
Bellbergs Kluge Freunde
Jeden Montag authentisch und frei
Alle Folgen
#100 Prof. Lutz Fügener: Kei-Cars und Car-Keys
Japan, Japan, Japan! Prof. Lutz Fügener und Guido Bellberg sprechen über japanische Kei-Cars, die vielleicht bald auch ein Teil unserer Mobilität sein könnten, Shinkansen-Züge und japanisches Design im Allgemeinen.Außerdem: Bellberg und sein geliebter Mini Cooper S, warum Autos und Autoschlüssel immer größer werden und die zwei Arten von Petrolheads, zu deutsch Autoliebhabern.
...mehr#99 (Solo) Welche Nachrichten kannst (und solltest?) du ignorieren?
Täglich stürzen hunderte Meldungen aus Politik und Gesellschaft auf uns ein: Nachrichten im Netz, TV und Radio ebenso wie Social-Media-Posts von Freunden und Celebrities. Nicht alle Meldungen ziehen eine persönliche Handlung, wie auch immer geartet, nach sich. Ist dies eine Leitschnur, an der wir uns orientieren können?
...mehr#98 Marco Krahl: Junge Väter, harte Six-Packs und das Gute an Corona
Der stellvertretende Chefredaktuer von MEN'S HEALTH, Marco Krahl, und KLUGE FREUNDE Host Guido Bellberg sprechen über: Junge Väter, veränderte Vorstellungen von Vaterschaft in den letzten Jahren, New Work und die positiven Effekte der Corona-Krise.Sie stellen sich unter anderem folgende Fragen: Engagieren sich Väter heutzutage stärker in der Erziehung als noch in den 1980ern? Was sagen die Frauen dazu? Wird man als Vater in Elternzeit schräg angeschaut oder nonstop angeflirtet? Wie hat Corona unser Arbeits- und Privatleben verändert und wird dies so bleiben? Wie sieht es sportlich mit uns aus in der Krise – trainieren wir nun zu Hause oder doch im Gym?
...mehr#97 Bernd Harder: Verschwörungstheoretiker und wie man mit ihnen umgehen sollte
Bernd Harder und Guido Bellberg diskutieren die psychischen Eigenarten und Mindsets von Verschwörungstheoretikern, Zuckerkügelchen-Fans und wie man mit Menschen, die meinen, für alles eine Erklärung zu haben, aber gleichzeitig zu faul sind, sich mit wirklichen Erklärungen zu beschäftigen, umgehen kann und sollte.
...mehr#96 (Solo) Seid nicht immer so bequem!
Körperlichkeit hat gerade Hochkonjunktur, aber das Geistige wird dadurch eher noch mehr vernachlässigt. Wir lesen Bücher nur noch in der Zusammenfassung und holen uns unsere Informationen von unzuverlässigen Unbekannten auf Wikipedia.
...mehr#95 Anke Pöhlmann: Kinder zu haben ist super (und natürlich)
Kinder zu haben, oder eben auch nicht, wird von allen politischen Richtungen anders beurteilt. Das Ideal der kinderlosen Partyfrau steht der Mehrfachmutter und Hausfrau scheinbar unversöhnlich gegenüber. Macht das Sinn?
...mehr#94 Andreas Rüttenauer: TAZ, Corona und ins Homeoffice radeln
Über journalistisches Arbeiten in Zeiten von Corona und die Frage, ob Corona-Soforthilfen irgendwann zurückgezahlt werden müssen.
...mehr#93 Jan Klein-Zirbes: Corona-Zwangspause und digitale Sportangebote
Jan Klein-Zirbes und Guido Bellberg sprechen darüber, was ein Münchner Fitness-Unternehmer in der Corona-Zwangspause so macht und wie er digitale Sportangebote für seine Kundinnen nutzt. Außerdem: Wie verhalten sich Bayern und Norddeutsche und was tun die zwei persönlich im Angesicht der Pandemie?
