
Tagesanbruch von t-online
Den "Tagesanbruch zum Hören" gibt es immer ab 6 Uhr morgens zum Start in den Tag – kurz, kompakt und kostenlos. Im "Tagesanbruch am Wochenende" blickt t-online-Chefredakteur Florian Harms außerdem auf die wichtigsten Themen der Woche zurück, analysiert und ordnet ein.
Alle Folgen
Für Robert Habeck wird es noch ungemütlich werden
Der Schutz von Rotmilan und Schweinswal droht, zusammen mit anderen für sich berechtigten Anliegen, die Energiewende und damit den Klimaschutz zu blockieren.
...mehrDie ignorierte Gefahr in Ostdeutschland
Ostdeutschland ist von russischen Importen noch stärker abhängig als der Rest des Landes. Benzin könnte knapp werden, tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Es muss Schluss sein mit der Wessi-Ignoranz.Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
...mehrFolgen des Ukraine-Kriegs: eine dramatische Entwicklung
Die Folgen des Ukraine-Kriegs und des Klimawandel stürzen mehrere Weltregionen in eine brutale Krise. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
...mehrNach der NRW-Wahl: die Grünen als Königsmacher
Die Grüne Mona Neubaur entscheidet, welche Koalition in NRW regiert.
...mehrHat Putin den Krieg schon verloren?
Russlands Ost-Offensive in der Ukraine ist in vollem Gange – aber auch erfolgreich? Wir blicken auf die aktuelle militärische Lage und ordnen die Geschehnisse der Woche ein: Baerbock als erstes Mitglied der Bundesregierung in Kiew, G7-Staaten sprechen Sicherheitsgarantien für die Ukraine aus, die zum ersten Mal an so einem Treffen teilnahm, und ukrainische Soldaten werden von deutschen an Panzerhaubitzen ausgebildet. Doch ist die Gefahr, die sich Deutschland durch diese Unterstützung der Ukraine aussetzt – Kriegspartei zu werden – es wirklich wert? Gleichzeitig erhöht das aber auch den Druck auf Putin. Wie erfolgreich ist seine Strategie also? Oder hat er den Krieg eigentlich schon verloren? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch in dieser Folge des "Tagesanbruchs am Wochenende" mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Außenpolitik-Redakteur Patrick Diekmann.
...mehrHaaland weg, Lewandowski weg: Das ist ein Drama
Haaland weg, Lewandowski weg: Zwei Weltklassesportler kehren Deutschland den Rücken. Das hat Folgen.
...mehrDer Krieg beginnt Deutschland zu spalten
Ist gar nicht Putin am Krieg in der Ukraine schuld, sondern die Nato? Die geistigen Nachfolger der Corona-Leugner laufen sich warm.
...mehrSo viele politisch motivierte Straftaten wie noch nie
Die neue BKA-Statistik zeigt ein Allzeithoch der politisch motivierten Straftaten. Dabei hatte Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Doch das Problem ist weitreichender – und es wird noch viel zu wenig getan.
...mehrBaerbock in Kiew - und wann Scholz?
Der Kanzler erntet für seine Kommunikation zum Krieg in der Ukraine viel Kritik. Eine Reise nach Kiew könnte helfen.
...mehrDer lange Marsch des Olaf Scholz
Mit seiner Zeitenwende-Rede hat Olaf Scholz eine Jahrhundertaufgabe angestoßen. Beim Versuch, sie verständlich zu kommunizieren, unterlaufen ihm noch immer Fehler. Doch er weiß, dass er dazulernen muss.
...mehrUkraine-Krieg: Welchen Nachrichten kann man eigentlich noch glauben?
Die aktuellen Krisen durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine stellen die Glaubwürdigkeit der Medien auf eine harte Probe. Menschen wollen schnell und einfach informiert sein, doch auch Quellen müssen überprüft werden. Wie können die Medien damit umgehen und was hat sich in der Arbeit von Journalisten verändert? Dass dieser Beruf gefährlicher geworden ist, beweist die Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“, in der Deutschland wegen der vielen Angriffe auf Journalisten auf Corona-Demos nach unten gefallen ist. Was können wir also tun, um eine unabhängige und wahrheitsgemäße Berichterstattung zu bewahren? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem leitenden Redakteur des Investigativ-Teams bei t-online Lars Wienand.
...mehrDa braucht jemand Nachhilfe
Vom französischen Staatsmann Macron können die deutschen Leberwürste eine Menge lernen.
...mehrPutins letzter Trumpf
Milliardenschwere Waffenlieferungen an die Ukraine, Ölboykott gegen Russland: Der westliche Druck auf Putins Regime erhöht das Risiko einer atomaren Eskalation.
