
Y-Kollektiv – Der Podcast
Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben – und nicht anders. Wir sind Journalistinnen und Journalisten mit Haltung, nicht immer unvoreingenommen, aber immer ehrlich und authentisch. Für euch gehen wir an die Grenzen und darüber hinaus. Wir tauchen in unterschiedliche Mikrokosmen ein, unsere Recherche machen wir transparent. Jede Woche gibt es hier eine neue Reportage. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
Alle Folgen
Kindesmissbrauch als Reiseziel – wie werden Täter in Kambodscha aufgespürt?
Es gibt Touristen, die nach Kambodscha reisen, um Kinder sexuell zu missbrauchen. NGOs ermitteln dagegen. Y-Kollektiv Reporter Frederik Fleig hat sie begleitet, wie sie Beweise sammeln. Undercover hat er Kontakt zu mutmaßlich Tätern aufgenommen und mit betroffenen Kindern gesprochen. Warum ist es für Täter aus dem Ausland so leicht und was wird getan, um die Kinder in Kambodscha besser zu schützen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrEdle Ziele und falsche Hilfe: Wie weit geht die Solidarität mit der Ukraine?
Die Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine ist groß. Menschen spenden Kleider und Geld, holen Geflüchtete mit Bussen an der ukrainisch-polnischen Grenze ab. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Y-Kollektiv Reporterin Sophie Rebmann hat in Polen mit Flüchtenden und Helfenden gesprochen. Mit einer Frau, die aus Angst vor dem Krieg seit acht Tagen nichts mehr essen konnte und Menschen, die ihre Wohnungen mit einer ganzen Familien teilen. Warum ist die Solidarität dort so groß und wie können wir sinnvoll helfen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehr"Zum Glück ist keiner gestorben" – warum junge Ärztinnen und Ärzte an ihrem Beruf verzweifeln
Sie sollen Leben retten und wissen noch gar nicht wie. Viele Assistenzärztinnen und -ärzte fühlen sich überfordert. Gute Einarbeitung? Fehlanzeige und Nachtdienste ganz allein. Personalmangel und Einsparungen in den Krankenhäusern befeuern das System. Die Folge: Schlafstörungen, Angst und Depressionen. Y-Kollektiv Reporterin Alexa Ramthun hat eine Assistenzärztin bei einem 16-Stunden-Dienst begleitet und mit Menschen gesprochen, die ihre Ausbildung psychisch krank gemacht hat. Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrMit der Fähre in den Club – wie ist es auf Norderney zu leben?
Ruhig, abgeschieden und das Meer direkt vor der eigenen Haustür. Den Traum vom Inselleben haben viele. Die Realität sieht auf Inseln wie Norderney oft anders aus: Zu teuer, zu bonzig, zu langweilig. Wie ist es zwischen Touristen aufzuwachsen und für die Schule ans Festland zu müssen? Y-Kollektiv-Reporterin Frieda Ahrens war auf Norderney und hat Menschen getroffen, die dort leben wo andere Urlaub machen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrWTF is Biathlon – warum zwei Mexikaner ständig verlieren und trotzdem weiter machen
Einmal bei Olympia dabei sein – dafür trainieren die Meisten ein Leben lang, Raúl und Chris trainieren seit drei Jahren. Sie wollen die ersten Biathleten aus Mexiko werden. Ihr Talent dafür entdeckten sie auf einem Volksfest. Seitdem messen sie sich ohne großes Team mit Wintersport-Nationen. Y-Kollektiv-Reporter Caspar von Au hat sie bei einem ihrer Rennen begleitet. Warum haben es Sportlerinnen und Sportler aus Nationen wie Mexiko im Biathlon so schwer und wieso bleiben Raúl und Chris trotz aller Hindernisse an ihrem Ziel dran? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrHanfplantage im Schweinestall – kann Cannabis bald überall angebaut werden?
Wer profitiert von der Gras-Legalisierung? Y-Kollektiv-Reporter Anton Stanislawski war auf einem Bauernhof in Hessen, der schon seine Produktion umgestellt hat: Statt Vieh zu halten, wird nun Cannabis angepflanzt. Dabei ist noch gar nicht klar, wer überhaupt im Gras-Business mitmischen darf. Und ausgerechnet Homegrower bleiben wahrscheinlich auf der Strecke. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrTürkisch verboten – werden bestimmte Sprachen diskriminiert?
