
SWR2 ars acustica
SWR2 Ars Acustica ist ein Klanglabor, in dem Musik auf Literatur und Bildende Kunst trifft. Hier experimentieren Klangkünstler*innen frei mit Pop, Jazz, Geräuschen, Zitaten, Sprache und allem, was klingt.
Alle Folgen
Matt Wand: Haltet die Eisschranktür geschlossen – Ein Hörspiel über Wort- und Virusmutationen
"Sprache ist ein Virus", schrieb William S. Burroughs. Wenn man bedenkt, dass sich Geisteskrankheiten heute wie ein Lauffeuer über die sozialen Medien verbreiten, muss ich zustimmen, schreibt Matt Wand. Ist das SARS-CoV-2-Virus zoonotischen Ursprungs oder aus einem virologischen Labor entkommen? Wand beschloss, sich ins Labor zu begeben um einige chimäre Wortviren selbst zu erschaffen, indem er geklonte Fragmente aus den Wörtern von Wissenschaftlern beider Seiten als Basisgenome benutzte und serielle Übertragungsverfahren anwendete, die den alten Cut-up/Fold-in-Experimenten von Burroughs entsprechen.
...mehrDas Hörspiel vom Hörspiel 2020: Julia Mihály widmet sich „Antipodes“ von Frédéric Acquaviva
Die Musikerin und Komponistin Julia Mihály, die seit diesem Jahr Teil der fünfköpfigen Jury des Karl Sczuka Preises ist, widmet sich in der Sendung „Das Hörspiel vom Hörspiel“ dem Preiswerk „Antipodes“ von Frédéric Acquaviva. Sie versetzt Ausschnitte aus dem Preiswerk mit Acquavivas O-Ton aus Interviewsequenzen und begibt sich als Audio-Hackerin in die Tiefen des Stückes.
...mehrDie relative Kunst der Unfuge
In diesem Hörspiel taucht man quer zu Raum und Zeit durchs Becken des auditiven Bewusstseins unserer Kultur, ist über die Grenzen von Sprache, Klang und Musik hinweg mal hier spurensuchend unterwegs, mal da. Man begegnet unsere Kultur prägendes: von Johann Sebastian Bach bis Billie Holyday, Marcel Duchamp bis Gilles Deleuze, Stanley Kubrick bis Monty Python, David Bowie bis Helge Schneider.
...mehrUdo Moll: Otaku Nation – Akustische Reise durch Japans Klangwelten
Eine akustische Reise durch die Klangwelten von Pachinko und Arcade-Gamingkultur mit Abstechern zum Nō-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza und zu KI-gestützter Sprachsynthese. | Mit: Michaela Ehinger | Altsaxofon und Bassklarinette: Frank Gratkowski | Tsugaru-Shamisen: Josh Chuang | Gitarre: Julien Desprez | Modular-Synthesizer, Komposition und Realisation: Udo Moll | (Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SWR 2020)
...mehrMarkus Popp: NAVO
"NAVO" thematisiert das Übergangsstadium zwischen den programmierten Spiel- und unseren realen Lebenswelten als Hör-Spiel und paradoxe Navigation eines Videogames. Von "Oval" Mastermind Markus Popp. | Mit: Vlatka Alec und Marc Hosemann | Ton und Technik bei den Wortaufnahmen: Thomas Monnerjahn | Komposition und Realisation: Markus Popp (aka OVAL) | (Produktion: SWR/Dlf Kultur 2020)
...mehrSackgasse im Himmel
Eine siebentägige Luftschiffreise mit obskuren Gästen und einem seltsamen Begleitprogramm. Zu dessen Hauptattraktion zählt die Hellseherin Madam Mertvyeslova, die Kontakt zu den verstorbenen Angehörigen der Mitreisenden aufnimmt. | Aus dem Englischen von Christian von Arnim | Mit: Valery Tscheplanowa und Julia Neupert | Sprachregie dt. Fassung: Iris Drögekamp | Komposition und Regie: Matt Wand | (Produktion: SWR 2014)
...mehrVom Rohen und Gekochten
Jan Jelinek hält materielle Transformationsprozesse klanglich fest und beobachtet akustisch das Künstlerpaar Thomas und Renée Rapedius und den Fotografen Peter Granser. | Komposition und Realisation: Jan Jelinek | (Produktion: SWR 2020) | "Vom Rohen und Gekochten" entstand mit Hilfe von ITO Raum Stuttgart und Thomas und Renée Rapedius. Es enthält Variationen der Komposition "Zwischen/Raum", die mit Mittel des Musikfonds gefördert wurde.
