
Generation Alpha – Der KiKA-Podcast
In „Generation Alpha – Der KiKA-Podcast“ geht es um Kinder, ihre Medien und die Zukunft. Wer nach 2010 geboren ist, gehört zur ersten Generation, die keine Welt ohne Streaming, Sprachassistent oder Tablet kennt. Spielen, Kommunizieren, Lernen – alles geht alles digital. Wie wächst diese Generation auf? Welche Weichen müssen wir als Gesellschaft für sie stellen? Im neuen Podcast von KiKA geht es um die Zukunft der Kinder, der Medien und der Gesellschaft. Wir treffen Menschen, die sich um die ihre Zukunft kümmern. Was sind ihre Ideen, Wünsche und Visionen für die Kinder von heute und morgen? Die Hosts Inka Kiwit, Ann-Kathrin Canjé und Daniel Fiene melden sich alle 14 Tage mittwochs mit einer neuen Folge. 25 Episoden zum 25. Geburtstag des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Alle Folgen
Humor macht Krisen erträglicher. Aber er kann auch verletzen. Kinder haben dafür ein feines Gespür. Tommy Krappweis und Joy Chun sprechen darüber, was Humor darf und was nicht. Und warum sie es mögen, wenn sich Humor wandelt.
„Ein Freiraum, der Scheitern zulässt.“ Für die Zukunft wünschen sich Tommy und Joy, dass Kindermedien immer den Mut zu Kreativität haben. Außerdem: Ist Bernd das Brot heute glutenfrei?
...mehrKI und Algorithmen entscheiden mit, was wir auf digitalen Plattformen sehen. Welche Strategien müssen Programm-Macher*innen verfolgen, um dem öffentlich-rechtlichen Auftrag gerecht zu werden und die Zielgruppen dort zu erreichen?
„Wir laden unsere Marke permanent positiv auf.“ Astrid Plenk und Philipp Schild wissen, welche Zielgruppen KiKA und funk auf welchen Geräten nutzen. Aber wie wird neuer Content für die jungen Nutzer*innen relevant?
...mehrWie kann moderne Bildung für Kinder aussehen? Steffi Warnatzsch-Abra und Michael Mack sprechen mit Daniel Fiene über neue Ansätze – und warum Bildung nicht nur Aufgabe der Schulen ist.
Bildung und Medien müssen neu gedacht werden, finden Steffi Warnatzsch-Abra und Michael Mack, und sprechen mit Daniel Fiene über digitale Bildung, europäische Plattformen und den Einsatz von KI und VR.
...mehr„Die Klimakrise interessiert es nicht, ob wir sie spannend finden oder nicht. Die ist einfach da.“ Welche Verantwortung haben Medien in der Klimakrise? Darüber spricht Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer mit Host Inka Kiwit
Was können Medien in der Klimakrise bewegen? Berichterstattung in den Kindernachrichten „logo!“ ist für Luisa Neubauer unentbehrlich. Aber sie fordert auch: Das kann nur ein Anfang sein…
...mehr„Ein Film oder ein Fernsehbeitrag sollte immer auch ein Raum für Kommunikation bieten.“ mit Nicola Jones (Festival-Leitung "Goldener Spatz")
Was macht einen guten Kinderfilm für die Generation Alpha aus? Was ist Filmbildung, und wie kann ein Filmfestival dazu beitragen? Darüber spricht Host Ann-Kathrin Canjé mit Nicola Jones.
...mehr„Gute Kinderfilme und Kinderbücher sind Verbündete“ mit Kinderbuchautorin Kirsten Boie
„Beim Lesen erfahre ich, was Menschen denken und fühlen“, findet Kirsten Boie. Ihre Wünsche für die Zukunft: KiKA soll sich noch mehr für breitere Bevölkerungsschichten öffnen und unsere Gesellschaft soll bildungsgerechter werden.
...mehr„Sich Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche. Das sollten Kinder unbedingt wissen.“ mit Sabine Marx (Leiterin Diakonie Onlineberatung für Kinder und Jugendliche & Beraterin KiKA-KUMMERKASTEN)
„Wir möchten die Selbstwirksamkeit der Kinder stärken. Sie müssen nichts erdulden, nichts aushalten. Sie können und dürfen sich Hilfe holen.“ Sabine Marx erklärt, wie KiKA dabei helfen kann, damit dieser Wunsch in Erfüllung geht.
...mehr„Digital ist nicht automatisch barrierefrei.“ mit Judyta Smykowski (Leiterin des Online-Magazins „Die Neue Norm“)
Journalistin Judyta Smykowski wünscht sich: Barrierefreie und inklusive Inhalte sollen überall aufrufbar sein, in passenden Versionen für alle. Was unternimmt KiKA, um Barrieren abzubauen?
...mehr„Heute entstehen die Sehgewohnheiten von morgen.“ mit Claude Schmit und Dr. Astrid Plenk
Hohe Qualität und viel Spaß – beides sollte guter Content für Kinder bieten. Wie die Sehgewohnheiten des jungen Publikums die Zukunft der Medien prägen werden, darüber sprechen Claude Schmit und Dr. Astrid Plenk.
...mehr„Ich wünsche mir, dass alle Körper willkommen sind.“ mit Melodie Michelberger
"Wir müssen uns alle viel mehr mit den festgefahrenen Denkmustern und dem Ursprung des Schönheitsideals beschäftigen“, fordert Melodie Michelberger im Gespräch mit Host Inka Kiwit. Was bedeutet das für KiKA?
...mehr„Diversität ist kein Schalter, den man drücken kann. Es ist ein Prozess.“ mit Dr. Maria Furtwängler (MaLisa Stiftung) und Ferda Ataman (Neue Deutsche Medienmacher:innen)
Auf dem Weg zu mehr Diversität zählt jeder Schritt. KiKA ist da schon weit gekommen, finden Ferda Ataman und Dr. Maria Furtwängler. Was sollten die nächsten Ziele sein?
...mehr„Wir müssen der Generation Alpha zuhören“ mit Kathrin Demmler (JFF)
Kathrin Demmler wünscht sich für Kinder und Jugendliche, dass sie Medien als Instrument zur gesellschaftlichen Teilhabe nutzen. Für sie ist Medienkompetenz das Werkzeug für die Zukunft.
...mehr"Vertrauen ist die neue Währung im Medienbereich" mit KiKA-Programmgeschäftsführerin Dr. Astrid Plenk, MDR-Intendantin Prof. Karola Wille und ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut
Erfolgreich auf allen Plattformen ist KiKA heute schon. Wie will KiKA die Zukunft mitgestalten, um relevant für die Generation Alpha zu bleiben?
...mehr„Für die Kindergeneration von morgen“ mit den Hosts Inka Kiwit, Ann-Kathrin Canjé und Daniel Fiene
Heute kennen Kinder keine Welt ohne Smartphones, Sprachassistenten, Apps und Streaming. Was bedeutet das für die Zukunft – für die Gesellschaft, die Medien?
...mehr