
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
Alle Folgen
Strack-Zimmermann: Hoffe, Türkei gibt Blockadehaltung auf
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hofft, dass die Türkei ihre Bedenken zum Nato-Beitritt von Schweden und Finnland aufgibt. Die EU dürfe sich nicht erpressen lassen.
...mehrErstaunliche Einschätzung eines russischen Ex-Militärs: Was steckt dahinter?
Überraschende Töne im russischen Fernsehen. Ein Ex-Militär schätzt in einem Live-Interview die Situation bei den russischen Soldaten als schlecht ein. Was das bedeutet, erklärt unsere Korrespondentin Rebecca Barth.
...mehrExperte: Russland hat sich mit Nato-Beitritten abgefunden
Aus Russland kommen mildere Töne zu den Nato-Beitrittswünschen Schwedens und Finnlands. Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik meint, Moskau habe erkannt, dass der Beitritt nicht mehr zu verhindern sei.
...mehrVölkerrechtler: Ukraine kann als Kriegspartei Anklägerin sein
Die Hauptverantwortung, mögliche Kriegsverbrechen aufzuklären, liege bei der Ukraine, sagt der Wiener Völkerrechtler Wolfgang Benedek. Doch auch der Internationale Strafgerichtshof spiele eine Rolle.
...mehrEnergieexperte: Erdgas-Ausstieg war ohnehin geplant
Die Ukraine hat kriegsbedingt einen Teil des Gas-Transits in Richtung Europa gestoppt. Wie sich das auf die Versorgungssicherheit bei uns auswirkt, haben wir den Energieexperten Frank Umbach von der Uni Bonn gefragt.
...mehrIT-Sicherheitsexperte: Ein russischer Cyberwar ist unrealistisch
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges gab es auch Warnungen vor Hackerangriffen aus Russland auf Stromnetze. Einschätzungen dazu von Manuel Atug, Experte für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
...mehrAttacke gegen den Westen: Putins Rede am Tag des Sieges
In Moskau ist mit großen Feierlichkeiten der Tag des Sieges über Nazi-Deutschland begangen worden. Präsident Putin attackierte in seiner Rede die Nato. Eine Ausweitung des Angriffs auf die Ukraine kündigte er nicht an.
...mehrWelche Hürden es für die Jobsuche Ukraine-Geflüchteter gibt
Mehrere Hunderttausend Menschen sind vor dem russischen Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Viele suchen hier nach Arbeit. Tatsächlich belastbare Zahlen liegen allerdings noch nicht vor.
...mehrWie lang hält die Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine an?
Ukrainerinnen und Ukrainer haben seit Beginn des russischen Angriffskrieges viel Hilfsbereitschaft in Deutschland erfahren. Doch Vereine und Hilfsorganisationen beobachten, dass sich das Engagement verändert.
...mehrFriedman: Wir können uns aus dem Krieg in der Ukraine nicht heraushalten
Kanzler Scholz steht wegen seiner Zögerlichkeit in der Ukraine-Politik in der Kritik. Der Publizist Michel Friedman meint, man könne seine Hände nicht immer in Unschuld waschen. Auf gute Ratschläge müssten Taten folgen.
...mehrBürgermeisterin von Schwedt: Stadt lebt von den Erdöl-Jobs
Ein Ölembargo gegen Russland würde die Erdöl-Raffinierie PCK in Schwedt in Brandenburg hart treffen. Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe zeigt sich im Interview sehr besorgt. Am Öl hingen tausende Arbeitsplätze.
...mehrLuftverkehrsrechtler: Russischer Kampfjet über Ostsee war eine Provokation
Am Wochenende hat eine sogenannte Alarmrotte der Bundeswehr ein russisches Kampfflugzeug über der Ostsee abgedrängt. In Friedenszeiten ein normaler Vorgang, erklärt der Jurist Elmar Giemulla - heute nicht mehr.
...mehrWird Deutschland durch die Ausbildung ukrainischer Soldaten zur Kriegspartei?
Das Bundesverteidigungsministerium will ukrainische Soldaten in Deutschland ausbilden lassen. Wird Deutschland damit zur Kriegspartei? Der Militärexperte und Journalist Thomas Wiegold fasst die Debatte zusammen.
...mehrHörerumfrage: Ist die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine richtig?
