
hr-iNFO Die Reportage
Korrespondenten aus aller Welt schildern das Leben vor Ort: lebendig und hautnah.
Alle Folgen
Birdwatcher bei Gibraltar
Bis zu 20.000 Vogelbegeisterte reisen jährlich zur Meerenge von Gibraltar, um zu beobachten, wie mehr als 30 Millionen Zugvögel hier zwischen den Kontinenten wechseln.
...mehrLeben im Schatten der militärischen "Spezialoperation" in Russland
Nach einer unabhängigen Umfrage in Russland kam heraus, dass 80 Prozent der Russinnen und Russen die sogenannte militärische Spezialoperation unterstützen. Viele Menschen in Russland zweifeln allerdings an diesem Ergebnis.
...mehrPressefreiheit in Griechenland in Gefahr
Journalisten in Griechenland wurden nachweislich vom Geheimdienst überwacht oder müssen sich für ihre Berichterstattung vor Gericht verantworten. Auch internationale Organisationen wie Reporter ohne Grenzen sind alarmiert.
...mehrEindrücke aus Lwiw
Lwiw, ganz im Westen der Ukraine, ist westlicher geprägt als der Rest des Landes. Schließlich war die Stadt früher einmal Teil von Österreich-Ungarn. Im Krieg war Lwiw bislang das vermeintlich sichere Ziel für viele Familien aus dem Osten der Ukraine.
...mehrKamerun im kreativen Wartezustand
Kamerun, die einstige deutsche Kolonie in Zentralafrika, wird seit 40 Jahren von einem Präsidenten beherrscht, Paul Biya. Der 88-Jährige denkt nicht ans Aufhören, politisch aber steht er vor einem Scherbenhaufen.
...mehrWeizen-Mangel in Ägypten
In Ägypten steigen die Preise für Brot – eine Folge des Krieges in der Ukraine. Denn das bevölkerungsreichste Land der arabischen Welt importiert normalerweise große Mengen an Weizen aus Russland und der Ukraine.
...mehrPerserteppiche - Wertanlage und Kulturgut
Der Orientteppich galt einst als Wertanlage. Mit seiner Jahrtausende alten Geschichte spiegelt er aber auch Kunst und Kultur des heutigen Iran wider.
...mehr20 Jahre nach dem Höhepunkt der zweiten Intifada
Welche Auswirklungen der zweiten Intifada gibt es bis heute in Israel? Welche Traumata und wie viel Misstrauen? Hat diese Zeit endgültig die Hoffnung zerstört, dass beide Konfliktparteien Seite an Seite und in Frieden leben können?
...mehrDie Ölbranche in Texas und der Russland-Konflikt
Der Krieg in der Ukraine hat auch für die USA erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen. Die Biden-Regierung hat sämtliche Öl- und Gasimporte aus Russland gestoppt. Der Ölpreis ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht.
...mehrDeutsche Minderheiten in Polen unter Druck
Ein Verband der deutschen Minderheit in Polen hat in Brüssel Klage wegen Diskriminierung eingereicht. Grund sind erhebliche Mittelkürzungen für den muttersprachlichen Deutsch-Unterricht.Viele Dorfschulen müssen schließen.
...mehrFrankreich vor den Präsidentschaftswahlen
In Frankreich wird an diesem Wochenende gewählt.Angesichts des Krieges in der Ukraine Scheinen die Französinnen und Franzosen auf Stabilität und nicht auf Umbruch zu setzen. Macron profiliert sich auf internationaler Bühne als Krisenmananager.
...mehrSorge um die Kirchen ind er Ukraine
In der Ukraine machen sich die Menschen große Sorgen um ihre Kirchen. Denn auch sie bleiben nicht von den russischen Beschüssen verschont.
