
LUCKENKIEN Der Stadt-Land-Podcast für Luckenwalde & Teltow-Fläming
Raus aus der Großstadt Berlin, rein ins Abenteuer! Zarah-Louise Roth ist die Pfadfinderin unter den Reporterinnen mit markanter Stimme und unstillbarer Neugier auf Menschen und gute Geschichten. Sie ist in die Kleinstadt gezogent, um durchzuatmen und entschleunigter zu leben. Im Gespräch mit ihren neuen Nachbarn in Brandenburg fragt sie nach: Was bewegt die Menschen? Was schweißt sie zusammen? Wie soll die Zukunft gestaltet werden? Luckenkien - so nennen die Einwohner von Luckenwalde ihre Stadt - ist ein Podcast über den Strukturwandel in der Region Teltow-Fläming, ein Austausch zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, eine Plattform für Ideen für ein gelungenes Miteinander.
Alle Folgen
Hello - Goodbye!
Ja jedes Duschgel geht zu Ende, und jedes Jahr - aber nicht dieser Podcast! Dies ist zwar die letzte Folge mit Zarah Roth. Die treibt ihre Reporterin-Spürnase in neue Gefilde. Aber Luckenkien geht weiter. Ab 2022 mit Manuel und Magda vom Gewerbehof! Die haben richtig Bock. Und ihr seid aufgerufen, mitzumachen! In dieser Folge machen wir eine kleine Übergabe und sprechen über die Folgen, die nicht zustande gekommen sind - und die kommenden!
...mehr"Wir machen uns unseren Club selber!"
Eine handvoll Clubs gab es noch vor ein paar Jahren in Luckenwalde. Heute: keinen. Wo sollen die Jugendlichen hin am Wochenende, wenn es zu kalt ist für OpenAirs? In dieser Folge trifft FluxFM-Redakteurin Zarah Roth Denise (17), Justin (20) und Derek (23) aus Luckenwalde, die unter anderem unter dem Namen “Schwarzlichtbande” eigene Veranstaltungen machen. Das Problem ist nur: Es gehen ihnen die Orte aus!
...mehrInklusion im Tierpark
Wer kocht den Kindern das Essen, wer füttert die Tiere, pflegt die Gräber und pflanzt Bäumchen neben der Bundesstraße? Nicht die Heinzelmännchen, nein, in Luckenwalde machen das 70 Menschen mit und ohne Behinderung - im Auftrag der LUBA GmbH, dem einzigen Sozialbetrieb im Landkreis. In dieser Folge des Stadt-Land-Podcasts Luckenkien trifft Zarah Roth Geschäftsführer Jörg Kräker und spricht mit ihm vor allem über sein neuestes Baby: den Tierpark Luckenwalde.
...mehrMit Kopf und Fuß für Luckenwalde
Was auf dem Platz passiert, bleibt auf dem Platz - und da passiert einiges! Beim FSV63 Luckenwalde wird nicht nur um den Aufstieg Fußball gespielt. Nachwuchs- und Talentförderung spielen eine große Rolle, ab dem Kindergarten wird der Ball getreten. Die Mühe macht sich bezahlt - der Verein zählt aktuell 450 Mitglieder. In dieser Folge lässt sich Redakteurin Zarah Roth das Werner-Seelenbinder-Stadion von drei Herren zeigen, die sich mit Kopf, Fuß und Herz für sportlichen Nachwuchs und guten regionalen Fußball einsetzen: Leiter der Geschäftsstelle Thomas Mill, Sportwart Jens Neumann und Stürmer Peer Heinze.
...mehrGemüse macht glücklich - Solawi im Fläming
In dieser Folge ist Zarah Roth aufm Acker im Fläming, ganz am südwestlichen Rande von Brandenburg, nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Hier hat sich Borris Philipp niedergelassen - mit seiner Familie und einigen Pferden. Auf einem guten Hektar betreibt der zugezogene Berliner solidarische Landwirtschaft im Permakultur-Prinzip. Manche Landwirte macht es glücklich, täglich 100 Hektar mit dem neuesten Harvester zu bearbeiten und andere wie Borris werkeln auf ihren 1300 quadratmeterchen eine ganze Saison lang.
