
Geladen - der Batteriepodcast
Patrick Rosen und Daniel Messling sprechen mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung -Mit Ihrer Hilfe ist GELADEN der Chemiepodcast #1 in Deutschland! Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Derzeit sendet GELADEN an ca. 55.000 Zuhörer*innen. Ihr Hörwunsch an "[email protected]" oder "[email protected]". - Dieser Podcast wird produziert vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster Post-Lithium-Storage (POLiS) am Standort Ulm und Karlsruhe. Alle Infos: www.geladen-podcast.de/
Alle Folgen
Grenzflächen in Batterien - Prof. Christine Kranz
Grenzflächen spielen in der Batterieforschung eine wichtige Rolle. Sie bilden sich in einer Zelle z.B. am Kontakt zwischen Elektrode und Elektrolyt. Ihre Struktur, ihre chemische Zusammensetzung und ihr Zustand beeinflussen entscheidend die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit einer Batterie.
...mehrVehicle-to-Grid - Dr. Surmann (EnBW) & Prof. Leibfried
Wir sprechen mit einem Netzbetreiber und einem Professor für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik über das zukünftige Zusammenspiel der dezentralen Stromerzeugung der Bürger und der zentralen Stromversorgung. https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/
...mehrIhre Erfahrungsberichte über Heimspeicher (Hörer-Folge)
Dies ist unsere erste Hörer-Folge! Wir haben Ihnen unseren Podcast überlassen - und Sie haben uns spannende Einblicke in Ihre persönliche Energiewende vor Ort und Tipps zu PV-Anlagen, Heimspeichern und Wallboxen gegeben sowie wichtige Fragen aufgeworfen. https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/
...mehrHeimspeicher - Dr. Olaf Wollersheim & Marcus Michalla
Dies ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie zum Thema "Heimspeicher". Wir sprechen mit einem deutschen Heimspeicher-Anbieter und einem erfahrenen Hardcorenutzer über Photovoltaikanlagen, Heimspeicher, Sektorenkopplung und Vehicle-to-Grid (V2G). https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/
...mehrProf. Claudia Kemfert & Dr. Manuel Baumann - Deutschlands Energieversorgung
Sie wundern sich, warum wir in diesem Batteriepodcast über Energiepolitik sprechen? Nun, auch die aktuellen, politischen Rahmenbedingungen von Energiespeicher-Technologien sind entscheidend in der Frage, welche Rolle Batterien überhaupt in Zukunft spielen: Unsere beiden Gäste, Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW) und Dr. Manuel Baumann (ITAS, KIT) tauschen sich über die deutsche Energieversorgung und die Möglichkeiten von Energiespeichern aus.
...mehrProf. Dr. Maximilian Fichtner - Argumente der E-Auto-Gegner
Unser Gast, Prof. Dr. Maximilian Fichtner hat sie alle schon gehört, die Scheinargumente gegen E-Autos: Angeblich "explodiere der Akku", die Batterie "enthalte Seltene Erden", "Lithium sei im Abbau hochproblematisch", das E-Auto "vernichte Arbeitsplätze" oder "es sei gar keinen Strom für zukünftige E-Fahrzeuge vorhanden". In dieser Episode räumt unser Gast mit all diesen Unwahrheiten auf.
...mehrE-Fuels - Dr. Dirk Scheer & Jana Späthe
Alle schwärmen vom E-Auto: Starke Klimabilanz, kein Motorengeheule, wenig Kosten, hohe Sicherheit & keine Luftverpestung. Angeblich eine Win-Win-Situation für Mensch & Umwelt... Aber: Wäre es nicht noch besser, wenn wir gar keine neue Autos bauen müssten und unsere alten Klitschen trotzdem emissionsfrei weiterfahren könnten?
...mehrGeladen: Bewerbung für Deutschen Podcastpreis 2022 - Kein Aprilscherz!
