
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Wie lassen sich Herkunft und Zukunft mutig vereinen? Vor welchen Herausforderungen stehen Familienunternehmen und welche Erfahrungen sammeln sie bei der digitalen Transformation? Diese Fragen klärt „Alles neu…? Aus dem Maschinenraum”, der Interview-Podcast für den deutschen Mittelstand. Tobias Rappers, Managing Director des Maschinenraum, und Nils Kreimeier, leitender Redakteur beim Wirtschaftsmagazin Capital, sprechen mit Vordenker*innen und Macher*innen aus dem Herzen der deutschen Wirtschaft und richten den Blick auf die Persönlichkeiten und ihre Motivation.
Alle Folgen
-
Anna Maria Braun, B.Braun Melsungen - Gleich zum Start ein Hammerjahr
Seit April 2019 leitet Anna Maria Braun das Medizintechnik-Unternehmen B. Braun. Und schon kurz nach ihrem Start in der Führung bekam sie es mit einer Ausnahmesituation zu tun: der Corona-Pandemie. Einerseits stieg die Nachfrage nach Produkten wie Infusionspumpen für Intensivbetten enorm. Andererseits wurden chirurgische Instrumente kaum noch gekauft, weil deutlich weniger operiert wurde. Ein Management-Problem, denn wie schichtet man in kurzer Zeit die Ressourcen um? “Es war eine immense Kraftanstrengung, und das ist es auch immer noch”, sagt Braun im Podcast “Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum”. Die in England und den USA ausgebildete Führungskraft arbeitete schon lange in leitender Funktion für das Unternehmen, bevor sie an dessen Spitze aufrückte. Und sie beschreibt detailliert, wie B. Braun sich in kurzer Zeit umstellte und dabei auch auf digitale Hilfsmittel zurückgriff. Ihrem Unternehmen will Braun ohnehin eine Frischekur verordnen. Mit neuen Arbeitsmethoden, Teamlösungen und Einsatz von Technologie. Für Deutschland fordert sie mehr Offenheit in der Digitalisierung: Es gehe auch darum, so Braun, die “Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass wir den Patientennutzen mit unserem Bedürfnis nach Datenschutz in Einklang bringen.” Mit Anna Maria Braun sprechen Tobias Rappers, Geschäftsführer des Maschinenraums, und Capital-Redakteur Nils Kreimeier.
...mehr -
Simon Vestner, Digital Spine - Der Fahrstuhl-Flüsterer
Simon Vestner entstammt einer echten Aufzug-Familie.
Das Familienunternehmen Vester Aufzüge ist seit den 30er-Jahren
des vorigen Jahrhunderts im Geschäft und hat seinen Platz
zwischen den großen Herstellern immer wieder behauptet.
Simon Vestner aber hat sich aus der Führung des Mutterunternehmens
verabschiedet und ist dabei, etwas ganz eigenes aufzubauen:
IT-Lösungen, mit denen Fahrstühle vorbeugend
gewartet werden können und damit auch zuverlässiger arbeiten. Und zwar
egal, ob sie vom eigenen Unternehmen stammen oder nicht. Doch Vestner
will noch mehr, er will den Aufzug zum Rückgrat des vernetzten Gebäudes
machen. Ein Projekt, das bereits im Gang ist: Roboter-Minibars, die in
Hotels eigenständig Getränke per Aufzug in die Etagen bringen. Ein
Konzept, das auch in Krankenhäusern und anderen Orten zum Einsatz
kommen könnte. Um all das zu entwickeln, hält sich der Junior bewusst
fern vom Mutterhaus, denn: "Neue Geschäftsmodelle sind nur schwer
unter dem eigenen Dach umzusetzen." Mit Vestner sprechen Tobias
Rappers, Geschäftsführer des Maschinenraums und Capital-Redakteur Nils
Kreimeier.