...mehrDer Währungsverfall in der Türkei und seine Folgen
Der Kurs der türkischen Lira ist in den vergangenen Monaten geradezu abgestürzt. Es gibt hohe zweistellige Inflationsraten. Die meisten Menschen im Land leiden darunter, denn die Preise steigen – und zwar deutlich schneller als ihre Einkommen.
...mehrWas macht der Krieg mit der EU?
Was macht der Krieg mit der EU? – Welche Auswirkungen hat der Krieg längerfristig auf die Politik der Europäischen Union?
...mehrTequila-Boom in Mexiko
Tequila feiert derzeit historische Absatz-Rekorde. Allein 2021 dürften rund 500 Millionen Liter des mexikanischen Agavenschnaps produziert worden sein. Das ist so viel wie nie zuvor.
...mehrLa Palma ein halbes Jahr nach dem Vulkanausbruch
Vor rund einem Jahr hat sich das Leben auf La Palma grundlegend verändert: Am 19. September 2021 begann der längste bekannte Vulkanausbruch auf der kanarischen Insel. Wie sieht es heute dort aus?
...mehrFeministische Außenpolitik in Kriegszeiten
Dialog und Härte: So hat unter anderem Deutschlands Außenministerin A nnalena Baerbock bei ihrem Amtsantritt ihren Politik-Stil beschrieben. Feministische Außenpolitik setzt sich für Abrüstung ein. Dies wird in Zeiten des Krieges in Frage gestellt.
...mehrFeminismus hat viele Gesichter
Letztes Jahr schrieben Argentiniens Frauen Geschichte. Mit der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen wurde eine langjährige Forderung der Frauenbewegung zum Gesetz, gegen den massiven Widerstand erzkonservativer Sektoren und der Kirchen.
...mehr25 Jahre Neuer Markt
Aktienwahn, Börsengurus, Computeraktien: Mehr brauchte es nicht, um vor 25 Jahren eine riesige Finanzblase zu erschaffen. Damals startete an der Frankfurter Börse der „Neue Markt“. Bis heute beeinflusst der Dotcom-Crash Börse und Menschen.
...mehr150 Jahre Yellowstone Nationalpark
Nordamerika erhob 1872 die Wildnis zum schützenswerten nationalen Erbe. Im Nordwesten der USA wurde Yellowstone zum weltweit ersten Nationalpark erklärt. Bis heute muss der Park mit einem dauerhaften Besucheransturm klarkommen.
...mehrGroße Unsicherheit im Norden von Mosambik
Seit 2017 überziehen islamistische Angreifer die nordmosambikanische Provinz Cabo Delgado mit Gewalt. Es gab Tausende Tote und mehr als 800.000 Geflüchtete. Mittlerweile hat sich der Konflikt ausgeweitet.
...mehr70-jähriges Thronjubiläum Königin Elisabeth II.
Seit 70 Jahren sitzt Königin Ellisabeth II. auf dem britischen Thron. Angesichts ihres hohen Alters aber auch wegen der jüngsten Skandale im britischen Königshaus wird zunehmend über die Zukunft der Monarchie diskutiert.
...mehrAmerican Football und der Schmerz
Amercian Football ist der beliebteste Sport in den USA, aber auch der gefährlichste. Wer von der High School bis in die Profi-Liga Football spielt, wird sich sehr wahrscheinlich oft schwer verletzten. Nicht selten nachhaltig am Kopf. Das zeigen Studien.
...mehr50 Jahre nach dem Bloody Sunday
Am 30. Januar 1972 wurden bei einer Demonstration im nordirischen Derry 13 unbewaffnete junge Männer von britischen Soldaten erschossen. Die britische Regierung entschuldigte sich 2010, doch die juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung dauert an.
...mehrErinnerungskultur in den USA im Wandel
Spätestens seit dem Tod von George Floyd sind in den USA die Themen Rassismus und Vergangenheitsbewältigung wieder allgegenwärtig. Die traditionelle Erinnerungskultur vor allem in den Südstaaten wird dabei auf den Prüfstand gestellt.