Zwei Grundschülerinnen bekommen eine Strafarbeit, weil sie sich in der Pause auf Türkisch unterhalten. Dabei wird Mehrsprachigkeit in Deutschland gefördert. Bilingualer Unterricht ist zum Beispiel super angesehen: Englisch, Französisch, Spanisch. Andere Sprachen werden vernachlässigt und sogar diskriminiert, sagt Y-Kollektiv Reporterin Sophie Rebmann. Sie hat das selbst erlebt. Was muss getan werden um das zu ändern? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrPizza per Bitcoin – lösen Kryptowährungen bald Dollar und Euro ab?
Viele spekulieren nur mit Bitcoin oder legen ihr Geld darin an. Dabei will die Kryptowährung ein alternatives Zahlungsmittel sein. In El Salvador ist das nicht mehr nur eine Idee, sondern Realität. Seit letztem Jahr kann man dort mit Bitcoin statt Dollar Essen kaufen oder das Taxi bezahlen. Funktioniert das? Y-Kollektiv-Reporterin Katja Döhne war vor Ort und hat sich gefragt, ob das auch in Deutschland umsetzbar wäre. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrGlobuli statt Impfung — wird Corona an Waldorfschulen verharmlost?
Ein Arzt, der Corona mit Meteorstaub behandelt und Eltern, die gegen die Maskenpflicht demonstrieren. Besonders an Waldorfschulen sprengen Querdenkerinnen und Querdenker die Schulgemeinschaft. Warum sind sie gerade hier so anfällig für Fake News, Halbwahrheiten und esoterische Ideen? Y-Kollektiv Reporter Justus Wilhelm trifft Lehrkräfte, die glauben, eine Impfung verhindert eine Wiedergeburt und eine ehemalige Schülerin, die gegen Verschwörungserzählungen ankämpft. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrHäuser recyceln – ist nachhaltiges Bauen möglich?
Wären alle Zementwerke der Welt ein Land, dann wären sie hinter China und den USA der drittgrößte Klimasünder. Zement ist der Klebstoff für Beton, wer baut kommt um ihn nicht herum. Aber geht es auch ohne? Ist es sogar möglich ein ganzes Haus zu recyceln? Y-Kollektiv Reporter Nico Schmolke hat Menschen getroffen, die nachhaltigere Lösungen für das Bauen der Zukunft suchen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrHass im Netz – trauen wir uns noch dagegen zu halten?
Beleidigung, Rassismus, Morddrohungen: Viele trauen sich schon gar nicht mehr, an Online-Diskussionen teilzunehmen. Müssen wir uns mit Hass im Netz einfach abfinden? Um das herauszufinden trifft Y-Kollektiv-Reporter Johannes Musial den aus Syrien geflüchteten Politiker Tareq Alaows. Wegen Hassnachrichten hat er seine Kandidatur für den Bundestag zurückgezogen. Welche Auswirkungen ein paar Hassmails für den Verfasser aber haben können, erfährt Johannes in Bayern bei einer Hausdurchsuchung wegen Hate Speech. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrWenn der Fokus fehlt – wie leben Erwachsene mit ADHS?
ADHS verbinden viele Menschen mit Kindern. Dabei ist es eine neuropsychiatrische Störung, die das ganze Leben beeinflusst. Trotzdem bleibt ADHS oft bis ins Erwachsenenalter unentdeckt. Y-Kollektiv-Reporterin Carolin von der Groeben will herausfinden, wie der Alltag von ADHS-Diagnostizierten wirklich aussieht und warum der der Weg zur Diagnose oft langwierig ist. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrBurnout vom Klima-Aktivismus – ist gesunder Protest möglich?
Sie besetzen Bagger und kämpfen gegen den Klimawandel – bis zur völligen Erschöpfung. Wie sollen einzelne Menschen schaffen, woran Regierungen in der ganzen Welt scheitern? Y-Kollektiv-Reporterin Frieda Ahrens hat Aktivistinnen und Aktivisten in NRW bei der Besetzung von Kohlebaggern begleitet und gefragt: Wie kann Klima-Aktivismus aussehen, ohne dass man irgendwann daran zerbricht? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrJagd ist ihr Hobby – warum erschießen wir so viele Füchse?
Deutschland hat Bock auf Jagen: Knapp 400.000 Menschen haben einen Jagdschein. Y-Kollektiv-Reporterin Jana Wagner ist mit einer Hobby-Jägerin auf die Jagd gegangen. Doch viele kritisieren den Trend: Vor allem die Fuchsjagd macht die Jagdgegnerinnen und Jagdgegner wütend. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehr20 Jahre und obdachlos – schafft Leo es runter von der Straße?
