
SWR2 Zur Person
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Alle Folgen
Das Streichquartett Cuarteto Casals: Verständnis, Disziplin und Experimentierfreude
Seit über 20 Jahren spielt das spanische Cuarteto Casals nun schon zusammen, konzertiert weltweit auf den wichtigsten Bühnen und hat sich doch einen ganz elementaren Bezug zur Musik bewahrt. Künstlerisches Verständnis füreinander, Disziplin und Experimentierfreude, das sind die drei Säulen des gemeinsamen Musizierens, und eine Freiheit im Zusammenspiel, die erst „in den gemeinsamen Jahren entstanden ist“, sagt die Geigerin Vera Martínez Mehner.
...mehrDie Geigerin Anne-Sophie Mutter - Triumphe, Krisen und Persönliches
Stargeigerin, bei Anne-Sophie Mutter trifft dieser Begriff wirklich mal uneingeschränkt zu. Seit über 40 Jahren konzertiert sie weltweit, wurde vielfach ausgezeichnet, hat einen unschätzbaren Einfluss auf die Welt der klassischen Musik als Solistin, Visionärin und Förderin des musikalischen Spitzennachwuchses und widmet sich mit großem Einsatz ihren Benefizprojekten. In „Zur Person“ erzählt sie über Triumphe und Krisen, den Musikbetrieb und Persönliches.
...mehrDer Tenor Piotr Beczala
Piotr Beczala gilt als einer der besten lyrischen Tenöre unserer Zeit, spätestens seit er 2018 als Einspringer bei den Bayreuther Festspielen als Lohengrin glänzte. Unterwegs auf den bedeutenden Bühnen der Welt ist der gebürtige Pole aber schon seit über 20 Jahren, immer aber mit Bedacht: „Man muss sehr klug mit seinen Kräften umgehen, das versuche ich. Aber man darf sich mit solchen Gedanken nicht zu sehr beschäftigen, weil man dann automatisch auf die Bremse steigt. Man muss die Stimme laufen lassen und auch fordern.“
...mehrDie Geigerin Tianwa Yang
Tianwa Yang war einst Wunderkund in Peking, galt schon mit 13 Jahren als der „Stolz Chinas“. Dann kommt sie 2003 nach Deutschland und studiert in Karlsruhe. Inzwischen kann sie nicht nur perfekt Deutsch, sondern gehört vor allem zu den großen Geigerinnen unserer Zeit, mit enormer Souveränität, kompromisslosem Musikverstand und hinreißenden Interpretationen. „Musik ist stetige Veränderung“ sagt sie, und sucht nach immer neuen Ansätzen und musikalischen Möglichkeiten, auch in ihrem Repertoire.
...mehrDie Geigerin Eldbjørg Hemsing: „Die Geige ist zum Singen da“
Eldbjørg Hemsing ist auf der Suche nach dem „Nordischen Ton“, dem typisch Nordischen in der Musik und in ihrem Geigenspiel, und sie forscht nach ihren eigenen Wurzeln. Gleichzeitig ist die 30-jährige Norwegerin seit einigen Jahren enorm erfolgreich unterwegs auf den Konzertbühnen der Welt.
...mehrDie Barockgeigerin Annegret Siedel
Annegret Siedel kam von der modernen Violine zur historisch informierten Aufführungspraxis. Heute spielt die gebürtige Berlinerin alle möglichen Arten des Streichinstruments: Barockgeige, Viola d'amore, Violino piccolo, mit Vorliebe zusammen mit ihrem Ensemble Bell' Arte Salzburg.
...mehrDer Tenor Franco Corelli zum 100. Geburtstag
Der italienische Tenor Franco Corelli begeistert Mitte des 20. Jahrhunderts sein Publikum als "Apollo des Bel Canto". Eine phänomenale Erscheinung auf der Opernbühne, groß, schlank, mit der Ausstrahlung eines Hollywoodstars. Und natürlich einer fantastischen Stimme. Am 8.April 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. (SWR 2011)
...mehrDer Komponist und Musikproduzent Arash Safaian
Der deutsch-iranische Komponist und Musikproduzent Arash Safaian gehört er zu den vielseitigsten Klassik-Komponisten nicht nur Deutschlands. Zu seinen Werken zählen Opern genauso wie Kammer- und Filmmusik und Orchesterstücke.