...mehr#92 Dr. Morad Ghaemi: Als Arzt mit Corona umgehen (und dabei deutsche Autos fahren)
Dr. Morad Ghaemi und Guido Bellberg sprechen über Morads Arbeit als Arzt in Zeiten von Corona, Kölner, die sich benehmen können und Bellbergs neueste Autoideen und versuchen das Ganze in einen – trotz ernster Informationen – durchaus fröhlichen Podcast zu packen.
...mehr#91 Johannes “Mr. 5,6” Schlörb: Corona in Hessen, Soforthilfe, Katastrophenschutz und Minimalstaat
Johannes Schlörb und Guido Bellberg sprechen über Corona in Hessen und Schleswig-Holstein, NRW-Kennzeichen am Strand, Soforthilfen für Freiberufler und das Handeln (oder Nicht-Handeln) der Regierung Merkel in der Corona-Krise.
...mehr#90 Axel E. Catton: Corona in Schottland, Autokrise, Brexit
Axel E. Catton und Guido Bellberg sprechen über die Corona- und Brexit-Situation in Schottland
...mehr#89 Hans von Storch: Klimawandel ist echt, manche Leute nicht
Hans von Storch uns, wie es wirklich aussieht mit dem Klimawandel und was wir dagegen tun können und was nicht.
...mehr#88 Matthias Horx: Zukunftsforschung
Matthias Horx und Guido Bellberg diskutieren: Zukunftsforschung, Netz-Etiquette, Tribalism und warum die Welt ungerecht, aber nicht unbedingt unfair ist.
...mehr#87 Amardeo Sarma: GWUP, die Skeptiker, Parawissenschaften, Indien
Amardeo Sarma ist ein deutsch-indischer Elektroingenieur und Gründer der GWUP – der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften.
...mehr#86 Gedankenexperiment: Weg mit der Kanzlerin, her mit der Roboter-Regierung!
Gedankenexperiment: Was wäre, wenn die klassische Parteiendemokratie in Deutschland am Ende wäre? Gibt es mögliche Alternativen zum bisherigen Modell?
...mehr#85 Warum sich Social Justice Warriors so verrückt benehmen
Eine etwas andere Betrachtung und Erklärung zunehmender gesellschaftlicher Agressionen und immer lauter werdendem Geschrei von "Unfairness", "Ungerechtigkeit", "Ausbeutung" und "sozialier Gerechtigkeit".
...mehr#84 Freie Fahrt (Teil 2): Dr. Haberland “Mobil in Deutschland” zu Tempolimits und Fahrverboten
Im zweiten Podcast zu den Themen Tempolimits, ADAC, Anbiederung an den vermeintlichen Zeitgeist und Verbotswahn kommt Dr. Haberland vom jungen Verkehrsclub "Mobil in Deutschland" zu Wort. Evtl. folgt ein dritter Teil mit einem Sprecher des ADAC …
...mehr#83 Freie Fahrt (Teil 1): Mein Beef mit dem ADAC (Tempolimit, Zeitgeist)
Warum der ADAC – immerhin wichtigster deutscher Automobilcub – ohne Not eine Diskussion über ein Tempolimit auf Autobahnen anfacht, weiß niemand. Guido Bellberg erklärt, warum die Diskussion verlogen, überflüssig und wahrscheinlich imageschädigend ist. In Teil zwei in wenigen Stunden: Der Vorsitzende von "Mobil in Deutschland" äußert sich zu derartigen Verbotsplänen.
...mehr#82 Dirk Breuer: Alles, was Du über Wasserstoffautos wissen musst
Gibt es einen Unterschied zwischen Wasserstoff- und Elektroautos? Wie funktioniert diese Technik und warum gibt es zuwenig Wasserstoff-Tankstellen? Was macht Japan anders, und vielleicht besser, als Deutschland?
