
Penguin lädt ein
Penguin lädt ein - Der Verlags-Podcast. Unsere Moderatorinnen Ann-Kathrin Eckardt und Andrea Lindner im Gespräch mit spannenden Autoren und anderen Gästen aus der Verlagsbranche. Wir sprechen über aktuelle Bücher und das, was uns bewegt: Von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen über herzerwärmende und fesselnde Geschichten bis hin zu außergewöhnlichen Begegnungen mit Persönlichkeiten, die es nur in der Verlagswelt gibt. Die Gäste des Penguins verraten exklusiv, was sie umtreibt und inspiriert.
Alle Folgen
Markus Rex: Eingefroren am Nordpol
Die MOSAiC-Expedition ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Expeditionsleiter Markus Rex erzählt vom Alltag auf dem Forschungsschiff im Eis und welche täglichen Herausforderungen die Crew bewältigen musste. Dank erster Forschungsergebnisse hat er auch eine konkrete Handlungsempfehlung, wie wir den Klimawandel aufhalten können.
...mehrBarack Obama: Ein verheißenes Land
Auf dieses Buch hat die ganze Welt gewartet: Die Präsidentschaftserinnerungen von Barack Obama, dem 44. Präsidenten der USA. Penguin-Verlegerin Britta Egetemeier gibt im Podcast exklusive Einblicke hinter die Kulissen dieses internationalen Mammutprojekts − das Buch ist gleichzeitig in 25 Sprachen erschienen − und erzählt von ihrem ersten persönlichen Treffen mit Barack Obama.
...mehrKitchen Stories: Anyone can cook
Verena Hubertz und Mengting Gao, die beiden Gründerinnen des Start-Ups Kitchen Stories, kennen sich seit dem Studium. Aus ihrer Idee ist die international erfolgreiche Koch-App Kitchen Stories geworden. Und gerade haben sie ihr erstes Kochbuch veröffentlicht. Im Podcast sprechen sie über ihre Erfolgsgeschichte, Lieblingsrezepte und warum Pasta aufs Cover musste.
...mehrJudith Hoersch: Juno und die Reise zu den Wundern
Schauspielerin, Autorin und Sängerin Judith Hoersch hat eine fantasievolle Geschichte voller Weisheit und Liebe geschrieben. Im Podcast erzählt sie, wie Reisen in fremde Länder unsere Perspektive verändern können. Außerdem gibt sie einen Einblick in ihr Verhältnis zu Spiritualität und Meditation.
...mehrOliver Hilmes: Das Verschwinden des Dr. Mühe
Historiker und Bestsellerautor Oliver Hilmes schreibt in seinem neuen Buch über einen spektakulären Cold Case aus dem Berlin der 30er Jahre. Im Podcast spricht er über sein Schreiben zwischen Fakt und Fiktion, seine intensive Recherchearbeit und über die historischen Hintergründe der Handlung.
...mehrAndreas Englisch: Der Pakt gegen den Papst
Andreas Englisch, einer der bestinformiertesten Journalisten im Vatikan, nimmt uns mit ins Machtzentrum des Vatikan, wo Krieg herrscht. Mächtige Männer in der Katholischen Kirche fühlen sich von Papst Franziskus bedroht und werfen ihm vor, dass er durch seine mutigen Reformen der katholischen Kirche schade − deshalb haben sie einen Pakt geschmiedet, um ihn zum Rücktritt zu zwingen.
...mehrIlka Sterebogen: Herzensmütter
Heilpraktikerin Ilka Sterebogen begleitet Frauen und Paare seit vielen Jahren bei ihrem Abschied vom unerfüllten Kinderwunsch. Sie zeigt Wege auf, wie man aus der Trauer zu einem neuen, erfüllten Leben finden kann und gibt hilfreiche Tipps, wie man als Familie oder Freunde den Betroffenen zur Seite stehen kann.
...mehrUrban Jungle Bloggers: Plant Tribe − Vom glücklichen Leben mit Pflanzen
Die Online Community »Urban Jungle Bloggers« mit über 1 Mio. Followern auf Instagram ist mittlerweile zu einer globalen Bewegung des glücklichen Lebens mit Pflanzen geworden. Mitgründer und Autor Igor Josifovic erklärt, wie Pflanzen das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern und gibt wertvolle Praxistipps für den eigenen Urban Jungle. Außerdem räumt er mit dem Mythos des "grünen Daumens" auf.
