
Der Mexiko-Podcast
Der Mexiko-Podcast informiert auf Deutsch über die aktuelle Entwicklung in Mexiko.
Alle Folgen
#19/2022
Diskussion um die Sicherheit des Luftraums - Claudia Sheinbaum weist norwegischen Prüfbericht zurück - Präsident López Obrador stellt Bedingung für Teilnahme an Amerika-Gipfel - Schon elf Journalisten ermordet - Invasive Braunalge nimmt wieder Kurs auf Mexiko - Konjunkturumfrage: Licht und Schatten - Tarifeinigung bei General Motors - Neuer Film von González Iñárritu: erst Kinos, dann Netflix - "Detras del muro": Lesung in Querétaro.
...mehr#18/2022
Regierung und Privatinitiative gemeinsam gegen die Inflation - Impuls für neuen Hauptstadt-Flughafen - Mitgliederversammlung der AHK Mexiko / CAMEXA - Gründung der Mexikanisch-Deutschen Freundschaftsgruppe im Parlament - Umwelt-Warnstufe: erst informieren, dann losfahren. Im Gespräch: Der neue CAMEXA-Präsident Luis Cuesta.
...mehr#17/2022
Präsident López Obrador bringt Wahlrechtsreform in den Kongress - Schulbildung: Pizza statt Pisa - Regierungspartei will 223 Oppositionspolitiker verklagen - Rückenwind für den Innenminister - Inflationsbekämpfung und Tarifverhandlungen - Tote bei Konflikt um Zementhersteller Cruz Azul - Der Lautsprecher Donald Trump ist wieder da - Trauer um Debanhi - Doch kein Treffen von López Obrador mit Künstlern gegen den Tren Maya.
...mehr#16/2022
Ungewohnter Erfolg für die Opposition - Keine Konzessionen mehr für Abbau von Lithium - Konfusion im obersten Gericht - Noch ein Rückschlag für Tren Maya - LG Magna e-Powertrain baut Werk in Coahuila - Unternehmen kritisieren kurze Frist für Umsetzung arbeitsrechtlicher Vorgaben - Spezialeinheit zur Drogenbekämpfung aufgelöst - Fußball im Parlament - Replik der Sixtinischen Kapelle auf dem Zócalo - Die Glorieta La Palma bald ohne Palme.
...mehr#15/2022
Rückblick auf das Plebiszit - Opposition schläft im Parlament - UN-Ausschuss legt Mexiko-Bericht vor - Regierung will Journalisten unterstützen - Chaos an Grenzen zu Texas - Blockade in Chiapas - Liebe in Tijuana - Dokumente von Cortés zurück in Mexiko - Auszeichnung in Wien für 14-jährige Pianistin aus Iguala.
...mehr#14/2022
Grünes Licht für Stromgesetz - Spannung vor Plebiszit am Sonntag - Richter verpassen der Regierung zwei Dämpfer - López Obrador zur Ukraine - Patria-Impfstoff bald in Testphase - CEMEX als Umweltschützer - Schmatzer für Skulpturen - Das Museum Dolores Olmedo zieht um - Audio-Tipps.
...mehr#13/2022
Präsident López Obrador kündigt Reform der Wahlinstitutionen an - Die Energiereform ist zurück (vielleicht auch nur eine Nummer kleiner in Form eines einfachen Gesetzes) - Rückhalt für Staatsanwalt Gertz Manero - In die Flitterwochen mit dem Regierungsflugzeug. Im Gespräch : Edmond Grieger, Experte für Energie- und Umweltrecht bei der Anwaltskanzlei Von Wobeser y Sierra
...mehr#12/2022
Der AIFA ist eingeweiht! - Künstler kritisieren Tren Maya - Parlamentarische Freundschaft zwischen Mexiko und Russland - Leitzins auf 6,5% - Automobil-Zulieferer investieren kräftig - Sheinbaum und Ebrard bekommen Konkurrenz - Strafe für prominente Unterstützer der Grünen - Keine Schlittschuhe, kein Geld - Ein Loblied auf die Tlayuda.