...mehrWerkstattgespräch mit Jan Jelinek über sein Hörstück "Vom Rohen und Gekochten"
Der Musiker und Komponist Jan Jelinek erzählt über die Entstehung seines neuen Hörstücks "Vom Rohen und Gekochten".
...mehrJan Jelinek: Das Scheitern der bemannten Raumfahrt - wie reagiert der Mensch auf Isolation
Am 26. September 1991 war es soweit. Ein ein Team von vier Frauen und vier Männern sich für zwei Jahre in einen von der Außenwelt isolierten Gebäudekomplex in Tucson, Arizona, zurück. Biosphere 2 wurde als eigenständiges, geschlossenes Ökosystem konzipiert, das lediglich Sonnenlicht und Strom von der Außenwelt beziehen sollte. Als das ursprüngliche Konzept von Biosphere 2 aufgrund technischer Mängel aufgegeben und Sauerstoff zum Überleben der Insassen hineingepumpt werden musste, konnte die Schadenfreude kaum größer sein. Das einst noch so positive Image schwand, die Forschungsergebnisse wurden als pseudowissenschaftlich belächelt.
...mehrAndreas Bülhoff, Marc Matter: Again As – Ein plattenspielerischer Textgenerator
Aus mehrdeutigen einsilbigen Wörtern der Website "The New York Times" und des Imageboards "4chan" generieren Andreas Bülhoff und Marc Matter einen plattenspielerischen Textgenerator über die Diskussionskultur im Internet. | Komposition und Realisation: die Autoren | Audiomastering: Wolfgang Rein | (Produktion: SWR 2020)
...mehrWerkstattgespräch zum Hörstück "Again As"
In einem Werkstattgespräch erläutern Andreas Bülhoff und Marc Matter Hintergründe zur Enstehung ihres Hörstücks "Again As".
...mehrslim bones
"slim bones" ist ein experimentelles Popmusik-Projekt des Musikers und Medienkünstlers Nicki Fehr.
...mehrAlabaster dePlume
Der Poet, Musiker und Enfant terrible Alabaster dePlume versteht es, Worte ebenso gekonnt einzusetzen wie die harmonischen Melodien seines Saxophons.
...mehrStephen Altoft und Donald Bousted
Seit 2000 arbeiten Altoft und Bousted an einem mikrotonalen Trompeten-Projekt. Sie haben eine 19-Ton/Viertelton-Trompete entwickelt, die beim Art’s Birthday die Kunst der Zwischentöne zu Gehör bringt.
...mehrAutodelete: Time Design Structural Distortion
Zwei Performer (Arma Agharta und Florian Walter) treffen aufeinander: Beide getrieben von Forscherdrang und Spielwut, beide meistens auf Tour und auf der Suche nach künstlerischem Sinn.
...mehrTomaga
Das Live-Duo aus der Schlagzeugerin Valentina Magaletti und dem Bassisten Tom Relleen haben sich der musikalischen Erforschung verschrieben. Zwischen Industrial, Jazz, Psychedelia und Minimalismus dekonstruieren sie obsessiv vertraute Tropen und suchen nach der Spannung zwischen Improvisation und Form.
...mehrJulie Semoroz - JMO
Die Klangkünstlerin Julie Semoroz benutzt unterschiedliche Quellen wie Feldaufnahmen und ihre eigene Stimme und transformiert diese mit elektronischen Mitteln.
...mehrIMA_experiments 10: Electronica Konzert mit Japans Art-Punk Legende Phew
Seit über 30 Jahren ist Phew eine der bekanntesten Stimmen in der lebendigen japanischen elektronischen Musikszene. 1981 arbeitete sie mit Conny Plank in seinem legendären Studio u. a. mit Holger Czukay und Jaki Liebezeit von der Gruppe "Can" zusammen. Sie spielt Stücke aus "Light Sleep", ihrem hochgelobten ersten Solo-Album seit 20 Jahren.