...mehrManfred Lütz: Neue Irre
Donald Trump in den USA, Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien, weltweit scheint der Irrsinn zuzunehmen. Kann man etwas dagegen tun und sind die überhaupt wirklich verrückt? Psychiater und Kabarettist Manfred Lütz beleuchtet die aktuelle Weltlage aus psychologischer und humorvoller Perspektive - und bringt uns auf den aktuellen Stand der Wissenschaft.
...mehrMareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung
China-Expertin Mareike Ohlberg spricht über die Strategien der chinesischen Regierung zur Unterwanderung westlicher Demokratien und welche Rolle das Projekt der Neuen Seidenstraße dabei spielt. Dabei erklärt sie, inwiefern westliche Demokratien ihren Umgang mit der Kommunistischen Partei Chinas überdenken sollten.
...mehrReinhard Raffalt: Eine Reise nach Neapel
Reinhard Raffalts Landeskunde mit Italienisch-Kurs hat längst Kultstatus. Raffalt- und Italien-Experte Julian Traut spricht über den zeitlosen Charme dieses Reise- und Sprachführers, über die Italiensehnsucht der Deutschen und welche Rolle das Essen dabei spielt.
...mehrTamina Kallert: Mit kleinem Gepäck
Skurriles und Persönliches, manchmal Trauriges, vor allem aber viel Reiselustiges – Tamina Kallert erzählt von den Dingen, die in ihren Filmberichten so nicht zu sehen sind. Für ihre Sendung »Wunderschön« hat die erfolgreiche Reisejournalistin über 70 Länder und Regionen bereist.
...mehrMartin Schröder: Wann sind wir wirklich zufrieden?
Auf Basis der größten Langzeitstudie verrät uns der Soziologe Martin Schröder, wann die Deutschen wirklich zufrieden sind. Was ist der Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit und warum ist Zufriedenheit wichtiger? Und wer hätte gedacht, dass ausreichend Schlaf unsere Zufriedenheit mehr beeinflusst als Geld! Außerdem verrät er uns, wie sich die aktuelle Situation der Pandemie auf unsere Zufriedenheit auswirkt.
...mehrTillmann Bendikowski: Ein Jahr im Mittelalter
Wir machen eine Zeitreise ins Mittelalter mit dem Journalisten und Historiker Tillmann Bendikowski. Was aßen die Menschen? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Wie gingen sie mit Krankheiten um? Und wie stand es um das Verhältnis und die Geschlechterrollen von Mann und Frau?
...mehrDirk Steffens & Fritz Habekuß: Über Leben
Dirk Steffens und Fritz Habekuß sprechen über die gegenwärtige Ökokrise und die Zukunftsfrage Artensterben, das Thema ihres Bestsellers "Über Leben". Außerdem erklären sie, was die existenzielle Bedrohung des Massensterbens von Arten mit der Corona-Pandemie zu tun hat.
...mehrReinhard K. Sprenger: Magie des Konflikts
Der gefragte Management-Berater Reinhard K. Sprenger führt uns ein in die Magie des Konflikts und leitet an zum Umdenken: Die Lösung des Konflikts zu tauschen gegen den Konflikt als Lösung - sowohl in persönlichen Beziehungen als auch im Unternehmen. Und er gibt Tipps für den Umgang mit Konflikten in der aktuellen Corona-Krise.
...mehrDirk Kurbjuweit: Haarmann
Autor und Journalist Dirk Kurbjuweit spricht über die Grenzen von Fakt und Fiktion in seinem Roman "Haarmann", der auf den wahren Begebenheiten eines spektakulären Missbrauchsfalls im Hannover der 1920-er Jahre beruht.
...mehrHarald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann
Zum Earth Day am 22. April liest Astrophysiker Harald Lesch aus seinem Bestseller "Wenn nicht jetzt, wann dann". Er spricht darüber, was jede/r Einzelne gegen den vom Menschen in Gang gesetzten Klimawandel tun kann. Es geht um Haltung, Lösungsansätze und neue Ideen für ein besseres Zusammenleben.
...mehrHenning Jauernig: Young Money Guide
Auf seinem Blog »Young Money« auf SPIEGEL ONLINE und in seinem Buch »Young Money Guide« beantwortet Henning Jauernig die wichtigsten Fragen zum Thema Finanzen und Geldanlage. Im Podcast gibt er uns außerdem Tipps, wie wir unsere Ersparnisse durch die Corona-Krise bringen.
