
WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Drei Journalisten diskutieren über die wichtigsten landespolitischen Themen aus NRW. Hintergründig, nah dran und kontrovers. Jeden Freitag neu.
Alle Folgen
NRW hat auch nicht-gewählt
Gerade mal 55 Prozent der Wahlberechtigten haben bei der Landtagswahl in NRW auch abgestimmt. Längst findet man unter den Nichtwählern nicht nur Menschen aus sozialen Randgruppen, immer mehr kommen inzwischen auch aus dem bürgerlichen Lager. Christoph Ullrich diskutiert mit Benjamin Sartory und Daniela Junghans über die Ursachen der niedrigen Wahlbeteiligung und mögliche Lösungsansätze. Von Christoph Ullrich.
...mehrSchwarzgrün oder doch was anderes? - Die NRW-Wahlanalyse
NRW hat gewählt: die CDU konnte die meisten Wähler überzeugen, die SPD landete deutlich dahinter. Besonders stark zugelegt haben die Grünen, die FDP dagegen ist abgestürzt. Wo liegen die Ursachen, und wie geht es jetzt weiter? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Tobias Zacher. Von Daniela Junghans.
...mehrNach dem Duell ist vor der Wahl
Nach dem TV Duell ist vor der Wahl. Gemeinsam mit Heide Rasche und Daniela Junghans redet Christoph Ullrich über die anstehende Landtagswahl. Spoiler: Mit dem Wahlergebnis selber wird man am Sonntag wohl noch nicht wissen, wer das Land die nächsten Jahre regieren wird. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie Politische Playlist: Ina Brandes (CDU)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Ina Brandes von der CDU bleibt bei ihrer Playlist hauptsächlich sportlich. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie Politische Playlist: Joachim Stamp (FDP)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Joachim Stamp von der FDP stellt seine Liste vor - und da darf auch getanzt werden... Von Christoph Ullrich.
...mehrDie Politische Playlist: Mona Neubaur (Grüne)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Mona Neubaur von den Grünen stellt ihre Liste vor. Und Spoiler: Im Gespräch mit Christoph Ullrich geht es um jede Menge Indie. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie Politische Playlist: Martin Vincentz (AfD)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Martin Vincentz von der AfD stellt seine Liste vor. Und offenbart im Gespräch mit Christoph Ullrich einen für seine Partei mehr als überraschenden Musikgeschmack. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie Politische Playlist: Thomas Kutschaty (SPD)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Den Anfang macht SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Mit Christoph Ullrich redet er über Kinder, Geister und Queen. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie Qual mit der Wahl
Bei der Landtagswahl treten nicht nur die großen Parteien an. Es gibt eine Menge Vereinigungen, die auf dem Wahlzetten stehen - dieses Mal sind es 29. Trotz dieser großen Auswahl ist die größte Wähler- und Wählerinnengruppe die der Nichtwähler. Zumindest bei den vergangenen Landtags-Abstimmungen. Christoph Ullrich schaut mit Daniela Junghans und Doro Blome-Müller auf die Motivation von kleinen Parteien und Nichtwähler- und wählerinnen. Von Christoph Ullrich.
...mehrNRW wählt: welche Themen sind wichtig?
Worüber streiten die Parteien diesmal im Wahlkmapf? Weche Rolle spielen Schule und Innere Sicherheit, und warum reden alle übers Wohnen? Daniela Junghans schaut mit Wolfgang Otto und Bettina Altenkamp auf die großen Themen im NRW-Wahlkampf. Von Daniela Junghans.
...mehrDer große Wahlplakate-Check
Seit ein paar Wochen hängen sie wieder, die Wahlplakate. Christoph Ullrich hat mit Daniela Junghans und Heide Rasche sich mal die Kampagnen der Parteien angeschaut. Welche sind gelungen, welche eher nicht. Von Ullrich Christoph.
...mehrLandeswahlleiter: In der Wahlnacht wird es spät
Wolfgang Schellen ist seit Oktober 2015 Landeswahlleiter in NRW, vier Jahre vorher war er schon als Stellvertreter dabei. Das heißt, Wahlen, da kennt er sich aus, ganz gleich ob Europa-, Bundestags-, oder eben Landtagswahlen. Am 15. Mai steht die Landtagswahl an, Heide Rasche spricht mit ihm über Briefwahl, Stimmzetteldruck und die Zeit zwischen den Wahlen. Von Heide Rasche.