...mehrDie Sopranistin Ruth Ziesak
Die Sopranistin Ruth Ziesak gehört seit Jahrzehnten zur Weltspitze des Opern- und Liedgesangs. Sie weiß ihr Publikum zu berühren, und zieht es in den Bann ihrer hochsensiblen Stimm-Welten.
...mehrKolja Lessing - Geiger, Pianist und Streiter für verfemte jüdische Musik
Kolja Lessing ist Geiger, Pianist, Komponist und Pädagoge, und ein engagierter Streiter für die von den Nationalsozialisten verfemte jüdische Musik.
...mehrDie Sopranistin Elsa Dreisig
Die junge Sopranistin Elsa Dreisig bewegt sich frisch und unkonventionell auf dem altehrwürdigen Parkett der Oper. "Eine Rolle ist für mich eine Werkstatt, eine Art Leinwand, auf die ich male", sagt sie. Strahlend und flexibel ihre Stimme, beeindruckend ihre authentische Darstellung.
...mehrDer Wiener Staatsoperndirektor Bogdan Roščić
Studiert hat Bogdan Roščić Musikwissenschaft und Philosophie, ist dann Music Managing Director der Decca Music Group in London, und seit Juli 2020 Direktor der Wiener Staatsoper. Nun muss er das Haus am Ring durch die Corona-Krise steuern.
...mehrDer Jazzpianist Florian Weber
Der Jazzpianist und Komponist Florian Weber ist ein Mann der unstillbaren Neugierde, und der permanenten Suche nach dem Klang, nach einem Weg, nach neuen Aspekten. Der 42-jährige lebt in New York und auf dem Lande bei Hannover.
...mehrDer Klavierkabarettist Bodo Wartke: „Ich denke, also sing ich“
„Ich denke, also sing ich“, sagt Bodo Wartke - und begleitet dabei sich selbst am Klavier. Mit Witz und Leichtigkeit stellt er existenzielle Fragen: poetisch, politisch und prägnant.
...mehrDer Regisseur und Intendant Barrie Kosky gibt Einblicke in seinen Theaterkosmos
Barrie Kosky, international gefragter Regisseur des Musiktheaters und Schauspiel und Intendant der Komischen Oper in Berlin, gibt Einblicke in seinen Theaterkosmos.
...mehrDer Organist und Dirigent Jörg-Andreas Bötticher
Andreas Bötticher ist Organist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler in einem, ein unermüdlicher Gründler und genialer Musicus. Außerdem Professor an der Baseler Schola cantorum.
...mehrDie Mezzosopranistin Helene Schneiderman
Die US-amerikanische Mezzosopranistin Helene Schneiderman singt fest an der Stuttgarter Staatsoper, und sie ist als Gast unterwegs an vielen internationalen Bühnen. Als Tochter eines Chasans singt sie auch mit großer Vorliebe jüdische und jiddische Lieder.
...mehrDer italienische Bass Ferruccio Furlanetto
Ferruccio Furlanetto ist einer der großartigsten Bassisten unserer Zeit, beginnt aber als Popsänger. Während seiner langen Karriere blieb er seinem Stammrepertoire treu: den großen Basspartien von Verdi und Mozart.
...mehrDer Cellist Sheku Kanneh-Mason
Gerade mal 21 Jahre alt ist der Cellist Sheku Kanneh-Mason und gilt schon als der berühmteste klassische Musiker Englands, spätestens seit seinem Auftritt bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle. Sein emotionales Spiel berührt, seine Persönlichkeit überzeugt. Und er hat eine Mission: er kämpft gegen Rassismus und will schwarze Kinder zur klassischen Musik bringen.
...mehrDer Pianist Kit Armstrong
Kit Armstrong begann mit neun Jahren ein Studium der Musik und Naturwissenschaften an der Chapman University of California - 19 Jahre später ist aus dem vielbejubelten Wunderkind eine hochintelligente, künstlerisch beeindruckende Persönlichkeit geworden, als Komponist, Dirigent und Pianist.
