
Bildung WERTschätzen!
Herzlich willkommen bei Bildung wertschätzen. Für den VBE Podcast treffen wir uns mit Expertinnen und Experten aus der Praxis und der Wissenschaft. Wir sprechen darüber, was Bildung braucht, was einen antreibt, Wissen vermitteln zu wollen und über viele, viele weitere Themen rund um Bildung und Erziehung.
Alle Folgen
Eine Hand voll Tipps zur Selbstorganisation
Während die Aufgaben in den Schulen rasant zunehmen, gibt es nach wie vor keine Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Das geht nicht spurlos an vielen Pädagoginnen und Pädagogen vorbei. Der Verband Bildung und Erziehung setzt sich deshalb für angemessene Arbeitsbedingungen ein. Darüber hinaus bieten wir Ihnen regelmäßig Fortbildungen, die Ihnen helfen können. Auf der didacta bietet Ihnen Denise Zaki eine Hand voll Tipps zur Selbstorganisation. Einen kurzen Einblick in ihren Workshop bietet Ihnen diese Folge von Bildung WERTschätzen. Das VBE-Programm auf der didacta erhalten Sie hier.
...mehrVBE im Gespräch: Landtagswahl 2022 (Teil 2)
Anlässlich der Landtagswahl diskutierte Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, unter der Moderation von Robert Esser (Redakteur der Aachener Nachrichten) am 4. März mit den Landtagsabgeordneten Benno Portmann (CDU), Martina Hannen (FDP), Jochen Ott (SPD) und Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen). Lesen Sie dazu auch die Wahlprüfsteine auf www.vbe-nrw.de Die erste Hälfte der Debatte hören Sie in der Folge 17 von Bildung WERTschätzen!
...mehrVBE im Gespräch: Landtagswahl 2022 (Teil 1)
Anlässlich der Landtagswahl diskutierte Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, unter der Moderation von Robert Esser (Redakteur der Aachener Nachrichten) am 4. März mit den Landtagsabgeordneten Benno Portmann (CDU), Martina Hannen (FDP), Jochen Ott (SPD) und Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen). Lesen Sie dazu auch die Wahlprüfsteine auf www.vbe-nrw.de
...mehrBildung zukunftsfest machen
Was würde das Schulsystem zukunftsfest machen? Ein Interview mit Stefan Behlau, dem Vorsitzenden des VBE NRW, über falsche Prioritäten in der Bildungspolitik. Unseren Leitantrag "Bildung zukunftsfest machen" von der Landeskonferenz 2021 erhalten Sie hier.
...mehrÜber Beamten- und Tarifpolitik
Auf der Landeskonferenz des VBE NRW ist Klaus Köther zum stellv. Vorsitzenden für den Bereich Beamten- und Tarifpolitik berufen worden. Im Podcast spricht Klaus Köther über große Fußstapfen, sein neues Amt und die berufs- und bildungspolitischen Themen, die für ihn bei seiner zukünftigen Arbeit als stellv. VBE-Landesvorsitzender ganz oben auf der Agenda stehen.
...mehrWas macht eigentlich die Inklusion?
Heute ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Im Podcast spricht das VBE-Mitglied Erasmus Mehlmann als Sonderpädagoge und Vater über den aktuellen Stand der schulischen Inklusion. Erasmus Mehlmann setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema auseinander und war stark an der aktuellen Ausgabe „ALL INCLU?!VE“ der Elaan, dem Magazin des Jungen VBE, beteiligt. Die aktuelle Ausgabe der Elaan erhalten Sie hier.
...mehrDem Hass im Netz begegnen
Wie können wir dem Hass im Netz begegnen und unsere Schülerinnen und Schüler stärken? Hatespeech ist unser Thema der neuen Folge Bildung WERTschätzen!. Aycha Riffi ist Expertin für die Themen Hate Speech und Fake News. Die Leiterin der Grimme Akadamie referiert am 20. November auf der Fachtagung Netzwerk Schule . Wenn Sie an Workshops für Ihre Schule/Klasse interessiert sind, können Sie hier Kontakt mit der Grimme Akademie aufnehmen. Unterrichtsmaterial zum Thema erhalten Sie über diesen Link.
...mehrGleicher Lohn für gleichwertige Arbeit!
Matthias Kürten, stellv. Vorsitzender des VBE NRW, erinnert im Podcast an das Wahlversprechen unserer Landesregierung. Heute (30.09.21) vertritt Matthias Kürten den VBE NRW in der Anhörung zum Haushaltsplan 2022 und fordert gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit für alle Lehrkräfte an allen Schulformen!
...mehrDer VBE-Gesundheitstag
„Auf dem Gesundheitstag stehen die Kolleginnen und Kollegen selbst im Mittelpunkt“, erklärt Wibke Poth, stellv. Landesvorsitzende im VBE-Interview. Wir sprechen über die Workshopangebote des VBE , aber auch über die Angebote des Landes. Mehr über VBE-Gesundheitstag am 22. September lesen Sie hier.