...mehrDer Jäger 90 landet
Ralf Jäger (SPD) war Innenminister von NRW und eine der prägenden Persönlichkeiten der jüngeren Landtagsgeschichte. An ihm haben sich viele politische Gegner und Gegnerinnen gerieben und seinen Spitzname kennt jeder, der schon mal im Landtag mit ihm zu tun hatte. Jetzt scheidet er aus dem Landtag aus und schaut mit Christoph Ullrich unter anderem auf die Loveparade-Katastrophe und die Kölner Silvesternacht zurück. Von Christoph Ullrich.
...mehrEntscheidet Mallorca-Gate die Landtagswahl?
Die Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) muss wegen eines Geburtstagsessens auf Mallorca - im Umfeld des Hochwassers - zurücktreten. Für viele andere CDU-Mitglieder der Landesregierung bleibt es dennoch ungemütlich. Mallorcagate heißt das, was am letzten Plenartag der Legislaturperiode den Landtag staunen ließ. Hat die CDU ein entscheidendes Problem bei der Landtagswahl Mitte Mai? Darüber redet Christoph Ullrich mit Henrik Hübschen und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.
...mehrNach der Saarwahl - das NRW-Wahlfieber steigt
Die Landtagswahl im Saarland hat den Auftakt gemacht, in NRW wird dann Mitte Mai gewählt. Gemeinsam mit Niklas Schenk und Selina Marx diskutiert Christoph Ullrich darüber, was aus dem SPD-Sieg an der Saar für NRW folgen könnte und ob jetzt endlich das Vorwahlfieber im größten Bundesland mal ansteigt. Von Christoph Ullrich.
...mehrWarum scheitert die LINKE auch in NRW?
Wolfgang Zimmermann war Landeschef der LINKE NRW und Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, als die Partei zwischen 2010 und 2012 Teil des Parlaments war. Heute ist der 72-Jährige immer noch aktiv für seine Partei unterwegs, im Gespräch mit Christoph Ullrich sagt Zimmermann aber auch: Der Zustand der Partei stimmt ihn kritisch, nicht auch wie auch im Saarland in NRW deutlich den Einzug ins Parlament zu verpassen. Von Christoph Ullrich.
...mehrEndet der Ärger um die Straßenausbau-Beiträge?
Die NRW-Landesregierung will die heftig kritisierten Beiträge abschaffen, die Eigenheimbesitzer häufig für Straßen-Sanierungen zahlen müssen. Doch so richtig zufrieden mit der neuen Regelung sind längst nicht alle: sowohl von den betroffenen Bürgern als auch aus den Kommunen gibt es Kritik, und natürlich auch von der Landtags-Opposition. Zu Recht? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Mike Külpmann und Wolfgang Otto. Von Daniela Junghans.
...mehrDer Corona-Paradigmenwechsel
Das neue Infektionsschutzgesetz ist verabschiedet, die Corona-Maßnahmen werden Stück für Stück fallen. Die Länder murren, dass sie kaum noch Maßnahmen haben, die sie einfach so verordnen können. Ist es richtig, jetzt den Ausstieg zu wagen? Haben die Länderchefs Angst vor Verantwortung? Unter anderem das diskutiert Christoph Ullrich mit Heide Rasche und Daniela Junghans. Von Christoph Ullrich.
...mehrUkraine-Flüchtende: Schaffen wir das?
In NRW kommen immer mehr Menschen aus der Ukraine an, die vor dem Krieg in ihrem Land fliehen. Erinnerungen an 2015 werden wach, als viele Menschen aus Syrien kamen. Christoph Ullrich diskutiert mit Heike Zafar und Daniela Junghans darüber, ob das Land dieses Mal besser aufegstellt ist und was die Unterschiede zu 2015 sind. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie (zu) langsamen Mühlen der Corona-Justiz
In der Corona-Pandemie haben die Gerichte eine wichtige Rolle gespielt. Wo mit Verordnungen Grundrechte eingeschränkt worden sind, blieb Betroffenen oft nur der Gang vor das Gericht. Hat diese wichtige Rolle die Justiz überfordert oder gestärkt? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Philip Raillon. Von Christoph Ullrich.
...mehrKrieg in der Ukraine - was macht das mit uns?
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stellen sich viele Fragen: was können wir tun, um das Kriegsgeschehen zu beenden? Und was hat das mit NRW zu tun? Einiges, finden Jürgen Zurheide und Heide Rasche im Gespräch mit Christoph Ullrich. Von Heide Rasche.
