
Gesundheit! Die Podcast-Visite
Wann kann ich nach einer Leistenbruch-OP wieder Sport machen? Wie läuft eine Darmspiegelung ab? Und was passiert eigentlich in einer Notaufnahme? "Gesundheit! Die Podcast-Visite" gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medizin und Gesundheit. Der Ärzte-Podcast für Patienten und Interessierte ist kurz, bündig, informativ und unterhaltsam. Neben konkreten Tipps für Betroffene gibt es spannendes Hintergrundwissen und Geschichten aus dem Krankenhaus-Alltag, präsentiert von den Ärzten des St. Hildegardis Krankenhauses in Köln.Dauer: etwa 15 bis 20 Minuten pro Episode Neue Episoden: monatlich eineWeitere Infos: www.hildegardis-krankenhaus.de Facebook: www.facebook.com/HildegardisKrankenhaus instagram: www.instagram.com/hildegardiskrankenhausDer Podcast wird produziert mit freundlicher Unterstützung des Kölner Krankenhaussenders e.V.
Alle Folgen
Erkranken Frauenherzen anders? Herzinfarkte bei Frauen
Bei "Herzinfarkt" denken viele zunächst an ältere Herren mit Übergewicht und zu viel Stress. Aber stimmt dieses Klischee? Wie oft haben Frauen einen Herzinfarkt? Was ist ein Herzinfarkt überhaupt? Sind die Warnsignale bei Frauen andere als bei Männern? Und was haben die Wechseljahre damit zu tun? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um Herzinfarkte bei Frauen beantworten Dr. Friederike Jacobs und Dr. Jens Müllen im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Friederike Jacobs, Funktionsoberärztin Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Dr. Jens Müllen, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrStuhlinkontinenz: Mit modernen Therapien zurück zur Lebensqualität
Stuhlinkontinenz ist für Betroffene häufig ein Tabuthema und der Gang zum Arzt wird oft gescheut. Was können Ursachen für Stuhlinkontinenz sein? Welche Therapien können helfen? Und wie gehen Experten mit dem Schamgefühl der Betroffenen im Sprechzimmer um? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Stuhlinkontinenz beantworten Barsam Harandi und Dr. Luisa Horstmann im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Barsam Harandi, Leitender Oberarzt, und Dr. Luisa Horstmann, Assistenzärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrErnährung im hohen Lebensalter: Wege aus dem Mangel-Kreislauf
Ernährung im Alter ist ein komplexeres Thema, als man zunächst vermutet: Eingeschränkte Mobilität macht das Einkaufen schwierig, ein betagter Körper reagiert empfindlicher auf Nährstoffmangel oder zu wenig Flüssigkeit und oft fehlt die Motivation zum frischen Kochen - besonders wenn ältere Menschen allein leben. Wie kann gesunde Ernährung im Alter aussehen? Woran ist Mangelernährung erkennbar? Was können Angehörige tun, wenn sie eine Mangelernährung vermuten? Und wie kann auch für Menschen mit Demenz eine gesunde Ernährung gewährleistet werden? Diese und viele weitere Fragen rund um die Ernährung im höheren Lebensalter beantwortet Dr. Jochen Hoffmann im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrRauchfrei: der Weg in ein Leben ohne Tabak
Wie kann der Weg zum Rauchstopp gelingen? Helfen Kaugummis, Pflaster und Co. dabei? Wie begründet sind Ängste vor Gewichtszunahme und schlechter Laune? Und gibt es nicht vielleicht ein Zauberprogramm gegen die Nikotinsucht? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Rauchstopp beantwortet Dr. Rana Kruse im Gespräch mit Sabine Lerche. Expertin: Dr. Rana Kruse, Psychologische Psychotherapeutin (VT), St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V. Weitere Infos: https://www.hildegardis-krankenhaus.de/patienten-und-besucher/beratung-und-hilfe/angebote-zur-tabakentwoehnung
...mehrLungenkrebs: Wie Ärzte verschiedener Fachrichtungen gemeinsam helfen
Wie wird Lungenkrebs diagostiziert? Welche Therapien können helfen? Und warum sitzen Ärzte verschiedener Fachrichtungen an einem Tisch, um für jeden Patienten individuell den Behandlungsablauf zu planen? Diese und viele weitere Fragen rund um eine der häufigsten Krebserkrankungen beantworten Dr. Alexander Prickartz und Dr. Kai Severin im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Alexander Prickartz, Chefarzt Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Palliativmedizin, St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Dr. Kai Severin, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. Arzt für Palliativmedizin und Hämostaseologie, MV-Zentrum für Onkologie und Hämatologie Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrAngst vor der Narkose: Was Sie schon immer über die Zeit wissen wollten, von der Sie nichts mitbekommen