...mehr#81 Gedankenexperiment – euer emotionales Bankkonto, ist es im Plus oder Minus?
Dein emotionales Bankkonto, das ist ein Gedankenexperiment, das Dir helfen kann, Deine Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern.
...mehr#80: 2019 war ein gutes Jahr, 2020 wird noch besser
Guido Bellberg rückt das pessimistische Weltbild, das die meisten Deutschen vom Zustand der Welt und der Zukunft haben, mit einigen Zahlen und Fakten wieder gerade.
...mehr#79 Das große Kluge Freunde Weihnachts- und Silvester-Special 2019 Teil 2 (DGKFWUSS19T2)
Was waren die Highlights, was die Lowlights 2019? Was sind die Wünsche für 2020? Jennrich, Pauelsen und Bellberg schildern ihre Sicht des Jahres.
...mehr#78: Das große Kluge Freunde Weihnachts- und Silvester-Special 2019 Teil 1
Eigentlich war Guido Bellberg auf einen englischen Landsitz gefahren um endlich in Ruhe eine Reihe alter Sakkos zu polieren, den Sherry, den er vor fünf Jahren hinter einem Ahnengemälde versteckt hatte, in der Badewanne zu trinken und der Bulldogge beizubringen, sich mit der Melone auf dem Kopf im Kreis zu drehen und dabei „Postman Pat“ zu singen. Stattdessen wird er nonstop von Telefon und Türklingel unterbrochen und "Winston" kann sich ungestört über die Wurst- und Schnapsvorräte hermachen. Ohne Melone auf dem Kopf.
...mehr#77 Mr. 5,6: Zombie-Apokalypse, S-Klassen-Achsen und „Lift Off Oversteer“
Johannes Schlörb und Guido Bellberg diskutieren instabile Autos, Züge und Busse, drohende Zombieapokalypsen und Helmut Kohl.
...mehr#76: Warum man Verschwörungstheoretiker emotional angehen muss, nicht rational
Guido Bellberg erklärt in diesem Solo, warum solche Theorien einen hohen Sex-Appeal besitzen und wie man damit umgehen kann, wenn man im Freundes-, Arbeitskollegen oder Bekanntenkreis unter Verschwörungstheoretikern zu leiden hat.
...mehr#75 Dr. Hossenfelder: Theoretische Physik und esoterische Quantenphysik
Dr. Sabine Hossenfelder und Guido Bellberg sprechen über interessante Dinge rund um (theoretische) Physik: Schwarze Löcher, Quanten, Gravitation und das Imageproblem moderner Physik.
...mehr#74 Q&A: Eure Fragen, meine Antworten (Journalismus, Social Media Müll, Deutschlands Rolle in Europa …)
Wie kam es, dass deutscher Journalismus häufig in Aktivismus „gekippt“ ist? Hat Deutschland eine Sonderrolle in der EU und der Welt und kann das gutgehen? Wie gefährlich ist die „Berliner-Twitter-Blase“ in Bezug auf ihre Auswirkungen auf unsere Politik?
...mehr#73 Stoizismus: Amor Fati
Guido Bellberg versucht eine Einführung in die stoische Idee des "Amor Fati", der Idee, sein Schicksal nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu lieben.
...mehr#72 Ralf Pauelsen: Kreuze vor dem Kanzleramt
Ralf Pauelsen ist Landwirt in NRW und fährt auch schon einmal mit dem Trecker zum Demonstrieren. Im Gespräch mit Guido Bellberg klärt er auf: Worum geht es bei den aktuellen Bauernprotesten? Wie reagiert die Politik?
...mehr#71 Christian Dürr (FDP): Mietpreisbremse, Grundsteuer, Digitalisierung
Sind kollektivistische Ideen wirklich der Weg, unsere Probleme im Wohnungsbau zu lösen? Sind Grundsteuern wirklich gut für den Vermieter? Und schließlich: Warum wird Sozialismus plötzlich wieder salonfähig? Fragen von Guido Bellberg an den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr.
