
Forschungsquartett
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Alle Folgen
Aal in Gefahr
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht, denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr
...mehrDas erste Bild von Sagittarius A*
Schon lange gingen Wissenschaftler*die Wissenschaft davon aus, dass sich im Zentrum unserer Galaxie ein schwarzes Loch befindet. Nun ist das erste Foto von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Wie ist es entstanden und was können wir daraus lernen?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sagittarius-a
...mehrDiskriminierung in der Medizin
Die Diskriminierung dicker Menschen durch Ärztinnen und Ärzte hat immense gesundheitliche Folgen. Darum geht es in dieser Folge „Forschungsquartett“.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierung-in-der-medizin
...mehrSeparatistische Bewegungen nach dem Zerfall der Sowjetunion
1991 hört die Sowjetunion auf zu existieren. Aus ihrem Zerfall gehen 15 unabhängige Staaten hervor. Trotzdem, oder gerade deswegen, liegen in dieser Umbruchsphase die Ursprünge vieler prorussischer, separatistischer Bewegungen.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-prorussischer-separatismus
...mehrCO2-Verwertung – Für eine klimafreundliche Industrie
Um die Klimaziele der EU einzuhalten, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren. Diesem Vorhaben widmet sich das Vivaldi-Projekt. Die Idee: CO2, das ohnehin als Abfall in der Industrie anfällt, wird in umweltfreundliche Chemikalien umgewandelt. [00:01:32] Intro [00:02:02] Das Vivaldi-Projekt [00:04:09] CO2-Umwandlung [00:15:17] Nutzen für die Industrie [00:23:25] Abmoderation> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-co2-verwertung
...mehrKlassismus: Wie der soziale Status das Leben prägt
Wenn Menschen wegen ihres sozialen Status diskriminiert werden, wird das Klassismus genannt. Diese Diskriminierungsform wirkt von der Geburt bis zum Tod – mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene und Gesellschaft.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klassismus
...mehrThemenschwerpunkt: Unter Druck
Druck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Die lange Folge des Forschungsquartetts widmet sich der Bedeutung von Druck in der Psychologie, der Biologie und der Chemie. [00:01:22] 1. Thema: Sozialer Stress [00:12:26] 2. Thema: Knochen [00:22:33] 3. Thema: Supraleiter [00:34:34] Abmoderation> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-unter-druck
...mehrForensic Architecture
Die Rechercheagentur „Forensic Architecture“ nutzt Methoden aus der Architektur, um Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Ihre Arbeiten werden online und in Museen ausgestellt, dienen aber auch als juristische Beweise. Forensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forensic-architecture-forensik
...mehrVorhang auf: Sprachnachricht ab
Wenn wir Sprachnachrichten aufnehmen, wollen wir nicht immer bloß eine Information übermitteln. Manchmal wollen wir sie auch nutzen, um lebhaft von unserem Alltag zu berichten und veranstalten dabei regelrechte Spektakel. [00:01:38] Werbung [00:08:10] Werbung [00:13:34] Werbung> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-theatralitaet-von-sprachnachrichten
...mehrForschungsquartett | Corona und Trinkverhalten - Wie verändert Corona unseren Alkoholkonsum?
Online-Daten zeigen: Die soziale Isolation während der Corona-Pandemie hat unser Trinkverhalten verändert. Während viele Menschen weniger Alkohol trinken, ist die Entwicklung bei anderen besorgniserregend.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-alkoholkonsum
...mehrNeandertaler-DNA: „Ein zweischneidiges Schwert“
Viele Menschen teilen einen kleinen Prozentsatz ihrer DNA mit Neandertalern. Doch wie beeinflusst die Neandertaler-DNA eigentlich unser Immunsystem im Kampf gegen Covid-19?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neandertaler-dna
...mehrNutzpflanzen wappnen für den Klimawandel
Der Klimawandel bedroht nicht nur Lebensräume. In Zukunft könnte er auch größeren Einfluss darauf haben, wie wir uns ernähren. Der Grund: Nutzpflanzen können sich nicht schnell genug an Umweltveränderungen anpassen. Das will ein Forschungsteam der Universität München ändern.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-molekulares-tuning
...mehrEpigenetik – wie Stress unsere Gene verändert
Traumata können sich auf unsere Gene auswirken und diese verändern. Wie funktioniert das? Und wie kann diese Information bei der Behandlung von Traumata helfen?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik
...mehrVon Darwin und Wildmäusen: Evolutionsbiologie heute
Im 19. Jahrhundert hat der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie die Wissenschaftswelt aufgewirbelt. Bis heute wird im Bereich Evolutionsbiologie intensiv geforscht – unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-evolution
...mehrKadaverökologie und Artenvielfalt: Tierkadaver beleben den Wald
Es braucht den Tod für neues Leben. Das klingt erstmal nach einem abgedroschenen Spruch, im Nationalpark Bayerischer Wald ist der aber genau zu beobachten.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kadaveroekologie-und-artenvielfalt
...mehrVerbreitung der transeurasischen Sprachen
Lange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik und anderen Disziplinen liefern nun neue Beweise.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-transeurasische-sprachen
...mehrThemenschwerpunkt: Emotionen
Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-emotionen
...mehrEnergiewende und Zielkonflikte
Wenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energiewende-und-zielkonflikte
...mehrDer erste deutsche Afrozensus
Offizielle Daten über die Lebensrealitäten schwarzer, afrikanischer und afro-diasporischer Menschen in Deutschland hat es bisher kaum gegeben. Der Afrozensus ändert das.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-afrozensus
...mehrVerfälscht Geschichtstourismus die Geschichte?