...mehrDer Tenor Jonas Kaufmann
Jonas Kaufmann sei der "wichtigste und vielseitigste Tenor seiner Generation", so die New York Times. Deutschlands bekanntester Opernsänger ist ein echtes Münchner Kindl. Zu Hause ist Kaufmann auf den großen Bühnen wie der Metropolitan Opera, dem Londoner Royal Opera House oder der Bayerischen Staatsoper. Er pflegt ein breites Repertoire von der Oper und Operette bis zum Wiener Lied und italienischen Evergreens. Darüber, sowie über die aktuelle Lage der Kultur in der Corona-Pandemie erzählt er in SWR2.
...mehrDer Pianist, Dirigent und Komponist Olli Mustonen
Olli Mustonen lebt drei künstlerische Leben zugleich - als Pianist, Komponist und Dirigent. Im Gespräch zeigt sich der gebürtige Finne "überquellend", spricht aus tiefster Begeisterung über seine Heroen Beethoven, Prokofjew und Bartók.
...mehrDer Geiger und Ensembleleiter Gunar Letzbor
Gunar Letzbor ist seit vielen Jahren eine bekannte Größe in der historischen Aufführungspraxis. Schon 1989 gründete der österreichische Barockgeiger sein eigenes Ensemble: Ars Antiqua Austria. Im Untertitel nennt er es "Ensemble für neue Barockmusik", und löst das ein: die Alte Musik klingt stets wie neu.
...mehrDer Thomaskantor Gotthold Schwarz
Gotthold Schwarz, Bassist und Dirigent ist seit über 40 Jahren eng verbunden mit dem weltberühmten, 800 Jahre altenLeipziger Thomanerchor, zuerst als Stimmbildner, dann seit 2016 als Thomaskantor. Damit ist er der 17. Amtsnachfolger von Johann Sebastian Bach.
...mehrDer finnische Tenor Topi Lehtipuu
Topi Lehtipuu gilt heute als einer der führenden finnischen Tenöre im lyrischen Fach. Dabei plante er zunächst eine Chorleiter-Ausbildung, studierte Geige und Gesang, sang in einer Rock-Band und in einem Gospelchor. Mit 30 Jahren gab er dann sein Operndebüt, danach ging es steil bergauf mit der Karriere, in Oratorium, Lied und Oper.
...mehrDie Sopranistin Asmik Grigorian
Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian verzaubert derzeit alle mit ihrer magischen Stimme und ihrer intensiven darstellerischen Präsenz. Symbiotisch verbinden sich bei ihr Gesang und Szene, elektrisiert sie als Salome in Salzburg, als Butterfly in Wien, als Marietta an der Mailänder Scala - ihr Debüt an der Met steht kurz bevor.
...mehrDer neue Chefdirigent des SWR Vokalensembles Yuval Weinberg
Yuval Weinberg, der neue Chefdirigent hat die Herzen des SWR Vokalensembles im Sturm erobert. "Schockverliebt", so beschreiben die Sängerinnen und Sänger ihre erste Begegnung mit dem gebürtigen Israeli. „Handwerklich souverän und künstlerisch mitreißend“, sei er, „höflich und zugewandt, mit reifer Klarheit“. Dabei ist Yuval Weinberg gerade mal 30 Jahre alt.
...mehrDer Sänger Max Raabe
Den Sänger Max Raabe kennt man in Frack oder Anzug, die Haare glatt nach hinten gekämmt, dazu dieser leicht ironische Blick, die Hand am Mikrofon. Perfekt! Seit 34 Jahren tourt der Berliner mit dem Palast-Orchester durch die Welt, bevorzugt mit Musik aus der Weimarer Zeit, aber auch Ausflügen in andere musikalische Gefilde.
...mehrDie Vokalistin Lauren Newton
Lauren Newton kam in den 1970ern aus dem US-amerikanischen Oregon nach Deutschland und studierte in Stuttgart Klassischen Gesang. Dann wechselte sie zur europäischen Jazz- und Improvisationsszene. "Es ist mir ein Bedürfnis, kreativ mit meiner Stimme zu arbeiten" sagt Lauren Newton, und ist bis heute eine Pionierin der vokalen Klangkunst. In diesem Jahr für ihr Lebenswerk geehrt mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg.
...mehrDer Cellist des Ensembles Quatuor Ébène Raphaël Merlin
Raphaël Merlin ist ein Urmusiker und eine universelle musikalische Begabung: Dirigent, Jazzpianist, Arrangeur, Komponist, und vor allem Cellist im Quatuor Ébène. Dabei unermüdlich unterwegs auf der Suche nach musikalischen Essenzen, farbenstark, hauchzart und quicklebendig.