...mehrChristen in Marokko
In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige – meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikaner*innen zuziehen, ändert sich dieses Bild: Die Kirchenbänke füllen sich.
...mehr20 Jahre Guantanamo
Vor 20 Jahren, am 11. Januar 2002, brachten die USA die ersten Gefangenen des „Krieg gegen den Terror“ nach Guantanamo, in Ketten und Augenbinden. Nur vier Monate nach den Anschlägen von 9/11 sollte die Botschaft sein: „Wir haben die Schuldigen“.
...mehrAmerika ist, was es isst
Die Küche jeder amerikanischen Region ist so einzigartig wie die Menschen, ihre Kultur und ihre Geschichte, auch wenn das häufig hinter der Omnipräsenz von Fastfood Ketten verdeckt ist.
...mehrDrogenbanden in Marseille
Selten hat Marseille so viele Vergeltungsmorde erlebt wie in den letzten Monaten. Die Opfer: Zumeist junge Männer und sogar Kinder aus den armen Vierteln im Norden der Stadt. Die Drogen-Clans terrorisieren die Bewohner der Vororte.
...mehrDie Taliban an der Macht in Afghanistan
Für die einen ist es ein absoluter Albtraum, für die anderen ein Befreiungsschlag von der ausländischen Besatzung im Land. Die Taliban sind nach zwei Jahrzehnten wieder zurück an der Macht in Afghanistan.
...mehrPortugals Außenposten Azoren
Das Azoren-Hoch sorgt meist für Sonnenschein in Mitteleuropa. Auf den neun Inseln selbst spielen dagegen Wind und Regen oft die Hauptrolle, was das Leben der Bewohner zu einer Herausforderung macht.
...mehrAmerika ist, was es isst
Die Küche jeder amerikanischen Region ist so einzigartig wie die Menschen, ihre Kultur und ihre Geschichte, auch wenn das häufig hinter der Omnipräsenz von Fastfood-Ketten verdeckt ist.
...mehrAusblick auf sportliche Großereignisse 2022
2022 stehen zwei große Sportereignisse an. Im Februar die Olympischen Winterspiele in Peking und am Jahresende die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Sportfans freuen sich drauf, aber beobachten die Entwicklung in beiden Ländern kritisch.
...mehrMüllsucher in Nairobi
Auf Nairobis größter Müllhalde Dandora sind hunderte Menschen damit beschäftigt, den Abfall anderer zu trennen und mit dem Verkauf von Plastik oder Metall umgerechnet einen Euro am Tag zu verdienen.
...mehrIsrael und Marokko kommen sich (noch) näher UPDATE
Seit jeher sind die Beziehungen Israels zur arabischen Welt mindestens schwierig. Und doch hat man ein wenig den Eindruck, dass zuletzt eine Art Tauwetter eingesetzt hat.
...mehrGrüne Revolution auf den Shetlands
Die Bewohner der Shetlands bereiten eine grüne Revolution vor. Dort entsteht der größte Windpark Europas, Offshore-Anlagen sind geplant, ein Gezeitenkraftwerk ist bereits in Betrieb. Künftig soll das Geld mit dem Wasserstoff fließen.
...mehrEin europäisches Unternehmen spaltet indigene Gemeinden
Es sind Minen, die Bodenschätze in Mexiko, die internationale Konzerne locken. Im Isthmus von Tehuantepec in Oaxaca, im Süden des Landes, ist es der Wind. Betroffen von den internationalen Großprojekten sind häufig indigene Gemeinden.
...mehrKampfansage gegen den Klimawandel in Maine
Im Golf von Maine verändert sich etwas: Das Wasser erwärmt sich rasant, schneller als die restlichen Ozeane. Und es wird – mit dem höheren CO2-Ausstoß der Menschen – immer saurer. Doch der Bundesstaat Maine ist zum Labor geworden für nachhaltige Lösungen.