...mehrDas unterschätzte Brücken-Chaos
Die Talbrücke Rahmede auf der A45 ist nicht mehr befahrbar. Eine ganze Region versinkt im Verkehrschaos, wohl über Jahre. Und weitere marode Brücken drohen das Leben, nicht nur entlang der Brücken, zu verschlechtern. Haben wir einen Plan für die marode Verkehrsstruktur in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Heide Rasche und Arndt Brunnert. Von Christoph Ullrich.
...mehrVerheddert im Dickicht der (politischen) Corona-Maßnahmen?!
Hat die Politik noch den Überblick über sinnvolle Corona-Maßnahmen? Sind wir als Gesellschaft nicht längst beim Ausstieg aus der Pandemie? Und was brauchen wir noch an Schutz für den zukünftigen Umgang mit dem Virus? Eine Woche vor der nächsten Bund-Länder-Runde diskutiert Christoph Ullrich das mit Ruth Schulz und Benjamin Sartory. Von Christoph Ullrich.
...mehrIsabel Pfeiffer-Poensgen: Kultur- und Wissenschaftsministerin
Isabel Pfeiffer-Poensgen, parteilos, ist seit Januar Vorsitzende der Kulturministerkonferenz der Länder. Seit fast fünf Jahren ist sie schon Ministerin für Kultur- und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen in einer schwarz-gelben Landesregierung. Heide Rasche spricht mit ihr über die Einnahmesituation von Künstlerinnen und Künstlern, darüber, was uns allen Kunst wert ist und sein sollte und über Beutekunst, die nicht nur auf die NS-Zeit zurückzuführen ist, sondern auch auf koloniale Zeiten. Von Heide Rasche.
...mehrDas politische Karnevals-Dilemma
Eigentlich war Karneval abgesagt, aber jetzt geht doch irgendwie etwas. Wenn auch nicht für die Vereine, sondern für die kommerziellen Anbieter. Und jetzt gibt es Streit um Entschädigungen und Sorgen vor vollen Kneipen und Straßen von Altweiber bis Aschermittwoch. Christoph Ullrich diskutiert mit Peter Hild und Jochen Hilgers das große Karnevals-Dilemma mit den Corona-Regeln. Von Christoph Ullrich.
...mehrJoachim Stamp, Corona und das Social-Media-Dilemma
Joachim Stamp ist stellvertretender Ministerpräsident in NRW, FDP-Landeschef und Familienminister. Er twittert gerne und ist auch darüber hinaus viel in Sozialen Netzwerken unterwegs. In der Corona-Pandemie ist das nicht immer ein Vergnügen - als für die Kitas zuständiger Minister muss er oft Beleidigungen ertragen. Im Gespräch mit Christoph Ullrich schildert er, warum er sich trotzdem weiter soziale Medien gibt, aber auch die Gefahren für die Gesellschaft sieht. Von Christoph Ullrich.
...mehrHalbjahreszeugnis für die NRW-Schulpolitik
Seit fast zwei Jahren lernen die Schüler in NRW unter Pandemie-Bedingungen. Doch so richtig eingespielt scheinen die Abläufe immer noch nicht zu sein, der Frust bei Eltern, Schülern und Lehrern ist deshalb groß. Heide Rasche diskutiert mit Daniela Junghans und Niklas Schenk über die Ursachen. Von Heide Rasche.
...mehrJa ist denn jetzt schon Wahlkampf?
Noch vier Monate, dann wird der NRW-Landtag neu gewählt. Und langsam merkt man das auch im politischen Alltag. Nicht nur, weil die meisten Parteien längst Wahlprogramme und Spitzenkandidaten festgelegt haben, auch der Ton wird merklich rauer. Daniela Junghans diskutiert mit Heide Rasche und Wolfgang Otto über die ersten Ausläufer des anstehenden Wahlkampfs. Von Daniela Junghans.
...mehrVom Coronavirus, der Impfpflicht und den Demos
Die Coronazahlen steigen kontinuierlich, Omikron übernimmt das Regime. Die Zahl der Menschen auf Intensivstationen ist dagegen rückläufig. Was genau heißt das für unser weiteres Vorgehehen? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Daniela Junghans und Arne Hell. Von Heide Rasche.
...mehrKampf gegen den Klimawandel – Schaffen wir das?
Atomkraft, Windenergie, grüner Wasserstoff, Photovoltaik, Kohle, Flutkatastrophe - die Themen rund ums Klima haben uns 2021 beschäftigt und werden das auch in diesem Jahr tun. Heide Rasche diskutiert mit Selina Marx und Tobias Zacher darüber, ob und wie die Anforderungen bis wann zu schaffen sind. Von Heide Rasche.