...mehrPutin wird bezahlen
Der Kremlchef wird wohl dieselbe Erfahrung wie Saddam Hussein und Slobodan Milosevic machen: Auf Dauer lohnt sich Aggression nicht.
...mehrAlles neu, alles besser
Es ist Zeit für eine Zäsur. So wie bisher soll es nicht weitergehen.
...mehrEs gerät ins Wanken
Putins Angriffskrieg erschüttert die deutschen Parteien von links bis rechts. Aber die entscheidende Frage beantworten sie nicht.
...mehrInflation: Ist unser Geld bald nichts mehr wert?
Die Inflationsrate in Deutschland ist im April noch einmal angestiegen: auf 7,4 Prozent und ist damit so hoch wie vor 40 Jahren nicht mehr. Aber wie hängt das genau zusammen mit den aktuellen Krisen durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine? Was kann der Staat und jeder einzelne Bürger tun, um dem Preisverfall zu entkommen? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Leiter des Ressorts für Wirtschaft und Finanzen, Florian Schmidt.
...mehrEin Ausweg für Putin
Lässt sich der Ukraine-Konflikt mit einer Kombination aus Härte und Zugeständnissen befrieden? So brutal Putin auch ist, der Westen sollte ihm einen gesichtswahrenden Rückzug ermöglichen.
...mehrDie Anderserklärer
Desaströse Kommunikation ist ein Markenzeichen von Kanzler Scholz im Ukraine-Krieg. Bei seinen Ministern Baerbock und Habeck könnte er sich einiges abschauen.
...mehrJetzt auch noch China
Die Bedrohung Taiwans weist erstaunliche Parallelen zum Ukraine-Konflikt auf.
...mehrEndlich Ruhe
Nachrichtengewitter und permanenter Lärm: Zeit für eine Verschnaufpause!
...mehrDie Erleichterung ist trügerisch
Macron bekommt eine zweite Amtszeit als französischer Präsident. Doch die Wahl hinterlässt Spuren.
...mehrBedrohtes Deutschland: Was hat Putin vor?
Der Krieg in der Ukraine geht mit der neuen Offensive Russlands im Osten des Landes in eine neue Phase. Deutschland unterstützt die Ukraine mit über einer Milliarde Euro mehr an Militärhilfe. Liefern wir damit indirekt auch schwere Waffen in das Land, wie einige unserer Nachbarländer? Und welche Gefahr geht von der Offensive für die Ukraine, aber auch für Europa und Deutschland aus? Was hat Putin vor? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Zeitgeschichtsredakteur Marc von Lüpke.
...mehrDieses neue Gesetz hat Folgen für Ihr Leben
Die EU nimmt Digitalkonzerne wie Google, Amazon und Facebook an die Kandare. Leider geht sie dabei zu weit.
...mehrJetzt geht es ans Eingemachte
Für Großbritanniens Premier Boris Johnson wird es eng: Seine Lügen könnten ihn das Amt kosten.
...mehrDie Hölle auf Erden
In den Kellern des Stahlwerks von Mariupol harren die letzten Verteidiger der Stadt aus, daneben Zivilisten mit Kindern. Das Inferno erinnert an die Schlacht von Stalingrad.
...mehrNur noch peinlich
Während in der Ukraine die nächste Phase des Kriegs beginnt, betreibt die SPD eine unangenehme Nabelschau.
...mehrDie deutsche Politik muss sich ändern
Fast ein Drittel der Deutschen meint, in einer "Scheindemokratie" zu leben, in der sie nichts zu sagen haben. In Ostdeutschland sind sogar noch mehr Menschen dieser Ansicht. Das ist das Ergebnis einer neue Studie des Allensbach-Instituts. Woher rührt der Frust über unser politisches System und was kann dagegen getan werden? Darüber diskutieren t-online-Chefredakteur Florian Harms und Chefreporterin für Politik Miriam Hollstein in dieser Folge des „Tagesanbruchs am Wochenende“ für das lange Osterwochenende.
...mehrDie Lage ändert sich radikal
Die strategische Antwort auf Putins Angriffskrieg kommt schnell: Durch den Beitritt neuer Mitglieder in Nordeuropa gewinnt die Nato enorm an Stärke.
...mehrAuch unangenehme Fragen brauchen Antworten
Was nach dem Tod passiert, darüber wollen viele nicht so gern nachdenken. Doch es wäre angebracht, nicht nur aufgrund unserer Angehörigen.
...mehrDie kalte Gesellschaft
Der Rücktritt der grünen Familienministerin enthält eine Lehre für uns alle.
...mehrWird sie doch noch Präsidentin?
Die Rechtsextremistin Marine Le Pen schafft es bei den französischen Präsidentschaftswahlen in die Stichwahl. Von deren Ausgang hängt auch für Deutschland enorm viel ab.
