
So klingt Wirtschaft
„So klingt Wirtschaft“ ist der Business-Podcast der Solutions by Handelsblatt. Wir besprechen Zukunftsthemen für Unternehmen und Manager*innen.Rund 15 Minuten geht es in die Tiefe mit hohem Nutzwert zu diversen Themen der Wirtschaft: Transformation, Management, Coaching, Agilisierung, Führung, Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit, Start-ups und vieles mehr. Auch immer mit besonderem Fokus darauf, wie die Digitalisierung für den deutschen Mittelstand zum Erfolgsmodell werden kann.Unsere Gäste sind echte Macher*innen, Visionär*innen und Entscheider*innen: Ihre Erfahrungen und Ansichten sind wertvoll für den Alltag der Zuhörer*innen. Wir stellen die Realität in den Unternehmen dar – wie sie heute ist, morgen sein könnte und vor allem, wie man den besten Weg in die Zukunft findet. Die Interviews führen Jessica Springfeld (Leiterin Audio & Video der Solutions by Handelsblatt Media Group) , Jana Samsonova (Redakteurin Solutions by Handelsblatt Media Group) und Matthias Rutkowski (Redakteur Audio & Video, Solutions by Handelsblatt Media Group). Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, schreiben Sie uns: [email protected] [email protected] [email protected] Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.
Alle Folgen
Generationen Management: mit Erfahrungsvielfalt zum Erfolg
Erstmals stehen fünf Generationen parallel im Erwerbsleben. Damit diese Generationenvielfalt zum Erfolg wird, braucht es vor allem eines: ein gutes Generationen Management.
...mehrRendite und Nachhaltigkeit vereinen – so kann es gelingen
Die Wirtschaft muss nachhaltiger werden. Aber die Realität zeigt: Gesetze, Umsetzung und Notwendigkeit stimmen oft nicht überein. Ein Beispiel aus der Versicherungsbranche zeigt jedoch, wie es trotzdem möglich ist.
...mehrWie sich die familiengeführte Knauf Gruppe digitalisiert
Die Baubranche ist wenig digitalisiert und auch Familiengeführte Unternehmen tun sich mit der Transformation schwer. Bei der Knauf Gruppe sieht das anders aus. Hier arbeitet man aktiv an neuen, digitalen Kundenangeboten.
...mehrVirtuelle Meetings: neue Technologie für Übersetzungen in Echtzeit
Das Start-up Kites, das inzwischen zum Videokonferenz-Anbieter Zoom gehört, hat eine Technologie entwickelt, die Übersetzungen in Echtzeit ermöglicht. Das Ziel: Sprachbarrieren in Videokonferenzen abbauen.
...mehrWie Unternehmen sich KI mit ESG-Themen gut erschließen können
Künstliche Intelligenz gilt als zukunftsweisende Technologie. Oft wissen Firmen aber nicht, wie sie KI ausprobieren können. ESG-Herausforderungen bieten den Raum, um die Technik im eigenen Unternehmen zu testen.
...mehrSicher von überall arbeiten – worauf es bei Remote Work ankommt
‘Work from anywhere‘ ist seit drei Jahren ein Trend, der bleiben wird. Für die IT von Unternehmen heißt das neue Herausforderungen im Kampf gegen Hacker. Worauf Firmen achten sollten, verrät IT-Experte Kevin Schwarz von Zscaler.
...mehrVernetzte Baustelle: wie Goldbeck den Immobilienbau digitalisiert
Der Gebäudebau ist komplex und ressourcenintensiv. Bisher ist die Baubranche wenig vernetzt und digitalisiert. Dabei können durch Vernetzung und neue Technologien Ressourcen eingespart und Bauvorhaben beschleunigt werden.
...mehrMetaverse – wie Unternehmen den Megatrend nutzen können
NFTs, Avatare, Hologramme und Blockchain – alles Teile des Metaverse, einer Vernetzung aus realer und virtueller Welt. Hier entsteht aktuell ein Milliardenmarkt. Unternehmen bietet das neue Geschäfts- und Umsatzchancen.