Leo ist seit über einem halben Jahr wohnungslos – aber gibt nicht auf. Das Ziel: Ein Job und ein eigenes Bett. Y-Kollektiv-Reporter David Donschen begleitet Leo mehr als zwei Monate lang und erlebt, wie oft Leo auf Probleme stößt: Drogen, schwierige Bekanntschaften, Menschen, die Leos Situation ausnutzen wollen. Die große Frage: Schafft Leo es, von der Straße runterzukommen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrFlucht vor den Taliban - Wie retten wir afghanische Ortskräfte?
Viele Afghanen, die mit der Bundeswehr zusammengearbeitet haben, fürchten die Rache der Taliban. So auch Solim, seine hochschwangere Frau und ihr Kind. Y-Kollektiv Reporter Salim Sadat hat ihn und seine Familie bei ihrer Flucht nach Deutschland begleitet. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrBiete: WG-Zimmer, 4 Quadratmeter – Warum finden wir keine bezahlbare Wohnung?
In Deutschland gibt's eine Wohnungsnot, obwohl jährlich 300.000 neue Wohnungen gebaut werden. Was läuft da schief? In dieser Folge des Y-Kollektiv Podcasts berichtet Reporter Nico Schmolke, warum ein Student auf vier Quadratmetern wohnt und wie ein 23-Jähriger plötzlich obdachlos wird. Wie können Lösungen für die Wohnungsnot aussehen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrKnochenjob Nachwuchsathletin - Ein Leben für den Sport
Jeden Tag Training, Leben im Sportinternat - wer Leistungssport macht, richtet sein ganzes Leben darauf aus. Dabei schaffen es nur sehr wenige von ihnen ganz nach oben. Y-Kollektiv Reporterin Anne Thiele trifft sehr junge Spitzensportlerinnen, die für ihren Traum vom Treppchen leben. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrWas bringen massive Polizeieinsätze gegen den Drogenhandel? Unterwegs im Görlitzer Park in Berlin
Im Brennpunkt Görlitzer Park in Berlin ist die Polizei täglich im Einsatz - jetzt noch mehr als zuvor. Y-Kollektiv Reporterin Valentina Repetto trifft einen Ex-Dealer, einen Kriminalbeamten und einen Aktivisten, die alle unterschiedliche Kritik an dem Vorgehen äußern. Wie erfolgreich sind die Kontrollen? Und fallen sie unter racial profiling? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrGeheime Doppelleben - Wie ein Mann den eigenen Tod vortäuscht und andere Betrügereien
Warum erfindet man eine Krankheit und täuscht schließlich den eigenen Tod vor? Wie ist es, zwei Freundinnen gleichzeitig zu haben und beiden vorzulügen, sie seien die einzige? Y-Kollektiv Reporterin Carolin von der Groeben hat einen Mann getroffen, der sein ganzes Leben auf Lügen aufgebaut hat, und jemanden, der Opfer eines ausgeklügelten Betrugs wurde. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrStirbt das Handwerk aus? Warum es immer weniger Azubis gibt
In den nächsten Jahren droht tausenden Handwerksbetrieben die Schließung, weil der Branche der Nachwuchs fehlt. Warum ist das so? Y-Kollektiv Reporterin Ann Kristin Schenten trifft einen Bäcker, der vor dem Ende seines Lebenswerks steht und spricht mit jungen Menschen, die sich bewusst gegen den Trend und für die Ausbildung entschieden haben. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrPartner im Knast – Liebe zwischen Gefängnismauern (Live-Folge)
Wie funktioniert eine Beziehung, wenn der Mensch, den man liebt, ein Verbrechen begangen hat und dafür hinter Gittern sitzt? Y-Kollektiv-Reporterin Larissa Pluschke hat für diese Live-Folge auf dem Festival Breminale einen ehemaligen Insassen und die Freundin eines Inhaftierten getroffen. Sie erzählen von der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft nach der JVA. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrRaus aus der Stadt! Ziehen jetzt alle aufs Land?
Ein Drittel aller Großstädter wünscht sich, aufs Land zu ziehen. Y-Kollektiv-Reporterin Sophie Rebmann hat ein Paar auf ihrer Alpaka-Farm besucht. Die beiden sind von Hamburg in den Schwarzwald gezogen. Und sie trifft Leute, die nicht nur für Natur und Ruhe aus der Stadt geflohen sind, sondern sich vor allem darüber freuen, mit anderen Städtern auf dem Land eine Bewegung zu bilden. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: https://www.instagram.com/y_kollektiv/
...mehrTrend Vanlife - Camping auf Kosten der Natur?
