
Sagen und Mythen des Ostens – MDR JUMP
Werwölfe in der thüringischen Rhön, der Robin Hood aus dem Erzgebirge und ein Schlossgeist in Wernigerode - in manchen Gegenden gibt es gruselige Legenden und spannende Sagen aus alten Zeiten. Wir stellen sie vor.
Alle Folgen
Der Trommler von Burg
Jeder kennt diese Partys, bei denen nach dem einen oder anderen Bier verrückte Ideen entstehen. Oft kann sich am nächsten Tag kaum noch einer daran erinnern. Manchmal werden solche Ideen aber auch zum Start einer verrückten Geschichte.
...mehrDie geraubte Braut von Teuchern
Wenn sich Menschen streiten, geht es oft um Geld oder Macht. Ein anderer Grund für Streit ist die Liebe. Das war schon immer so. Auch in der Zeit als die heutigen Sagen entstanden sind. In Teuchern im südlichen Sachsen-Anhalt spielte eine Liebesgeschichte, in der sich zwei Männer um eine Frau gestritten haben.
...mehrDie Nixensage aus Strehla
Wie der Rhein mit der Loreley seine Sagenfigur hat, so hat auch die Elbe einen Flussgeist. In Strehla bei Riesa ist es der Nix, der in der Elbe spukt. Er soll über Jahrhunderte im Nixstein knapp unterhalb der Wasseroberfläche der Elbe gelebt haben. Weil der Unterwasserfelsstein in der Elbe bei Strehla eben oft nicht sichtbar war und deshalb immer wieder zur Gefahr für die Schiffe wurde, ranken sich um den Stein und den Nixengeist zahlreiche Geschichten. Wie diese um eine sagenhafte Geburt.
...mehrDie Wittenberger Giftmischerin
Es gibt Sagen und Mythen, die taugen als Grundlage für einen Tatort. So ist es auch bei einer Geschichte aus Wittenberg. Eine Frau wird zur Mörderin, um an das Geld ihrer Männer zu gelangen.
...mehrDer Eseltreiber von der Wartburg
Landgräfin Margarethe hat einen unruhigen Schlaf in den Gemächern der Wartburg. Aber völlig von Sinnen ist sie, als sich in jener Nacht eine Gestalt auf sie wirft und um Gnade fleht. Der Mann ist einer der Eseltreiber auf der Burg, erzählt Nino Dell, Museumsführer auf der Wartburg.
...mehrDer böse Brunnen von Zwickau
Von Habgier und Mord handelt die Sage vom bösen Brunnen in Zwickau. Leider wartet am Ende des Brunnengeschichte keine gütige Frau Holle, sondern ein schlimmes Verbrechen.
...mehrDas fortgerutschte Schloss zu Wernigerode
Das ist doch Albtraum für jeden Hausbesitzer. Das hat man sich ein schönes Heim geschaffen und dann rutscht einem der Boden unter Füßen weg, weil sich unter dem Haus ein Loch gebildet hat. Wie muss das erst sein wenn ein ganzes Schloss wegrutscht? Darum geht es in der Sage des Schlosses zu Wernigerode.
...mehrRotkopf Görg
In der Sage um den armen Rotkopf Görg aus Freital in Sachsen wird die Kohle zur Kohle. Und am Ende die Asche zu Asche.
...mehrDie Fiedler von Rödelwitz
Geschichten und Märchen wurden früher oft dazu benutzt, um Kindern ein gutes Verhalten zu vermitteln. Das könnte auch der Zweck der Sage vom Fiedler von Rödelwitz sein.
...mehrDer Sprung übers Bodetal
Die Rosstrappe ist ein Granitfels über dem Bodetal im Harz. Sie liegt gegenüber vom Hexentanzplatz auf der Flur der Stadt Thale. Aber weißt du auch, was sich hier schon alles abgespielt hat?
...mehrBornematzen
Die Massenei, eines der größten Waldgebiete Ostsachsens, war zu Zeiten August des Starken ein beliebtes Jagdrevier. Heute ist sie ein beliebtes Naherholungsgebiet, aber Vorsicht: Dort spuken auch die Bornematzen.
...mehrDer Schwan im Frauenberge
Schon oft sollte der Weltuntergang direkt bevorstehen. Aber immer ging es irgendwie weiter. Ein wichtiger Ort in Sachen Weltuntergang scheint auch der Frauenberg bei Sondershausen in Thüringen zu sein.
...mehrDer fliegende Bürgermeister von Eisenach
Mitte des 13. Jahrhunderts war eine sehr unruhige Zeit in Thüringen, denn es gab einen großen Erbfolgestreit: Die Meißner, die Hessen und die Thüringer kämpften um die Macht. Dabei wurde auch die Stadt Eisenach belagert – und es endete grausam!
