
Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Hier geht es um schwere Verbrechen wie Mord oder Entführung, ebenso um Drogenhandel, Kunstkriminalität oder skrupellose Bankräuber. Für den True Crime Podcast „Die Spur der Täter“ öffnen Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten. Es geht darum, die Aufklärung aufsehenerregender Verbrechen noch einmal zu rekonstruieren. Die Moderatoren Mattis Kießig und Felix Gebhardt machen wahre Kriminalfälle zweimal im Monat für das Publikum erlebbar, fesselnd, manchmal schockierend, immer spannend. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren von ihren monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen und lassen Kriminalistinnen und Kriminalisten, Angehörige und Augenzeugen zu Wort kommen. Außerdem unterstützen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Profiling, Rechtsmedizin und Justiz die Gespräche mit ihrem Fachwissen. In Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei wird gezeigt, mit welchen kriminalistischen Methoden es den Ermittlern gelingt, den Tätern auf die Spur zu kommen.
Alle Folgen
Lebenslänglich – Über 50 Jahre im Gefängnis, schuldig oder unschuldig?
Seit 50 Jahren sitzt Klaus B. wegen zweifachen Mordes hinter Gittern. Doch an seiner Schuld bestehen nach wie vor Zweifel, denn entscheidend für das Urteil war sein Geständnis, welches er aber zurückgezogen hat.
...mehrVerdächtig gute Jobs – Wie attraktiv ist der Polizeiberuf?
"Verdächtig gute Jobs": Mit diesem Slogan wirbt die sächsische Polizei seit 2014. Doch wie steht es um die Ausbildung? Wollen junge Menschen noch Polizist werden? Und was muss ein guter Kriminalist können?
...mehrTod eines Homosexuellen: Ein rechtsextremer Gewaltexzess in Aue
Christopher W. gilt zwar offiziell als Todesopfer rechter Gewalt. Aber am Landgericht Chemnitz wird 2019 anders geurteilt. Wir sprechen über die juristische Aufarbeitung und die Bewertung von Mord und Totschlag.
...mehrHydra Market im Darknet abgeschaltet
Auf dem größten illegalen Darknet-Marktplatz handelten Kriminelle mit Betäubungsmitteln, gestohlenen Daten und gefälschten Dokumenten. Das BKA schaltete Hydra Market ab und beschlagnahmte Bitcoins im Millionenwert.
...mehrGerechtigkeit – Der Fall Frederike von Möhlmann
Vor mehr als 40 Jahren wird Frederike von Möhlmann ermordet, doch der mutmaßliche Täter wird freigesprochen. Später werden Beweise für seine Schuld gefunden, auch dank Frederikes Vater – sein Lebensinhalt: Gerechtigkeit.
...mehrAmok – Erfurt und die Folgen
Am 26.04.2002 erschießt ein ehemaliger Schüler an einem Erfurter Gymnasium 16 Menschen. Schnell sind Polizisten vor Ort, doch stoppen können sie den Täter nicht. Wir blicken auf den Einsatz und die Folgen des Amoklaufs.
...mehrAuf den Spuren von Julias Mörder
Die 8-jährige Julia verschwindet von einem Spielplatz. Nach vier Tagen wird die Suche erfolglos abgebrochen. Kurz darauf wird ihre verbrannte Leiche gefunden und die Suche nach ihrem Mörder beginnt.
...mehrDiscomord von Großröhrsdorf – Der Cold Case Anke Hübschmann
Seit 28 Jahren wird der Mörder von Anke Hübschmann gesucht. Nach einem Discobesuch verschwand die damals 20-Jährige. Im März 1994 wird sie ermordet in einem Waldstück gefunden. Bis heute ist dieser Cold Case ungeklärt.
...mehrEntführt, verhaftet, verurteilt – Die Z.E.R.V. ermittelt
Lothar Gillwald wird bei einem DDR-Besuch von der Stasi entführt und wegen angeblicher Spionage in einem Schauprozess zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die Z.E.R.V. arbeitet diesen Fall von Justizwillkür nach der Wende auf.
...mehrZusatzfolge Z.E.R.V. – Stasi-Opfer Lothar Gillwald im Interview
Lothar Gillwald schildert im Interview seine Entführung durch die Stasi, den Schauprozess gegen ihn als angeblichen BND-Spion vor einem DDR-Gericht und seine Haft, bis die BRD ihn freikaufte.