...mehrPeter Laufmann: Der Boden
Peter Laufmann uns mit in die Tiefe. Wenige Zentimeter von unserer Schuhsohle entfernt beginnt ein Kosmos, der fremdartig ist wie eine verschlossene Kapsel, mit einzigartigem Klima und geheimnisvollen Bewohnern. Er erklärt uns, wie wir vom Boden abhängen und wie verletzlich er ist, aber auch, was wir zu seiner Erhaltung tun können.
...mehrHasnain Kazim: Auf sie mit Gebrüll!
Journalist und Bestsellerautor Hasnain Kazim macht Lust darauf, sich mal wieder richtig zu fetzen. Viele begeisterte Leser von »Post von Karlheinz« wissen, wie unterhaltsam und gewinnbringend die Auseinandersetzungen sein können, die Kazim ständig führt, nun gibt er konkrete Tipps fürs richtige Streiten. Dabei darf es gerne laut, hart und lustig zugehen: Hauptsache, man hat die richtigen Argumente parat, um dumpfem Hass und platten Parolen Einhalt zu gebieten. Hochaktuell vor dem Hintergrund von wachsendem Rechtsdruck und Hetze in Deutschland.
...mehrAlex Pohl: Heißes Pflaster
Krimi-Autor Alex Pohl lebt und schreibt in und über Leipzig. Im Podcast erzählt er uns, was den Schauplatz Leipzig so spannend macht und wie sich Fakt und Fiktion in seinen Romanen ergänzen. Außerdem spricht er über seinen Werdegang vom Self-Publisher zum Publikumsverlag.
...mehrNataly Bleuel: Das sind die Hormone
Von der Pubertät bis in die Wechseljahre begleiten die Hormone vor allem Frauen, aber auch Männer. Journalistin Nataly Bleuel erklärt uns, was Hormone sind und wie sie im Körper funktionieren. Dabei klärt sie uns auch über einige Mythen und Stereotypen rund um Hormone auf.
...mehrLektor Wolfgang Ferchl über Walter Moers & Zamonien
Willkommen in Zamonien! Wolfgang Ferchl, langjähriger Lektor von Walter Moers, erzählt über die Zusammenarbeit mit einem Autor, der sich komplett aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat und gibt Ausblicke, wann wir mit neuen Projekten aus Zamonien rechnen dürfen. Und für alle Fans gibt es am Ende der Folge noch eine kleine Überraschung.
...mehrMarion Hellweg: Nachhaltig wohnen (The Green Life)
Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Minimalismus sind große Trends, die auch Einzug in unsere Wohnungen halten. Wohnexpertin und Journalistin Marion Hellweg erklärt uns, warum nachhaltiges und achtsames Wohnen so angesagt sind und wie jede(r) von uns das auch in den eigenen 4 Wänden umsetzen kann.
...mehrRafael Buschmann & Michael Wulzinger: Football Leaks 2
Football Leaks ist das größte Datenleck der Sportgeschichte. Die SPIEGEL-Reporter Rafael Buschmann und Michael Wulzinger sprechen über die dunklen Geheimnisse des Millionenbusiness Fußball, den Fall Cristiano Ronaldo, Whistleblower John und ihre journalistische Arbeit rund um die Enthüllungen.
...mehrCornelius Pollmer: Heut ist irgendwie ein komischer Tag
Journalist und Autor Cornelius Pollmer hat sich auf den Spuren Theodor Fontanes aufgemacht in die ostdeutsche Provinz und ist dabei Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg gefolgt. Dabei hat er erlebt, dass Abenteuer auch vor der eigenen Haustür warten und sich mit der Frage beschäftigt, was Heimat bedeutet.
...mehrSonderfolge: lit.love mit Maria Nikolai und Persephone Haasis
Im Gespräch beim Lesefestival lit.love erzählen die Roman-Autorinnen Maria Nikolai und Persephone Haasis, wie die sinnliche Atmosphäre in ihre Romane kommt und was Schokolade und Eis damit zu tun haben. Außerdem berichten sie vom Austausch mit ihren Leserinnen und was sie daran besonders schätzen.
...mehrKristina Spohr: Wendezeit
30 Jahre nach dem Mauerfall sprechen wir mit der international renommierten Historikerin Kristina Spohr über die Jahre von 1989 bis 1992 und wie sie unsere Welt bis heute prägen. Wer waren die Köpfe der Wendezeit? Welche Rolle spielte China beim Ausgang des Kalten Krieges? Und wie gelang es, den Übergang in eine neue Epoche so überraschend friedlich zu gestalten?