Liebe Hörerinnen und Hörer, gemeinsam mit Ihnen bewerben wir uns hiermit auf den Deutschen Podcastpreis 2022. Nur durch Sie da draußen lebt dieser Podcast: Die tausenden Emails und unzähligen Themen- und Gästevorschläge sind absolut auszeichnungswürdig! Sie selbst, liebes Publikum, sind auszeichnungswürdig!
...mehrProf. Volker Quaschning & Prof. Maximilian Fichtner - Batteriekraftwerke
Der Krieg in der Ukraine hat uns allen die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl vor Augen geführt. Erneuerbare Energien, wie Wind- und Sonnenenergie, sind eine Lösung für mehr Unabhängigkeit. Ein Problem mit den erneuerbaren Energien ist aber nach wie vor die Zwischenspeicherung. Irgendwie muss der Strom besonders bei Windflauten, nachts oder speziell im Winter auch wieder abgerufen werden können. Wir besprechen mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner, ob Batteriekraftwerke diese Aufgabe der Zwischenspeicherung übernehmen können.
...mehrCell-to-Pack & Cell-to-Chassis - Benno Leuthner
Benno Leuthner von der Fa. CUSTOMCELLS erklärt uns den weltweiten Trend, den der Batteriehersteller CATL losgetreten hat, die Zellen einer Antriebsbatterie eines Elektroautos aus ihrer standardisierten Form zu lösen und auf Batteriemodule zu verzichten (Cell to Pack) und die Batteriezellen direkt in die Karosserie zu integrieren (Cell to Chassis). Diese neuen Technologien sollen Kosten sparen und mehr Reichweite bringen.
...mehrGraphit - Sophie Damm
Unsere Expertin, Sophie Damm ist Geologin bei der Deutschen Rohstoffagentur und stellt einen der wichtigsten Batterie-Rohstoffe vor. Sie erklärt, welche Rolle Graphit in der Batterie einnimmt, ob der Abbau besonders umweltschädlich ist und ob Lieferengpässe in den nächsten Jahren zu befürchten sind. Und am Ende der Folge gibt es noch ein Gewinnspiel!
...mehrRedox-Flow-Batterien - Prof. Roth & Dr. Zeis
Unsere Expert*innen Prof. Christina Roth, Dr. Peter Fischer und Dr. Roswitha Zeis stellen ihre Forschung zu Redox-Flow-Batterien vor. Neben Langlebigkeit, erhöhter Sicherheit und der geringen Selbstentladung bieten sich Flow-Batterien aufgrund ihrer Nachhaltigkeit für den stationären Gebrauch an. Leider gibt es einen Haken dabei...
...mehrBatterieflugzeuge - Dr. Johannes Hartmann & Dennis Kopljar
Lange nahm die Wissenschaft an, dass Batterien als Antriebe in der Luftfahrt wenig beisteuern können. Sie seien schlichtweg zu schwer. Doch seit geraumer Zeit gründen sich immer mehr Startups rund um Lufttaxi- & Drohnentechnologien (VTOLs), E-Kleinflugzeuge sowie kleine Regionaljets (40-90 Passagiere), deren Propellerantriebe ausschließlich mithilfe von Batterien funktionieren.
...mehrProf. Maximilian Fichtner - 25 Fragen rund um Batterien
Liebe Hörer*innen, vielen Dank für Ihre Fragen rund um Batterien und Energiespeicher! Unser Gast, Herr Prof. Dr. Maximilian Fichtner, beantwortet in diesem Podcast insg. 25 Fragen und gibt einen jeweils kurzen Einblick in die Thematik. Die Idee dahinter: Die interessantesten Fragen könnten in ausführlicheren Episoden beleuchtet werden.
...mehrLieferengpässe bei Lithium? - Dipl.-Geol. Schmidt
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) geht davon aus, dass mit voranschreitender Elektromobilität mittelfristig eine Angebotsknappheit für den Batterierohstoff Lithium entstehen wird. Schon jetzt stagnieren weltweit die Preise, nachdem sie über Jahre kontinuierlich sanken. Unser Gast Michael Schmidt erklärt uns alles Wissenswerte zum Rohstoff Lithium.