...mehrDer Geiger Johannes Pramsohler
Stay curious! – bleib neugierig! – heißt das Motto des CD-Labels audax. Der Geiger Johannes Pramsohler hat es 2013 gegründet. Sein Motor: musikalische Neugierde, Entdeckerlust und die Freude, über den Tellerrand zu hören.
...mehrDer Pianist und Dirigent Lars Vogt
Weltberühmt ist der Pianist Lars Vogt inzwischen, trotzdem empfindet er noch immer - täglich - ein „Gefühl von Vorfreude“ auf SEIN Instrument, aus dem er die „melodischen Töne heraus streicheln möchte“. Als „Anschlags- und Klangdifferenzierer“ bewahrt er sich auch als Dirigent die Liebe zur Musik und eröffnet seinem Publikum immer wieder neue Einblicke in scheinbar vertraute Werke.
...mehrDer Geiger Frank Peter Zimmermann
Ein Weltgeiger ist Frank Peter Zimmermann und wollte auch nie etwas anderes sein. Es geht ihm um die Musik, um ihre klangliche Umsetzung auf der Geige, um das intuitive Verständnis mit anderen Musikern, und um den seelenvollen Kontakt zum Publikum.
...mehrDie Cellistin Sol Gabetta
Vor etwa 20 Jahren eroberte die gebürtige Argentinierin Sol Gabetta die Konzertbühnen, der Beginn einer beispiellosen Karriere. Seitdem hat viel nachgedacht: über Klang, über Gestaltung, über Instrumente, über ihre Position in diesem kräftezehrenden Beruf. Dabei ist sie nach wie vor voller Energie und voller Begeisterung für die Musik.
...mehrDer Multi-Instrumentalist Herbert Pixner
Herbert Pixner stammt von einem Bergbauernhof in Südtirol. Nach einer Tischlerlehre ist er Radiomoderator, Barmusiker in den USA und zuletzt Musiker mit einem Repertoire von Volksmusik über Jazz und Klassik bis zu zeitgenössischer Musik. Heute füllt er mit seinem „Herbert Pixner Projekt" riesige Säle in der ganzen Bundesrepublik.
...mehrDas Trio Parnassus
Das Trio Parnassus gibt seit fast 40 Jahren, mit großem Erfolg widmet es sich den großen Werken des Klaviertrio-Repertoires und selten gespieltem Repertoire. Zwar hat sich das Trio im Laufe der Zeit immer wieder neu erfunden, aber die Lust am Bekannten und Unbekannten ist ungebrochen.
...mehrDer Dirigent Sebastian Weigle
Als Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt hat der Dirigent Sebastian Weigle das Haus zu Höhepunkten geführt. Unter seiner Leitung wurde das Haus 2015 und 2018 Opernhaus des Jahres und er selbst Dirigent des Jahres. Sebastian Weigle stammt aus Ostdeutschland und erlernte sein Handwerk als Assistent bei Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper. Wagner und Strauss zählen zu seinen Hausgöttern.
...mehrDer Geiger Itzhak Perlman - Zum 75. Geburtstag
Itzhak Perlman ist ein weltberühmter Geiger, Professor, Dirigent und Facebookstar. In seinen Konzerten und auf seinen zahlreichen Aufnahmen hört man nicht nur Klassik, sondern auch Jazz, Klezmer und Filmmusik. Jetzt feiert er seinen 75. Geburtstag und hat nichts von seiner Energie eingebüßt.
...mehrDer Bassist Georg Zeppenfeld
Georg Zeppenfeld löst beim Publikum und der Kritik immer wieder großen Jubel aus, zuletzt an der Dresdner Semperoper als „grandios spielender, wunderbar kultiviert singender und durchweg textverständlicher Hans Sachs". Trotzdem will Georg Zeppenfeld sich nicht als Wagnersänger festlegen lassen.
...mehrDer belgische Ensembleleiter, Blockflötist und Sänger Peter van Heyghen
Peter van Heyghen ist Ensembleleiter, Blockflötist, Sänger, Musikwissenschaftler, Pädagoge und ein international gefragter Dirigent, auch wenn der sympathische Belgier den Begriff gar nicht mag. Ihm geht es um gemeinsames Musizieren, um Entdecken und Weitergeben.