...mehrDie jemenistische Insel Sokrota
Die jemenitische Insel Sokotra ist Weltnaturerbe der UNESO. Ihre geostrategische Lange vor dem Horn von Afrika und dem Eingang zum Roten Meer machen sie äußerst attatikv für einige Parteien, die am Krieg im Jemen beteiligt sind.
...mehrDagestan zwischen Trend und Tradition
Die Folgen der Tschetschenienkriege, islamistischer Terror und Polizeigewalt – das alles hat das Bild Dagestans als Russlands unruhigste Region geprägt. Nun aber kommen mehr und mehr Touristen nach Dagestan.
...mehrDie Pyrenäen als Ort der Kuriositäten
Die Pyrenäen sind nicht einfach nur eine Bergkette, die Spanien von Frankreich trennt. Sie sind ein Ort voller Kuriositäten.
...mehrDie EU am Scheideweg
Seit Wochen gibt es Streit zwischen der EU und dem Mitgliedsland Polen. Im Mittelpunkt dabei stehen die umstrittene Justizreform des Landes und das Urteil des polnischen Verfassungsgerichts.
...mehrGriechenland und Klimaschutz
Was Klimawandel bedeutet, haben die Menschen auf der griechischen Insel Euböa in den vergangenen Jahren am eigenen Leib erfahren müssen. Es braucht mehr Klimaschutz, um die Lebensgrundlagen zu retten.
...mehrNetflix-Serie "Squid Game" und die südkoreanische Gesellschaft
Doch so harmlos traditionelle koreanische Kinderspiele eigentlich sind – in der Serie "Squid Game" Gentscheiden sie bei den Mitspielern über Leben und Tod. Die Serie hat die Zuschauer weltweit in den Bann gezogen und kontroverse Diskussionen ausgelöst.
...mehrKein Schnee am Kilimadscharo
Die weiße Spitze auf dem höchsten Berg Afrikas schrumpft seit Jahren. Wo sonst Eis war, ist jetzt Schnee und Geröll. Experten befürchten, dass der Kilimandscharo bald ganz schneefrei sein wird. Grund ist der Klimawandel.
...mehrKlimawandel im Nordwesten der USA
Der Nordwesten der USA war durch die Rekord-Hitzewelle im Juni besonders stark betroffen. Bis zu 45 Grad heiß wurde es in einigen Regionen obwohl hier sonst ein moderates bis gemäßigtes Klima herrscht. Menschen, Tiere und Pflanzen litten und leiden.
...mehr100 Tage bis Beijing2022
Chinas staatliche Medien machen seit Monaten Stimmung für Olympia. Die kommunistische Staatsführung inszeniert die Winterspiele als nationalistisches Mega-Projekt. Aus dem Ausland kommen Boykottaufrufe angesichts chinesischer Menschenrechtsverletzungen.
...mehrChina und das System Xi Jinping
Wirtschaftsbosse werden entmachtet, mächtige Tech-Konzerne in die Schranken verwiesen und schon Grundschulkinder in China müssen die Lehren des Staatschefs Xi Jinping auswendig lernen. In China vollzieht sich zurzeit ein grundlegender Wandel.
...mehrStreit um Bootsflüchtlinge zwischen Großbritannien und Frankreich
Der Streit zwischen Paris und London über die steigende Zahl von Migranten, die über den Ärmelkanal nach Großbritannien wollen, spitzt sich zu. In diesem Sommer sind fast doppelt so viele Bootsflüchtlinge an englischen Stränden angelandet wie 2020.
...mehrStreit um Bootsflüchtlinge zwischen Frankreich und Großbritannien
Der Streit zwischen Paris und London über die steigende Zahl von Migranten, die über den Ärmelkanal nach Großbritannien wollen, spitzt sich zu. In diesem Sommer sind fast doppelt so viele Bootsflüchtlinge an englischen Stränden angelandet wie 2020.
...mehr