...mehrAnnette Wieners: Das Mädchen aus der Severinstraße
Die renommierte Journalistin Annette Wieners erzählt von ihrem ersten historischen Roman über eine große Liebe und ein lebendiges Stück Zeitgeschichte: Bei ihrer Recherche wagte sie sich an unbeantwortete Fragen aus der eigenen Familiengeschichte und deckte dabei auch die spannende Geschichte Kölns während der NS-Zeit auf. Wie sich Fakt und Fiktion dabei in ihrem Roman ergänzen, erfahrt Ihr unter anderem hier.
...mehrHendrik Hassel: Neues Fleisch
Wie sieht das Fleisch der Zukunft aus? Hendrik Hassel berichtet vom aktuellen Stand der Forschung in Sachen "Clean Meat". Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Massentierhaltung wird Fleischkonsum immer häufiger kritisiert, neben israelischen Start-Ups investieren jetzt auch große Fleischkonzerne in kultiviertes Fleisch.
...mehrMarkus Huth: Mit 80 Viehchern um die Welt
Der Autor, Journalist und Fotograf Markus Huth erzählt von seiner Weltreise der etwas anderen Art: Als Tiersitter hat er alle fünf Kontinente besucht und dabei spannende Abenteuer mit Mensch und Tier erlebt. Wie man als Tiersitter günstig die Welt bereisen kann und wie er dabei noch seine große Liebe kennengelernt hat - das hört Ihr in dieser Folge.
...mehrSusanne Koelbl: Zwölf Wochen in Riad
SPIEGEL Auslands-Reporterin Susanne Koelbl nimmt uns mit auf eine Reise nach Saudi-Arabien, ein Land zwischen Diktatur und Aufbruch in die Moderne. Wie passen die scheinbaren gesellschaftlichen Widersprüche zusammen? Woher kommt der große weltpolitische Einfluss des Königreichs? Und wie sieht z.B. der Alltag von Frauen aus?
...mehrSonderfolge: Bücher und Nachhaltigkeit
September ist Klimaschutz-Monat bei Bertelsmann! Deshalb sprechen wir mit unserer Gesamtherstellungsleiterin und Umweltbeauftragten Barbara Scheuer über klimaneutrale Buchproduktion und die Strategie der Verlagsgruppe Random House für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Und sind eBooks eigentlich umweltfreundlicher als gedruckte Bücher?
...mehrWibke Kuhn: Übersetzerin von "Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten"
Wibke Kuhn hat schon zahlreiche Bestseller wie die Bücher von Jonas Jonasson und Stieg Larsson übersetzt. Sie erzählt uns von den Herausforderungen des Übersetzens und der wichtigen Diskussion um das Urheberrecht. Außerdem verrät sie uns, warum sie die Bücher von Jonas Jonasson liebt.
...mehrChristian von Ditfurth: Ultimatum
Neben Sachbüchern sind Krimis und Thriller das Spezialgebiet des Historikers und Autors Christian von Ditfurth. Er gibt uns Einblicke in seine Arbeit als Autor und hinter die Kulissen des neuesten Falls seines beliebten Kommissars Eugen de Bodt – wie immer rasant und hochpolitisch.
...mehrSonderfolge: Die Randomhouse-Azubis im Gespräch
In dieser Sonderfolge erzählen zwei unserer Azubis, Jana und Till, von ihrer Ausbildung zur Medienkauffrau/zum Medienkaufmann bei der Velagsgruppe Random House. Sie geben spannende Einblicke hinter die Kulissen der einzelnen Verlage und der zahlreichen Abteilungen. Außerdem erfahrt Ihr auch, wie und bis wann Ihr Euch für die Ausbildung bewerben könnt.
...mehrBas Kast: Der Ernährungskompass
Bestseller-Autor Bas Kast erzählt uns seine Geschichte vom Fast-Food-Junkie zum Ernährungskompass, gibt wertvolle Tipps für einen gesünderen Alltag und verrät, was es mit so manchen Ernährungsmythen auf sich hat.
