
B5 Thema des Tages
Fundiert, informativ, tiefgründig: Im Thema des Tages von B5 aktuell erfahren Sie täglich, was dahinter steckt. Eine Nachricht kann so viel mehr sein als nur eine Meldung. Unsere Moderator*innen sprechen mit unseren Korrespondent*innen. Experten und Expertinnen geben ihre Einschätzungen ab. Wir erklären, was das für Sie ganz konkret bedeutet. Täglich im Radio und als Podcast.
Alle Folgen
Bundesrat stimmt über Bürgernummer ab
In unserem heutigen Thema des Tages geht es um die Abstimmung des Bundesrats über die Bürgernummer. Dazu ein Interview mit dem Bayerischen Datenschutzbeauftragten Petri.
...mehrKabinett zu Corona-Lockerungen
Dazu ein Gespräch mit Arne Wilsdorf aus der Redaktion "Landespolitik" des BRModeration : Andrea Hermann
...mehrWas wurde beschlossen? - Nach der Ministerpräsidenten-Konferenz
Rund neun Stunden haben Bund und Länder gestern beraten, wie es im Kampf gegen die Corona-Pandemie weitergeht. Das Ergebnis: Die Beschränkungen bleiben bis 28. März, aber sie werden in mehreren Stufen deutlich abgeschwächt. Zu den Einzelheiten ein Beitrag von Uli Hauck. Außerdem spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Achim Wendler, Leiter der BR-Landespolitik-Redaktion, um die Beschlüsse einzuordnen.
...mehrVor dem Bund-Länder-Treffen
Heute Nachmittag beginnt das Bund-Länder-Treffen. Die große Frage: Werden die Corona-Beschränkungen gelockert- und wenn ja, wie sehr? Wie Ministerpräsident Markus Söder vor der Ministerpräsidentenkonferenz langsam von der Bremse geht berichtet unser Kollege Arne Wilsdorff in seinem Beitrag. Außerdem spricht Moderatorin Katja Strippel mit dem FDP-Landesvorsitzenden Daniel Föst über die Forderungen der Opposition.
...mehrWarum gibt es nicht mehr Tempo bei den Corona-Impfungen in Deutschland?
Bislang sind erst 4,2 Milionen Menschen geimpft, nur etwa die Hälfte davon hat allerdings auch schon die zweite Dosis bekommen. Damit liegen wir hierzulande im internationalen Vergleich im unteren Mittelfeld. Sorgen macht Vielen auch, dass noch längst nicht alle über 80-jährigen einen Impfschutz haben. Und immer wieder die Frage an die Politik: Woran liegt das? Und die Antwort heißt meistens: es gibt noch zu wenig Impfstoff.
...mehrWarnstreiks Metall- und Elektroindustrie
Tausende Menschen dicht an dicht, mit Trillerpfeifen, roten Fahnen und Käppis - so haben Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie in den vergangenen Jahren ausgesehen. Doch heuer ist wegen Corona alles anders. Und die IG Metall hat sich einiges einfallen lassen, um nach den bisher ergebnislosen Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie Druck zu machen. Kurz nach Mitternacht - zum Ende der Friedenspflicht - sind bundesweit Beschäftigte vor die Tore der Werkshallen gezogen oder haben sich zum Autokorso ans Steuer gesetzt. Dazu ein Überblick über die Warnstreiks in Bayern von Anton Rauch. Außerdem spricht unser Moderator Manfred Wöll mit unserer Kollegin Birgit Harprath aus der BR-Wirtschaftsredaktion.
...mehrWiedereröffnung in Bayern
Endlich wieder zum Friseur, in den Baumarkt oder ins Gartencenter - seit heute geht das wieder, es sind die ersten Öffnungen im Freistaat nach 2-einhalb Monaten Lockdown - ein kleiner Schritt in Richtung Normalität - auch wenn natürlich weiterhin strikte Hygiene- und Abstandsregeln gelten. Und wie ist es gelaufen mit den neuen Freiheiten heute?
...mehrGolden Globes-Verleihung
Sie sind die wichtigsten Filmpreise nach den Oscars. Normalerweise werden die Golden Globes im Januar vergeben und sind der erste Fingerzeig Richtung Oscars, die eigentlich jetzt, Ende Februar, verliehen werden. Und so sind die Golden Globes erst heute Nacht vergeben worden. Wegen Corona hat die Gala zum großen Teil virtuell stattgefunden. ...die Golden Globes 2021 sind also verteilt. Heute im Gespräch Markus Aicher.
