
Klien und Klien. Neue Musik im Härtetest
Kabarettist Peter Klien und sein Bruder, der Komponist Volkmar Klien, hören Schlüsselwerke der zeitgenössischen Musik neu - und reden drüber.
Alle Folgen
Beatrice Ferreyra verleiht Tango neue Dimensionen
"Puh, das ist ein aufregender Beginn", spitzt Peter Klien die Ohren. "Wo mag das hinführen?" Ein Tango-Sample geht in die Klänge einer elektronischen Orgel über, erläutert Volkmar das Stück der argentinischen Komponistin Beatriz Ferreyra: "Sie nimmt Musik von jemandem anderen, importiert es in ihr Stück und stellt das dann eigenen elektronischen Klängen gegenüber und setzt sie dazu in Beziehung. Hie und da schimmert noch der Tango durch."
...mehrSerielle Herausforderung durch Pierre Boulez
"Ist nicht ganz leicht, da rein zu finden", seufzt Peter Klien. Mit "Le marteau sans maitre" von Pierre Boulez nähere sich ihm "ein massiver Härtegrad". Das herausfordernde Stück ist allerdings schon mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Volkmar erklärt, dass das legendäre Werk aus dem 1950er Jahren auch auf einem Rückgriff zu Musikkonzepten der Zweiten Wiener Schule basiert. Strawinsky war von Boulez' Komposition begeistert das beeindruckt Peter nicht: "Da haben Strawinsky und ich eine Sache nicht gemeinsam."
...mehrGarten von Freuden und Traurigkeiten
"Ein Wespenschwarm, der ein Meisen-Nest überfällt", ist die erste Assoziation von Peter Klien zu "Garten von Freuden und Traurigkeiten" von Sofia Gubaidulina. "Schöne Wellen von Klängen, die aufsteigen und sich entwickeln" hört Volkmar. Musik, die dazu anregt, die Phantasie schweifen zu lassen.
...mehrPionierwerk der synthetischen Klänge von Pauline Oliveros
"Staubsauger kaputt" ist Peter Kliens erste Assoziation zu "A Little Noise in the System" von Pauline Oliveros. Die US-amerikanische Synthesizer-Pionierin hat mit diesem Werk erstmals etwas in den Mittelpunkt einer Komposition gestellt, das man sonst unterdrücken möchte: das Rauschen. Volkmar Klien empfiehlt: laut aufdrehen und sich in den Wind dieser Klänge hängen.
...mehrLigetis Fiebermusik aus dem Weltraum
"Sehr zeitgemäß" findet Peter Klien die Klänge dieser Folge, denn: "So stelle ich mir Corona vor. Die ersten Fieberschübe, Husten steigt auf...". Von dieser Klangwand und "Fiebermusik" ist er dann aber doch begeistert und wundert sich nicht, dass Stanley Kubrick diese Musik in seinem Film "2001: Odyssee im Weltraum" verwendet hat. "Ö3-Wecker auf der ISS" so Peter Kliens Assoziation zu "Athmosphères" von György Ligeti, aber: "Wenn man das lang hört, mag das wirklich sehr eingängig sein".
...mehrMusik zum Tagträumen von Éliane Radigue
Ein schier endloses Wummern scheint "Triptych" von Éliane Radigue zu sein. Aber, so Volkmar Klien, ein Wummern mit dramatischen Änderungen - wenn man die Geduld beim Hören aufbringt. Die Komponistin gibt Raum für kleine Änderungen über einen größeren Zeitraum hinweg. Musik, mit der man sich wegschwappen lassen kann. Klänge, die sich Peter und Volkmar für Wellnessbereiche und Saunalandschaften wünschen.
...mehrHelmut Lachenmanns erstes Streichquartett
Ein Verkehrsunfall in einer Gänsefarm? Ein Streichquartett! Peter und Volkmar Klien sprechen über "Gran Torso" von Helmut Lachenmann. Peter möchte gar nicht glauben, dass die Vielfalt an Klängen allein von einem Streichquartett erzeugt wird. Was für Peter klingt, als würde dem Federvieh "der Hals umgedreht", entwickelt sich aus Lachenmanns Konzept einer "musique concrète instrumentale". Das Ziel: Die Anstrengung, die benötigt wird, um einen Klang hervorzubringen, soll man auch hören.
...mehrTrailer
Die Klienbrüder
...mehr