Y-Kollektiv-Reporterin Anne Thiele war monatelang mit ihrem Wohnmobil in Osteuropa unterwegs und lebt den scheinbar alternativen Tourismus-Trend. Für den Podcast hat sie im Nationalpark Eifel zusammen mit einem Ranger illegale Camper aufgespürt und war mit einer alternativen Reisebloggerin zelten. Was bleibt vom Hype für Natur und Umwelt, wenn Campende den Wald vermüllen, Tiere vertreiben oder mit dem Fahrzeug einen fetten CO2-Fußabdruck hinterlassen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrDoms und Subs - Wenn BDSM das Leben bestimmt
Warum bezeichnet sich eine Frau freiwillig als das Eigentum ihres Partners? Y-Kollektiv Reporterin Carolin von der Groeben trifft ein Paar, das sich entschieden hat, ihren ganzen Alltag in so einer Abhängigkeit zu leben. Außerdem ist sie dabei, wenn eine Domina einen Sub auf vielfältige Art erniedrigt. Sie allen stellt sie die Frage: Was macht für sie den Reiz aus, dass sie so weit gehen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrHäusliche Gewalt gegen Männer – ein Tabuthema
Männer sind nicht nur Täter, sondern auch Opfer häuslicher Gewalt. Aber kaum einer redet darüber. Reporter Johannes Musial hat mit Dutzenden von ihnen gesprochen und darüber einen Film fürs Y-Kollektiv gemacht. Doch das Thema ließ ihn nicht los: Seitdem haben sich noch mehr Opfer, aber auch Täter bei ihm gemeldet und kommen in diesem Podcast zu Wort. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrDrogengewalt in Mexiko - Was deutsche Waffen mit verschwundenen Studenten zu tun haben
2014 verschwinden in einer Nacht 43 Studenten in Ayotzinapa. Die Hintergründe sind immer noch nicht ganz aufgeklärt. Fest steht: Polizei und Militär schossen mit illegal ausgeführten deutschen Waffen. Y-Kollektiv Reporterin Elisabeth Weydt ist nach Mexiko gereist und hat mit Hinterbliebenen, einem Rüstungsexperten und mit Pfarrer Fili gesprochen, der seit Jahren gegen den Drogenkrieg im Land kämpft. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrMallorca - wie die Urlaubsinsel verarmt
Eine junge Mutter verliert ihre Wohnung, die Schlangen vor den Essensausgaben wachsen und durch den Tourismus kommt kaum mehr Geld bei den Mallorquinern an. Ein Drittel der Menschen lebt mittlerweile in Armut. Y-Kollektiv Reporterin Katja Döhne reist während der Corona-Pandemie auf die Insel und spricht mit Spaniern und deutschen Auswanderern. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrSteht Geld über Gesundheit? - Ein Arzt packt aus über den Patienten als Ware
Es soll immer mehr OPs an deutschen Krankenhäusern geben, die medizinisch gesehen gar nicht nötig wären, aber dem Krankenhaus Geld bringen – so lautet der Vorwurf eines jungen Arztes. Y-Kollektiv Reporter Frederik Fleig spricht mit Ärztinnen, Ärzten, Medizin-BWLern und anderen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und geht der Frage nach, ob der Profit über dem Patientenwohl steht. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrChemsex - Warum einige Schwule auf Drogen Sex haben
In Metropolen wie Berlin treffen sich schwule Männer, um auf harten Drogen wie Crystal, Kokain oder GHB nächtelang Sex zu haben. Y-Kollektiv Reporter Nico Schmolke war auf einer Chemsex-Party und berichtet, wie sich Chemsex in der schwulen Szene verbreitet. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehr„Sex für Taschengeld“ – Prostitution von Minderjährigen auf Kleinanzeigen-Portalen
In der Erotik-Sparte von Kleinanzeigen-Portalen bieten junge Menschen Sex gegen Taschengeld an – Minderjährige sind auch dabei. Y-Kollektiv Reporterin Alina Schulz hat zwei Monate verdeckt recherchiert und trifft einen User, der Sex gegen Taschengeld sucht, und eine junge Frau, die sich auf markt.de prostituiert. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehr„Für Deutschland sind wir nichts” – Der 24/7-Job in der Altenpflege
Pflegekräfte kommen aus Polen, Bulgarien, Rumänien oder der Ukraine nach Deutschland und werden für wenige Monate zu persönlichen Altenpflegern – oft ohne richtigen Feierabend. Ist es legal, dass Menschen so lange arbeiten? Und wer sind diese Menschen, die zeitweise in ein fremdes Zuhause ziehen? Diesen Fragen ist Y-Kollektiv-Reporterin Sophie Rebmann nachgegangen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrMuzmatch, Casual Dating oder arrangierte Ehe: Wie daten junge Muslime?