...mehrDie weiße Frau von Tonndorf
Nachts, wenn es dunkel ist, soll sie unterwegs sein: Die weiße Frau von Tonndorf im Weimarer Land in Thüringen. Doch nicht nur hier soll sie Menschen erschienen sein, die bald darauf sterben. Thüringen soll sogar das Land der mysteriösen weißen Frauen sein. Aber warum?
...mehrEin unglückliche Liebesgeschichte: Johanna aus Leipzig
Er sieht aus wie ein kleiner Schlosspark ohne Schloss – der Johannapark im Zentrum von Leipzig. Kleine Teiche, auf denen Entenfamilien schwimmen, eine romantische Holzbrücke, auf dem sich Hochzeitspaare für das Erinnerungsfoto aufstellen. Aber wer ist eigentlich die Johanna, die dem Park ihren Namen gab? Die Geschichte zur Entstehung des Parks reicht in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.
...mehrKäselieb aus Zeitz
Es gibt Menschen, die essen keinen Käse. Und es gibt Menschen, für die ist Käse die größte Delikatesse. Der Käselieb von Zeitz in Sachsen-Anhalt hat durch seine Leidenschaft für Käse sogar seinen Namen bekommen. Und ohne ihn würde es den Zeitzer Dom heute vielleicht nicht geben.
...mehrDie Ilsensage
In Ranis im Saale-Orla-Kreis in Thüringen erzählt man sich die Geschichte der jungen Ilsa. Sie soll bei einem Spaziergang einen Eingang zur Unterwelt entdeckt haben. Glücklich wurde sie da unten leider nie.
...mehrDie Sage vom Mägdesprung im Harz
Die meisten von uns haben Schuhgrößen irgendwo um die 38 bis 40 herum. Mal größer, mal kleiner. Manuel Neuer hat Schuhgröße 47. Alles Richtung 50 wird schon selten, aber wenn jemand von Schuhgröße 64 erzählt, dann muss das eine Sage sein. Ist es auch!
...mehrFrau Holle in Thüringen
In den alten Chroniken gibt es immer viele Geschichten, die man sich bis heute nicht genau erklären kann. Aber man kann davon ausgehen, dass immer etwas Wahres dran gewesen sein muss. Ob das auch in der folgenden Geschichte so gewesen ist, wer weiß. So soll Frau Holle in Meiningen völlig außer sich gewesen sein.
...mehrDer Geldkeller im Löbauer Berg
Wer träumt nicht davon: Einen sagenhaften Geldschatz zu finden und ihn auch behalten zu dürfen. In Löbau zwischen Bautzen und Görlitz wird sich seit Jahrhunderten eine Sage erzählt, die genau davon handelt. Im Inneren des Löbauer Berges soll sich ein Geldkeller befinden, der sich aber nur für Menschen mit einem reinen Herzen öffnet.
...mehrBurgruine Todenwarth
Bei der Burgruine Todenwarth klingt schon der Name irgendwie gruselig. Und tatsächlich ranken sich mehrere schaurige Geschichten um die Burgruine in der Nähe von Schmalkalden in Thüringen. Wir haben uns die mal erzählen lassen.
...mehrDer Teufel auf dem Kaynaer Schloss
Der Teufel gilt seit Jahrhunderten für das Sinnbild des Bösen - Oder er verkörpert sogar das Böse. Auch in Kayna bei Zeitz soll er in einer schaurigen Geschichte eine entscheidende Rolle gespielt haben.
...mehrDer etwas andere Scharfrichter
Weil sein Vater bereits Scharfrichter von Beruf war, musste auch Johanne Jeremias Glaser Henker werden. Doch er war etwas anders als seine Vorgänger und notierte ausführlich alles in seinem Leben. So ergibt sich ein interessantes Bild.
...mehrDie drei Eichen von Großpörthen
Mehr als 800 Jahre alt ist wohl eine Linde, die noch heute in Großpörthen im Burgenlandkreis direkt neben der Kirche steht. So ziemlich alle alten Bäume haben immer auch eine Geschichte zu erzählen – eben auch diese Linde. Eine Sage verbindet die alte Linde im Ort mit drei Eichen außerhalb des Orts.
...mehrDer große Topf von Penig
Klappern gehört zum Handwerk, das sagt man ja so wenn man über das, was man macht, auch spricht. Die Töpfer im sächsischen Penig haben das Sprichwort um 1.500 sehr gut umgesetzt und etwas geschaffen, das einen Prinzen in große Verlegenheit gebracht hat.
