
Betriebsrat Podcast
Betriebsrat Podcast ist Dein Kanal, wenn Du Betriebsrat bist und nach gleichermaßen spannenden und nützlichen Informationen für Deine Betriebsratsarbeit suchst.In diesem Podcast dreht sich alles um die Mitbestimmung des Betriebsrats. Als Betriebsrat bekommst du wertvolles Grundlagenwissen ebenso präsentiert wie Spezialwissen zu wichtigen Bereichen der Betriebsratsarbeit.Hier werden typische Themenfelder der Betriebsratsarbeit eingehend für Dich behandelt. Die Mitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Bereichen wird garantiert nicht zu kurz kommen. Insbesondere bei den Themen wie Betriebsänderungen, IT-Mitbestimmung oder der Arbeitnehmerdatenschutz kannst Du mit viel Input rechnen.Damit nicht genug, geht es bei Betriebsrat Podcast auch darum, wie Du als Betriebsrat die Interessen des Gremiums bestmöglich durchsetzt. Und natürlich auch darum, wie Du in Konfliktsituationen agieren solltest. Aber natürlich erhältst Du hier auch rechtliche und praktische Tipps zu Beschlussverfahren und Einigungsstelle.Habe ich Deine Neugier geweckt? Dann schalte doch gerne rein in die Episoden und bringe Dich zum Beispiel bei der neusten Rechtsprechung zum Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht up-to-date.
Alle Folgen
Verhandlungserfolge für den Betriebsrat - Mit Psychologie und Harvard Konzept
Wenn der Betriebsrat im Recht ist, kann er seine Interessen bestmöglich durchsetzen. Oder? Nicht ganz. Die rechtliche Ebene ist nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die Kommunikations- und Verhandlungspsychologie, die viel wichtiger ist. Darum geht es in dieser Episode.
...mehrKann der Betriebsrat gegen Abmahnungen gegen BR-Mitglieder vorgehen?
Was kann der Betriebsrat tun, wenn der Arbeitgeber einzelne Betriebsratsmitglieder abmahnt? Hat er einen Unterlassungsanspruch? Diese Frage wird in dieser Folge anhand eines arbeitsgerichtlichen Urteils beantwortet.
...mehrTablets, Fitting, Anwaltsberatung für den BR - "Beilagen" zu Schulungen wirklich erforderlich?
Viele Schulungsanbieter stellen Betriebsratsmitgliedern anlässlich einer Betriebsratsschulung zahlreiche Beilagen zur Verfügung. Tablets, Kommentare (v.a. Fitting) und sogar Gutscheine für eine kostenfreie Rechtsberatung gehören mittlerweile zum Standardrepertoire. Doch sind solche Schulungsbeilagen zulässig und ist der Arbeitgeber zur Kostenübernahme verpflichtet? Darum geht es in dieser Episode.
...mehr3 Tipps für eine gute strategische Positionierung in der Einigungsstelle
Im Streitfall haben der Betriebsrat und der Arbeitgeber die Möglichkeit, die Einigungsstelle einzusetzen. Der Betriebsrat ist gut gehalten, sich hier strategisch bestmöglich zu positionieren. In dieser Episode bekommst Du drei Tipps an die Hand, wie Du dich mit Deinem Betriebsrat in der Einigungsstelle bestmöglich positionierst.
...mehrGrenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Gesundheitsschutz
Der Betriebsrat steht beim Thema Gesundheitsschutz ein Beteiligungsrecht zur Seite. Doch was genau ist Inhalt der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Gesundheitsschutz? Gehört dazu auch die Gefährdungsbeurteilung? Darum geht es in dieser Episode, in der Dir außerdem die rechtlichen Grenzen aufgezeigt werden.
...mehrÜberstunden und Zeiterfassung - Keine Beweislastumkehr im Überstundenprozess
Sind Arbeitgeber verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen? Falls ja, führt das zur Umkehr der Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess? Mit frischer Entscheidung von 04.05.2022 hat das Bundesarbeitsgericht sich hier klar positioniert.
...mehrHunderttausende €€€ für Betriebsratsmitglieder - Wo liegt die Grenze für den Entgeltschutz?