...mehrDigitale Behörde – wie GovTech die Verwaltung transformieren kann
Die Ampel-Koalition will „[…] mit einer unkomplizierten, schnellen und digitalen Verwaltung das Leben der Menschen einfacher machen“. Deutschland wird digitaler: GovTech heißt das neue Patentrezept. Was genau das ist und was noch zu tun ist, ist diesmal Thema.
...mehrLeasing als Treiber der Transformation
Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Zukunftsinvestitionen auf Leasing-Modelle. Wir schauen auf die Hintergründe dieses Trends.
...mehrDigital vernetzte Stadt: wie Smart Cities die Lebensqualität steigern
Immer mehr Menschen leben in Städten. Das stellt Infrastruktur, Verwaltung und Gesellschaft vor Herausforderungen. Intelligente Stadtkonzepte können helfen, die Metropolen lebenswerter zu gestalten. Wie, erfahren Sie im Podcast.
...mehrStudie zeigt: So schaffen Händler nahtlose Einkaufserlebnisse
Der Handel verändert sich und mit ihm die Erwartungen der Kundschaft. Die Google Omnichannel Excellence Study zeigt, wie es Händlern gelingt, über alle Kanäle hinweg nahtlose Einkaufserlebnisse zu schaffen.
...mehrNicht Top-down: Neue Studie zeigt, wie ein C-Level führen sollte
Lange entschieden Vorstände Top-down. Aber eine neue Studie der IESE-Business School zeigt: dieses Prinzip ist überholt. Führungskräfte müssen ein Team sein, damit Unternehmen und Mitarbeitende erfolgreich sind.
...mehrChancen nutzen: Wie digitale Tools die Universitäten transformieren
Damit der Bildungsstandort Deutschland nicht den Anschluss verliert, müssen Hochschulen digitaler werden. Das schafft Flexibilität und neue Möglichkeiten. Wirtschaft und Gesellschaft würden von diesem Wandel profitieren.
...mehrDaten aus dem Alltag: Die Chance auf bessere Medizin?
Klinische Studien erfassen immer nur einen kleinen Bestandteil der Bevölkerung. Die Nutzung von „Real World Data“ könnte dies ändern.
...mehrLadesäulen teilen – löst das die Probleme der Elektromobilität?
Die Elektromobilität hat noch immer Startprobleme. Vielerorts fehlen Ladestationen für E-Autos. Das Start-up ‘Chargd‘ bietet eine Plattform zum Teilen von Ladesäulen an. Eigentümer können darüber sogar Geld verdienen.
...mehrDeep Dive: Schutz vor Hackern - Mit KI und neuen Strategien
Hacker arbeiten längst hoch professionell. Unternehmen werden zur Zielscheibe. Wie eine Securitystrategie und Künstliche Intelligenz helfen können.
...mehrDeep Dive: Auto digital - Was steckt hinter den Autos der neuen Generation?
Früher ging es um PS, heute auch um Betriebssysteme und Co. Wir ergründen warum Autos immer digitaler werden, und welche Technik und Trends dahinterstecken.
...mehrUpgrade für E-Sccoter – wie Pacelo die Mikromobilität verbessert
Elektrotretroller sind beliebt. In Städten sind sie Teil des öffentlichen Mobilitätsangebots. Doch Taschen oder Gepäck lässt sich auf ihnen kaum transportieren. Dieses logistische Problem löst das deutsche Start-up Pacelo.
...mehrProfessionelle Finanzmarktanalyse für die Hosentasche
Daten sind wichtige Indikatoren für Investoren für die Finanzmarktanalyse. Privatanleger können teure Datentools häufig nicht nutzen. Das ändert Bavest – mit künstlicher Intelligenz und Big Data für Investment Research.
...mehrWie Augmented Reality den Fachkräftemangel verringern kann
Die AR-Technologie optimiert die Arbeitswelt. Branchenübergreifend suchen Firmen nach Fachpersonal. Wearables und Augmented Reality beschleunigen die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und steigern die Effizienz.
...mehrDurchstarten im Onlinehandel: Worauf Unternehmen achten sollten
Online und mobiles Shoppen sind weiterhin auf dem Vormarsch. Unternehmen müssen für ihre Produkte neue Plattformen erobern. Wie, besprechen wir hier.
...mehrWie die deutsche Industrie ihre Produkte digitalisiert
Ein gutes Produkt allein reicht nicht mehr. Was es in der digitalen Welt kann, wird immer wichtiger. Was dies für Unternehmen bedeutet, hören Sie hier.