...mehrDie Saxofonistin und Klarinettistin Silke Eberhard
Die Saxofonistin Silke Eberhard ist eine der prägenden Stimmen der europäischen Jazzszene. Begonnen hat sie mit Klarinette, Mozart und Musikverein, dann hat sie sich faszinieren und beeinflussen lassen von den Abenteurern der Jazzgeschichte: Ornette Coleman, Charles Mingus oder Eric Dolphy.
...mehrDer Mandolinist Avi Avital
Avi Avital hat die Mandoline mit seiner Begeisterung und seiner Virtuosität in die großen Konzertsäle gebracht. Schubladen braucht der kreative Künstler dabei nicht - er liebt es, verschiedenen Genres zu erkunden, spielt Bach und Vivaldi ebenso virtuos wie Klezmer, Tango oder Jazz und wird für seine elektrisierenden, grenzüberschreitenden Interpretationen inzwischen weltweit gefeiert.
...mehrDer Komponist, Schriftsteller und Politiker Mikis Theodorakis
95 Jahre alt wird Mikis Theodorakis am 29.Juli. Der große Grieche, Komponist, Musiker, Freiheitskämpfer, Politiker. Alles mit Leidenschaft, und immer wieder ankämpfend gegen Widerstände, gegen Gewalt, gegen Unterdrückung. Weltweit bekannt wurde er durch seine Musik zum Film „Alexis Sorbas“, aber es gibt noch unendlich viel mehr Facetten seines Schaffens
...mehrDie Akkordeonistin Viviane Chassot
Vivianne Chassot spielt auf der „kleinen Wunderkiste", wie sie liebevoll ihr Akkordeon nennt, unter anderem Haydn, Mozart und Rameau. Damit und mit ihren innovativen Arrangements wurde sie zu einer international gefragten Solistin und Kammermusikerin.
...mehrDer Komponist, Dirigent und Oboist Heinz Holliger
Heinz Holliger interessieren vor allem die Grenzen von Sprache, Klang und Leben als Mensch und als Musiker. Er ist Komponist vieler Bühnenwerke, schreibt für Stimmen, Orchester, Kammerensembles und Instrumentalsolisten. Klangsinnlichkeit und größtmögliche Klarheit bestimmen seine Arbeit als Dirigent, Schätze entdecken und Neue Musik verbreiten möchte Heinz Holliger mit seiner Oboe. (Produktion 2017)
...mehrDas Klavierduo Katia und Marielle Labèque
Die Geschwister Katia und Marielle Labèque gehören seit über 50 Jahren zur Weltspitze des Klavier-Duo-Spiels. Mit einer riesigen Diskographie und zahlreichen Uraufführungen haben die beiden Französinnen künstlerische Maßstäbe gesetzt.
...mehrDer Festivalchef Rainer Kern
Der gebürtige Mannheimer Rainer Kern hat das Jazzfestival Enjoy Jazz erfunden und zu einer festen Größe in Europa gemacht, und das seit über 20 Jahren, mit Konzerten in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Wichtig ist für den Festivalchef der Satz: "Man muss den Blick verändern."
...mehrDie israelische Sopranistin Chen Reiss
Eigentlich wollte die israelische Sopranistin Chen Reiss Ballerina werden, mit sechzehn entschied sie sich aber für den Gesang. Heute ist sie unterwegs an den größten Opernhäusern weltweit, vor allem aber an der Wiener Staatsoper.
...mehrDer Countertenor Kai Wessel
Der Countertenor Kai Wessel ist in der Neuen Musik wie in der Barockszene zuhause. Er steht seit über 30 Jahren auf der Bühne, komponiert und ist Professor für Gesang an der Kölner Musikhochschule.
...mehrDie Mezzosopranistin Fedora Barbieri
100 Jahre alt wäre sie geworden, am 4. Juni 2020, Fedora Barbieri, die Grande Dame des italienischen Alt- und Mezzofachs: Unverwechselbar ihr dunkles Timbre, ihre bewegliche, ausdrucksvolle Stimme, ihre sprühende Bühnenpräsenz.
...mehr