
Bellbergs Kluge Freunde
Jeden Montag authentisch und frei
Alle Folgen
#95 Anke Pöhlmann: Kinder zu haben ist super (und natürlich)
Kinder zu haben, oder eben auch nicht, wird von allen politischen Richtungen anders beurteilt. Das Ideal der kinderlosen Partyfrau steht der Mehrfachmutter und Hausfrau scheinbar unversöhnlich gegenüber. Macht das Sinn?
...mehr#94 Andreas Rüttenauer: TAZ, Corona und ins Homeoffice radeln
Über journalistisches Arbeiten in Zeiten von Corona und die Frage, ob Corona-Soforthilfen irgendwann zurückgezahlt werden müssen.
...mehr#93 Jan Klein-Zirbes: Corona-Zwangspause und digitale Sportangebote
Jan Klein-Zirbes und Guido Bellberg sprechen darüber, was ein Münchner Fitness-Unternehmer in der Corona-Zwangspause so macht und wie er digitale Sportangebote für seine Kundinnen nutzt. Außerdem: Wie verhalten sich Bayern und Norddeutsche und was tun die zwei persönlich im Angesicht der Pandemie?
...mehr#92 Dr. Morad Ghaemi: Als Arzt mit Corona umgehen (und dabei deutsche Autos fahren)
Dr. Morad Ghaemi und Guido Bellberg sprechen über Morads Arbeit als Arzt in Zeiten von Corona, Kölner, die sich benehmen können und Bellbergs neueste Autoideen und versuchen das Ganze in einen – trotz ernster Informationen – durchaus fröhlichen Podcast zu packen.
...mehr#90 Axel E. Catton: Corona in Schottland, Autokrise, Brexit
Axel E. Catton und Guido Bellberg sprechen über die Corona- und Brexit-Situation in Schottland
...mehr#89 Hans von Storch: Klimawandel ist echt, manche Leute nicht
Hans von Storch uns, wie es wirklich aussieht mit dem Klimawandel und was wir dagegen tun können und was nicht.
...mehr#88 Matthias Horx: Zukunftsforschung
Matthias Horx und Guido Bellberg diskutieren: Zukunftsforschung, Netz-Etiquette, Tribalism und warum die Welt ungerecht, aber nicht unbedingt unfair ist.
...mehr#87 Amardeo Sarma: GWUP, die Skeptiker, Parawissenschaften, Indien
Amardeo Sarma ist ein deutsch-indischer Elektroingenieur und Gründer der GWUP – der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften.
...mehr#84 Freie Fahrt (Teil 2): Dr. Haberland “Mobil in Deutschland” zu Tempolimits und Fahrverboten
Im zweiten Podcast zu den Themen Tempolimits, ADAC, Anbiederung an den vermeintlichen Zeitgeist und Verbotswahn kommt Dr. Haberland vom jungen Verkehrsclub "Mobil in Deutschland" zu Wort. Evtl. folgt ein dritter Teil mit einem Sprecher des ADAC …
...mehr#83 Freie Fahrt (Teil 1): Mein Beef mit dem ADAC (Tempolimit, Zeitgeist)
Warum der ADAC – immerhin wichtigster deutscher Automobilcub – ohne Not eine Diskussion über ein Tempolimit auf Autobahnen anfacht, weiß niemand. Guido Bellberg erklärt, warum die Diskussion verlogen, überflüssig und wahrscheinlich imageschädigend ist. In Teil zwei in wenigen Stunden: Der Vorsitzende von "Mobil in Deutschland" äußert sich zu derartigen Verbotsplänen.
...mehr#82 Dirk Breuer: Alles, was Du über Wasserstoffautos wissen musst
Gibt es einen Unterschied zwischen Wasserstoff- und Elektroautos? Wie funktioniert diese Technik und warum gibt es zuwenig Wasserstoff-Tankstellen? Was macht Japan anders, und vielleicht besser, als Deutschland?