...mehrDer landespolitische Rückblick auf 2021
Ein historisches Jahr der Landespolitik geht dem Ende entgegen. Christoph Ullrich, Heide Rasche und Daniela Junghans diskutieren unter anderem über Corona, Flut, Laschet und sogar Die Linke. Viel Vergnügen beim Hören und frohe Fest- und Feiertage. Von Christoph Ullrich.
...mehrReden Wissenschaft und Politik aneinander vorbei?
Reden Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in der Pandemie aneinander vorbei? Ein Stück weit schon, meint Amrei Bahr, Philosophin der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Die Mitbegründerin der Initiative #IchBinHanna hat als Spezialgebiet die Wissenschaftskommunikoation und redet mit Christoph Ullrich darüber, wie bessere Arbeitsbedingungen an den Hochschulen auch dazu führen können, dass Politik und Wissenschaft sich besser austauschen. Von Christoph Ullrich.
...mehrMinisterpräsident Wüst: Langsam reden, unfallfrei regieren?
Hendrik Wüst (CDU) hat seine ersten Wochen als Ministerpräsident hinter sich. Und einen Marathon bis zur Landtagswahl im Mai noch vor sich. Christoph Ullrich zieht im Gespräch mit Jochen Trum und Heide Rasche eine erste Bilanz des Nachfolgers von Armin Laschet. Von Christoph Ullrich.
...mehrBesser, aber immer noch nicht gut? - Das neue Versammlungsgesetz
Schon im Sommer gab es heftige Debatten über den Entwurf für ein NRW-Versammlungsgesetz. Nun hat die Landesregierung ihren Entwurf überarbeitet, er soll jetzt schnell verabschiedet werden. Daniela Junghans diskutiert mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich über Inhalt, Änderungen und die Rolle der FDP in der Diskussion. Von Daniela Junghans.
...mehrVom Sinn und Unsinn der Raumluftfilter
Raumluftfilter - das Corona-Streitthema an den Schulen. Wir haben uns mal angeschaut, was die Dinger bringen und vor allem, welche Stadt und Gemeinde sie bestellt haben und wer die Filter bezahlt hat. Außerdem hat Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Martina Koch darüber gesprochen, warum Schuldebatten immer wieder so aufgehitzt geführt werden müssen. Von Christoph Ullrich.
...mehr(K)ein Einzelfall - Gewalt gegen Frauen
Fast jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch Gewalt ihres Partners oder Ex-Mannes. Gerade erst, am Orange-Day, haben viele Organisationen auch in NRW wieder an dieses Thema erinnert. Daniela Junghans schaut mit Heike Zafar und Heide Rasche auf die Situation betroffener Frauen und die Hilfsangebote im Land. Von Daniela Junghans.
...mehrDie Corona-Maßnahmen werden demokratischer
Nach der Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Lage und der Debatte über das Infektionsschutzgesetz bleibt: Die politsichen Abstimmungen über Corona-Maßnahmen werden transparenter und vor allem demokratischer. Aber der politische Streit über sie bleibt uns erhalten, finden Daniela Junghans und Heide Rasche im Gespräch mit Christoph Ullrich. Von Chistoph Ullrich.
...mehrSchafft es die NRW-AfD über fünf Prozent, Markus Wagner?
Die AfD in Nordrhein-Westfalen war immer schon ein Ort des Streits. Die Fraktion im Landtag arbeitet dagegen ruhig. Ob sie das auch noch nach der Landtagswahl im Mai 2022 kann? Die Wahlergebnisse der Partei sind nämlich schlecht, sie rutschen bedrohlich Nahe an die Hürde von fünf Prozent. Kein Grund zur Panik, meint AfD-Fraktionschef Markus Wagner im langen Interview mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
...mehrJeimpft, jenesen, jetestet – Schunkeln gegen Corona
Der 11.11. ist gelaufen, viele tausend Jecken waren auf den Beinen, aber die Session hat ja gerade erst angefangen, und ja, eigentlich auch die vierte Welle der Corona-Pandemie. Also, was nun? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Jochen Hilgers und Daniela Junghans. Von Heide Rasche.
...mehrIna Scharrenbach im Gespräch: Frauen sind der Motor
Ina Scharrenbach ist CDU-Frau und in der NRW-Landesregierung für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung zuständig. Eine Politikerin ist immer in Dienst, sagt sie. Was sie von der Quote und von Karneval hält – darüber spricht sie mit Heide Rasche. Von Heide Rasche.