Betriebsratsmitglieder genießen aufgrund ihres Betriebsratsamtes einen gesetzlichen Entgeltschutz. Doch wie genau funktioniert dieser Entgeltschutz? In dieser Episode geht es Grundlagen des Entgeltschutzes und um die Frage, ob Betriebsratsmitglieder auch wie leitende Angestellte zu vergüten sein könnten.
...mehrDas rechtliche Risiko der Unzuständigkeit des (lokalen) Betriebsrats
Welcher Betriebsrat ist eigentlich für eine Angelegenheit zuständig? Der lokale Betriebsrat, der Gesamtbetriebsrat oder der Konzernbetriebsrat? Um die Abgrenzung der Zuständigkeit sowie die Folgen einer fehlerhaften Einschätzung geht es in dieser Episode.
...mehrDiskriminierung von Arbeitnehmern im Betrieb - Das kann der Betriebsrat tun
Immer wieder kommt es in Betrieben zu Diskriminierungen von Arbeitnehmern. Der Betriebsrat hat unter anderem die Aufgabe, Arbeitnehmer vor Diskriminierungen im Arbeitsverhältnis zu schützen. Wie das dem Betriebsrat am besten gelingt, darum geht es in dieser Episode.
...mehrMitbestimmungswidrige Weisungen - Müssen Arbeitnehmer sie befolgen?
Wenn der Arbeitgeber die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates missachtet, kann das nachteilige rechtliche Konsequenzen für ihn zur Folge haben. Womöglich wirkt sich diese Verletzung durch den Arbeitgeber auch direkt im Verhältnis zum Arbeitnehmer aus. Stichwort: Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung. Darum geht es in dieser Episode.
...mehrHomeoffice aktuell - Mit diesen Änderungen müssen Betriebsräte rechnen
Zu den Themen Homeoffice und mobile Arbeit finden sich im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien einige Hinweise. Mit welchen Änderungen müssen Betriebsräte in diesem Bereich rechnen? Wie sollen sie sich positionieren? Darum geht es in der vorliegenden Episode.
...mehrEnde der Homeoffice-Pflicht - Das sollten Betriebsräte bzgl. Homeoffice/mobiler Arbeit/remote Work nun tun
Die Homeoffice-Pflicht hat geendet. Wie geht es jetzt weiter mit dem Homeoffice und mobiler Arbeit (bzw. remote Work) in den Betrieben? Für den Betriebsrat ist das jetzt eine willkommene Gelegenheit, die Themen Homeoffice bzw. mobile Arbeit nun von Neuem anzugehen. Darum geht es in dieser Episode.
...mehrKündigung - Rechte und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
Wenn der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen möchte, muss er den Betriebsrat vorher nach § 102 BetrVG anhören. Doch welche Rechte und Reaktionsmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei einer Kündigung? Darum geht es in dieser Episode.
...mehrBundesarbeitsgericht - Auf den Wortlaut von Betriebsvereinbarungen kommt es an
Was passiert, wenn Arbeitgeber und Betriebsrat eine Sache, über die sie sich einig sind, nicht ausdrücklich - d.h. im Wortlaut - regeln? Dieser Fehler sollte dem Betriebsrat lieber nicht passieren. Das verdeutlicht die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.
...mehrKann der Betriebsrat von sich aus die Einführung eines IT-Systems verlangen?
Hat der Betriebsrat bei der Einführung von technischen Einrichtungen ein Initiativrecht im Rahmen der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG? Das LAG Hamm hat diese Frage bejaht, das LAG München hält ein Initiativrecht nicht für vornherein ausgeschlossen. Darum geht es in dieser Episode.
...mehrArbeitgeber missachtet Eure Rechte und Gesetze - Was kann der Betriebsrat tun?
Nicht alle Arbeitgeber halten sich an die gesetzlichen Vorschriften und respektieren die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. In dieser Episode geht es darum, welche Rechte dem Betriebsrat in diesen Fällen zustehen. Bei den Reaktionsmöglichkeiten ist vor allem danach zu differenzieren, welcher Verstoß dem Arbeitgeber konkret zur Last gelegt werden kann.
...mehrFehler bei der Betriebsratswahl - Wann Anfechtung, wann Nichtigkeit?