...mehrInterview der Woche: Die Paralympionikin Anna Schaffelhuber
Im Gespräch mit Sportredakteur Frank Hollmann ist diesmal im Interview der Woche Anna Schaffelhuber, Paralympionikin.Moderation: Antje Lemtis-Jahn
...mehrEU-weiter Corona-Impfpass
Bis zum Sommer soll es einen Impfpass geben, der in allen 27 EU-Staaten gültig ist - das haben die Staats- und Regierungschefs auf ihrem virtuellen Gipfeltreffen beschlossen. Linda Sundmäker spricht über dieses Vorhaben der EU mit Jakob Mayr, unserem Korrespondenten in Brüssel. Außerdem ein B5-Pro und Contra unserer Kolleginnen Jeanne Rubner und Jeanne Turczynski aus der BR-Wissenschaftsredaktion.
...mehrWie Corona die Mode verändert
Vor Jahren hat Karl Lagerfeld einmal gesagt "Wer Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren". Mittlerweile gehört die Jogginghose zur Berufskleidung im Homeoffice. Kaum jemand hat Lust auf neue Kleidung, da die Gelegenheiten diese zu tragen, weitgehend fehlen. Dem Einfluss von Corona auf die Mode ist Helene Köck in ihrer Reportage nachgegangen. Moderation: Sabine Straßer
...mehrEU-Sondergipfel: Kompromiss-Suche im Streit um Grenzkontrollen und Impfstoff-Bestellung
Die EU gibt in der Corona-Krise nicht gerade ein Bild der Geschlossenheit ab. Die umstrittenen Kontrollen an der Grenze zu Tirol und Tschechien sind ein Thema, das in Brüssel für Unmut sorgt. Renate Rossberger hat sich in einem Unternehmen an der bayerisch-tschechischen Grenze umgehört, das auf Berufspendler angewiesen ist. Außerdem spricht Florian Haas mit Brüssel-Korrespondet Jakob Mayr über die Probleme bei der Impfstoff-Beschaffung und über einen möglichen europäischen Corona-Impfausweis, den beispielsweise Österreich fordert.
...mehrDeutsche Bischofskonferenz endet heute
Heute geht die Deutsche Bischofskonferenz zu ende, ein digitales Treffen in schwierigen Zeiten. Es gibt zur Zeit heftige Diskussionen innerhalb der katholischen Kirche, unter anderem über die Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe im Erzbistum Köln oder die Forderungen der Frauenbewegung "Maria 2.0". Unsere Kollegin Irene Esmann fasst für unser Thema des Tages noch einmal die wichtigsten Baustellen zusammen. Außerdem spricht Moderatorin Sabine Strasser über die Bischofskonferenz mit dem Leiter der Redaktion Religion & Orientierung, Tillmann Kleinjung.
...mehrDie Wälder sind krank - Klöckner stellt Waldzustandsbericht vor
Der Klimawandel lässt die deutschen Wälder leiden: Extreme Trockenheit, Stürme und Schädlinge haben den Bäumen so schlimm zugesetzt wie noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984. Das ist im aktuellen Waldzustandsbericht von Landwirtschaftsministerin Klöckner nachzulesen. Demnach hat das Baumsterben einen neuen Höhepunkt erreicht, Martin Polansky berichtet. Außerdem spricht Petra Schwarzenberg mit Christine Schneider aus unserer BR-Landwirtschaftsredaktion.
...mehrUrteil im Islamisten-Prozess: Welche Gefahr geht von IS-Rekrutierern in Bayern aus?
Der salafistische Prediger Abu Walaa gilt als als Deutschland-Chef der Terrormiliz IS. Er soll vor allem im Ruhrgebiet und in Niedersachsen junge Menschen radikalisiert und in Kampfgebiete des IS geschickt haben. Seit mehr als drei Jahren wird ihm vor dem Oberlandesgericht Celle der Prozess gemacht - und heute soll das Urteil gegen den gebürtigen Iraker fallen.