...mehr#76: Warum man Verschwörungstheoretiker emotional angehen muss, nicht rational
Guido Bellberg erklärt in diesem Solo, warum solche Theorien einen hohen Sex-Appeal besitzen und wie man damit umgehen kann, wenn man im Freundes-, Arbeitskollegen oder Bekanntenkreis unter Verschwörungstheoretikern zu leiden hat.
...mehr#75 Dr. Hossenfelder: Theoretische Physik und esoterische Quantenphysik
Dr. Sabine Hossenfelder und Guido Bellberg sprechen über interessante Dinge rund um (theoretische) Physik: Schwarze Löcher, Quanten, Gravitation und das Imageproblem moderner Physik.
...mehr#71 Christian Dürr (FDP): Mietpreisbremse, Grundsteuer, Digitalisierung
Sind kollektivistische Ideen wirklich der Weg, unsere Probleme im Wohnungsbau zu lösen? Sind Grundsteuern wirklich gut für den Vermieter? Und schließlich: Warum wird Sozialismus plötzlich wieder salonfähig? Fragen von Guido Bellberg an den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr.
...mehr#69 Thomas Ihm: Autos, Intelligenz und Lebensfreude
Konsequenterweise geht es um Golf (das Spiel, nicht das Auto), indisch-englische Motorräder und dann aber um Suzuki Jimmy, Toyota GT86, VW Golf, Porsche 993, Mercedes W124 Coupé, Alfa Giulia (und 75) und, natürlich, Ferrari. Außerdem: Agressiv drein schauende PKW und Elektroautos mit akustischen Problemen. Habt Spaß!
...mehr#64 Bruno Jennrich: Learn to code? Hacker, Programmierer und Bildungspolitiker
Bruno Jennrich und Guido Bellberg über den (Irr)Glauben, jeder müsse in Zukunft programmieren können, Schulbildung und Digitalisierung. Außerdem: Autonome Autos und weshalb wir sie vielleicht doch nicht benutzen, das Elend des Allgemeinbesitzes und japanische Schulen. Und: Geschichten aus der Schulzeit und die Zukunft von Bildung. Bonus: Intrinsische Motivation, der Fortschrittsstillstand bei Smartphones, beheizbare Lenkräder und die Nachteile von Heavy-Metal-Gitarrenhälsen.
...mehr#62 Tim Kähler (SPD): Wasserstoff und Wohlfahrtsstaat
Der Oberbürgermeister von Herford und Sprecher einer Gruppe von SPD-Erneuerern, Tim Kähler, und Guido Bellberg diskutieren u. a. über die Zukunft (und Vergangenheit) der SPD, Kanzler Schröder, Bürokratie, Marktwirtschaft und Fortschritt
...mehr#59 Dr. Klaus-Ulrich Moeller: Globalisierung, Grundeinkommen und Algorithmen als Ausrede
Zeitgeist-Blogger und Keynote-Speaker Dr. Klaus-Ulrich Moeller und Guido Bellberg über den Spagat zwischen Technikliebe und -angst, Hypothesen kommender Massenarbeitslosigkeit und mögliche zukünftige Entwicklungen in Bezug auf Arbeitslosigkeit. Außerdem: warum müssen zwei Schwaben miteinander Englisch sprechen? Sind Fridays for Future am Ende nur langweilig etatistisch?Weitere Fragen: Wie ersetzen wir den Sinn, den uns unsere Arbeit gibt in Zukunft? Wie wird das mittlere Management Künstliche Intelligenz nutzen um noch weniger zu entscheiden als heute? Ist die Globalisierung zu stoppen (und überhaupt negativ)? Ist Drogendealen der Markt der Zukunft? Wie reagieren wir auf die zunehmende Machtlosigkeit nationaler Politik? Welche globalen Strukturen braucht es oder eben nicht? Brauchen wir globale Mentalitäten (und wie gehen wir mit den erwartbaren Gegenreaktionen um)? Kann Europa jemals ein Identitätsfaktor werden? Und was macht eine selbst ernannte Klimaaktivistin als Rednerin bei Volkswagen?