...mehrTödliche Aussage
Auf der morgendlichen Gassirunde verschwindet ein Rentner in Sachsen-Anhalt. Nach umfangreicher Suche findet seine Familie den Rentner tot in einem Bach. War es ein Unfall oder steckt ein Verbrechen dahinter?
...mehr700 Kilo Kokain entdeckt: Die Dimension des internationalen Drogenhandels
Es ist der bisher größte Kokainfund in Sachsen: Die Drogen kamen in einer Zuckerlieferung nach Mittelsachsen und beschäftigt nun Polizei und Zoll. Ein Rauschgiftfahnder gibt uns Einblicke in die Ermittlungsarbeit.
...mehrAuf der Jagd nach Hitlers Bronzepferden
Zwei tonnenschwere Bronzepferde aus der Nazizeit, angefertigt für Adolf Hitler, werden illegal für Millionen Euro angeboten. Es beginnt eine spannende Suche der Kunstfahnder nach den Pferden und ihren Sammlern.
...mehrMordpläne gegen Ministerpräsident: Der Hass im Netz
Hass im Internet wird bei Telegram zu Mordplänen gegen Ministerpräsident Kretschmer, Razzien verhindern die Tat. Wir sprechen mit Polizei und Juristen sowie mit Schlecky Silberstein über die Verantwortung der Netzwerke.
...mehrDer Krimi um die Himmelsscheibe von Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra ist weltbekannt und von unschätzbarem Wert. Ins Museum kam sie nach einem illegalen Angebot und Ermittlungen in Deutschland und der Schweiz. Der Kriminalfall hinter der Entdeckung.
...mehrIllegale Geschäfte mit Hundewelpen
Die Täter arbeiten mit niedlichen Bildern und ausgedachten Geschichten: Der illegale Tierhandel gilt als besonders gewinnbringend bei Kriminellen. Die Polizei in Dresden hat eine Tätergruppe im Visier.
...mehrGoldrausch
Unweit des Flughafens Schönefeld wird im Sommer 2009 die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Aufwendige Ermittlungen führen nicht zum Mörder. Erst ein Experiment mit Mantrailern Monate später bringt den Durchbruch.
...mehrMord am Valentinstag in Magdeburg
Warum musste Matthias Horn sterben? Am 14. Februar 2006 wird er zuletzt gesehen. Nachbarn finden ihn zwei Tage nach dem Gewaltverbrechen in seiner Wohnung: Erstochen und blutüberströmt im Schlafzimmer.
...mehrDie Teppichleiche im Tagebau
In einem Tagebau bei Leipzig wird 1994 ein Skelett gefunden. Erst als das FBI das Gesicht des Toten rekonstruieren kann, wissen die Ermittler, wer er ist und finden so seine Mörder. Sie waren seine Freunde und Komplizen.
...mehrWenn Behörden von Cyberkriminellen erpresst werden
Ein Hackerangriff auf die Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld hat den ersten "Cyber-Katastrophenfall" in Deutschland ausgelöst. Welche Täter könnten dahinter stecken? Und wie können sich Behörden und Unternehmen schützen?
...mehrAuf den Spuren der drei toten Babys
Innerhalb von fünf Jahren sterben drei Babys in einer Familie. Immer lautet die Erstdiagnose plötzlicher Kindstod. Ereilt die Familie so viel Unglück oder wurden die Babys getötet? Die Ermittler stehen vor einem Rätsel.
...mehrSeit 30 Jahren spurlos verschwunden: Der Vermisstenfall Ines Heider
Eine Frau aus Thüringen wird seit dem 4. Januar 1990 vermisst. An diesem Tag ist Ines Heider das letzte Mal in Hermsdorf gesehen worden. Die Polizei sucht nach neuen Ermittlungsansätzen für diesen Cold Case.
...mehrWie das Supermarkt-Phantom zum Mörder wurde
Ein Mann überfällt mehr als 40 Supermärkte. Mehrfach schießt er mit einer Pistole. Ein Kunde, der ihn stoppen will, stirbt. Der Podcast rekonstruiert die Jagd nach dem Supermarkt-Phantom und spricht über Opferhilfen.
...mehrDas Knochenrätsel aus der Dippoldiswalder Heide
2018 wurde in der Sächsischen Schweiz ein Skelett gefunden. Die Identität des Toten konnte bis heute nicht geklärt werden. Wir gehen der Frage nach: Kann eine Leiche innerhalb von drei Monaten zu Knochen werden?
