welche Rolle spielt Elektromobilität überhaupt für die Verkehrswende? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-elektromobilitaet-verkehrswende-zukunft
...mehrWie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus?
Insekten oder portionierte Nahrungsergänzungsmittel? Beim Thema Ernährung der Zukunft schweifen die Gedanken schnell ab. Doch eigentlich sollte es vor allem eines sein: klimafreundlich. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-die-zukunft-der-ernaehrung
...mehrZigaretten: Ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Planeten
Wer durch die deutschen Innenstädte geht, sieht sie auf dem Boden liegen: Zigarettenstummel. Statt im Mülleimer landen die oft auf der Straße und dort können sie nicht richtig abgebaut werden. Aber nicht nur das Abfallprodukt Zigarette ist schädlich für die Umwelt. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-zigaretten-rauchen-auswirkung
...mehrOhne grünen Strom kein grüner Wasserstoff
Mit großen Offshore-Windparks und Elektrolyseuren auf See soll grüner Wasserstoff im großen Stil produziert werden. Aber ist das auch umweltfreundlich? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-grossprojekt-wasserstoff
...mehrWie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus?
Die letzten Wochen haben uns mit Temperaturen bis zu 38 Grad ins Schwitzen gebracht. Dabei kann Hitze für uns ganz schön gefährlich werden – gerade für Menschen mit Vorerkrankungen. Doch Hitzeperioden sind nicht die einzige Gefahr für unsere Gesundheit, die der Klimawandel mit sich bringt. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-gesundheit-auswirkungen
...mehrEarth Overshoot Day: Wie kann ein klimafreundlicher Alltag aussehen?
2020 fällt der Earth Overshoot Day auf den 22. August. Das bedeutet, dass wir alle natürlichen Ressourcen und nachwachsende Rohstoffe für dieses Jahr verbraucht haben, die unser Planet eigenständig reproduzieren kann. Das zeigt: Wir müssen unseren Verbrauch überdenken und anfangen mehr darauf zu achten. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-earth-overshoot-day
...mehrApfelernte leidet unter dem Klimawandel
Das Klima verändert sich – und somit auch die Bedingungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Cord Lefers vom Obsthof Lefers erzählt, vor welche Herausforderungen der Klimawandel ihn stellt. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-apfelernte-und-klimawandel
...mehrKann Co2-Speicherung im Boden das Klima retten?
Um die Erderwärmung einzudämmen, sollen große Mengen klimaschädliches CO2 unterirdisch gespeichert werden. Die Suche nach geeigneten CO2-Endlagern ist bereits in vollem Gange. Doch die Technologie ist umstritten. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-co2-speicherung
...mehrDie Klimakrise braucht feministische und gendergerechte Lösungsansätze
Frauen haben einen kleineren CO2-Fußabdruck als Männer – trotzdem sind es Frauen, die stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Um also die Klimakrise für alle zu lösen, braucht es eine feministische, intersektionale und gendergerechte Klimapolitik. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-gendergerechte-klimapolitik-feminismus
...mehrWas können uns Wolken über den Klimawandel lehren?
Wolken können uns dabei helfen, mehr über das Klima und die Folgen des Klimawandels herauszufinden. Sie sind komplexe Konstrukte, die gar nicht so leicht zu verstehen sind. Was wir von Wolken lernen können, erklärt Meteorologe Manfred Wendisch. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-wolken-klima-klimawandel
...mehrWelche Rolle spielen rechte Naturschützer in der Umweltbewegung?
Rechte Ideologie und Umweltschutz – klingt erst mal nach zwei Sachen, die man nicht unbedingt zusammendenkt. Doch das Thema ist in der rechten Szene populär. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-rechte-naturschuetzer
...mehrIm Interview: Die klimapolitische Sprecherin der Grünen über das Kohleausstiegsgesetz
Lange wurde diskutiert, nun ist es endlich beschlossen: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen. Aber so richtig zufrieden mit dem Plan sind nicht alle. Es gibt viel zu kritisieren: Die einen beklagen, dass der Ausstieg viel zu spät kommt und die anderen sind gegen die Entschädigung für Kraftwerkbetreibende. Wie geht es also weiter? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-kohleausstieg-kritik-gruene
...mehrLiegt die Zukunft der Solarenergie in den Städten?
Deutschland wird auf erneuerbare Energien angewiesen sein, denn spätestens ab 2038 soll Ökostrom den Kohlestrom ersetzen. Eine Idee, die Solarenergie stärker voranzubringen: Jeder Neubau in Großstädten bekommt eine Solaranlage aufs Dach. Wie sieht es also mit der Solarförderung in den Großstädten aus? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-solarfoerderung-grossstadt-potential
...mehrMillionen Heuschrecken fressen ganze Regionen kahl
Die UN spricht von der schlimmsten Heuschreckenplage seit 25 Jahren in Ostafrika. Vor allem die Länder Kenia, Somalia, Äthiopien und Eritrea sind von riesigen Schwärmen betroffen. Deshalb warnt die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation vor dem Zerstörungspotenzial, das von den Heuschreckenschwärmen ausgeht. Was also dagegen tun? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-heuschreckenplage-ostafrika
...mehrÜberlebt das Great Barrier Reef die Klimakrise?