...mehrWohnungsbau-Debatte
Dazu ein Beitrag von ARD-Börsenexperte Samir Ibrahim, sowie ein Interview mit der Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhler, das die BR-Wirtschaftsredakteurin Yvonne Unger mit ihr führte.Moderation : Petra Schwarzenberg
...mehrAtomstreit mit dem Iran
Livegespräch mit Prof. Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München.Moderation: Hannes Kunz
...mehrÖffnungskonzept für Kultur und Sport
Wie kann man trotz Corona wieder Veranstaltungen mit Zuschauern durchführen - dazu haben Vertreter aus der Kultur, dem Sport und der Eventbranche gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen Konzepte erarbeitet. Die Ergebnisse wurden am Vormittag veröffentlicht, Kilian Pfeffer berichtet. Außerdem Daniela Stahl im Gespräch mit Peter Jungblut aus unserer Kulturredaktion und Philipp Nagel aus der Sportredaktion. Moderation: Petra Schwarzenberg
...mehrSanktionsmöglichkeiten der EU
Unser heutiges Thema des Tages sind die Sanktionsmöglichkeiten der EU. Unsere Kollegin Christina Nagel berichtet aus Russland. Unser Moderator Johannes Kunz spricht mit unserem Korrespondenten, Jakob Mayr, aus Brüssel.
...mehrInterview der Woche: Alena Buyx - Vorsitzende des deutschen Ethikrates
Im BR sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, in einigen Fällen sei gar nicht erst versucht worden, übrig gebliebene Dosen in der gleichen Priorisierungsgruppe zu verimpfen und mehr noch: Stellenweise sei sogar bewusst "überbestellt" worden, um die vorgeschriebene Reihenfolge zu umgehen.
...mehrUS-Präsident Biden auf Münchner Sicherheitskonferenz
In unserem heutigen Thema des Tages geht es um die Münchner Sicherheitskonferenz, die heute virtuell stattfindet und bei der auch US-Präsident Joe Biden teilnehmen wird. Unser Kollege Ralf Borchard hat im Vorfeld mit dem Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, geredet und ihn unter anderem gefragt was er von Bidens Rede erwartet.Moderation: Hannes Kunz
...mehrHöhere Suchtgefahr im Lockdown
In unserem heutigen Thema des Tages beschäftigen wir uns mit damit, dass der Lockdown für Suchtkranke zum Problem werden kann. Denn es gibt Hinweise darauf, dass Menschen, die im normalen Leben regelmäßig Alkohol trinken, in der Pandemie mehr trinken. Aber es gibt auch welche, die froh sind, dass Bars, Clubs und Restaurants zu sind. Anna Dannecker hat mit einer Frau gesprochen, die erst unter dem Lockdown gelitten hat und jetzt von ihm profitiert. Sucht und Pandemie - wie das zusammenhängt, wird gerade von verschiedenen Wissenschaftlern erforscht - eine von ihnen ist die Suchtforscherin und Psychotherapeutin Annett Lot'ziehn von der Uni Hamburg. Anna Dannecker hat mit ihr gesprochen. Moderation: Stephanie Mannhardt
...mehrPolitischer Aschermittwoch zu Corona-Zeiten
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem erstmals digital abgehaltenen politischen Aschermittwoch. Wie das ablief - darüber hat unser Moderator Jörg Brandscheid mit unserer Kollegin Eva Eichmann aus der BR-Landespolitik-Redaktion gesprochen.
...mehrCoronafrust statt Urlaubslust
In unserem heutigen Thema des Tages geht es um Urlaub zu Coronazeiten. Wegen Corona fallen nicht nur die Ferien aus, die Pandemie hat den Tourismus zum Stillstand gebracht. Liftbesitzer, Hoteliers und Gastronomen, sie alle bangen um ihre Existenz. Unsere Kollegin Christine Haberlander war in Reit im Winkl im Chiemgau unterwegs.Moderation: Stephanie Mannhardt
...mehrWirtschaftsgipfel mit Bundeswirtschaftsminister Altmaier
Zu kompliziert, zu gering, zu spät - die Kritik von Betrieben und Selbständigen an den Corona-Hilfen des Staates für die Wirtschaft ist deutlich. Heute hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier mit Vertretern von Wirtschaftsverbänden über Verbesserungen und Perspektiven beraten. Dazu ein Gespräch mit Anita Fünffinger aus dem ARD-Hauptstadtstudio und ein Beitrag von Lothar Lenz über die Milliarden-Schulden des Staates durch die Corona-Krise. Moderation: Jörg Brandscheid
...mehrSyrien zehn Jahre nach Kriegsbeginn
Seit zehn Jahren herrscht Krieg in Syrien. Es wird zwar kaum noch gekämpft in diesem zerstörten Land, aber es gibt immer noch keine politische Lösung. Zu unterschiedlich sind die Interessen des Assad-Regimes und der verschiedenen Oppositions- und Rebellengruppen. Zu groß ist der Hass. Und dann sind da noch die Länder, die sich von außen in den Konflikt eingemischt haben, wie Russland und die Türkei.