...mehrProf. Maximilian Fichtner - Natrium-Ionen-Batterien, Lithium & Kobalt
Prof. Fichtner präsentiert die neusten Entwicklungen gängiger Batteriematerialien. Seit Jahren wird versucht, weniger Kobalt in Batterien zu verwenden. Unser Gast erläutert, warum Lithium kein Allheilmittel - und warum Natrium ein aussichtsreicher Kandidat für zukünftige Batterien ist.
...mehrProf. Jürgen Janek - FunFacts über Batterien & E-Autos
Dieser Podcast nimmt Sie mit auf die Reise durch die Geschichte von Batterien und E-Autos. Unser Gast Prof. Dr. Jürgen Janek stellt einige Fakten und historische Zusammenhänge vor, die Sie sicher überraschen werden: Mit welchen Batterien fuhren die ersten E-Autos? Welche wichtigen Erfindungen wurden durch die Forschung an Batterien überhaupt erst ermöglicht?
...mehrMehr Ladesäulen für E-Autos - Klaus Eder (Stadtwerke Ulm)
Im Jahr 2020 lag der Anteil von E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland noch bei rund 1,2 Prozent. Laut Prognosen soll der Anteil bis zum Jahr 2030 auf 24,4 Prozent anwachsen. "Zum Aufladen dieser E-Autos werden in naher Zukunft viele Ladepunkte in unseren Städten entstehen", sagt Klaus Eder, Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.
...mehrAufladen & Entladen von Batterien - Dr. Marius Bauer
Ein oft unterschätzter Bereich der Batterieforschung ist die Entwicklung von Batteriemanagement-Systemen (BMS). Beim Auf- und Entladen von Batterien entscheidet das BMS, in welcher Ladephase welche Ströme fließen: Das wiederum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, die Sicherheit und die Lebensdauer von Batterien.
...mehrProf. Maximilian Fichtner - Magnesium-Batterien
Das Element Magnesium ist auf der Erde etwa 3.000 Mal so häufig vertreten wie Lithium und wäre daher eine ideale nachhaltige Alternative als Batteriematerial. Prof. Maximilian Fichtner erklärt, was Magnesium so interessant macht als Batteriematerial und was noch fehlt zur Marktreife.
...mehrGeladen: Der Podcast über Batterieforschung, Energiewende & E-Mobilität (Trailer)
Patrick Rosen und Daniel Messling sprechen mit Forscher*innen über Batteriethemen, Elektromobilität und Energiewende. Der Podcast wird produziert vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU), dem Exzellenzcluster POLiS, CELEST und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
...mehrGraphen-Aluminium-Ionen-Batterie von GMG
Unsere heutige Batterie-News Folge dreht sich um eine Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie des australischen Unternehmens Graphene Manufacturing Group (GMG). Prof. Maximilian Fichtner erläutert den Stand der Forschung an Aluminium-Ionen-Batterien und wie er die Ergebnisse von GMG einschätzt.
...mehrStationäre Speicher - Fabian Weber
Weltweit haben rund 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität. Vor allem in Subsahara-Afrika sind viele Menschen vom Stromnetz abgeschnitten. In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Weber, der mit seiner Firma, der BOS AG, Energiespeichersysteme entwickelt und installiert, die unter anderem netzferne afrikanische Dörfer oder Einrichtungen durch die Kombination von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen und Dieselgeneratoren elektrifizieren.
...mehrBatterierecycling - Dr. Matthias Buchert
In einer Gesellschaft, die immer nachhaltiger werden muss, kommt der Zweitnutzung von Batterien und der Wiederverwertung der Bestandteile, vor allem vor dem Hintergrund zukünftig massenhaft ausrangierten E-Auto-Batterien, eine Schlüsselrolle zu. Dr. Matthias Buchert erläutert die bestehenden Recyclingverfahren, zeigt die Herausforderungen auf, vor denen Recyclingfirmen stehen und gibt eine Prognose ab, ob die Zweitnutzung von Batterien wirklich ein Faktor wird.