Nach langem Ringen hat die Bundesregierung nun doch beschlossen, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Wir wollten wissen, ist das der richtige Weg? Reporterin Raja Kraus fasst die Antworten zusammen.
...mehrNida-Rümelin: Politik sollte Geduld haben und nicht eskalieren
Seit Wochen wird darüber diskutiert, wie Deutschland die Ukraine unterstützen kann. Die einen wollen schwere Waffen liefern. Die anderen sehen genau darin die große Gefahr. Dazu zählt der Philosoph Julian Nida-Rümelin.
...mehrÖl-Embargo gegen Russland: Droht Ostdeutschland eine Versorgungskrise?
Kommt das Öl-Embargo gegen Russland, könnte es im Osten "rumpelig" werden, so Wirtschaftsminister Robert Habeck. Unser Korrespondent Martin Polansky erklärt, was damit gemeint ist und wie die Regierung gegensteuern will.
...mehrÄrzte kritisieren Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine
Die Organisation "Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" hält schwere Waffenlieferungen an die Ukraine für falsch. Die Vorsitzende Angelika Claußen warnt, dieser Kurs berge die Gefahr einer Eskalation.
...mehrWie der Ukraine-Krieg enden könnte
Zwei Monate dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine nun an. Eine Einigung zwischen Russland und der Ukraine ist nicht in Sicht. Doch welche Lösungsszenarien gibt es? Fragen an den Politologen Herfried Münkler.
...mehrOtte: Beschluss zu schweren Waffen hat hohe Signalwirkung
Der Bundestag hat die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine beschlossen. Trotz des gemeinsamen Antrags der Regierungsparteien mit der Union war die Debatte hitzig. Fragen an den CDU-Verteidigungsexperten Henning Otte.
...mehrIn der privaten Flüchtlingshilfe macht sich Frust breit
Die Registrierung dauert, Hilfszahlungen lassen auf sich warten: Unter Geflüchteten aus der Ukraine, Helferinnen und Helfern wird Kritik laut. Statt auf die Hilfe von den Behörden, setzen in Sachsen viele auf Eigenregie.
...mehrGaslieferstopp: Russland macht ernst
Ende März kündigte Russlands Präsident Putin an, Gas und Öl nur noch gegen Rubel zu verkaufen. Die meisten EU-Staaten lehnten das ab. Nun hat Russland die Belieferung Polens und Bulgariens gestoppt. Dazu die Medienschau.
...mehrRussland stoppt Gaslieferung nach Polen
Nach Polen fließt seit heute kein russisches Gas mehr. Das Land kann mit dem Lieferstopp gelassen umgehen, weil es sich vorbereitet hat. Wie ist das gelungen? Fragen an unseren Polen-Korrespondenten Jan Pallokat.
...mehrDas Verhältnis ostdeutscher CDU-Politiker zu Russland
Der SPD fällt ihre Russlandpolitik der letzten Jahre gerade auf die Füße. Aber was ist eigentlich mit der CDU? Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern hat sie jahrzehntelang eine prorussische Politik verfolgt.
...mehrSPD-Außenexperte: Wir haben "kein Tabu bei schweren Waffen"
Der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid hat den Kurs Berlins verteidigt, erst jetzt die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine freizugeben. Es sei besser, nicht über ungelegte Eier zu gackern, sondern konkret zu handeln.
...mehrLawrows Warnung vor einem Weltkrieg
Der russische Außenminister Lawrow hat vor der Gefahr eines dritten Weltkrieges gewarnt. An wen ist das gerichtet und wie ernst muss man das nehmen? Fragen an unseren Korrespondenten für Russland, Marius Reichert.
...mehrUnions-Antrag zu schweren Waffen für die Ukraine - so reagieren die Grünen
Die Union will im Bundestag einen Antrag zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine einbringen. Mitteldeutsche Grünen-Politiker sind skeptisch. Der Antrag habe möglicherweise nur das Ziel, die Koalition zu sprengen.
...mehrFDP-Poliker Kuhle: EU sollte russische Deserteure aufnehmen
FDP-Fraktionsvize Kuhle drängt auf ein Aufnahme-Programm für Deserteure und Regime-Kritiker aus Russland. Das sei ein wichtiges Signal an die russische Opposition, dass es sich lohne, in Russland Stellung zu beziehen.
...mehr