...mehrSichert die digitale Steuerabteilung nachhaltigen Unternehmenserfolg?
Die Digitalisierung stellt die Steuerabteilung vor neue Herausforderungen. Eine digitalisierte Steuerabteilung ist für Unternehmen immer wichtiger. Doch wie gelingt die Vernetzung zwischen Steuern und IT?
...mehrDeep Dive: Neue Studie untersucht die effektivsten Führungsstile
Egal ob remote Führung oder im internationalen Kontext: Manager müssen ihren Führungsstil oft anpassen. Wie das gelingt, zeigt eine neue Studie.
...mehrVideoavatare und KI – wie revolutionieren sie den Kundenservice?
Chatbots und Künstliche Intelligenz sind Teil des modernen Kundenservice. Zukünftig werden jedoch smarte Videoavatare die Hilfsangebote von Firmen revolutionieren – individuell und emotional. Wie, erfahren Sie im Podcast.
...mehrUnternehmensdaten im Visier: Was eine moderne IT-Security-Strategie leisten muss
Home-Office, Schulunterricht auf dem Arbeitscomputer – Cyberkriminelle nutzen die neue Realität für immer ausgefeiltere Angriffe auf Unternehmen. Vier grundlegende Schritte, wie Firmendaten besser geschützt sind.
...mehrDeep Dive: Schneller, agiler, sicherer – IT-Automation setzt neue Standards
Die Anforderungen an IT-Abteilungen stiegen stetig. Doch es fehlt an Zeit und Fachkräften. Unterstützen soll die IT-Automation.
...mehrEnergiepreise – sinken die Kosten für Gas und Strom bald wieder?
2021 stiegen die Großmarktpreise für Gas und Strom rasant. Auch für Branchenexperten wie Gregor Pett von Uniper sind solche Preise Neuland. Was sind die Ursachen und was muss passieren, damit die Preise wieder fallen?
...mehrNachhaltiger durch Steuern: das müssen Unternehmen wissen
Neue Steuern und steuerliche Regelungen sollen helfen, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Was das für Unternehmen bedeutet, hören Sie hier.
...mehrSpezialist*innen-Behandlung – digitale Vernetzung mit MyaLink
Millionen Menschen leiden an einer „Seltenen Erkrankung“. Sie alle sind auf die Behandlung von Spezialisten angewiesen. MyaLink will sie über eine digitale Plattform vernetzen.
...mehrWeltweit klimaneutral - wie Vaude jedes Produkt kompensiert
Ab 2022 ist Outdoorausrüster Vaude klimaneutral - und das umfasst nicht nur den Standort, sondern jedes einzelne Produkt. Wie kann das gelingen?
...mehrFür den Kaffeeplausch ins Büro – ist das die Zukunft?
Experten warnen: durch ständiges Homeoffice verlieren Mitarbeitende die Bindung zum Unternehmen. Wie Firmen dies umgehen können und worauf es bei hybriden Arbeitsplatzkonzepte ankommt, erfahren Sie im Podcast.
...mehrNet Zero – Wie die Energiewirtschaft klimaneutral wird!
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss sich die Energiebranche komplett transformieren. Wie diese Mammutaufgabe gelingen kann, erzählt Guido Wendt.
...mehrKI-Baukasten für den Handel – einfach optimiert Waren bestellen
Der Handel ist für viele die am meisten digitalisierte Branche. Stimmt nicht, sagt Eric Weisz vom Start-up Circly. Papierbögen und Excel-Tabellen dominieren noch immer viele Prozesse. Das ändert Circly mit seinem KI-Baukasten.
...mehrVom Auslaufmodell zum Treiber der Energiewende: Unipers Wandel
2015 überführte E.On sein Kohlegeschäft an Uniper. Heute setzt man dort auf erneuerbare Energien. Wie konnte diese Evolution gelingen?
...mehrFinancial Forecasting – bessere Entscheidungen dank KI?
Die Finanzplanung ist ein Kernelement für Entscheidungen in Unternehmen. Künstliche Intelligenz soll diese nun verbessern – und in die Zukunft blicken.