...mehrUmgang der Schulen mit den Faschingsferien
In Bayern hätten heute eigentlich die Faschingsferien begonnen. Doch das Kultusministerium gab Anfang Januar bekannt, dass die Ferien gestrichen sind. Die Schulen sollen in dieser Zeit den Stoff im Distanzunterricht vertiefen beziehungsweise ausgefallenen Unterricht nachholen. Trotz des vielen Widerstandes blieb die Staatsregierung dabei. Axinija Weyrauch berichtet, wie einige Schulen damit umgehen. Anschließend spricht Klaus Haas mit dem Landesschülersprecher Moritz Meusel. Er besucht die 11. Klasse eines Bamberger Gymnasiums. Moderation: Michaela Borowy
...mehrWarum kommen die Corona-Hilfen nicht an?
"Es wurde eine Bazooka versprochen, aber aktuell ist es noch eine Steinschleuder ohne Stein." - Das hat Markus Söder über die staatlichen Corona-Hilfen gesagt. Wieso kommt nicht oder nur zögerlich an, was versprochen wurde? - Darüber spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit dem bayerischen Wirtschaftsminister und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger.
...mehrInterview mit Ärztepräsident Klaus Reinhardt
Ärztepräsident Klaus Reinhardt im Gespräch mit dem BR-Gesundheitsexperten Nikolaus Nützel
...mehrCoronalage in den bayerischen Grenzgebieten
Deutschland zieht die Notbremse: Wegen Corona wird es jetzt doch wieder Grenzkontrollen geben. An den Grenzen zu Tschechien und zu Tirol in Österreich. Beide wurden als Mutationsgebiete eingestuft, weil von dort die hochansteckenden Virusmutationen nach Deutschland eingeschleppt werden - dafür gibt es mittlerweile offenbar klare Belege. Fest steht: In den bayerischen Landkreisen entlang der Grenze sind die Infektionszahlen höher als in den meisten anderen Gebieten in Bayern. Ab übermorgen wird also an den Grenzen kontrolliert. Einreisen darf nur, wer einen negativen Corona-Test hat. Unklar ist aber, was genau die neuen Regeln für die vielen Pendler aus Tschechien bedeuten, die hier bei uns in Bayern arbeiten
...mehrDie Rolle der Parlamente in der Corona-Krise
Corona-Sondersitzung heute im Bayerischen Landtag. - Für uns Anlass, im "Thema des Tages" die Rolle der Parlamente in dieser Krise kritisch zu hinterfragen. - Zu Beginn der Pandemie war keine Zeit für lange Debatten; da mussten schnell Entscheidungen her. Und da war es parteiübergreifend akzeptiert, dass Bundestag und Landtag quasi außen vor blieben - Und heute? - Der Entscheidungsprozess hat sich kaum verändert - Die Stimmung aber schon: Politiker und Juristen äußern sich besorgt um die parlamentarische Demokratie und fordern eine stärkere Beteiligung der Parlamente. Welche Möglichkeiten der bayerische Landtag in der Corona-Krise hat berichtet uns Eva Lell. Außerdem spricht unser Kollege Hannes Kunz mit Horst Arnold, Chef der SPD-Landtagsfraktion.
...mehrDie Corona-Beschlüsse und deren Umsetzung in Bayern
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit den aktuellen Corona-Beschlüssen der Bundes- und Bayerischen Landesregierung. Unser Moderator Florian Haas spricht mit Eva Eichmann aus unserer Redaktion Landespolitik.