...mehrKultobjekt Simson Mopeds
In der DDR bedeuteten sie vor allem für viele Jugendliche Freiheit – die Mopeds der Marke Simson aus Suhl. Auch heute erfreuen sich die Simsons noch großer Beliebtheit und sind zu echten Raritäten geworden – denn die Produktion der DDR-Kult-Mopeds ist vor gut 20 Jahren endgültig eingestellt worden. Wir schauen mal auf die Geschichte von Simson zurück.
...mehrDer Drache von Lobas
Küchenarbeit macht immer dann Spaß, wenn sie nicht einer alleine machen muss. Wenn es also Hilfe gibt. Das ist nicht nur heute so, sondern so war es schon vor vielen, vielen Jahren. Die Sage vom Drachen von Lobas handelt davon.
...mehrDresdner Christstollen
Endlich beginnt die Adventszeit und wir dürfen wieder nach Herzenslust schlemmen: Zimtsterne, Pfefferkuchen oder auch echter Dresdner Christstollen. Der saftige Stollen ist echt ein Leckerbissen wenn auch nicht allzu gut für die Hüfte. Aber wie ist der Dresdener Christstollen eigentlich entstanden?
...mehrHerkunft des Christuskinds
In einigen Regionen wie zum Beispiel in Südthüringen, da bringt das Christkind die Geschenke. Aber woher stammt das und welche Rolle spielt es eigentlich an Weihnachten? Wir erzählen es euch.
...mehrGlaskugeln aus Lauscha
Glaskugeln aus Lauscha gibt es mittlerweile in über 5.000 verschiedenen Formen und Farben und sie gehören längst zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Doch angefangen hat die Geschichte des Glases in Lauscha aus einer Not heraus.
...mehrRäucherkerzen - Kultobjekt aus Sachsen
Ihr Duft gehört für viele Menschen zur Weihnachtszeit einfach dazu – die Räucherkerzen. Wenn es draußen schneit, sich die Weihnachtspyramide dreht und die Räucherkerzen angezündet werden dann ist die gemütliche Weihnachtsstimmung perfekt. Doch wie und wo entstanden die Räucherkerzen eigentlich und welchen Ursprung hatten die kleinen Glimmkegel? Wir haben das im Land der Räucherkerzen, im Erzgebirge, herausgefunden.
...mehrLudwig der Springer
Die Wartburg in Eisenach und die Neuenburg in Freyburg – in beiden Fällen gilt „Ludwig der Springer“ als Erbauer. Doch nicht nur hier, auch in Halle hat Ludwig seine Spuren hinterlassen. Dort soll es eine spektakuläre Flucht Ludwigs gegeben haben, von der der Beiname „der Springer“ kommt.
...mehrDer Teufel im Beichtstuhl von Oschatz
Es gibt ja so Dinge, die meidet man wie der Teufel das Weihwasser. Was soviel heißt wie, dass man bestimmte Sachen echt nicht leiden kann und sich davon fernhält. Aber in dieser Sage aus Oschatz macht der Teufel genau das Gegenteil. Er geht dahin wo es ihm eigentlich wehtun müsste – in die Kirche.
...mehrMythos Trabant
Von einigen wird er heiß geliebt, andere reißen nur ihre Witze über ihn – der Trabant. Das Kultauto aus der DDR-Zeit. Und noch heute fahren mehrere tausend Trabbis durch die Welt. Doch was macht den Kult aus und wieso heißt der Trabant eigentlich Trabant ?
...mehrDer Glaube an Werwölfe
Über Jahrhunderte tauchte er in Chroniken und Erzählungen auf. Mal war er ein Einzelgänger, mal tauchten gleich mehrere auf einmal auf. Meistens zum Vollmond. In manchen Orten waren es sogar Frauen. Eines war aber immer gleich: er weckte Furcht in den Menschen. Der Werwolf.
...mehrKult aus dem Osten – Die Eierschecke
Sie gehört eigentlich zu jedem gemütlichen Kaffeenachmittag dazu – die Eierschecke. Der Kuchenklassiker hat schon viele Jahrhunderte auf dem Buckel und ist immer noch eines der beliebtesten Backwaren in Sachsen und darüber hinaus. Doch aus was wird sie gemacht und wie ist eigentlich der Name Eierschecke entstanden? Wir erzählen es euch.
...mehrDer Esel, der auf Rosen geht
Auf dem alten Markt in Halle steht der sogenannte Eselsbrunnen. Weil oben auf dem Brunnen die Statue eines Esels zu sehen ist. Auch an anderen Orten der Stadt ist das Tier zu finden. Weil eine Sage dazu eng verbunden ist mit der Geschichte der Stadt Halle.