...mehrIMA_experiments 10: Electronica Konzert mit dem Ex-Kreidler/To Rococo Rot Post-Rocker Stefan Schneider
Solokonzert von Stefan Schneider im ZKM Karlsruhe. In den letzten Jahren hat er mit Joachim Roedelius (Cluster), Arto Lindsay, Bill Wells und der Superstar-Künstlerin Katharina Grosse zusammengearbeitet und produziert.
...mehrDas Hörspiel vom Hörspiel 2019 - Das Preiswerk vorgestellt von Jurymitglied Julia Cloot
Das Karl-Sczuka-Preiswerk "Meerschallschwamm und Schweigefang" vorgestellt von Julia Cloot
...mehrLucrecia Dalt: Interfolds
Außerirdische Mikroben haben seit langer Zeit den Menschen in Besitz genommen und steuern und lenken dessen Denken und Handeln. In Lucrecia Dalts surrealistischem Experiment finden sich Einflüsse aus Geotechnik, Künstlicher Intelligenz, aber auch der Ethik des Hörens und des Neuen Deutschen Films. | Stimme, Synthesizer, E-Bass: Lucrecia Dalt | Komposition und Realisation: Lucrecia Dalt | (Produktion: SWR/E-Werk Freiburg 2017/19)
...mehrJenny Hval: Blood Bitch
Jenny Hvals Stücke widmen sich der Blutuntersuchung. Blut, das natürlich vergossen wird: Menstruationsblut. "Blood Bitch" ist auch eine fiktive Geschichte, gefüttert von Charakteren und Bildern aus Horror- und Exploitation-Filmen der 1970er-Jahre. | Stimme: Jenny Hval | Elektronik, E-Bass: Håvard Volden | Synthesizer: Anja Lauvdal | Tuba, Elektronik: Heiða Karine Jóhannesdóttir Mobeck | Komposition und Realisation: Jenny Hval | (Produktion: SWR/E-Werk Freiburg 2017/19)
...mehrNachrichtentstellt. O-Ton-Collage von Marc Matter
Nachrichtentexte im Radio und in Tageszeitungen haben eine spezielle sprachliche Form - knapp, normiert, verdichtet und pointiert. Angeregt von dieser Eigenart, nutzt der Klangkünstler und Autor Marc Matter eben diese als Material für eine klingende Collage: durch unterschiedlichste Techniken der Text- und Klangbearbeitung wurden Nachrichtentexte semantisch und akustisch entkernt, zerlegt und neu verwoben. Der konzentrierte Gehalt der Nachrichtensprache öffnet sich einem sinnlichen Zugang, und mündet in einer vielstimmigen, fragmentarischen Erzählung. | Komposition und Realisation: Marc Matter | (Produktion: SWR 2016)
...mehrDas Hörspiel vom Hörspiel 2018
1931 führte Friedrich Bischoff, damals Intendant in Breslau, bei der "Rundfunk- und Phonoschau Berlin", dem Vorläufer der heutigen Funkausstellung, Ausschnitte aus neuen Hörspielproduktionen vor. Er gab seiner Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst den Titel "Das Hörspiel vom Hörspiel". Unter diesem Titel stellen Mitglieder der unabhängigen Jury Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis vor - Werke der autonomen Radiokunst. Regie: Margarete Zander (Produktion: SWR 2018)
...mehrVive les fantômes - Momentaufnahmen als Hörspiel
In seinem Hörspieldebüt trifft Martin Brandlmayr mit den erweiterten Klangmöglichkeiten seines Schlagzeugspiels auf die Gespenster von Miles Davis, Jacques Derrida, Billie Holiday und Thelonious Monk.
...mehrCM von Hausswolff: Circulating over Square Waters (ZKM Kubus)
Mit einem aus 12 Sinus-Oszillatoren bestehenden elektronischen Instrument lotet CM von Hausswolff mit seiner sehr physischen, mit tiefen Frequenzen durchsetzten Drone-Musik die Resonanzen des Konzertsaals ZKM Kubus aus und spielt mit dessen Eigenschwingungen.
...mehr