...mehr#11/2022
Haft für den Ex-Gouverneur Jaime Rodríguez "El Bronco" - Neuer Hauptstadt-Flughafen vor der Einweihung - Baustopp für den Tren Maya - Rückhalt für Präsident López Obrador bleibt hoch - Seesterne im Templo Mayor. Im Gespräch: Der Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, zum aktualisierten Vertrag zwischen der EU und Mexiko, die geplante Energiereform sowie über die Kritik des mexikanischen Präsidenten an den Abgeordneten.
...mehr#10/2022
Gewalt im Fußball - Streit mit EU-Parlamentariern - Frauenproteste am 8. März - Diplomatie mit Madrid und Wien - Der Generalstaatsanwalt wird abgehört - Das Museo de Mujeres im Internet.
...mehr#09/2022
Keine Wirtschaftssanktionen gegen Russland - Regierung holt Landsleute aus Kriegsgebiet - Mexikanische Unternehmen stellen Produktion in Ukraine ein - Präsident López Obrador kritisiert US-Regierung noch schärfer - Tat in Michoacán sorgt für Entsetzen - Warnung vor Roboter-Hunden an US-Grenze - Carlos Slim zu Putin und anderen aktuellen Themen.
...mehr#08/2022
Mexikos Reaktionen auf die Invasion in der Ukraine - US-Sanktionen gegen Fischer - Rechnungsprüfer finden Ungereimtheiten - Impfstoffe ausreichend vorhanden - Lieferketten weiter mit Problemen - Zverev: Licht und Schatten in Acapulco. Im Gespräch: Roeland Delfgaauw von Global Mobility Partners über die Lage bei internationalen Umzügen.
...mehr#07/2022
Präsident López Obrador verschärft Medienschelte - Export-Stopp für Avocados - Gute Nachrichten für Arbeitnehmer, Umweltfreunde und Autofahrer. Im Gespräch: Hans Kohlsdorf von "Energy to Market" macht Vorschläge für Energiereform.
...mehr#06/2022
Streit mit den USA, Spanien und Österreich - Carmen Aristegui wehrt sich gegen Präsidenten - Ein Telenovela-Star als Kandidat - Mexiko und die Oscar-Verleihung.
...mehr#05/2022
Ungewohnte Klänge im Parlament - Neuer Boss der PEMEX-Gewerkschaft - Wirtschaft: Wachstum und Wunschdenken - Doch keine Lithium-Konzessionen - Streit um Metrowaggons aus Frankfurt - Das Plebiszit kommt - Covid-Update - Ausstellungstipps. Im Gespräch: Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Audi Mexiko, Tarek Mashhour, zum Werksbesuch von Außenminister Marcelo Ebrard. Der Leiter von Rödl & Partner Mexiko, Dr. Dirk Oetterich, zu Neuerungen im Steuerrecht.
...mehr# 04/2022
Morde an Journalisten - Gesundheit des Präsidenten - Mexiko und die Korruption - Verunsicherung am Colegio Humboldt in Puebla - Gewerkschafts-Wahlkampf live - Teure Limonen - Eine Seilbahn über den Chapultepec-Park.
...mehr#03/2022
Diplomatische Machtdemonstration - Nuevo León: Zwischen Klicks und Politik - Salinas Pliego kann nicht twittern - 100 Jahre Echeverría - Die Rückkehr der Glasfabrik - Circuito Mexiquense: Autofahrer aufgepasst!
...mehr#02/2022
Präsident Andrés Manuel López Obrador zum zweiten Mal an Covid erkrankt - Differenzen in der Außenpolitik - Morena-Politiker Ricardo Monreal präzisiert Warnungen vor Spaltung der Partei - Massenentlassungen bei Generalstaatsanwaltschaft - Citibanamex verlässt Mexiko - Streicheleinheiten als Medizin.
...mehr#01/2022
Warnung vor Spaltung der Regierungspartei Morena - Staatsanwaltschaft beantragt 39 Jahre Haft für Lozoya - Regierung und Unternehmen bereiten neues Investitionspaket vor - Jan Ullrich in Cancún. Im Interview: Werner Fremuth (Kloemcom) zum neuen "Código de Red" und den Maßnahmen, die betroffene Unternehmen jetzt umsetzen sollten.