...mehrWie Technologie ein datensicheres digitales Klassenzimmer möglich macht
Homeschooling ist in Deutschland seit Corona ein Thema. Es gibt aber kaum anwendungsorientierte und datensichere Tools für digitalen Unterricht. Was diese leisten müssen und warum Datenschutz wichtig ist, hören Sie im Podcast.
...mehrKünstliche Intelligenz sicher machen – so passieren KI keine Fehler
KI gilt als Megatrend der Wirtschaft und Unternehmen von morgen. Doch bisher ist es kaum möglich, KI-Anwendung auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit zu prüfen. Das Start-up Lakera AI aus Zürich ändert dies nun.
...mehrProzesspioniere: Wie Banken ihre Prozesse optimal digitalisieren
Erfolgreiches Prozessmanagement erfordert besonders zwei Dinge von Banken: eine gesteigerte Kundenzufriedenheit und einen größeren Anwenderfokus. Wie Banken hierfür ihre Prozesse optimieren und sich erfolgreich über das ‘New Normal‘ hinaus positionieren können erfahren Sie im Podcast.
...mehrCoach statt Vertriebler – die Zukunft des Finanzberaters
Lange galten Finanzberater als reine Portfoliomanager und Vertriebler. Doch digitale Angebote und neue Produkte verändern die Branche. Zukünftig müssen Berater auf ganzheitliche Konzepte und individuelle Leistungen setzen.
...mehrVielfalt als Erfolgsschlüssel – woran Firmen für mehr Diversität arbeiten müssen
Deutsche Börsenunternehmen sind von Geschlechtergleichheit weit entfernt. Dabei ist Diversität längst ein wichtiger Erfolgsfaktor. Warum Vielfalt zum Hartfaktor der Zukunft werden muss und was es Firmen bringt, erfahren Sie im Podcast.
...mehrUnternehmen langfristig nachhaltig gestalten: Aber wie?
Jedes Unternehmen wird seinen Co2-Ausstoß in den nächsten 5-10-Jahren drastisch senken müssen. Doch viele wissen nicht wie. Kiri Trier von Capgemini Invent realisiert genau dafür Lösungen.
...mehrWie künstliche Intelligenz Unfälle erkennt, bevor sie passieren
Täglich passieren Verkehrskonflikte und Unfälle, oft auch mit Personenschäden. Künstliche Intelligenz kann gefährliche Stellen erkennen, bevor dort etwas passiert. Ein neuer Ansatz, den Verkehr von morgen sicherer zu machen.
...mehrHow-to Cyber Security: Wie Unternehmen sich vor Cyberkriminalität schützen
Statistisch ist fast jedes Unternehmen mindestens einmal von einer schweren Cyberattacke betroffen. Unternehmen müssen dringend ihre Strategien überdenken. Doch wo ansetzen? Das erfahren Sie im Podcast mit Dr. Alexander Köppen.
...mehrWettbewerbsvorteile durch künstliche Intelligenz
KI hilft Unternehmen, den Datenschatz zu heben und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wie lassen sich Chancen nutzen, wo sind Grenzen?
...mehrWie ein Inkassounternehmen den Markt umkrempelt
Beraten statt drohen, eine gemeinsame Lösung statt bürokratischer Briefe. Paigo will den Inkasso-Markt völlig neu entwickeln – mit Erfolg.
...mehrWie die nachhaltige Transformation in Ihrem Unternehmen gelingt
Der Klimawandel erfordert ein Umdenken und entsprechendes Handeln in Unternehmen. Doch wie kann das gelingen? Mit einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie. Was dafür notwendig ist, erfahren Sie im Podcast mit Daniela Geretshuber.
...mehrBeratung 24/7: Wie digitale Lösungen den Kundenservice ergänzen
Kunden wollen Flexibilität. Das heißt Beratung rund um die Uhr. Digitale Lösungen ergänzen den Service der Zukunft – ohne Berater komplett zu ersetzen.
...mehrDie "geheime" Bank hinter erfolgreichen Fintechs
Für Bankgeschäfte braucht man eine Banklizenz. Doch viele Fintechs haben diese nicht. Sie nutzen die Solarisbank als „finanziellen Backbone“ - und machen sie zum „Unicorn“.
...mehr