In dieser Episode geht es um mögliche Fehler bei der Betriebsratswahl und die Fehlerfolgen. Wann ist eine Betriebsratswahl anfechtbar und wann ist sie nichtig? Praktische Beispiele dienen Dir als "Navigationssystem" im Fall von Fehlern bei der Betriebsratswahl.
...mehrAnspruchsvoll: Durchführung vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren
Das vereinfachte Wahlverfahren suggeriert eine Einfachheit, die in der praktischen Umsetzung vielfach nicht gegeben ist. Dies zumindest dann, wenn es sich um das vereinfachte zweistufige Wahlverfahren handelt. Das Problem dabei ist, dass der Wahlvorstand bereits auf der ersten Wahlversammlung eigentlich über umfangreiches Wissen verfügen muss, um die Betriebsratswahl rechtssicher und unanfechtbar durchführen zu können. In dieser Episode geht es daher um das vereinfachte zweistufige Wahlverfahren. Hierzu möchte ich eine erste Orientierung geben und Dir ein Angebot unterbreiten, wie ich Dich im Bedarfsfall bei der Gründung des Betriebsrats (im vereinfachten zweistufigen Wahlverfahren) unterstützen kann. Ich wünsche viel Spaß dabei. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt [email protected] Webseite www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrWas hält Dich noch von der Betriebsratsgründung ab?
Es sind häufig die gleichen Gründe, die Arbeitnehmer daran hindern, einen Betriebsrat zu gründen. Nicht selten fürchten Arbeitnehmer Nachteile durch den Arbeitgeber. Aber auch allzu großer Respekt vor dem Wahlverfahren ist ein potenzielles Hindernis bei der Gründung des Betriebsrats. In dieser Podcast-Folge gehe ich auf diese zwei Vorbehalte ein und zeige Dir auf, inwiefern diesbezügliche Bedenken wirklich berechtigt sind. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei! Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt [email protected] Webseite www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrDie wichtigsten Zutaten für eine gute Betriebsvereinbarung
Der Mitbestimmungsprozess ist im Regelfall darauf gerichtet, dass sich Arbeitgeber und Betriebsrat auf eine Betriebsvereinbarung verständigen. Diese Betriebsvereinbarung bildet das konkrete Verhandlungsergebnis ab und sollte aus Sicht des Betriebsrats gute Regelungen für Arbeitnehmer enthalten. Doch was gehört eigentlich zu einer guten Betriebsvereinbarung? Eine gute Betriebsvereinbarung sollte auf jeden Fall die Interessen des Betriebsrats und der Arbeitnehmer bestmöglich zur Geltung bringen. Hierzu müssen bestimmte Best Practices beim Entwurf einer Betriebsvereinbarung auf jeden Fall beherzigt werden. In dieser Podcast-Episode geht es um die Zutaten, die eine gute Betriebsvereinbarung auszeichnen. Du bekommst aufgezeigt, was in jedem Fall zu einer guten Betriebsvereinbarung gehört. Viel Spaß dabei. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt [email protected] Webseite www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrQualifikation von Mitarbeitern - Königsaufgabe für den Betriebsrat
Die Qualifizierung von Mitarbeitern ist eine sehr wichtige Aufgabe für Betriebsräte. Und doch müssen wir feststellen, dass sich bisher nur sehr wenige Betriebsräte in diesem wichtigen Themenfeld einbringen. Dabei befinden wir uns in einer disruptiven Arbeitswelt, in der sich die Anforderungen an den Arbeitsplätzen mit einer enormen Geschwindigkeit verändern. Nicht zuletzt die Digitalisierung führt dazu, dass sich das Anforderungs- und Tätigkeitsprofil stetig wandelt. Betriebsräte sind deswegen angehalten, sich bei der Qualifizierung von Mitarbeitern engagiert einzubringen. Dazu will diese Folge zur Mitarbeiterqualifizierung einen Anstoß geben. In dieser Folge werden Dir u.a. deine Rechte bei der Qualifizierung von Beschäftigten aufgezeigt. Wir beleuchten außerdem, warum dieses Themenfeld bereits heute so wichtig ist. Ich wünsche Dir viel Spaß bei dieser Podcast-Folge. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt [email protected] Webseite www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrGute IT-Mitbestimmung setzt ganzheitlichen Ansatz voraus
Worauf sollte der Betriebsrat bei der IT-Mitbestimmung unbedingt achten? Darum geht es in dieser Episode, die zum Ziel hat, den Blickwinkel von Betriebsräten bei der IT-Mitbestimmung zu weiten.