...mehr#67: Silvester-Update
No description available
...mehr#66: Weihnachts-Update
No description available
...mehr#65: Verstummte Stimme
Das Wirtschaftsministerium hat die neue Plattform "Invest in Mexico" vorgestellt. Dem Wahlinstitut INE fehlt Geld. Der Vorstand der AHK Mexiko ist im Dialog mit der Politik überdie geplante Energiereform. Und die PRI sortiert sich neu. Zudem blicken wir in dieser Ausgabe zurück auf das Leben des am Sonntag verstorbenen Vicente Fernández.
...mehr#64: Musikalische Grüße aus Berlin
Angekommen ist ein unversöhnlicher Streit jetzt in der Öffentlichkeit. Geklärt ist die Frage, wann und wie es mit der Energierefom weitergeht. Gebildet haben sich neue Bürgerwehren im Bundesstaat Michoacán. Und gehört haben wir die musikalischenGrüße, die Musiker aus Berlin nach Mexiko übermittelt haben.
...mehr#63: Der deutsch-mexikanische Sound
Auf dem Zócalo von Mexiko-Stadt hat sich Präsident Andrés Manuel López Obrador von seinen Anhängern für dieersten drei Amtsjahre feiern lassen. Streit gibt es darüber, ob die Söhne des Präsidenten in Tabasco vom Regierungsprogramm "Sembrando Vida" ganz besonders profitieren. Der EU-Botschafter in Mexiko warnt vor den Auswirkungender geplanten Elektrizitätsreform. Und wir suchen den deutsch-mexikanischen Sound bei der Rally mit historischen VW-Käfern durch Puebla.
...mehr#62: Beben in der Zentralbank
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Besetzung des Leitungspostens der Zentralbank, um das umstrittene Dekret des Präsidenten, das die staatlichen Infrastruktur-Projekte schützen soll, und um ungewohnte Töne aus der Militärführung. Mit dem Lufthansa-Geschäftsführer Alejandro Arias sprechen wir über die zahlreichen Flugverbindungen der Linie nach Mexiko und über aktuelle Angebote. Und wir blicken zurück auf die Verleihung des Deutschen Journalismuspreises Walter Reuter am gestrigen Donnerstag im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt.
...mehr#61: Three Amigos in Washington
Es geht um das Treffen der "Three Amigos" in Washington mit Beteiligung von Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador, um eine weitere internationale Anerkennung für Mexiko-Stadt und um den Rekord-Erlös für ein Bild von Frida Kahlo - darüber spreche ich mit der Kahlo-Expertin Andrea Kettenmann. Ach ja, und im Senat flogen die Fäuste...
...mehr#60: Fatale Hochzeit
Eine „fatale Hochzeit“ hat Mexiko in der zurückliegenden Woche in Atem gehalten. Präsident Andrés Manuel López Obrador hat vor der UNO eine Initiative zur globalen Armutsbekämpfung vorgestellt. Endlich Ergebnisse will der Präsident bei der Versorgung mit Medikamenten sehen. Und Mexiko-Stadt ist die Stadt mit den weltweit meisten Gratis-Zugängen insInternet.
...mehr#59: Foto mit Folgen
Wir berichten über die aktuellen Entwicklungen im Fall des ehemaligen Pemex-Chefs Emilio Lozoya . Wir freuen u ns, dass viele Mexikaner ihrem Idol Sergio Pérez beim Reifenquietschen zusehen und zuhören konnten. Und ums Klima geht es natürlich auch - um das große globale ebenso wiedas kleine lokale Arbeitsklima im Büro, über das wir mit der Expertin Heidemarie Oberg Fischer von ICUnet Mexiko sprechen.
...mehr#58: Die UNAM im Visier
In dieser Ausgabe geht es gleich um zwei Universitäten: Die UNAM, die seit einer Woche unter dem rhetorischen Beschuss des Präsidenten steht. Und um die UDLAP in Puebla, die auf richterlichen Beschluss hin an die Eigentümer zurückzugeben ist. Natürlich widmen wir uns der Elektrizitätsreform. Und dann habe ich noch einen Tipp für Sie, wie Sie den letzten in Puebla produzierten Golf GTI erwerben können.