Kann es passieren, dass ich während einer Operation wach werde? Oder dass ich gar nicht mehr aufwache? Wie gefährlich ist eine Vollnarkose? Und was passiert eigentlich im OP, während ich nichts mitbekomme? Diese und viele weitere Fragen rund um Narkose und OP beantworten Dr. Ingo Müllers und Dr. Benjamin Moser im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Ingo Müllers, Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Dr. Benjamin Moser, Oberarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrHämorrhoiden: Warum trotz Schamgefühl der Gang zum Arzt lohnt
Jeder hat sie, aber manchmal werden sie zum Problem: Hämorrhoiden. Wie entsteht ein Hämorrhoidalleiden? Was hilft gegen die Beschwerden? Und ist die Untersuchung wirklich so unangenehm, wie man zunächst befürchtet? Diese und viele weitere Fragen rund um die Behandlung von Problemen mit Hämorrhoiden beantwortet Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrNur nervig oder auch gefährlich? Wenn Schnarchen der Gesundheit schadet und was dagegen hilft
Wann ist Schnarchen nicht nur nervig, sondern auch gefährlich? Was passiert in einem Schlaflabor? Und stimmt es eigentlich, dass Frauen seltener Schnarchen als Männer? Diese und viele weitere Fragen rund um das vielleicht nervigste Geräusch der Nacht beantwortet Dr. Alexander Prickartz im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Alexander Prickartz, Chefarzt Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Palliativmedizin, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrKeine Angst vor der Darmspiegelung
Ist eine Darmspiegelung schmerzhaft? Wieviel bekomme ich von der Untersuchung mit? Und warum gibt es überhaupt keinen Grund, sich zu schämen? Diese und viele weitere Fragen rund um die Untersuchung, die so wichtig und doch mit so vielen Vorbehalten verbunden ist, beantworten Dr. Peter Loeff und Dr. Stefan Arand im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Peter Loeff und Dr. Stefan Arand, Chefarzt und Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, St. Hildegardis Krankenhaus, Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehr"Die Brille im Kühlschrank, die Großmutter in Gefahr" - wie wir Menschen mit Demenz den Alltag leichter machen
Was ist noch Vergesslichkeit, was wirklich Demenz? Wie können Wohnräume "demenzfreundlich" gestaltet werden? Und warum sollte der Mittagstisch für Menschen mit Demenz möglichst aufgeräumt sein? Diese und viele weitere Fragen rund um Demenz und den Umgang damit erklärt Dr. Jochen Hoffmann in dieser Episode der Podcast-Visite. Er gibt im Gespräch mit Sabine Lerche konkrete Tipps für den Alltag mit einem demenziell erkrankten Familienmitglied, Hilfen für die Kommunikation und beantwortet die Frage, warum auch gemeinsames Lachen so wichtig ist. Experte: Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrMit Blaulicht ins Krankenhaus: Wie eine Notaufnahme funktioniert
Wann ist die Notaufnahme die richtige Anlaufstelle? Wer legt die Reihenfolge fest, in der die Patienten behandelt werden? Und was haben Cocktailkleid, Bleistift und Geranien mit Notfallmedizin zu tun? Diese und viele weitere Fragen rund um die Arbeit in der Notaufnahme eines Krankenhauses beantwortet Dr. Jens Müllen im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Jens Müllen, Leitender Arzt Notaufnahme, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehrLeistenbruch: Wie wird er operiert? Wie gehts dann weiter?
Muss ein Leistenbruch immer operiert werden? Wann darf ich nach der OP wieder Sport machen? Und warum ist "Mann sein" ein Risikofaktor? Diese und viele weitere Fragen rund um die Operation von Leistenbrüchen und die Zeit danach beantwortet Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
...mehr