...mehrBehinderung Betriebsratswahl - Strafverfolgung soll verschärft werden
In dieser Episode geht es um eine geplante Gesetzesänderung, die das Bundesarbeitsministerium in Aussicht gestellt hat. Die Strafverfolgung bei der Behinderung von Betriebsratswahlen soll demnach verschärft werden. Das Ziel besteht darin, den Schutz von Betriebsratswahlen zu erhöhen.
...mehrWas sind eigentlich Interessenausgleich und Sozialplan?
Bei einer Betriebsänderung muss der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber zweierlei verhandeln: Interessenausgleich und Sozialplan. Für den Betriebsrat ist es wichtig zu wissen, welche Unterschiede es zwischen den beiden Regelungsformen gibt. Und er sollte eine Idee davon haben, was in den jeweiligen Dokumenten ganz grundsätzlich geregelt werden kann. Vor allem aber sollte er wissen, welche Fehler es zu vermeiden gilt. In dieser Episode werden Dir die Grundlagen zum Interessenausgleich und Sozialplan dargestellt. Danach wirst Du mit diesen beiden Begriffen auf jeden Fall etwas anfangen können und bei einer Betriebsänderung sofort voll im Bilde sein. Viel Spaß bei dieser Podcast-Episode. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt [email protected] Webseite www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrOnline Betriebsratssitzung: Laptop, Tablet und Smartphone jetzt erforderlich?
Welche IT-Sachmittel kann der Betriebsrat für seine Arbeit eigentlich beanspruchen? Die IT-Grundausstattung gehört auf jeden Fall zum Standard-Repertoire des Betriebsrats. Doch was genau gehört zur Grundausstattung? Unter welchen Voraussetzungen kann der Betriebsrat spezielle IT-Mittel verlangen? Und in welche Kategorien sind eigentlich Laptop, Tablet und Smartphone einzuordnen? Die Möglichkeit, Online-Betriebsratssitzungen abzuhalten, könnte zu einer Verschiebung dessen führen, was der Betriebsrat für seine Aufgaben benötigt. Darum soll es in dieser Episode gehen. Zusätzlich bekommst Du die Grundlagen zum IT-Sachmittelanspruch des Betriebsrates vermittelt. Ich wünsche Dir viel Freude dabei. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt [email protected] Webseite www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrBewährte Betriebsrat-Strategien bei einer Betriebsänderung
Wenn der Arbeitgeber eine Betriebsänderung plant, muss der Betriebsrat hierbei beteiligt werden. Bei einer Betriebsänderung hat der Betriebsrat rechtlich jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten, auf die Betriebsänderung Einfluss zu nehmen. Umso wichtiger ist, dass der Betriebsrat sich bei einer Betriebsänderung günstig positioniert. Damit stellt er sicher, dass seine Bedenken und Vorstellungen vom Arbeitgeber ernst genommen werden. Welche Positionen der Betriebsrat insofern in die Waagschale werfen kann, erfährst Du in dieser Podcast-Episode. Viel Freude dabei. Beste Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Hast Du Fragen? Dann schreibe mir gerne: [email protected] www.betriebsrat-kanzlei.de
...mehrDurchsetzung der BR-Rechte bei einer Betriebsänderung
Welche Möglichkeiten hat der Betriebsrat, wenn der Arbeitgeber eine Betriebsänderung verneint und erste Maßnahmen umsetzt? Aus Betriebsratssicht ist es von herausragender Bedeutung, die zur Verfügung stehenden rechtlichen Möglichkeiten zu kennen. Denn gerade bei einer Betriebsänderung ist ein starker, selbstbewusster und um seine Rechte wissender Betriebsrat sehr wichtig. Ein Gremium, das im Fall von auftretenden Streitigkeiten schnell und entschlossen handelt. Schließlich steht für die Arbeitnehmer bei einer Betriebsänderung regelmäßig viel auf dem Spiel. In dieser Episode erfährst Du, welche rechtlichen Optionen der Betriebsrat bei Streitigkeiten über eine Betriebsänderung hat. Viel Freude (und Erkenntnis) dabei. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht
...mehrRechte des Betriebsrats bei einer Betriebsänderung
Wenn eine Betriebsänderung vorliegt, stehen dem Betriebsrat bestimmte Rechte zu. Es wird von ihm erwartet, dass er diese Rechte zum Wohle der Arbeitnehmerschaft effektiv wahrnimmt. Aus Betriebsratssicht ist es daher wichtig, diese Rechte im Einzelnen zu kennen. Ansonsten wäre der Betriebsrat nicht in der Lage, eine Betriebsänderung auch nur ansatzweise zu meistern. In dieser Podcast-Episode stelle ich Dir die wesentlichen Rechte des Betriebsrats bei einer Betriebsänderung vor. Das Gremium ist gut beraten, diese Rechte möglichst früh und energisch zu beanspruchen. Schließlich steht bei einer Betriebsänderung viel auf dem Spiel. Viel Freude bei dieser Episode. Beste Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht
...mehrBetriebsänderung als Betriebsrat sicher feststellen
Was ist eine Betriebsänderung? Nicht selten ist gerade dieser Punkt ein Streitthema zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Und das nicht ohne Grund, denn: Bei Vorliegen einer Betriebsänderung müssen die Betriebsparteien einen Sozialplan verhandeln. Ferner besteht die Pflicht, über den Abschluss eines Interessenausgleichs zu verhandeln. Vor diesem Hintergrund ist leicht erklärbar, warum der Arbeitgeber schnell dabei ist, das Vorliegen einer Betriebsänderung abzulehnen. Umso wichtiger ist es für den Betriebsrat, bei diesem Thema gut aufgestellt zu sein und ein rechtliches Verständnis dafür zu entwickeln, wann eine Betriebsänderung vorliegen könnte. Dies ist heute wichtiger denn je, denn Betriebsänderungen können auch relativ unterschwellig ablaufen. Aus Betriebsratssicht ist es wichtig, wachsam zu bleiben, eine Betriebsänderung zu erkennen und dann die gegebenen Rechte wahrzunehmen. Die vorliegende Podcast-Episode soll dabei unterstützen, ein rechtliches Gespür für das Vorliegen einer Betriebsänderung zu entwickeln. Ich wünsche viel Spaß bei dieser Episode. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht
...mehr5 Gründe, KEIN Betriebsratsmitglied zu werden
Die Betriebsratstätigkeit ist nicht nur Sonnenschein. Wenn Du dich dazu entscheidest, Betriebsratsmitglied zu werden, musst Du auch mit gewissen Entbehrungen und womöglich auch mit Stresssituationen klarkommen. Mit welchen Nachteilen Du als Betriebsrat insbesondere rechnen musst, erfährst Du in dieser Episode. Außerdem teile ich Dir mit, wann Du ernsthaft die Kandidatur für das Betriebsratsamt hinterfragen solltest. Und welche Nachteile Dich nicht daran hindern sollten, Deinen Traum vom Betriebsratsamt Wirklichkeit werden zu lassen. Viel Spaß dabei. Beste Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht
...mehr5 gute Gründe, für den Betriebsrat zu kandidieren
Was spricht eigentlich dafür, für den Betriebsrat zu kandidieren? Wenigstens fünf Gründe fallen mir hierzu ein, die ich Dir auf keinen Fall vorenthalten möchte. In dieser Episode verrate ich Dir diese Gründe und möchte Dich dabei unterstützen, eine informierte und gut durchdachte Entscheidung zu treffen. In Episode 3 werde ich Dir zudem Gründe darstellen, die womöglich gegen das Betriebsratsamt sprechen. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht
...mehrHier kommt Dein Betriebsrat-Podcast
In dieser ersten Episode stelle ich Dir Betriebsrat Podcast vor. Du erfährst, was Du als Betriebsrat auf diesem Podcast-Kanal erwarten kannst und was es Dir für Deine Betriebsratsarbeit bringt, hier am Ball zu bleiben. Außerdem stelle ich mich kurz als Anwalt vor und erkläre Dir meine Motivation, warum ich Betriebsrat Podcast gestartet habe. Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht
...mehr