Und noch ein Buch-Tipp von Simon Vestner: Der Digitale Weltkrieg von Huib Modderkolk
...mehr -
Frank Stührenberg, Phoenix Contact: Warum es so wichtig ist, nicht zufrieden zu sein
Es ist ein Musterbeispiel eines Hidden Champion: Die Phoenix Contact-Gruppe aus Blomberg in Ostwestfalen in Weltmarktführer für Reihenklemmen – und doch kennen sie in Deutschland nur wenige. Dabei macht das Familienunternehmen im Jahr einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro und hat weltweit über 17.000 Mitarbeiter. Seit 2015 führt ein Geschäftsführer die Gruppe, der nicht aus der Familie stammt: Frank Stührenberg. Er muss das Traditionsunternehmen fit für eine Zukunft machen, in der die Märkte sich immer schneller verändern, neue Wettbewerber auf den Plan treten und ganz neue Qualifikationen bei den Mitarbeitern gefragt sind. Im Podcast "Alles neu...? Aus dem Maschinenraum" spricht er darüber, was ihn mit Elon Musk verbindet, warum 3D-Druck sowohl ein Problem als auch eine Chance ist – und warum ein Unternehmen gerade dann über Neues nachdenken sollte, wenn das alte Geschäft noch gut läuft. Mit Stührenberg sprechen Tobias Rappers, Geschäftsführer des Maschinenraums und Capital-Redakteur Nils Kreimeier.
...mehr -
"Wer braucht eigentlich Digitallabore?" Christian Baier von Nedgex
Es klingt nach Daniel Düsentrieb im Niemandsland: Mitten in der bayerischen Provinz hat der Maschinenbauer Netsch, ein uraltes Traditionsunternehmen sein Innovationslabor aufgebaut. Das Ziel: Neues ausprobieren, andere Geschäftsmodelle aufbauen. Es ist ein Modell, das immer mehr Mittelständler und Familienunternehmen nachahmen. Aber funktioniert das wirklich? Und was bringt das im Ergebnis? Christian Baier, Leiter des Innovationsteams erklärt, warum man für kreative Ideen keine Berliner Hipster-Location braucht. Und wie man dafür die richtigen Leute findet. In “Alles Neu” – dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand – mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Mittermeier vom Company Builder wattx/Viessmann.
...mehr -
Aus der Insolvenz zum digitalen Vorreiter? Fabian Pritzel von den Paracelsus-Kliniken
Es klingt nach einem Höllenritt: Ein komplett neues Team soll aus den noch vor wenigen Jahren insolventen Paracelsus-Kliniken eine moderne Krankenhaus-Kette machen - mit digitalen Abläufen und einer völlig neuen IT-Infrastruktur. Und das in einer der am stärksten regulierten Branchen überhaupt. Fabian Pritzel, Geschäftsführer Technologie- und Innovationsmanagement der Gruppe, stellt sich den Fragen von Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann. Und erklärt, wie trotz aller Schwierigkeiten die Klinik der Zukunft aussehen könnte. In “Alles Neu” – dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand.
...mehr -
Warum es so schwer ist, etwas Neues zu machen: Heike Hölzner von der HTW
Was bedeutet eigentlich Innovation? Das Alte ergänzen oder etwas völlig Neues machen? Gerade mit dem Aufbruch zu ganz neuen Ufern tut sich der Mittelstand oft schwer – wie Heike Hölzner erzählt, Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Darüber und über Hölzners kurzen Ausflug in die Welt der Startups reden mit ihr Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann. In einer neuen Folge von "Alles Neu" - dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand.
...mehr -
Über den Mythos der Fehlerkultur: Jan Hagen von der ESMT
Alle sagen, man solle lernen, Fehler zu machen. Aber stimmt das überhaupt? Jan Hagen von der European School of Management and Technology spricht darüber, was an dieser Floskel problematisch ist – und warum sie für Unternehmen auch lebensgefährlich sein kann. In "Alles Neu" - dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand. Mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx.
Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf o2.de/selbstaendige
...mehr -
Ein Startup in der DDR: Jens Zabel von der Zabel Group
Er hatte nicht mehr als einen Eimer, einen Lederlappen und einen alten Scheibenwischer, als er noch zu DDR-Zeiten sein heute erfolgreiches Unternehmen für Gebäudedienstleistungen hochzog. Jetzt, mehr als 30 Jahre danach, will Zabel noch einmal ganz neu anfangen. Mit dem Handwerker-Startup Crafty und mit einer großen Portion Optimismus. Ob das funktioniert – das prüfen Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx. In einer neuen Folge Folge von "Alles Neu" - dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand.
Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf o2.de/selbstaendige
...mehr -
Mit Sonnenschutz den Markt aufrollen: Valentin Langen von der Wagner Group
Es klingt wie die Idee eines Wahnsinnigen: Der Weltmarktführer für Beschichtungsmaschinen gründet ein Startup, das eine völlig neue Art von Sonnenschutz entwickelt. Und damit für Aufsehen sorgt. Warum dieses Projekt trotz allem eine gute Idee ist, erklärt Valentin Langen aus dem Leitungsteam der Wagner Group. In "Alles Neu" - dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand. Mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx.
Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf o2.de/selbstaendige
...mehr -
Wie man das goldene Startup findet: Florian Heinemann von Project A
Wenn einer weiß, ab wann ein Startup funktioniert, dann er. Denn er muss schließlich entscheiden, wer Geld von ihm bekommen soll: Florian Heinemann vom Wagniskapitalgeber Project A. In "Alles Neu", dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand, sagt Heinemann, was seine beste und seine schlechteste Investition war. Und seine merkwürdigste. Gastgeber sind Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann.
Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf o2.de/selbstaendige
...mehr -
Warum Roboter uns allen helfen können: Ronnie Vuine von Micropsi
Er ist der Herr der Roboter: Ronnie Vuine vom Berliner Startup Micropsi. Vuine erklärt, ab wann Maschinen eigentlich wirklich lernen, warum es wichtig ist, dass seine Roboter sehen können und warum Mittelständler mehr über künstliche Intelligenz wissen als alle glauben. Das alles und vieles mehr in "Alles Neu" - dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand. Wie immer mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann.
Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf o2.de/selbstaendige
...mehr -
Mit Fernbussen rasend schnell wachsen: Daniel Krauss von Flixbus
Zusammen mit seinen Mitgründern hat er einen echten neuen Mittelständler aus der Taufe gehoben: Daniel Krauss, Chief Information Officer beim Fernbusanbieter Flixbus. Aber was ist Flixbus überhaupt? Eine Plattform? Ein Verkehrsunternehmen? Und wie gehen die Gründer mit dem Vorwurf um, dass sie das unternehmerische Risiko ausgelagert haben? Krauss stellt sich diesen Fragen im Podcast “Alles Neu” – im Gespräch mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann.
Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf o2.de/selbstaendige
...mehr -
Kampf um die digitalen Talente: Fabian Kienbaum von Kienbaum Consultants
Was, wenn man sein Unternehmen umkrempeln will, aber nicht die richtigen Leute dafür hat? Fabian Kienbaum, Chef des gleichnamigen familiengeführten Beratungsunternehmens, spricht über den Kampf um die Talente und darüber, wie schwer es ist, sie bei Laune zu halten. Er erklärt, wie es gelingen kann, seine Belegschaft auf den Wandel vorzubereiten, wenn man alte Gewohnheiten über Bord wirft. In “Alles Neu” – dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand.
...mehr -
Keine Veränderung ohne Nahtoderfahrung: Josef Brunner von Relayr
Er gilt als einer der digitalen Vordenker in Deutschland: Josef Brunner, Gründer, Investor und unter anderem CEO des Sensorik-Unternehmens Relayr. Im Gespräch mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann macht Brunner deutlich, warum in Deutschland in digitalen Fragen alles oft so langsam läuft – und wie es auch im Mittelstand schneller gehen könnte. Ein furioser Ritt durch die deutsche Tech-Szene. Ohne die Zügel anzuziehen. In “Alles Neu” – dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand.
...mehr -
"Manchmal muss man scheitern": Florian Bankoley von Bosch
Manchmal gehen Projekte auch schief: Florian Bankoley, Vice President IT – Automotive bei Bosch, spricht über eine gescheiterte Idee – und die Frage, warum es Konzernen oft schwer fällt, sich auf Neues einzulassen. Bankoley sagt aber auch, unter welchen Bedingungen Innovation trotzdem funktionieren kann. Das und noch viel mehr in "Alles Neu", dem Podcast für Innovation und Digitalisierung im Mittelstand. Mit Capital-Redakteur Nils Kreimeier und Martin Unger vom Company Builder wattx/Viessmann.
...mehr