...mehrDie Heinzelmännchen von Eilenburg
Es gibt so Tage, da sieht die Wohnung nicht so toll aus, überall liegt etwas herum und man hat nicht so richtig Lust aufzuräumen. Da wünscht man sich, dass die Heinzelmännchen kommen und über Nacht die Bude auf Vordermann bringen. Doch wer sind die Heinzelmännchen eigentlich? Wir erzählen es euch in einer Sage über die Heinzelmännchen, die hier in Sachsen spielt.
...mehrKarl Stülpner - Der Robin Hood aus Sachsen
Die Jägerkluft in grün, das Gewehr über der Schulter und immer ein gute Tat. So kennt man Karl Stülpner, den Robin Hood des Erzgebirges. Es gibt unzählige Geschichten, die ihn zur Legende machten. Eine spielt auf der Burg Scharfenstein.
...mehrDer trommelnde Mönch
Ein richtiges Gewitter löst so einiges in Menschen aus. Einerseits Angst, aber auch Bewunderung oder Faszination für die Kräfte der Natur. Rund um Jeßnitz bei Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt sorgt Gewitter dafür, dass man sich eine schaurige Geschichte erzählt.
...mehrDie Sage vom Kaiser Barbarossa
Eines der berühmtesten, historischen Wahrzeichen Deutschlands befindet sich bei Bad Frankenhausen in Thüringen: das Kyffhäuserdenkmal mit dem legendären Herrscher Barbarossa.
...mehrDie eiserne Elle am Rathaus in Aschersleben
Nicht immer ist der Kunde König. Das war schon früher so. Auch bei einem Tuchmacher, der in Aschersleben auf dem Markt seine ganz eigenen Maße erfand und so seine Kunden betrog. Doch der Schwindel fiel auf und die Strafe war übel.
...mehrDer Teufel und die Steine der Steinsburg
Wie gefährlich es sein kann, mit dem Teufel einen Pakt einzugehen, das erzählt die folgende Geschichte aus Römhild in Südthüringen.
...mehrStörtebeker - Robin Hood der Meere
Er war der Robin Hood der Meere - Klaus Störtebeker. Die Sagenfigur soll die Reichen ausgeraubt und es den Armen gegeben haben. Doch ist das wirklich alles wahr? Gab es den Klaus Störtebeker, wie er auch in den Festspielen an der Ostsee dargestellt wird, wirklich? Oder ist er nur ein Mythos?
...mehrWoher kommt der Name der Ostseeinsel Usedom?
Neben Rügen ist Usedom eine der beliebtesten Ostseeinseln. Und sie ist die zweitgrößte Insel Deutschlands. Nicht nur Strand und Meer locken die Touristen auf Usedom auch die Nähe zu Polen lädt zu einem Ausflug ein. Doch wieso heißt Usedom eigentlich Usedom? Wir haben zwei Erklärungen gefunden.
...mehrKopfloser Ritter auf Burg Bodenstein
Nach einer durchzechten Nacht kann man am nächsten Tag schon mal einen Brummschädel haben. Das kann dem kopflosen Ritter auf der Burg Bodenstein im Eichsfeld nicht passieren.
...mehrDas Wunderhorn aus Plötzkau
Graf Helprich von Schloss Plötzkau entriss den Zwergen ein kostbares Wunderhorn. Die Zwerge verwünschten ihn dafür, doch der Graf behielt es. Das bedeutete das Ende der Familien-Dynastie.
...mehrDie Sage um den Bergmann Hans aus Freiberg
Am Eingang des ehemaligen Donat-Schachts in Freiberg stand viele Jahre ein Stein. Darauf stand der Name Hans. Die Freiberger glaubten, dass es sich dabei um einen verunglückten Bergmann handelte. Tatsächlich rangt sich eine Sage um den Bergmann Hans, die viel vom Bergbau von vor hunderten von Jahren erzählt.
...mehrWinterstein - Wo der Hund begraben liegt
Ein altes Sprichwort sagt: "Da liegt der Hund begraben!" Der Ursprung dieser Redewendung liegt in Thüringen, am Fuße des Inelsbergs in Winterstein.
...mehrDer Frosch in der Bautzener Wasserkunst
Wasser ist Leben und wenn das Wasser nicht fließt war und ist das ein Problem, das man schleunigst lösen sollte. Als in Bautzen vor hunderten von Jahren einmal das Wasser nicht floss, ist daraus eine Sage entstanden.
...mehr