...mehrUrlaubshunde und Findelkatzen: Das Tierheim Luckenwalde
Seit 28 Jahren pflegt der Tierschutzverein Luckenwalde-Jüterbog.e.V. im Tierheim am Bürgerhof Tiere - ungeachtet ihrer Art, Rasse, Herkunft und Geschichte. Hauptsache kastriert und geimpft! Hier können Hund, Katze und Hase einfach nur Urlaub machen oder in die Tagespflege kommen, ihre Rente verbringen, sich vom harten Leben auf der Straße erholen und auf ein neues Zuhause hoffen. Nur bei einer Sache versteht Mitarbeiterin Kathrin Schön keinen Spass: Tiere gehören nicht unter den Weihnachtsbaum!
...mehrDie roten lauten Lebensretter: Rosenbauer-Feuerwehrfahrzeuge aus Luckenwalde
112 Tatütata - Seit 1878 werden in Luckenwalde Feuerwehrfahrzeuge hergestellt. Zarah trifft in dieser Folge die Chefin und den Werksleiter von Rosenbauer, dem größten Arbeitgeber in Luckenwalde. Hier geht jeden Tag ein schickes rotes, maßangefertigtes Fahrzeug vom Stapel - manchmal sogar bunte, die sprechen können.
...mehrDer Biotechnologiepark in Luckenwalde
Der Biotechnologiepark in Luckenwalde ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung eines ehemaligen Militärgeländes. 600 Leute arbeiten hier in drei verschiedenen Gründerzentren, es gibt Wohnungen und bald auch eine Kita. In dieser Folge spricht Redakteurin Zarah Roth mit Detlev Laubinger, dem Mann, der dieses Wirtschaftsförderung-Projekt entwickelt hat. Außerdem stellt euch Zarah das Tech-Start-Up “Zeosys” vor, das mit einer nachhaltigen Idee die Welt erobern will.
...mehr2 Millennials für ein Halleluja
Foodsharing, 2-Minuten-Zahnputzandachten auf Youtube, einen eigenen Insta-Kanal und lautes Nachdenken über die Abschaffung der Kirchensteuer: es weht ein frischer Wind in der evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde. In dieser Folge trifft Zarah Pfarrerin Elisabeth Koppehl und Pfarrer Jonathan Steinker von der evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde.
...mehrWerbung und Gemeinwohl: Die Werbefactory Luckenwalde
Ina Jahnel-Werner leitet nicht nur die Kreativagentur, sie ist auch im Vorstand des Stadtmarketingvereins Luckenwalde. Die von ihr gegründete Facebook-Gruppe “Gemeinsam durch die Krise” vernetzte Akteure und Händler:innen zu Beginn der Pandemie und sorgte für den nötigen Info-Austausch in dieser chaotischen Zeit. In dieser Folge treffe ich sie in der Werbefactory Luckenwalde auf dem Gelände der alten Papptellerfabrik und spreche mit ihr darüber, was es braucht für eine lebendige Innenstadt und ein lebenswertes Miteinander in Luckenwalde.
...mehrVielfalt als Chance: Migrant:innen in Luckenwalde
Anke Habelmann und Fateh Falouh sind zusammen für alle Migrant:innen und Menschen mit Fluchthintergrund in Luckenwalde und Umgebung zuständig. Sie helfen bei allen Belangen, die Neuankömmlinge haben - helfen Anträge auszufüllen, sprechen mit Schulen, helfen, eine Wohnung zu finden. Anke auf Deutsch und Fateh auf Arabisch. Nebenbei organisieren sie Events, die Einheimische und Zugezogene näher zueinander bringen sollen. In dieser Folge treffe ich die beiden zu einem Spaziergang durch den Nuthepark.
...mehrVereint für Kultur, Musik und Bier: Das Alhambra Luckenwalde
In einem alten Kino direkt am Markt finden seit über 20 Jahren Konzerte statt, hier treffen sich LuckenwalderInnen zum Bierchen trinken, Kickern und Musik hören. Betrieben wird das Alhambra von den Mitgliedern des Musik-und Kulturförderverein Luckenwalde e.V.. In dieser Folge spricht Zarah mit Christian Schulze und Sandra Neuhaus, die sich ehrenamtlich für Kultur, Musik und eine lebendige Festivalkultur einsetzen - und der Krise trotzen!