...mehrBatteriesicherheit - Prof. Hans Jürgen Seifert
Für den Einsatz im täglichen Leben ist die Sicherheit von Batterien essentiell. Jeder kennt Berichte von heiß werdenden Smartphones und brennenden E-Autos. Prof. Seifert, selbst Sicherheitsexperte für Batterien am KIT, erklärt, wie sicher Batterien eigentlich sind, wo die Schwachstellen bei Batterien liegen und wie Batterien noch sicherer werden können in Zukunft.
...mehrProf. Jürgen Janek - Festkörperbatterien
Festkörperbatterien oder auch Feststoffbatterien genannt, sind eine besondere Bauform von Batterien, bei der der Elektrolyt aus festem Material besteht. Festkörperbatterien werden häufig als der Heilige Gral der Batterieforschung bezeichnet, da sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber derzeitigen Batterien versprechen. Unser Gast, Prof. Jürgen Janek, erklärt, ob er den Hype teilt und wo die Reise der Festkörperbatterien in den nächsten Jahren hingeht.
...mehrElektrische Lkws - Batterie- oder Wasserstoffantrieb?
Die Nikola Iveco Europe GmbH wird ab Januar 2022 elektrische Lastkraftwagen im Ulmer Donautal produzieren. Ab dem Jahre 2024 sollen sogar wasserstoffbetriebene Lastkraftwagen vom Band rollen, falls der Markt dafür geebnet ist.
...mehrNatrium-Ionen-Batterie von Natron Energy
Wir sprechen über das Unternehmen Natron Energy, das vor einigen Monaten eine Natrium-Ionen-Batterie auf den Markt gebracht hat. Dr. Dominic Bresser ordnet die neue Technologie ein und gibt einen Überblick, welche Unternehmen noch mit Natrium-Ionen-Batterien auf den Markt drängen.
...mehrBrandbrief: E-Autos doch nicht so umweltfreundlich?
Prof. Dr. Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am KIT, sorgte für kräftig Aufsehen, indem er mit seinen Kolleg*innen einen offenen Brief an die EU-Kommission schrieb. Der Brief enthüllte einen angeblich universalen Rechenfehler, wonach die realen CO2-Emissionen von Elektroautos doppelt so hoch seien als bisher angenommen.
...mehrWasserstoff in der Energie- & Mobilitätswende - Prof. Hölzle
Seitdem die Bundesregierung eine Wasserstoffstrategie verabschiedet hat, die Deutschland international zu einem Vorreiter bei grünem Wasserstoff machen soll und die Europäische Kommission mit einer eigenen Strategie nachgezogen ist, wird das Thema in der Öffentlichkeit heiß diskutiert.Zeit für uns, alle Aspekte des Themenkomplexes "Wasserstoff und Brennstoffzellen" gebündelt in einer Folge zu erörtern. Dazu haben wir uns Prof. Markus Hölzle, Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, eingeladen. Er erklärt, welche Rolle Wasserstoff in der Energiewende einnehmen könnte, wie grüner Wasserstoff hergestellt und nach Deutschland transportiert werden kann. Zudem geht er auf die Vor- und Nachteile von Brennstoffzellenautos gegenüber Elektroautos ein und wagt eine Prognose für den Einsatz von Wasserstoff im Schiffs- und Flugverkehr.
...mehrHörspiel: Zurück in die Zukunft – Batterie-Edition
Wir, Patrick Rosen und Daniel Messling, nehmen Sie mit auf eine Zeitreise zu spannenden Ereignisse rund um Batterien und E-Autos in der Vergangenheit und Zukunft. Das Hörspiel ist Teil der Ausstellung "Akku Alle" in Ulm, die über Batterien, Brennstoffzellen und die Forschung daran informiert.
...mehrBatterieproduktion in Deutschland - Dr. Janna Hofmann
Unser Gast Dr.-Ing. Janna Hofmann entwickelt Maschinen, die in Zukunft Batterien für E-Autos bauen sollen. In den letzten Wochen erfährt ihr Forschungsgebiet eine ungeahnte Aufmerksamkeit: In Deutschland sollen in den nächsten Jahren dutzende neue Werke entstehen, wo Batterien für die Elektromobilität gefertigt werden sollen.