Die muslimische Dating-App Muzmatch ist auch in Deutschland erfolgreich. Aber welche Erwartungen haben junge Muslime wirklich an die Liebe? Und wie beeinflusst der Islam die Partnersuche? Diesen Fragen ist Y-Kollektiv-Reporterin Carolin von der Groeben nachgegangen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrDas Geschäft mit der Achtsamkeit | Abschalten, um zu funktionieren?
Meditieren per App, Yoga als 30-Tage-Challenge, Waldbaden: Das Bedürfnis nach Entschleunigung ist gerade riesig. Achtsamkeit ist ein Riesenbusiness und kann auch ein Mittel zur ungesunden Selbstoptimierung sein. Y-Kollektiv-Reporterin Christina Fee Moebus hat für diese Podcast-Folge mit SAP-Angestellten geatmet und Bäume umarmt. Habt Ihr Feedback, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne hier: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrJung und abhängig – Heroin als Alltagsdroge?
Wie kann es sein, dass Jugendliche aus der Mittelschicht abhängig werden von Heroin? Y-Kollektiv-Reporter David Donschen trifft für diese Folge zwei Suchtkranke, die von ihrem schweren Alltag zwischen Schule, Arbeit und Drogen erzählen. Der Weg in die Sucht beginnt bei beiden mit legalen Medikamenten: Codein und Tramadol. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrDer geplatzte Traum vom Fliegen - Wie Piloten-Schüler ihre Zukunft verlieren
Über den Wolken um die Welt reisen und dabei richtig viel Geld verdienen - diese glamouröse Vorstellung vom Pilotenberuf bröckelt. Denn trotz neun Milliarden Euro Staatshilfe, sollen die Flugschüler der Lufthansa ihre Ausbildung abbrechen - und bleiben im schlimmsten Fall noch auf zehntausenden Euro Schulden sitzen. Y-Kollektiv-Reporterin Minh Thu Tran trifft Flugschüler, die dennoch an ihrem Traum festhalten wollen und spricht mit Experten, die die Ausbildung vor dem Aus sehen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrReichsbürger gegen Deutschland - Zu Besuch bei Verschwörungstheoretikern
Die BRD ist eine GmbH, Deutschland kein souveräner Staat - das denken zumindest Reichsbürger. Ist diese Bewegung eine Gefahr oder handelt es sich nur um ein paar Spinner? Y-Kollektiv-Reporter Manuel Möglich trifft für diese Podcastfolge bekannte Köpfe der Szene und den Anwalt eines Reichsbürgers. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrIst Gott hetero? - Auf der Suche nach den neuen Homo-Heilern
Homosexualität ist eine Sünde, die ausgetrieben werden muss - diesen Quatsch glauben einige Menschen tatsächlich. Zwischen christlichen Influencern und einem, der von "Dämonen besessen” war, sucht Y-Kollektiv-Reporter Justus Wilhelm nach dem Sinn der verbotenen Konversionstherapien der Freikirchler. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrMit der Waffe in der Hand: Unter Extremisten in den USA
In den USA stehen sich Anhänger zweier Lager bewaffnet gegenüber. Wer kämpft hier gegen wen und warum? In der zweiten Folge des Y-Kollektiv Podcasts schießt Reporterin Katja Döhne mit gewaltbereiten Militias und besucht einen BLM-Demonstranten, der gegen die Rassenunterdrückung „bis zum Tod“ kämpfen würde. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrWie giftig sind Glutamat und Bubble Tea? – Verteufeltes Essen
Bubble Tea, Glutamat & Co. haben keinen guten Ruf. Sind sie tatsächlich krebserregend? Unsere Reporterin Minh Thu Tran ist mit Glutamat aufgewachsen und räumt in der ersten Folge des Y-Kollektiv Podcasts mit den rassistischen Klischees über asiatisches Essen auf. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
...mehrY-Kollektiv – Der Podcast Trailer
Wir freuen uns, dass das Y-Kollektiv jetzt einen eigenen Podcast hat. Alle zwei Wochen gibt’s hier eine neue frisch recherchierte Reportage von unseren Reporterinnen und Reportern. Zu Gast bei Host Julia Rehkopf.
...mehr