...mehrIdeenwerkstatt für Alle: der Gewerbehof Luckenwalde
Wo es keine Unis gibt, gibt es Hochschulpräsenzstellen. Zarah besucht in dieser "Luckenkien"-Folge Manuel Haberland und Markus Lahr, die im Gewerbehof Luckenwalde in der 1000 Quadratmeter großen Halle einen Coworking Space, einen Maker Space, einen Showroom und einen Veranstaltungsort in einem betreiben. Offen für alle, die Ideen und Lust auf Selbermachen haben.
...mehrEuropas längster Skating-Parcours: der Fläming Skate
Mitte der 1990er Jahre sollte der Landkreis Teltow-Fläming ein Radwegekonzept vorlegen. Aber warum kleckern, wenn man auch klotzen kann? Daraus ist ein 230 Kilometer langes Netz aus feinsten Asphaltwegen geworden, das heute SkaterInnen aus der ganzen Welt anzieht. Gut für den Tourismus - und die Jugend. Zarah besucht diesmal Thomas Glätzer und Hans Maßwig im “Skate Point”, einem Projekt der Brandenburgischen Sportjugend und direkt am “Fläming Skate” gelegen. Hier ist die Außenstelle des Streetsport Projekts, das bereits 50.000 Brandenburger Kids das Inlinerfahren beigebracht hat.
...mehrIndie-Pop aus dem Heinrichstift: Mieke Miami
Über eine Million Berliner sind seit 1990 raus nach Brandenburg gezogen. Zarah trifft die Singer-Songwriterin und Saxophonistin Mieke Miami, die Teil dieser Zuzugsbewegung ist, seit sie vor drei Jahren mit ihrer Familie von Berlin nach Luckenwalde gezogen ist. Wo es harmoniert und wo es manchmal clasht, das findet Zarah für euch raus.
...mehrEine große Familie mit Flossen: die DLRG Luckenwalde
Das Rettungsschwimmen hat in der Sportstadt Luckenwalde Tradition. In der Fläming Therme trainieren alle zusammen in einem Becken - vom Seepferdchen bis zum Weltmeister. Zarah trifft in dieser Folge einen Schwimmtrainer mit lebenslanger Leidenschaft für den Sport und die Jugendarbeit: Daniel Kuhrmann, Vereinsvorsitzenden des DLRG Stadtverbands Luckenwalde.
...mehrKunstförderung per Nebenkosten: Das E-WERK Luckenwalde
Stromanbieter und Kunstprojekt in einem: Ein altes Kohlekraftwerk wird wieder ans Netz angeschlossen, um Strom und Wärme zu erzeugen. Diesmal jedoch CO2- neutral mit Holzhackschnitzeln und Holzgas. Und in Gemeinschaftsarbeit mit Luckenwalder Bürger:innen! Mehr noch: das E-WERK ist nicht nur Kraftwerk, sondern auch Zentrum für zeitgenössische Kunst. Zarah trifft Pablo Wendel, der mit seiner Partnerin Helen Turner das E-WERK leitet, und spricht mit ihm über Historie, aktuelle Projekte und Partizipation.
...mehrHüte- Pappteller- Rudi Dutschke! Das Heimatmuseum Luckenwalde
In dieser ersten Episode des Brandenburg-Podcasts trifft Zarah auf Roman Schmidt. Er ist Luckenwalder Urgestein und leitet das Heimatmuseum. Der bunte Hund von Luckenwalde“ kennt die Geschichte der Stadt wie kein anderer und hat für jede Situation eine passende Anekdote parat. Selbst Rudi Dutschke hat sich bei ihm verewigt. Per Lieblingspullover! Was die Stadt neben Wollpullis und Papptellern sonst noch zu bieten hat: Hört selbst.
...mehrTrailer
Raus aus der Großstadt Berlin, rein ins Abenteuer! Zarah-Louise Roth ist die Pfadfinderin unter den Reporterinnen mit markanter Stimme und unstillbarer Neugier auf Menschen und gute Geschichten. Sie ist in die Kleinstadt gezogent, um durchzuatmen und entschleunigter zu leben. Im Gespräch mit ihren neuen Nachbarn in Brandenburg fragt sie nach: Was bewegt die Menschen? Was schweißt sie zusammen? Wie soll die Zukunft gestaltet werden? Luckenkien - so nennen die Einwohner von Luckenwalde ihre Stadt - ist ein Podcast über den Strukturwandel in der Region Teltow-Fläming, ein Austausch zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, eine Plattform für Ideen für ein gelungenes Miteinander.
...mehr