...mehr#70 Guido Bellberg: Memento mori – den Tod ins Leben lassen?
Guido Bellberg gibt erste Einblicke in das stoische Prinzip des "Memento mori"; des sich bereits im Leben mit dem Sterben beschäftigen. Dieses Befassen mit dem Tod kann viele Vorteile mit sich bringen, auf die dieser Podcast ausführlich eingeht.
...mehr#69 Thomas Ihm: Autos, Intelligenz und Lebensfreude
Konsequenterweise geht es um Golf (das Spiel, nicht das Auto), indisch-englische Motorräder und dann aber um Suzuki Jimmy, Toyota GT86, VW Golf, Porsche 993, Mercedes W124 Coupé, Alfa Giulia (und 75) und, natürlich, Ferrari. Außerdem: Agressiv drein schauende PKW und Elektroautos mit akustischen Problemen. Habt Spaß!
...mehr#68 Rainer Klute (NUKLEARIA): Kernenergie und Klimawandel
Rainer Klute von NUKLEARIA – ein Verein zur Förderung der Kernkraft – und Guido Bellberg diskutieren über Kernkraft.
...mehr#67: Guido Bellberg: Bedingungsloses Grundeinkommen – neue Antworten und Einwände
Ein bedingungsloses Grundeinkommen wird nicht funktionieren. Die Diskussionen über ein BGE bringen aber andere Aspekte ans Licht, z. B. deutsche Staatsgläubigkeit, Demotivation von Menschen, „Luxus“steuern und das Dilemma der Allmende.
...mehr#66 Bellberg: Stozismus und Filterblase – wer bist Du, Einsiedler oder Aktivist?
1. Stozismus ist extrem praxisorientiert und kümmert sich nicht um philosophische Elfenbeintürme2. Stozismus bejaht soziales Engagement aber eben auch Selbstreflektion – je nach dem, was gerade besser funktioniert3. Auch im Medienbereich lohnt sich wieder die Frage: Kannst Du es kontrollieren oder nicht?4. Erinnert euch an Marcus Aurelius und seine Hinweise auf nervige Leute5. Nutzt Stoizismus- und/oder NLP-Techniken um negative Gefühle im Zaum zu halten6. Praktiziert Achtsamkeit und Sensibilität um a) zu wissen, wie es euch gerade geht und b) dann die entsprechenden Verhaltensweisen bewusst einzusetzen
...mehr#65 Guido Bellberg: Wer predigen will, sollte selbst Opfer bringen
Warum handeln gerade diejenigen Menschen, die am lautesten moralisieren, gleichzeitig so inkonsequent – zumindest wenn es sie selbst betrifft?In diesem kurzen Podcast möchte ich euch zwei simple Schritte vorstellen, mit denen ihr in Zukunft vielleicht Politiker, Journalisten, Aktivisten und Kirchenvertreter – aber auch Privatmenschen – besser und schneller einordnen könnt. Und: Zum letzten Mal Greta Thunberg und ihre Verdienste für die Umwelt – oder sich selbst.
...mehr#64 Bruno Jennrich: Learn to code? Hacker, Programmierer und Bildungspolitiker
Bruno Jennrich und Guido Bellberg über den (Irr)Glauben, jeder müsse in Zukunft programmieren können, Schulbildung und Digitalisierung. Außerdem: Autonome Autos und weshalb wir sie vielleicht doch nicht benutzen, das Elend des Allgemeinbesitzes und japanische Schulen. Und: Geschichten aus der Schulzeit und die Zukunft von Bildung. Bonus: Intrinsische Motivation, der Fortschrittsstillstand bei Smartphones, beheizbare Lenkräder und die Nachteile von Heavy-Metal-Gitarrenhälsen.