...mehrPutins brutaler Plan
Durch die Gräueltaten in Butscha hat die Brutalität des Kriegs in der Ukraine eine neue Dimension erreicht. Doch was hat der Abzug der russischen Truppen aus diesem Ort und der Region rund um Kiew zu bedeuten? Welche Szenarien sind für den weiteren Verlauf denkbar und gibt es noch eine Chance auf Frieden? Darüber spricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit dem stellvertretenden Leiter des Politikressorts, Daniel Mützel, in dieser Folge des „Tagesanbruchs am Wochenende“.
...mehrDas Brot geht aus
Der Ukraine-Krieg stürzt noch mehr Staaten ins Elend: Ostafrika droht eine Hungerkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes.
...mehrImperium der Angst
Mordende Soldaten, korrupte Politiker, Lügen und Unterdrückung: Russland verwandelt sich in einen totalitären Staat. Darauf gibt es nur eine Antwort.
...mehrPlötzlich droht eine neue Gefahr
Ein Sieg der rechtsextremen Marine Le Pen in Frankreich ist nicht mehr ausgeschlossen.
...mehrDer ausweglose Krieg
Die Brutalität des Ukraine-Krieges zeigt sich mit jedem Tag. Doch was die Lage zusätzlich unerträglich macht: Es scheint derzeit keine Lösung zu geben – und damit keine Aussicht auf Frieden.
...mehrAuf Putin wartet ein Desaster
Das Massaker in Butscha könnte zum Wendepunkt des Ukraine-Kriegs werden.
...mehrKommt der Corona-Schrecken zurück?
In fast allen Bundesländern sind die meisten Corona-Regeln aufgehoben. Wird jetzt alles gut, können wir die wiedergewonnene Freiheit genießen? Leider sieht es nicht danach aus. Die Infektionszahlen sind viel zu hoch, Deutschland könnte vor einem weiteren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Drama stehen. Vor allem eine Regierungspartei ist dafür verantwortlich. Im Tagesanbruch-Podcast erklären Florian Harms, Sandra Simonsen und Sebastian Späth die Risiken der deutschen Covid-Politik.
...mehrSo geht's nicht weiter
Wir vernichten unsere eigene Lebensgrundlage. Der zerstörerische Konsumrausch muss endlich enden.
...mehrDie Wahrheit
Ukraine, Putin, Tod und Teufel: Die Nachrichten sind düster. Zum Glück gibt es Auswege. Man muss sie nur kennen.
...mehrDeutschland, der Totalausfall
Im Ukraine-Konflikt spielt Berlin eine zaghafte Rolle. Das hat gravierende Folgen.
...mehrPutin in Windeln
Taktisch sind die Ukrainer den Russen überlegen. Was das für den Krieg bedeutet.
...mehrAnke Rehlinger ist jetzt die Hoffnung der zwei Thomasse
Große Siege waren ja für die SPD bekanntermaßen rar in den vergangenen Jahrzehnten des sozialdemokratischen Siechtums. Doch am gestrigen Wahlabend schaute man in glückliche Gesichter von Genossen.
...mehrIn Deutschland wird sich alles ändern
Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hat die europäische Sicherheitsbalance zertrümmert. Deutschland muss seine Sicherheits- und Energiepolitik komplett neu ausrichten. Wie kann das aussehen, welche Lehren ziehen wir aus den Fehlern der Vergangenheit und wie werden wir unabhängiger von diktatorischen Regimes? Kann es sein, dass die Grünen und ihr Vordenker Robert Habeck immer schon recht hatten? Über diese Fragen diskutieren Sebastian Späth, Fabian Reinbold und Florian Harms im Tagesanbruch-Podcast.
...mehrPutin versteht nur diese Sprache
Kritiker werfen der Nato vor, die Ukraine nicht ausreichend zu unterstützen. Dabei ist das Gegenteil richtig.
...mehrJetzt geht es los
Drei Gipfel an einem Tag: Nato, EU und G7 machen mobil gegen Putin. US-Präsident Joe Biden schwört die Staaten der freien Welt gegen den Aggressor ein.
...mehrBis es kracht
Realitätsverweigerung ist eine Disziplin, die man in Deutschland exzellent beherrscht. Das kann eine Zeit lang gut gehen – bis es zu spät ist.
...mehrWo bleibt der Plan?
Schon jetzt sind die Flüchtlingszahlen wegen des Ukraine-Krieges historisch – und sie könnten massiv steigen. Die EU und die Bundesregierung aber haben bislang kaum überzeugende Antworten.
...mehrWie konnte das nur passieren?
Die Ampel gerade mal einhundert Tage im Amt, doch die Fehler der Regierung häufen sich bereits.
...mehr