...mehr#57: Sakkos mit Tintenflecken
In dieser Ausgabe geht es um neue Steuergesetze, einen Disput zwischen dem mexikanischen Präsidenten und der Weltgesundheitsorganisation WHO, um die Frage, ob Arbeitgeber von Arbeitnehmern einen Impfnachweis gegen das Covid-19-Virus einfordern dürfen - und um getragene Sakkos von Gabriel García Márquez.
...mehr#56: Foto mit Empörungsfaktor
Wie ist der Stand der Elektrizitätsreform? Was ist los auf der Baustelle der neuen Raffinerie in Tabasco? Wie lange fährt man zum neuen Hauptstadt-Flughafen FelipeÁngeles? Und: Wie feiert der DAAD seine ersten 20 Jahre in Mexiko? Dies sind einige der Fragen, denen wir uns in dieser Ausgabe widmen.
...mehr#55: Pandora, Strom und Instant-Suppe
In dieser Ausgabe schauen wir in die Büchse der Pandora, wir beschäftigen uns mit der Elektrizität und mit grünem Wasserstoff und freuen uns über die deutsch-poblanische Freundschaft. Und dann ist da noch die Sache mit der Instant-Suppe...
...mehr#54: Der Wahl-O-Mat für Mexiko
Mit der deutsch-mexikanischen Politikwissenschaftlerin Dra. Luicy Pedroza sprechen wir über ihre Erfahrungen als Beobachterin der Bundestagswahl und über mögliche deutsch-mexikanische Lerneffekte. Außerdem schauen wir in leere Kassen und in eine volle Ausstellung - die so viele Ausstellungsstücke zeigt, dass sie gleich an zwei Veranstaltungsorten stattfindet.
...mehr#53: Grüße aus dem All
Wir blicken zurück auf die CELAC-Konferenz in Mexiko-Stadt und auf die Auktion prähispanischer Kunst in München. Wir atmen noch einmal tief durch - und wir lauschen hinein in den Weltraum,aus dem ein Gruß nach Mexiko kam.
...mehr#52: Auf Wolke 7
Der Mexiko Podcast feiert das einjährige Bestehen. Und blickt zurück auf den Unabhängigkeitstag und den Denkmal-Streit in Mexiko-Stadt. Außerdem blicken wir auf die Stauseen des Landes.
...mehr#51: Nach dem Beben
Ein starkes Erdbeben, ein dickes Gutachten, ein ausgemusterter Entdecker und ein nachhaltiger Experte - das und mehr erwartet Sie in dieser Ausgabe.
...mehr#50: Halbzeit
Halbzeit der Präsidentschaft von Andrés Manuel López Obrador: Die ersten 1000 Tage liegen hinter ihm, weitere 1000 Tage folgen bis zur Übergabe der Regierungsgeschäfte. Für Ärger hat ein Treffen im Senat gesorgt, für Optimismus sorgt der Ausblick auf die Konjunkturentwicklung und für Besorgnis die aktuellen Covid-Zahlen. Und: Wir blicken auf das Hay-Festival, das in diesen Tagen in Querétaro stattfindet.
...mehr#49: Politisches Karussel
Das politische Karussel ist gestern kräftig in Bewegung gekommen. Gegen den PAN-Politiker Ricardo Anaya wird ermittelt. Und die Soldaten des Landes bekommen frische Lektüre.
...mehr#48: Den Narcos ganz nah
Die Korrespondentin und Leiterin des ARD-Büros in Mexiko, Xenia Böttcher, spricht über ihre spannende Weltspiegel-Reportage "Inside Narcos". Außerdem: Verwirrung gibt es über den Präsenzunterricht in den Schulen, Verwunderung löst eine nicht enden wollende Männer-Freundschaft aus und Freude herrscht über den Dächern von Iztapalapa.
...mehr#47: Die Wogen glätten sich
In den beiden obersten mexikanischen Gerichten kehrt etwas Ruhe ein nach den Turbulenzen der vergangenen Tage und Monate. Wir blicken zurück auf ein neuerliches Treffen von Präsident Andrés Manuel López Obrador mit der US-Vizepräsidentin Kamala Harris, bestaunen den Nachbau des Templo Mayor auf dem Hauptstadt-Zócalo und hören noch rasch hinein in dessen feierliche Eröffnung, die am heutigen Freitagvormittag stattfand.