...mehr#63 Um glücklich zu sein, müsst ihr nur eure Chemie kontrollieren
90 % eurer Glücksgefühle sind biochemisch und sehr einfach zu kontrollieren. In diesem kurzen Podcast erkläre ich wie.
...mehr#62 Tim Kähler (SPD): Wasserstoff und Wohlfahrtsstaat
Der Oberbürgermeister von Herford und Sprecher einer Gruppe von SPD-Erneuerern, Tim Kähler, und Guido Bellberg diskutieren u. a. über die Zukunft (und Vergangenheit) der SPD, Kanzler Schröder, Bürokratie, Marktwirtschaft und Fortschritt
...mehr#61 Warum sich niemand für euch interessiert (und das auch gut so ist)
Wir machen uns Millionen von Gedanken darüber, wie wir aussehen und wahrgenommen werden, was wir vielleicht Dummes oder Kluges gesagt haben und wie dies bei den anderen ankam, wer uns ablehnt und wer uns bewundert. DIe Wahrheit ist jedoch: Fast niemand interessiert sich für uns und selbst die, die es von Zeit zu Zeit tun, sind viel mehr mit sich selbst beschäftigt, als an uns zu denken.
...mehr#60 Wie ihr in Zukunft nicht mehr genervt sein werdet (Stozismus #3)
Der Stoiker Marcus Aurelius hat in seinen "Selbstbetrachtungen" ("Meditations") viele kluge Dinge gesagt. Einer der praktischsten Ratschläge ist seine Idee der "Premeditations", der geistigen Vorbereitung am Morgen jedes Tages. Fakt ist: Ihr trefft jeden Tag auf Menschen, die euch nerven, schädigen wollen oder euch etwas neiden. Ihr habt es in der Hand, wie ihr damit umgeht und was für Emotionen dadurch in euch ausgelöst werden (oder eben auch nicht). Niemals vergessen: patreon.com/klugefreunde
...mehr#59 Dr. Klaus-Ulrich Moeller: Globalisierung, Grundeinkommen und Algorithmen als Ausrede
Zeitgeist-Blogger und Keynote-Speaker Dr. Klaus-Ulrich Moeller und Guido Bellberg über den Spagat zwischen Technikliebe und -angst, Hypothesen kommender Massenarbeitslosigkeit und mögliche zukünftige Entwicklungen in Bezug auf Arbeitslosigkeit. Außerdem: warum müssen zwei Schwaben miteinander Englisch sprechen? Sind Fridays for Future am Ende nur langweilig etatistisch?Weitere Fragen: Wie ersetzen wir den Sinn, den uns unsere Arbeit gibt in Zukunft? Wie wird das mittlere Management Künstliche Intelligenz nutzen um noch weniger zu entscheiden als heute? Ist die Globalisierung zu stoppen (und überhaupt negativ)? Ist Drogendealen der Markt der Zukunft? Wie reagieren wir auf die zunehmende Machtlosigkeit nationaler Politik? Welche globalen Strukturen braucht es oder eben nicht? Brauchen wir globale Mentalitäten (und wie gehen wir mit den erwartbaren Gegenreaktionen um)? Kann Europa jemals ein Identitätsfaktor werden? Und was macht eine selbst ernannte Klimaaktivistin als Rednerin bei Volkswagen?
...mehr#58 Wut ist kindisch und meist schädlich (Stoizismus #2)
Der Stoizismus ist wahrscheinlich die Philosophie, die uns wie keine andere helfen kann, ein tugendhaftes, erfülltes und glückliches Leben zu führen. Wichtiges Thema hierbei: Unsere Wut, was sie mit uns macht, wie wir sie loswerden. Bleibt klug!
...mehr#57 Das Recht, keine eigene Meinung zu haben
In Wahrheit sind fast alle modernen Themen komplex und nicht leicht zu beantworten, schon gar nicht in Fernsehshows oder Artikeln mit 7000 Zeichen. Während extreme Positionen ("Schlepper!", "Seenotretter!" …) immer beliebter werden, liegt die Wahrheit sehr oft in der Mitte und ist nicht leicht zu finden.