...mehrCorona Lockdown wird verlängert
In unserem heutigen Thema des Tages geht es um die Verlängerung des Lockdowns. Moderatorin Daniela Stahl spricht dazu mit unserer Berlin-Korrespondentin Anita Fünffinger und mit der Epidemiologin Eva Grill.
...mehrBund-Länder-Beratungen zum Lockdown
Seit heute morgen ist bekannt: Die Kanzlerin schlägt - gemeinsam mit den Ländern Berlin und Bayern - vor, den Lockdown im Wesentlichen bis zum 14. März zu verlängern. Doch machen die Länder das mit? Tobias Betz beobachtet für uns die Beratungen in Berlin. Moderation: Gabi Gerlach
...mehrPsychische Folgen der Corona-Krise
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit den psychischen Folgen der Corona-Krise. Claudia Schaffer spricht darüber mit dem Psychologen Samy Egli vom Max Planck Institut für Psychiatrie in München. Moderation: Daniela Stahl
...mehrWie geht die Polizei mit Nationalitäten-Nennungen um?
Es ist eine brisante Frage, die sich Polizei, Presse und Politik regelmäßig stellen: Sollte bei Verdächtigen immer auch die Nationalität veröffentlicht werden? Eine großangelegte Recherche von BR und NDR zeigt nun: Auch fünf Jahre nach der Kölner Silvesternacht tut sich die Polizei immer noch sehr schwer mit diesem Thema. Es gibt große regionale Unterschiede, Sammy Khamis berichtet. Und Andrea Herrmann spricht mit dem Kriminologen Tobias Singelnstein, Professor an der Ruhr Universität in Bochum.
...mehrAmtsenthebungsverfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump beginnt heute
Unser heutiges Thema des Tages ist das Impeachment Verfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Unsere Kollegin Jule Käppel berichtet in ihrem Beitrag über das Leben in den USA ohne Trump: "Konservative zwischen Enttäuschung und Akzeptanz"Außerdem spricht Moderator Manfred Wöll mit dem BR Washington -Korrespondenten Torsten Teichmann über das Impeachment Verfahren.
...mehrRückkehr zum Präsenzunterricht in Bayern bleibt weiter offen
Die Frage wird immer drängender, ob und wann es einen sicheren Weg zurück in die Schulen gibt. Eva Eichmann im Gespräch mit Bayerns Kultusminister Piazolo. Das Bundesbildungsministerium hat bei Experten einen Leitfaden bestellt, wie der Unterricht sicher wieder aufgenommen werden kann. Ressortchefin Karliczek hat das Konzept heute vorgestellt, Franka Welz berichtet aus Berlin. Moderation: Andrea Herrmann
...mehrÖsterreich lockert Lockdown
Österreich lockert ab heute den Corona-Lockdown. Das heißt, Schulen und alle Geschäfte sind wieder offen, auch Friseure und Kosmetikstudios. Auch ins Museum kann man wieder gehen. Geschlossen bleiben dagegen Gastronomie und Hotels - und auch für Touristen wird es ab heute schwieriger, ins Land einzureisen.
...mehrInterview der Woche: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek
Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Bayern? Und wann wird - nach den Ältesten, den Pflegeheimbewohnern und dem medizinischen Personal - endlich auch in die breite Masse geimpft? Im B5-Interview der Woche hat Gesundheitsminster Holetschek versprochen, bis Ende Februar knapp eine Million Impfdosen in Bayern zur Verfügung zu stellen. Und er betont, wie wichtig es ist, auch bei sinkenden Inzidenzwerten weiter vorsichtig zu bleiben:
...mehrSonderkonferenz der Agrarminister
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der anstehenden Reform in der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik. Unsere Moderatorin Linda Sundmäker spricht darüber mit Christine Schneider aus der BR-Redaktion Landwirtschaft und Umwelt.
...mehrWie geht es weiter mit der katholischen Kirche?
Seit gestern findet in der Katholischen Kirche eine Art Zukunftskonferenz statt. Vier Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit den Themen Macht, priesterliches Leben, Sexualmoral und die Rolle der Frauen in der Kirche. Die Arbeit an der Zukunft wird allerdings überschattet von der Vergangenheit: Denn der Streit über die Aufarbeitung eines Missbrauchsskandals im Erzbistum Köln beschäftigt nicht nur die Katholiken im Rheinland. Ein Bericht von Klaus Hofmeister sowie Einschätzungen von Tilman Kleinjung aus unserer BR-Redaktion Religion und Orientierung im B5 Thema des Tages.