...mehrAndrea Wulf: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt
Die preisgekrönte Kulturhistorikerin und Autorin Andrea Wulf nimmt uns mit auf Alexander von Humboldts berühmte Südamerikaexpedition. Sie teilt ihre wichtigsten Erkenntnisse über den visionären Wissenschaftler und stellt ihre besondere Hommage anlässlich von Humboldts 250. Geburtstages vor.
...mehrMeike Winnemuth: Bin im Garten
Meike Winnemuth erzählt von ihrem neuesten Abenteuer: Das erste Jahr im eigenen Garten. Die weltreisende Journalistin ist sesshaft geworden und teilt mit uns ihre Erfahrungen und wichtigsten Lektionen - humorvoll und weise wie immer!
...mehrAndreas Englisch: Mein Rom
Vatikan-Experte Andreas Englisch teilt mit uns seine Insidertipps und magische Orte in der Ewigen Stadt. Er gibt uns aber auch einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Vatikans und der Katholischen Kirche und berichtet von seinen Begegnungen mit Papst Franziskus.
...mehrShenja Lacher: Hörbuchsprecher "Willkommen in Lake Success"
Schauspieler und Sprecher Shenja Lacher spricht über seine Arbeit, welche Projekte ihn besonders reizen und warum „Willkommen in Lake Success“ von Gary Shteyngart eines seiner Herzensprojekte ist. Trotz einiger Unterschiede, entdeckt er dabei auch Gemeinsamkeiten mit Protagonist Barry Cohen.
...mehrJan Haft: Die Wiese
Biologe und Dokumentarfilmer Jan Haft nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in ein bedrohtes Naturparadies: Die heimische Wiese. Er berichtet vom faszinierenden und vielfältigen Leben in blühenden Wiesen und was wir tun können, um diesen wichtigen Lebensraum zu schützen.
...mehrPhilipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft
Wer im Schlafzimmer bügelt, wählt eher rechts, wer sich nackt auf dem Sofa lümmelt, eher links. Philosoph Philipp Hübl erklärt uns, wie Emotionen unsere moralische Identität und unsere politischen Präferenzen prägen. Denn viele moderne Phänomene lassen sich mithilfe von Moralpsychologie entschlüsseln. Hübls Schlussfolgerungen sind dabei überraschend und provokant...
...mehrBeste Freundinnen: Kann ich nicht sagen, muss ich nackt sehen
Max und Jakob geben Einblicke hinter die Kulissen ihres Erfolgspodcast »Beste Freundinnen«. Wie fühlt es sich an, plötzlich mit dem eigenen Buch auf der Bestseller-Liste vertreten zu sein und tausende Fans auf Lesereise persönlich zu treffen? Außerdem verraten sie exklusiv, wie es mit dem nächsten Buchprojekt weitergeht. Dabei kommen auch ihre Lieblingsthemen nicht zu kurz: Liebe, Sex und Beziehungen!
...mehrEllen Sandberg: Der Verrat
Die Münchner Bestsellerautorin Ellen Sandberg spricht über ihren aktuellen Spannungsroman »Der Verrat« und dass sie bereits an einem neuen Buch arbeitet. Wie ihr Autorenalltag hinter den Kulissen aussieht, warum sie unter einem Pseudonym schreibt und was sie privat am liebsten liest, hört Ihr in Folge 2 von Penguin lädt ein – Autoren. Erzählen. Geschichten.
...mehrFrank Sieren: Zukunft? China!
In der ersten Folge haben wir Besuch aus Peking: Der Autor, Journalist und Dokumentarfilmer Frank Sieren lebt seit 1994 in China und ist dort als China-Experte für das Handelsblatt tätig. Im Gespräch über sein aktuelles Buch Zukunft? China! (Penguin Verlag) verrät er, welche Chancen und Risiken der Aufstieg der neuen Weltmacht für den Westen mit sich bringt, was wir von den Chinesen lernen können und was die deutsche Fußballnationalmannschaft damit zu tun hat.
...mehrPenguin lädt ein
Der Verlags-Podcast. Unsere Moderatorinnen Ann-Kathrin Eckardt und Andrea Lindner im Gespräch mit spannenden Autoren und anderen Gästen aus der Verlagsbranche. Wir sprechen über aktuelle Bücher und das, was uns bewegt: Von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen über herzerwärmende und fesselnde Geschichten bis hin zu außergewöhnlichen Begegnungen mit Persönlichkeiten, die es nur in der Verlagswelt gibt. Die Gäste des Penguins verraten exklusiv, was sie umtreibt und inspiriert.
...mehr