...mehr#56 Jörg Zajonc (RTL West): Braunkohle, Journalismus und Kant
Jörg Zajonc von RTL West und Guido Bellberg von Kluge Freunde sprechen über Medienkritik, Journalismus vs. Aktivismus, den Hambacher Forst, Sprachgenauigkeit, Kant und Aufklärung im Jahr 2019. Außerdem: Warum Worte keine Taten sind, Killerspiele und mobbendes Völkerball. Und: Warum gute Absichten keinesfalls ausreichend sind. Habt Spaß!
...mehr#55 Jan Klein-Zirbes: Unternehmer sein und essen, was man möchte (10 000 Schritte)
Jan Klein-Zirbes und Guido Bellberg über Unternehmertum, Pezzi-Bälle und die Unzahl von Abgaben, die man als Unternehmer in Deutschland abdrücken muss.Außerdem: Warum kaum ein Deutscher die Umsatzsteuer versteht (Spolier: Ihr zahlt!) und (wenigstens) ein Mensch, der auf satte 10 000 Schritte am Tag kommt.Bonus: Komplizierte Bank-Prozedere, wirksame Rituale gegen Stress und die Schwierigkeiten vieler Frauen, sich gerade hinzustellen.
...mehr#54 Warum ist der deutsche Film so schlecht? (Zuschauerfrage)
Guido Bellberg beantwortet die Frage eines Podcast-Förderers (www.patreon.com/klugefreunde): "Warum ist der deutsche Film so schlecht?"Dazu betrachtet er verschiedene Aspekte: 1. Objektiv: Beleuchtung, Drehbuch, Schauspieler/innen, Regisseure … 2. Gesellschaftlich: Deutsche Mentalität, Humorfreiheit, Volkserziehung, Kollektivismus, Fördersysteme, TV- und Radio-Quoten … 3. Persönlich: Keine Bereitschaft, sich anzustrengen, keine Liebe zum Detail …
...mehr#53 Hanna Bachmann: Uninteressante Frauenquoten und der Spaß, ein Start-Up zu gründen
Hanna Bachmann (Hepster) und Guido Bellberg sprechen über Frauenfragen, Start-Up-Erfahrungen und erfolgreich nicht vorhandene Quoten. Außerdem: Versicherungsbranche, die Vorteile am Strand zu wohnen und neues Arbeiten mit und für Millennials. Bonus: Surfboard-Versicherungen, SUP-Board-Geschichten, Fahrrad-Sharing und Nischen-Marketing.
...mehr#52 Der grüne Kanzler und die AfD
Persuasion- und Framing-Thesen von Kluge Freunde: Falls sich bei CDU, SPD und FDP nichts radikal ändert, stehen die Chancen nicht so schlecht, dass Deutschland bald einen grünen Kanzler (Habeck) und eine deutlich erstarkte AfD als Hauptoppositionspartei besitzt.Die Gründe dafür sind vielfältig, aber alle emotional, Fakten spielen keine Rolle (und spielten auch bei der vergangenen Europawahl keine). Deutschland befindet sich emotional im Krisenmodus zwischen (echt oder eingebildet) "Klimawandel" und "Islamisierung", wer dazu keine klare Stellung bezieht wird bei Alt und Jung auf Dauer verlieren …
...mehr#51 Christian Ohler: Agiles Management und neue Arbeitswelten
Christian Ohler ist Geschäftsführer der Digital-Agentur „i22“ in Bonn. Mit Guido Bellberg redet er über seine Managementphilosopie und die neuen Ansätze, die er bei der Leitung des Unternehmens einsetzt. Dazu gehören etwa die Entkoppelung des Lohns von der eigentlichen Arbeitszeit, selbstorganisiertes Arbeiten und das Abschaffen von Stellenbeschreibungen.
...mehr