...mehrSatellitenbatterien - Linda Bolay
Unser Gast Linda Bolay forscht an der Weiterentwicklung eines mathematischen Modells, welches die Lebenszeit von Batterien voraussagen und optimieren kann. In ihrer Doktorandentätigkeit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hilft ihr dabei die Batterie eines japanischen Satelliten, der ihr tagtäglich Daten aus dem Weltall zusendet.
...mehrDer Wunderakku von XNRGI
Wir sprechen mit Prof. Maximilian Fichtner über das Unternehmen über das Unternehmen XNRGI, das eine Batterierevolution verspricht, indem es Zellen auf sogenannte "Wafer", die auch in der Halbleiter-Produktion verwendet werden, baut.
...mehrLFP-Zellen von BYD, CATL und Tesla
Seit letztem Jahr nimmt Batterieforscher Prof. Maximilian Fichtner eine Art "Materialdämmerung" in der Batteriewelt wahr. Die Lithiumeisenphosphat-Batterie (LiFePo4) wird von immer mehr Batterieherstellern favorisiert: BYD, CATL und Tesla verbauen sie schon jetzt. "Und das aus guten Gründen", so Fichtner.
...mehrKünstliche Intelligenz in der Batterieforschung - Prof. Stein
Unser Gast Jun.-Prof. Dr. Helge Stein forscht an der Entdeckung und Optimierung neuer Batteriematerialien. Seine Methoden sind hochinnovativ: Mit seinen Mitarbeiter*innen entwickelt er eine Robotikstrecke, die Materialkombinationen automatisiert ausfindig macht.
...mehr1.000 Kilometer Reichweite mit SALD-Batterien?
Batterien für E-Autos: Das niederländische Startup SALD BV verspricht Reichweiten von über 1.000 Kilometer und eine ultraschnelle Wiederaufladbarkeit. Eine innovative Nanobeschichtung von Elektroden soll dies ermöglichen. Unser Gast Prof. Maximilian Fichtner ist skeptisch, dass die Technologie in der Batterieproduktion so hilfreich ist, wie die Niederländer sich das wünschen.
...mehrDie Superbatterie von QuantumScape
Batterieforscher Prof. Maximilian Fichtner zeigt sich erstaunt über die vielen Vorschusslorbeeren für die Batterie-Innovation des US-Unternehmens QuantumScape. Zwar sei der Erfindergeist auf dem Gebiet der Festkörperbatterie sehr zu befürworten, trotzdem müssen sich die Testzellen in der Produktion zunächst beweisen.
...mehrNatrium-Ionen-Batterien - Dr. Bresser
Unser Gast Dr. Dominic Bresser forscht an nachhaltigen Batteriematerialien. Ein aussichtsreicher Kandidat ist dabei Natrium. Die Materialien für Natrium-Ionen-Batterien sind kostengünstig, sicher und überall verfügbar. Sie könnten deshalb schon bald in Stationären Energiespeicher verwendet werden. Kurios: Herr Bresser berichtet, wie es bei seiner Forschung zur Entdeckung von Apfelbatterien und Salzwasserbatterien kam.
...mehrProf. Maximilian Fichtner - Batterien für die Elektromobilität
Unser Gast Prof. Maximilian Fichtner klärt über Vorurteile der E-Autos auf. Er gibt sich optimistisch, dass die größten Probleme des Auto-Akkus auf absehbare Zeit gelöst werden könnten: Reichweiten, Leistung, Kosten, Sicherheit, Lebensdauer, Nachhaltigkeit der Batteriematerialien.
...mehrBatterieforschung - Prof. Helmut Ehrenberg
Unser Gast Prof. Helmut Ehrenberg erklärt, wie Batterien überhaupt funktionieren und warum es keine "Superbatterien" gibt. Er gibt einen Überblick über die neue Rolle von Batterien und wagt einige Zukunftsprognosen.
...mehr