Ob in Kairo, Moskau oder Berlin: Im Urlaub wollen immer mehr Menschen Geschichte erleben. Der Geschichtstourismus boomt. Aber was macht der Hype mit der Geschichtsvermittlung und welche Auswirkungen hat er auf die lokale Bevölkerung?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtstourismus
...mehrDer Geruch von Weihnachten
Kaminfeuer, Glühwein, Plätzchen im Ofen – für viele sind diese Gerüche eng mit Weihnachten verbunden. Was macht der Weihnachtsduft im Gehirn?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-weihnachtsduft
...mehrEpistemische Gewalt: Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen?
Englisch als Sprache der Wissenschaft und Literaturlisten, die voll sind von Texten weißer, europäischer Männer: Das ist kein Zufall, sondern das Produkt gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wissen, Wissenschaft und Macht?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissensproduktion
...mehrMeditation verringert Langzeitstress
Entspannt bis in die Haarspitzen: Eine Studie belegt anhand von Haaranalysen, dass Meditation Langzeitstress verringert.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-meditation-stress
...mehrSocial Media und Corona
Soziale Netzwerke haben nicht den besten Ruf. Die Plattformen sind Zeitfresser und machen unglücklich, so die Vorurteile. Doch nun zeigt eine Studie: Gerade während der Pandemie kann Social Media uns auch positiv beeinflussen.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-netzwerke-corona
...mehrRecycling von E-Auto-Batterien
Die Herstellung von Batterien für Elektroautos ist ressourcen- und CO2-intensiv. Die Akkus zu recyceln, würde die Umweltbilanz deutlich verbessern. Welches Potenzial steckt in der Technologie und welche Hürden gilt es noch zu überwinden?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-e-auto-batterien
...mehrWie verändert die Pandemie unsere psychische Gesundheit?
Seit knapp zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unseren Alltag. Wie wirken sich eine Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns auf unsere mentale Gesundheit aus?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-covsocial-corona-lockdown
...mehrBiomarker: Vorhersage für Verlauf von Covid-19-Infektion
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben einen Biomarker entdeckt, mit dem man vorhersagen kann, ob eine COVID-19-Infektion schwer verlaufen wird. Wie funktioniert dieses Prognoseverfahren und wie kann Erkrankten damit geholfen werden?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/das-forschungsquartett-covid-19-infektion
...mehrBuchkulturen III: Homogenisierung
Die Globalisierung und Internationalisierung verändern die Wissenschaft. Eine Folge: Wissenschaftliche Publikationen gleichen sich immer weiter an. Inwiefern ist diese Homogenisierung problematisch?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung-homogenisierung
...mehrCOP26 – Die Themen der UN-Klimakonferenz
Vor der UN-Klimakonferenz COP26 herrscht Krisenstimmung: Überschwemmungen, Brände und ein dramatischer IPCC-Bericht sorgen für Handlungsdruck. Doch welche Hürden gibt es?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-cop26
...mehrKünstliche Intelligenz in der Industrie
Energiesparender, effizienter, flexibler – die Anwendung von KI in der Industrie soll Fabriken smart machen. Wie funktioniert das konkret und wo liegen die Herausforderungen?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-industrie
...mehrWas bedeutet die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften?
Virtuelle Ausstellungen, Open-Access-Zeitschriften und internationale Kongresse bei Zoom: Der digitale Wandel hat auch die Wissenschaftswelt erfasst. Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften mit sich?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitalisierung-der-geisteswissenschaften
...mehrBuchkulturen II: Subventionierungen
Der Wissenschaftsbetrieb und die dafür so wichtige wissenschaftliche Literatur hat sich mit der Globalisierung internationalisiert. Für wissenschaftliche Publikationen, Autoren und Autorinnen und Verlage bringt das nicht nur Vorteile mit sich.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung-subventionierungen
...mehrThemenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Folge vom Forschungsquartett.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-kuenstliche-intelligenz
...mehrWissenschaftskommunikation: Wie reden wir richtig über Wissenschaft?
Wer über den neuesten Stand der Wissenschaft informiert ist, kann gesunde und rationale Entscheidungen treffen. Um sich informieren zu können, müssen die wissenschaftlichen Ergebnisse zugänglich vermittelt werden: es braucht erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Und wie das geht, hört ihr in der neuen Folge „Das Forschungsquartett“.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaftskommunikation
...mehrHycean-Welten: Was macht einen Planeten bewohnbar?