...mehr#51 Christian Ohler: Agiles Management und neue Arbeitswelten
Christian Ohler ist Geschäftsführer der Digital-Agentur „i22“ in Bonn. Mit Guido Bellberg redet er über seine Managementphilosopie und die neuen Ansätze, die er bei der Leitung des Unternehmens einsetzt. Dazu gehören etwa die Entkoppelung des Lohns von der eigentlichen Arbeitszeit, selbstorganisiertes Arbeiten und das Abschaffen von Stellenbeschreibungen.
...mehr#42 Dr. John Rapaglia: Tauchen in Venedig, Uni in NY, Burger in Kiel
John Rapaglia – Uni-Professor und Burger-Chef bei "John´s Burgers" – und Guido Bellberg sprechen über das Leben eines Uni-Professors in Deutschland, den USA und Irland, Tauchen in Venedig, das Braten von tausenden von Burgern auf der Kieler Woche und die Suche nach dem nächsten Abenteuer. Außerdem: Warum gute Burger immer nur "halb durch" sind. Featuring Guidos selbst frisierten Hinterkopf.
...mehr#41 Sebastian Mergel: Der Fluch des Reinheitsgebotes und das bedingungslose Grundeinkommen
Sebastian Mergel, Geschäftsführer der Berliner Bierfabrik, und Guido Bellberg diskutieren über seltsame deutsche Biergesetze, Unternehmerfeindlichkeit, autonomes Fahren, bedingungsloses Grundeinkommen, Libertäre und, natürlich, das Bierbrauen.
...mehr#37 Andreas Rüttenauer: Journalismus bei der Taz, undemokratische Tugendwächter und Tamilen in der Pfalz
Kluge Freunde #37: Andreas Rüttenauer – Journalist bei der TAZ, Vernunftbayer und Hardcore-Radpendler – und Guido Bellberg über das Arbeiten bei der Taz (Die Tageszeitung), grüne Bigotterie, linke Moral und 40 km Radfahren am Tag.
...mehr#21 Prof. Dr. Nassehi: Medienschelte, Burkinis + Angstbürger
#21 Prof. Dr. Nassehi: Medienschelte, Burkinis + Angstbürger
...mehr#16 Marius Gugg: Loopings und Leichen
Surfen und Windsurfen, Loopings und Leichen und mein erstes Mal in der Nordsee. Ab Minute 10 wird es recht morbide. Ganz am Ende noch mehr. Dafür geht es aber auch um Schüchternheit, besoffen auf der Bühne stehen, Sex und unglaubliche Kopfschmerzen vom Looping-üben. Außerdem: Fast sterben während andere rauchen und jede Menge wertvolle Erziehungstipps für junge Eltern.
...mehr#15 Anke Pöhlmann: Der Gender Pay Gap, Politikerin sein und verwöhnte Jungmenschen
#15 Anke Pöhlmann: Der Gender Pay Gap, Politikerin sein und verwöhnte Jungmenschen
...mehr#10 Rik De Lisle: Berlin, Billy Idol und besondere Momente
#10 Rik De Lisle: Berlin, Billy Idol und besondere Momente
...mehr#5 Florian M. Roebbeling: Gold, Aktien, Rohstoffe, Moral, Schulbildung …
Reiche Rentner, arme Mieter, böse Banker – Florian M. Roebbeling und Guido Bellberg über Geld, Gold, Aktien, Rohstoffe, Immobilien, Moral, "virtue signalling" und Schulbildung.
...mehr#4 Prof. Lutz Fügener: Wiedervereinigung, autonomes Fahren, Singularität
Prof. Lutz Fügener (Automotive Design Hochschule Pforzheim) und Guido Bellberg über: Ossis und Wessis, Trabbis und Käfer, warum Autodesign in Zukunft wichtiger werden wird, autonomes Fahren und seine Herausforderungen, Singularität uvm.
...mehr