...mehrAuf den Spuren der Kettensägen-Frau
Notwehr, Mord oder doch ein schlechter Scherz? Diese Fragen stellen sich der Polizei, als sie einen mysteriösen Brief erhält. Darin gesteht eine Frau, ihren Partner getötet und mit einer Kettensäge zerteilt zu haben.
...mehrAN0M – Die Kryptofalle des FBI
Die AN0M-App war ein Trick der US-Polizei FBI: Mehr als 12.000 angeblich verschlüsselte Handys wurden in die Kriminellen-Szene eingeschleust. Auch in Sachsen sind mutmaßliche Drogenhändler aufgeflogen.
...mehrMord unter Freunden
Als Sohn André Weihnachten 1990 nicht nach Leipzig kommt, melden ihn seine Eltern als vermisst. Andrés WG-Mitbewohner in Gronau sagen, er sei ausgezogen. Ermittler aus Ost und West decken einen Mord unter Freunden auf.
...mehr"Totes Rennen" – Das Polizeiruf 110 Spezial
Zum Polizeiruf-Jubiläum rekonstruiert Die Spur der Täter den fiktionalen Kriminalfall aus dem Polizeiruf 110 "Totes Rennen". Mit der Redakteurin und einer Kriminalistin analysieren wir, wie realistisch TV-Krimis sind.
...mehrDer Millionenbruch von Leipzig
Bei einem Blitzeinbruch nutzen die Täter ein Auto als Rammbock. Im April wurden Schmuck und Uhren aus den Vitrinen eines Leipziger Geschäfts gestohlen. Im Podcast sprechen wir über den Stand der Ermittlungen.
...mehrDer Kofferbomber von Dresden
Im Juni 2003 will ein Unbekannter 50 Millionen Euro von der Deutschen Bank erpressen – mit einer Kofferbombe im Hauptbahnhof Dresden. Der Podcast rekonstruiert die Entschärfung der Bombe und die Suche nach dem Erpresser.
...mehrGrausamkeit oder Verzweiflungstat? Wenn Mütter ihre Babys töten
Nach dem Fund einer Babyleiche im sächsischen Mügeln haben wir mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke über das Phänomen Neonatizid gesprochen und warum Mütter ihre Neugeborenen umbringen oder hilflos zurücklassen.
...mehrDer Fall Johanna Bohnacker – Mörder nach 18 Jahren überführt
1999 verschwindet die achtjährige Johanna beim Spielen im Freien. Monate später wird ihre Leiche gefunden, ihr Mörder bleibt jedoch viele Jahre unerkannt. Bis ihn ein Stück Klebeband und eine Zeugenaussage überführen.
...mehrCold Case Maja S. – Mord an Teenagerin dank DNA nach 15 Jahren aufgeklärt
Die Teenagerin Maja S. wird 1988 in Brandenburg vergewaltigt und ermordet. Die DDR-Polizei kommt dem Täter nicht auf die Spur. Erst 2003 wird der Mörder anhand einer DNA-Spur und geschickter Befragungstechnik überführt.
...mehrMordkomplott gegen Pferdewirtin
Pferdewirtin Christin Rexin lebt glücklich – besonders als sie sich in einen Reiter verliebt. Doch der schmiedet mit seiner Mutter ein perfides Mordkomplott. Der Podcast erinnert an Christin – zusammen mit ihrer Familie.
...mehrKastelruther Spatzen: Wer hat Schuld am Tod von Karl-Heinz Gross?
Nach einem Konzert 1998 in Magdeburg kommt der Manager ums Leben. Die Polizei geht von einem Mord aus, der immer noch ungeklärt ist. Wir sprechen im Podcast auch über eine moderne DNA-Analyse für neue Ermittlungsansätze.
...mehrEntführt und lebendig begraben: Der Fall Ursula Herrmann
Ursula Herrmann wird 1981 entführt. Die Täter fordern Lösegeld. Doch das Mädchen erstickt kurz nach der Entführung in einer vergrabenen Kiste im Wald. Sitzt für das Verbrechen heute ein Unschuldiger im Gefängnis?
...mehrDer ungeklärte Mord an einer Joggerin in Halle
An einem Abend im Februar 2014 geht Mariya N. joggen. Sie wird vergewaltigt und erwürgt. Trotz DNA-Spuren konnte kein Täter ermittelt werden. Wir sprechen darüber, wie Freunde und Familie damit umgehen.