...mehr#46: Der ewige Kandidat
Eine müde Volksbefragung, eine historische Klage gegen die US-Waffenindustrie und heftige Turbulenzen im obersten Wahlgericht - das sind einige der Themen in dieser Ausgabe.
...mehr#45: Fluglärm im Minutentakt
In dieser Ausgabe geht es um die neuen Flugrouten über Mexiko-Stadt und den damit verbundenen Lärm. Darüber sprechen wir mit Jürgen Beier, einem von vielen betroffenen Hauptstädtern. Wir hören hinein in ein außenpolitisches Statement von Präsident Andrés Manuel López Obrador und freuen uns darüber, dass ein Bau-Ensemble der Franziskaner-Mönche in Tlaxcala jetzt von der UNO zum Weltkulturerbe erklärt worden ist. Und Silvia Stiefermann gibt all jenen einen Tipp, die eine visionäre Idee zur Lösung eines globalen Problems im Kopf haben.
...mehr#44: Drei Fragezeichen
In der heutigen Ausgabe des Mexiko Podcast sind wir als Detektive unterwegs. Es geht um Spionage-Software, um undurchsichtige Parteipolitik und um 19 Millionen Impfdosen, die angeblich verschwunden sind.
...mehr#43: Gabo und Mercedes
Rodrigo García Barcha hat ein Büchlein über die letzten Tage seines Vaters geschrieben, des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez, der 2014 in seiner Wahlheimat Mexiko starb. Seine Nachmieterin Sonja Irmler erzählt von ihrer Zeit im "Haus der Träume". Und natürlich blicken wir auf die aktuelle Entwicklung im Land.
...mehr#42: Zeit der Duelle
Ein rhetorisches „Duell im Morgengrauen“ haben sich Präsident Andrés Manuel López Obrador und der Journalist Jorge Ramos geliefert. Ein Duell um ein Erdölfeld liefern sich Regierung und private Investoren - es dürfte wohl ein zähes Duell werden. Und mit ihren Ellenbogen duellieren sich in der Morena-Partei die Politikerinnen und Politiker, die der Präsident jetzt als potenzielle Nachfolger ins Spiel gebracht hat.
...mehr#41: Nichts als die Wahrheit
Erstmals hat Präsident Andrés Manuel López Obrador am Mittwoch seine neue Sektion in der morgendlichen Konferenz vorgestellt, in der er fortan regelmäßig „Fake News“ entlarven will. Überrascht hat er mit einer ungewohnten Kuschel-Rhetorik gegenüber den Unternehmern. Und: Demnächst kommt ein Video-Spiel, das es erlaubt, Mexiko so zu entdecken, wie wir es nie erleben werden.
...mehr#40: Aufklärung für die Mittelschicht
Heute geht es um Aufklärung für die Mittelschicht gegen angebliche Fake News, um die Finanzierung einer Volksbefragung und um einen Ruf, der den guten Ruf schädigt.
...mehr#39: Bilanz
Stefan Deuster zieht Bilanz seiner Amtszeit als Präsident der AHK Mexiko. Wir blicken auf die erfolgreiche Politik der lehmverschmierten Schuhe und beleuchten Szenarien für Stromausfälle im Sommer. Und dann ist da noch der Covid-Experte der Regierung, der bei seinem Abschied gefeiert wurde wie ein Star.
...mehr# 38: "Feliz, Feliz, Feliz"
Gleich dreimal glücklich sei er über das Ergebnis der Zwischenwahlen, freute sich Präsident Andrés Manuel López Obrador. Da schauen wir natürlich etwas genauer hin, ebenso wie auf den Besuch von US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Und wir staunen, dass der Machismo nun sogar vom Wahlgericht verurteilt wird - es tut sich was!
...mehr#37: Ein Wort weniger
Der Titel dieser Ausgabe mag rätselhaft scheinen, aber er ist das Ergebnis der mexikanischen Fußballmeisterschaft. Wir wagen einen Ausblick auf den bevorstehenden Besuch von US-Vizepräsidentin Kamala Harris und sprechen mit der Managing Director des German Centre in Mexiko, Jimena Kreusler, über die Entwicklung des Hauses in der Pandemie. Und dann ist da noch ein großes Loch, das sich in Puebla auftut. Kein Haushaltsloch, ein richtiges!
...mehr