...mehrSchöner Wohnen – ein unbezahlbarer Traum?
Wohnen, die soziale Frage des 21. Jahrhunderts? Zumindest wird es gefühlt immer teurer und eigentlich reicht der bezahlbare Wohnraum zumindest in den Städten nicht aus. Unternimmt die Politik genug? Was kann sie überhaupt tun? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Celina de Cuveland und Wolfgang Otto. Von Heide Rasche.
...mehrLaschet geht, Wüst kommt - was ändert sich?
NRW hat einen neuen Ministerpräsidenten. Mit dem 46 Jahre alten Münsterländer Hendrik Wüst zieht nicht nur eine andere Generation in die Staatskanzlei ein, sondern auch ein anderer Politikstil. Was bringt der Neue, und welche Spuren hat Armin Laschet in NRW hinterlassen? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Jochen Trum und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.
...mehrWölfe: Vergraulen, erschießen oder schützen?
Schon wieder hat ein Wolf am Niederrhein ein Pony gerissen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Was soll die Politik machen? Ein neues Herdenschutzgesetz zum Beispiel. Was sonst noch, darüber diskutiert Heide Rasche mit Daniela Junghans und Eva Karnofsky. Von Heide Rasche.
...mehrWer oder was hilft (wirklich) nach der Flut?
Drei Monate nach der Flut-Katastrophe beginnt mittels Untersuchungsausschuss die politische Aufarbeitung im Landtag. Das politische Spiel nimmt an Fahrt auf, während in den Gebieten die Menschen oft noch auf die versprochene Soforthilfe warten. Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Sabine Büttner und Daniela Junghans. Von Christoph Ullrich.
...mehrWie gerecht ist die NRW-Corona-Politik?
NRW hat die Coronaregeln gelockert, aber an den Schulen bleibt erstmal die Maskenpflicht. Ist das eine richtige Entscheidung oder im Kern eigentlich ungerecht? Und wo stehen wir aktuell eigentlich bei der Pandemie-Bekämpfung? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Selina Marx und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.
...mehrNach der Bundestagswahl: Wer wird neuer NRW-Ministerpräsident?
Die Bundestagswahl hat auch für die Landespolitik ganz praktische Folgen: Das Land braucht einen neuen Ministerpräsidenten. Armin Laschet (CDU) kann es nach der Wahlschlappe im Bund nicht bleiben. Wer folgt ihm also? Und was bedeutet das für die Landtagswahl 2022 - das diskutiert Christoph Ullrich mit Jochen Trum und Daniela Junghans. Von Christoph Ullrich.
...mehrDie NRW-Wahltags-Brille
Der Wahltag ist gerade aus NRW-Sicht besonders spannend: wird Armin Laschet Kanzler? Falls ja, wie geht es dann im Land weiter, wer wird neuer Ministerpräsident? Und wenn nicht, bleibt Laschet dann trotzdem in Berlin? Und was könnte ihn womöglich, rückblickend, den Wahlsieg kosten? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Heide Rasche und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.
...mehrMehr wie Holland sein: NRW, die Niederlande und Corona
In den Niederlanden wird ein großer Schritt raus aus der Corona-Pandemie unternommen. Mit einer geringeren Impfquote als in NRW. Und nicht nur diese Kennziffer erstaunt, auch in vielen anderen Bereichen steht NRW besser da als das westliche Nachbarland. Und trotzdem haben wir strengere Corona-Regeln und finden die Ausgangstür nicht. Gründe dafür hat Heide Rasche mit Ludger Kazmierczak und Christoph Ullrich gesucht. Von Heide Rasche.
...mehrWer soll das bezahlen?
Der Landesrechnungshof warnt vor einer gewaltigen Schuldenlast für Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahrzehnten. 155 Milliarden Euro – so tief in den Miesen habe das Land noch nie zuvor gesteckt Wer soll das bezahlen? Das diskutiert Heide Rasche mit Cedric Pelka und Wolfgang Otto Von Heide Rasche.
...mehrHubert Aiwanger im Gepräch: "Wir brauchen einen Freedom-Day..."
Hubert Aiwanger von den Freien Wählern regiert in Bayern mit der CSU seit 2018. Was im Freistaat gelingt, scheitert in anderen großen Flächenstaaten. Seine Partei schafft auch in NRW nicht mal im Ansatz die Fünf-Prozent-Hürde. Wie er das ändern will, was er von der Corona-Politik hält, wie er zu Impfungen steht und wie das politische Leben so mit Markus Söder ist - das alles bespricht er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
...mehr