...mehrDer Tod war sein Leben – Der DDR-Gerichtsmediziner Otto Prokop
Über 30 Jahre führte Prof. Otto Prokop die Gerichtsmedizin der Charité. Er obduzierte mehr als 40.000 Leichen, leistete Grundlagenforschung für die Rechtsmedizin in ganz Deutschland und löste spektakuläre Kriminalfälle.
...mehrWenn Kinder entführt werden
Für Eltern gehört das wohl zu den schlimmsten Vorstellungen überhaupt. Wir sprechen über Entführungsfälle aus Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie über die zahlreichen Hilfsangebote für Familien.
...mehrLinks- und Rechtsextreme Angriffe auf Kunstwerke und Denkmäler
Mutmaßlich Linksextreme greifen ein Denkmal in Eisenach an. Auch Rechtsextreme attackieren immer wieder Mahnmale und Kunstwerke. Was steckt dahinter? Und wie ermittelt die Polizei bei diesen Anschlägen?
...mehrDer Mord an Anja Blum
Im Sommer 2005 begegnet die 20-jährige Anja Blum vor ihrem Elternhaus ihrem Mörder. Der Podcast rekonstruiert, wie die Ermittler den Täter überführen und zeigt den außergewöhnlichen Umgang der Eltern mit dem Verlust.
...mehrDer Remmo-Clan und die Juwelen aus dem Grünen Gewölbe
Exklusive Hintergründe zur Razzia in Berlin: In diesem Podcast erzählen wir, wie die Tatverdächtigen festgenommen werden konnten und es gibt Einschätzungen zu der arabischstämmige Großfamilie Remmo.
...mehrDer Serienmörder Volker Eckert
Der Lkw-Fahrer Volker Eckert ist als reisender Serienmörder in die Kriminalgeschichte eingegangen. Der Podcast rekonstruiert die Ermittlungen bis zur Festnahme und beleuchtet mit Gutachter Nedopil den Trieb des Mörders.
...mehrDer Terroranschlag von Halle
Am 9. Oktober 2019 versucht ein Mann in Kampfmontur und mit selbst gebauten Waffen in eine Synagoge einzudringen. Er tötet zwei Menschen. Wir rekonstruieren den Tag und sprechen über die Kritik am Polizeieinsatz.
...mehrYolanda: Wenn Menschen spurlos verschwinden
Der Fall der vermissten Leipzigerin Yolanda Klug beschäftigt die Polizei auch ein Jahr danach. Wir haben mit dem Vater über seine Tochter gesprochen, die rätselhafte Suche und wie er heute mit der Situation umgeht.
...mehrDie Flucht des Schwerverbrechers Frank Schmökel
Insgesamt sechs Mal flieht der Schwerverbrecher Frank Schmökel aus dem Maßregelvollzug. Zusammen mit dem Profiler Adolf Gallwitz rekonstruiert der Podcast Schmökels letzte Flucht im Jahr 2000, bei der er zum Mörder wird.
...mehrWirecard und die fehlenden 1,9 Milliarden Euro
Die Wirecard-Manager haben in nie da gewesenem Ausmaß Anleger und Behörden betrogen, es drohen lange Haftstrafen. Einer wird noch mit internationalem Haftbefehl gesucht. Der Podcast über den Kriminalfall Wirecard.
...mehrFemizide – Der Tod von Saskia S.
Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau durch ihren (Ex-)Partner umgebracht. Warum diese Femizide nicht als "Beziehungstaten" abgestempelt werden dürfen, zeigt "Die Spur der Täter" anhand des Falls von Saskia S.
...mehrFalsche Polizisten und der Lakatosz-Clan
Nach den Corona-Ausgangsbeschränkungen gibt es so viele Betrugsanrufe durch falsche Polizisten wie noch nie. Ein Leipziger Ermittler erklärt, wie die Täter aus Polen und der Türkei agieren und wie man sich schützen kann.
...mehrBeltracchi – Der größte Kunstfälscher oder einfach ein Krimineller?
Für viele ist Wolfgang Beltracchi ein Held, der die Kunstszene entlarvte. Doch mit seinen Fälschungen erbeutete er Millionen. Im Podcast rekonstruiert Ermittler René Allonge, wie er Beltracchi das Handwerk legen konnte.
...mehr