...mehrEthikrat sieht noch keine Möglichkeiten für Lockerungen für Geimpfte
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der erneuten Diskussion, ob es mehr Freiheiten für gegen Covid Geimpfte geben sollte. Unser Moderator Benny Riemer spricht mit Sanne Kurz, Grüne und Mitglied des Bayerischen Landtags und dort im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst, und Andreas Winhart, gesundheitspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag, über ihre Meinung zur Empfehlung des Ethikrates.
...mehrWelt-Krebstag - Schwerpunkt Brustkrebs
Unser heutiges Thema des Tages befasst sich mit dem Welt-Krebstag. Laut Weltgesundheitsorganisation ist Brustkrebs mittlerweile die häufigste Variante weltweit, noch vor Lungen-, Darm-, und Prostata-Krebs. In Deutschland erkranken jedes Jahr 75.000 Frauen neu an Brustkrebs. Die Heilungschancen liegen bei fast 80%. Doch wie ergeht es den PatientInnen in der Corona-Krise. Nadja Harbeck leitet das Brustzentrum am LMU-Klinikum in München. Sie gilt als eine der führenden Expertinnen in ihrem Fachgebiet. Unsere Kollegin Claudia Schaffer hat mit ihr gesprochen.
...mehrWelt-Krebstag
Rund 500.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Krebs. Und auch, wenn die Behandlungsmöglichkeiten sich ständig verbessern, zählt Krebs noch immer zu den Haupttodesursachen. Umso wichtiger ist es also, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu therapieren. Das ist in Corona-Zeiten nicht immer einfach. Heute ist Welt-Krebstag und wir wollen in unserem Thema des Tages darauf schauen, wie ist es zur Zeit um die Versorgung von Krebspatienten steht. Unser Kollege Fabian Herrmann hat darüber mit Professor Florian Bassermann gesprochen. Er ist Leiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III am Klinikum Rechts der Isar der TU München und Spezialist für Hämatologie und Onkologie.
...mehrFührungswechsel bei Amazon
Der Gründer von Amazon Jeff Bezos will die Konzernführung abgeben, Katja Strippel hat ihn porträtiert. Was sein Rückzug für der Unternehmen bedeutet, darüber spricht Linda Sundmaker mit unserem Korrespondenten in den USA, Marcus Schuler.
...mehrKreml-Kritiker Nawalny zu Haftstrafe verurteilt
Zum Urteil Alexej Nawalny Informationen und Einschätzungen von Russland-Korrespondent Stephan Laack. Moderation: Daniela Stahl
...mehrRückblick auf Impfgipfel am 01.02.21
Unser heutiges Thema des Tages befasst sich mit den Ergebnissen des gestrigen Corona-Impfgipfels. Darüber spricht unser Moderator Hannes Kunz mit Bayern Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
...mehrMuseen
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der Lage der Museen. Unsere Kollegin Julie Metzdorf beschreibt das digitale Angebot des Münchner Lenbachhauses. Außerdem spricht unser Kollege Stefan Mekiska mit Bernhard Maaz, dem Leiter der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
...mehrImpfgipfel: Wie können die Lieferengpässe geschlossen werden?
Die Impfzentren in den Bundesländern sind seit Wochen bereit - aber vielerorts herrscht gähnende Leere. Das sorgt für Ärger, ebenso wie die unzuverlässigen Liefertermine für den knappen Impfstoff und dauerbesetzte Termin-Hotlines. Die Länder sehen den Bund in der Pflicht. Sie wollen vor allem Verlässlichkeit. Der Bund verweist immer wieder auf die EU. Der Impfgipfel mit Vertretern aus Bund und Ländern, Kanzlerin Merkel, Gesundheitsminister Spahn und Vertretern der Pharmaindustrie soll es richten. Dazu unser Thema des Tages und ein Live-Gespräch mit Katrin Schirmer (Leiterin des BR-Hauptstadtstudios). Moderation: Gabi Gerlach
...mehr