...mehrElternabende für mehr Medienkompetenz
Der digitale Raum bietet viele Chancen, aber auch Gefahren. Mit immer wieder neuen Apps und Geräten ergeben sich kontinuierlich neue Herausforderungen für Eltern, für Schulen und auch für Kindertageseinrichtungen. Hier hilft die Landesanstalt für Medien NRW und bietet spezielle Elternabende zur Medienerziehung an. Über das Angebot sprechen wir mit Martin Müsgens. Schulen, Kindergärten und andere Einrichtungen aus NRW können sich hier kostenfrei anmelden: www.elternundmedien.de .
...mehrAusblick auf das Schuljahr 2021/2022
Was braucht es, damit der Beginn des neuen Schuljahres gelingt? Darüber spricht Anne Deimel, stellv. Landesvorsitzende des VBE NRW, in der neuen Folge. Unter der Federführung von Anne Deimel hat der VBE NRW das Papier „Denkanstoß für einen gelingenden Schulstart 2021/2022“ erarbeitet. Der Denkanstoß steht auf unserer Homepage unter www.vbe-nrw.de kostenlos zum Download zur Verfügung.
...mehrBildung für nachhaltige Entwicklung
Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll dabei helfen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Zu BNE gehören Themen wie Umweltschutz und nachhaltiger Konsum. Das Konzept ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen. Über Bildung für nachhaltige Entwicklung spricht Alexander Spelsberg, Pressereferent des VBE NRW, mit Verena Verspohl. Frau Verspohl ist Lehrerin und Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
...mehr50 Jahre Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW
Udo Beckmann war von 1996 bis zum Jahr 2017 der Vorsitzende des VBE NRW. Für sein besonderes Engagement im Bildungsbereich ist der Ehrenvorsitzende des VBE NRW mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Udo Beckmann ist ein ausgewiesener Experte in Fragen der Schul- und Bildungspolitik. Mit ihm sprach Melanie Kieslinger, Pressereferentin des VBE NRW, über das Jubiläum des Landesverbandes.
...mehrSo arbeitet die Schwerbehindertenvertretung
12 Jahre lang hat Sabine Rojahn das VBE-Referat Schwerbehindertenvertretung geleitet. Mit Frau Rojahn sprach Alexander Spelsberg über ihre Arbeit. Auf der Seite des VBE-Referats Schwerbehindertenvertretung finden Sie unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Broschüre "Basiswissen für Lehrkräfte": https://vbe-nrw.de/index.php?content_id=2093
...mehrElternarbeit oder besser Elternpartizipation?
Wir sprechen über Herausforderungen und Möglichkeiten der Elternarbeit mit Artur Thrun. Der stell. Landessprecher des Jungen VBE NRW beschäftigt sich intensiv mit dem Thema und bietet dazu Workshops an. Hier können Sie sich dafür anmelden: https://veranstaltungen.vbe-nrw.de/terminanzeigen.php?tid=5198
...mehrMythos Bildung
Über das Buch "Mythos Bildung" und die Auswirkungen von Corona sprach Melanie Kieslinger, Pressereferentin des VBE NRW, mit dem Autoren und Soziologen Aladin El-Mafaalani.
...mehrWer haftet? Dienstgeräte sorgen für Freude und Unsicherheit
An vielen Schulen warten Pädagoginnen und Pädagogen noch auf Dienstgeräte, an anderen Schulen gibt es jetzt zwar Dienstgeräte, aber dafür auch neue Herausforderungen. Über das Thema spricht Alexander Spelsberg mit Wibke Poth, stellv. VBE-Landesvorsitzende und Vorsitzende des Hauptpersonalrats Grundschule. Sie benötigen Unterstützung? Die Kontaktdaten zu Ihren VBE-Personalräten finden Sie hier: https://www.vbe-nrw.de//index.php?menu_id=320
...mehrÜber die Leistung der Schulen und die Auswirkungen der Krise
Prof. Dr. Reintjes setzt sich intensiv mit der Krise und den Auswirkungen auf das Bildungssystem auseinander. Er ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung sowie Vorsitzender des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Osnabrück. Mit ihm sprach Alexander Spelsberg über das kommende Buch „Das Bildungssystem in Zeiten der Krise – Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen“. Alle Links zum Gespräch finden Sie auf www.vbe-nrw.de .
...mehrÜber Distanzunterricht und Chancen der Krise
Prof. Dr. Nele McElvany spricht im Interview über den Distanzunterricht und die Auswirkungen der Krise auf das Schulsystem. McElvany ist Geschäftsführende Direktorin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Moderator der ersten Folge ist Alexander Spelsberg, Pressereferent des VBE NRW. Auf www.vbe-nrw.de finden Sie alle Links zum Gespräch.
...mehr