Hitzewellen im Ozean machen dem Great Barrier Reef zu schaffen. Immer häufiger kommt es deswegen zu sogenannten Korallenbleichen. Hat das Riff bei fortschreitender Erderwärmung überhaupt eine Zukunft? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-great-barrier-reef
...mehrWie klimafreundlich ist das neue Konjunkturpaket?
Anfang Juni hat der Koalitionsausschuss ein Konjunkturpaket verabschiedet, das der Wirtschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern in der Krisenzeit helfen soll. Doch wurde dabei auch ans Klima gedacht? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klima-konjunkturpaket-corona-krise
...mehrWie wirken sich Hitzewellen an den Eiskappen auf unser Klima aus?
Die globale Erwärmung macht auch vor den Eiskappen nicht Halt. Und das wirkt sich wiederum auf das Klima aus. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hitzewellen-an-den-eiskappen
...mehrGermanZero – Klimaneutral bis 2035?
Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll Deutschland 2050 klimaneutral sein. Das ist zu spät, meint die Klima-Initiative GermanZero. Sie will Deutschland schon bis 2035 auf Netto-Null bringen. Kann das funktionieren? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-germanzero
...mehrAutogipfel – Neue Prämien statt Verkehrswende
Anfang Mai fand der Autogipfel per Telefonkonferenz statt. Das Coronavirus beeinflusst nicht nur die Art der Konferenz, sondern trifft die Automobilindustrie auch selbst stark. Wie soll es also weitergehen mit dem deutschen Aushängeschild – dem Auto? Wenn es noch der Autobranche geht, dann sollen neue Kaufprämien kommen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-autogipfel-verkehrswende
...mehrKlima und Digitalisierung
Die Digitalisierung verspricht viele innovative Lösungen für das Problem Klimawandel. Gleichzeitig steigt die Internetnutzung und mit ihr der Stromverbrauch – besonders jetzt, wo alle zu Hause bleiben. Welche Seite überwiegt mit Blick auf den Klimaschutz? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klima-und-digitalisierung
...mehrDie Demokratie als Klimaschützerin?
Die Demokratie ist das stärkste aller uns bekannten Systeme und wird sich gegen die autoritären Reaktionäre durchsetzen, davon ist Roger de Weck überzeugt. Damit das gelingt, müssen wir die Demokratie weiterentwickeln. Zwölf Ideen dafür liefert der Ökonom in seinem neuen Buch, mit Fokus auf die Umwelt- und Klimapolitik. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klima-und-demokratie
...mehrDie Lehren der Pandemie für die Klimakrise
Die Coronavirus-Pandemie bringt uns zurzeit alle an die eigenen Grenzen. Alle Bereiche des Alltags leiden mehr oder weniger darunter. Dennoch fordern Klimaforschende, nicht die Klimakrise zu vergessen und Lehren aus der jetzigen Krisensituation für die Zukunft zu ziehen. Was können wir also für die Klimakrise übernehmen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimakrise-gegen-coronavirus
...mehrEarth Day – Wie geht grüner Journalismus?
Am 22. April ist Earth Day und damit mal wieder Zeit, um mehr über Klima und Umwelt nachzudenken. Die Medien berichten anschließend über Erkenntnisse, die Politik und Forschung dann häufig bekommen. Doch wie geht guter Klima- und Umweltjournalismus? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-earth-day-gruener-journalismus
...mehrWer ist die Fridays For Future-Bewegung?
Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvoll – so lautet das Fazit der zweiten „Fridays For Future“-Studie. Doch gibt es einen typischen FFF-Demonstrierenden? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-studie-fridays-for-future
...mehrMission Energiewende | Erneuerbare Energien in der Coronakrise - Wie geht es weiter für Solar- und Windprojekte?
Das neuartige Coronavirus hat auch Auswirkungen auf die Branche der erneuerbaren Energien. Es fehlen Arbeitskräfte, die Lieferungen von Bauteilen verzögern sich und Genehmigungen sind nur noch schwer zu bekommen, weil Bund und Länder Sitzungen pausieren. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-corona-pandemie-erneuerbare-energien
...mehrMission Energiewende | Die Linke und Klimaschutz - Vernachlässigtes Problem
Umwelt- und Klimaschutz sind in der linken Politik lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt worden. Erst in den letzten Jahren hat sich das geändert. Doch woran liegt das? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-die-linke-und-klimaschutz
...mehrMission Energiewende | Deutsche Bahn - Wie ernst nimmt die Bahn den Klimaschutz?
Die Bahn will Vorreiter in Sachen klimafreundlicher Mobilität sein und ist gleichzeitig Großabnehmer beim neu gebauten Kohlekraftwerk Datteln 4. Wie passt das zusammen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-deutsche-bahn
...mehrMission Energiewende | Coronavirus und das Klima - Atempause für die Umwelt?
In vielen Ländern hat das Coronavirus nicht nur das öffentliche Leben lahmgelegt, sondern auch Verkehr und Industrie. Was bedeutet das für das Klima? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-coronavirus-und-das-klima
...mehr