Die Erde ist der einzige Himmelskörper im Universum, der nachweislich bewohnt ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass auch auf anderen Planeten Leben möglich ist. Eine Studie der Universität Cambridge hat jetzt eine neue Art von Planeten beschrieben, auf das möglich sein könnte. Was sind diese Hycean-Welten?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hycean-welten
...mehrAufstand der widerspenstigen Körper
Die Body Positivity Bewegung kämpft für eine Welt, in der alle ihren Körper lieben. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-schoenheitsideale-und-body-positivity
...mehrWissenschaftlicher Literaturbetrieb
Längst hat die Globalisierung die Wissenschaft erfasst – und damit auch die wissenschaftliche Literatur. Die wird immer internationaler. Doch welche Auswirkungen hat die Internationalisierung und Anglisierung auf wissenschaftliche Publikationen, Autoren und Autorinnen sowie Verlage?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung
...mehrDie Kulturgeschichte der Beleidigung
Hatespeech hat es auch schon im alten Rom gegeben, dort galt das virtuose Schimpfen sogar als Kunstform. Der Altphilologe Dennis Pausch hat ein Buch über die antike Kunst der Beleidigung geschrieben.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kulturgeschichte-der-beleidigung
...mehrHip-Hop Studies: Was Gangsterrap mit Gerhard Schröder zu tun hat
Hip-Hop ist eine der populärsten Subkulturen der Welt. Das interdisziplinäre Forschungsfeld der Hip-Hop Studies erforscht diese Kultur und wie sie mit der Gesellschaft zusammenhängt. Der Soziologe Martin Seeliger interessiert sich besonders für das umstrittene Genre des Gangsterraps.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hiphop-studies
...mehrNanobodies aus Alpakas
Sogenannte Nanobodies aus Alpakas könnten irgendwann dafür sorgen, dass sich eine Coronainfektion sehr gut behandeln lässt. Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“ geforscht.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nanobodies-aus-alpakas
...mehr100 Jahre Insulin – Wie weit ist die Diabetes-Forschung?
Vor 100 Jahren wurde Insulin entdeckt. Damit war die zuvor tödliche Krankheit Diabetes behandelbar. Heilbar ist die Krankheit aber bis heute nicht. Zwei aktuelle Forschungsprojekte wollen das ändern.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-100-jahre-insulin
...mehrHat Corona das Ende des Städtewachstums eingeleitet?
Drei von vier Menschen auf der Welt leben in Städten – Tendenz steigend. Und auch in Deutschland wachsen Großstädte seit Jahrzehnten. Eine Studie des Helmholtz-Zentrum für Umwelforschung hat nun ergeben: Im letzten Jahr ist der Städteboom stark ausgebremst worden.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-staedtewachstum
...mehrRote Liste der Brutvögel
Im Juni 2021 ist die Rote Liste der Brutvögel erschienen. Sie zeigt: Das Vogelsterben in Deutschland geht ungebremst weiter.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rote-liste-der-brutvoegel
...mehrLichtverschmutzung
Die Nacht wurde aus den Städten verdrängt, denn hell ist es dort rund um die Uhr: Das war nicht immer so. Und die Lichtverschmutzung hat Folgen.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lichtverschmutzung
...mehrNachhaltige Verpackungen
Seit dem 3. Juli sind in Deutschland Produkte wie Plastikteller oder andere Einweg-Verpackungen verboten. Aber sind Verpackungen denn immer schlimm? Oder gibt es auch gute Verpackungen, vielleicht ja sogar welche, die richtig nachhaltig sind?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nachhaltige-verpackungen
...mehrBioökonomie
Null-Grad-Ziel, Klimaabkommen, European Green Deal: CO2-Neutralität und nachhaltiges Wirtschaften sind alternativlos. Die Bioökonomie erforscht, mit welchen neuen Verfahren, Techniken und Materialien diese Ziele erreicht werden können.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biooekonomie-2
...mehrThemenschwerpunkt Zusammenhalt
Zusammenhalt ist der Klebstoff jedes Zusammenlebens. Über Zivilcourage, die Gruppenentscheidungen von Pavianen und Kooperation von Bakterien.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zusammenhalt
...mehrIntelligente Medizin: Mit lebenden Medikamenten gegen Krebs
Lebende Medikamente. Damit sind keine Nanobots oder körperfremde Organismen gemeint, sondern unser Immunsystem selbst. Die Immunonkologie bezieht es in die Bekämpfung von Krebszellen mit ein und das mit teils vielversprechenden Ergebnissen. Was es mit Car-T-Zellen auf sich hat und warum diese Gamechanger in der Krebsbekämpfung sein könnten, darum geht es in dieser Folge vom Forschungsquartett.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-immunonkologie-intelligente-medizin
...mehrKulturförderung vor, während und nach der Wende
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion musste auch die Kultur neue Wege gehen. Private Stiftungen füllten die Lücke in der Kulturförderung.> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-transformationen
...mehrLuftschutz geht uns alle an
Saubere Luft ist nicht selbstverständlich. Aber wichtig für unsere Gesundheit, die Ökosysteme und das Klima. Was sind die Ursachen und Auswirkungen von Luftverschmutzung? Und was können wir gegen Luftverschmutzung tun?> > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/luftverschmutzung
...mehr