
What's up, America?
"What's up, America?", ist der USA-Podcast des RedaktionsNetzwerks Deutschland. Wir wollen erkunden, was los ist in den USA, welche aktuellen Weichenstellungen von bleibender Bedeutung sein könnten – und was wohl als Nächstes passiert: in der Politik, aber auch im gesellschaftlichen Leben der wichtigsten Nation der westlichen Welt. Jeden Montag begrüßt Sie RND-Audioredakteur Dennis Pyzik zu einer neuen Folge.
Alle Folgen
Die Trump-Partei
Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen rund um das Kapitol in Washington sind immer noch viele Fragen offen. Wie konnten die Randalierer so leicht in das Zentrum der amerikanischen Demokratie eindringen? Wie verhält sich die Republikanische Partei gegenüber Donald Trump? Plant er vielleicht sogar die Gründung einer eigenen Partei? Darüber spricht Dennis Pyzik mit der Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook von der Harvard Kennedy School.
...mehrSturm auf das Kapitol
Angestachelt von Donald Trump, dem noch amtierenden US-Präsidenten, haben am Mittwoch eine Vielzahl sogenannter "Patrioten" das Kapitol in Washington gestürmt. Genau zu der Zeit, als Joe Biden in einer gemeinsamen Sitzung von Senat und Repräsentantenhaus als neuer Präsident offiziell bestätigt werden sollte. Was bedeutet dieser "Sturm auf das Kapitol" für das Land? Welche Folgen wird er haben? Darüber spricht Dennis Pyzik mit USA-Korrespondent Karl Doemens und der demokratischen Abgeordneten Angelika Kausche.
...mehrEntscheidung in Georgia
In Georgia entscheiden sich die Machtverhältnisse in Washington. Bei der Senatswahl am Dienstag werden hier die letzten beiden offenen Sitze vergeben. Diese Wahl entscheidet, welche Partei den Senat letztendlich dominiert und gleichzeitig auch, wie einfach der künftige US-Präsident Joe Biden zukünftig regieren kann. Genau in die heiße Phase des Wahlkampfs platzt ein neuer Skandal rund um den noch amtierenden Präsidenten Donald Trump. Über diese Themen spricht Dennis Pyzik mit Angelika Kausche, demokratische Abgeordnete im Repräsentantenhaus von Georgia.
...mehrMachtzentrum Washington
Washington ist das Machtzentrum der amerikanischen Politik. Doch welche ungeschriebenen Regeln gelten hier? Wer sind die wirklich Mächtigen? Ist es der Präsident oder doch eher die Leader im Senat und Repräsentantenhaus? Und wie viel Einfluss haben Lobbyisten? Darüber spricht Dennis Pyzik mit Andrew Adair. Er ist Gründer der deutsch-amerikanischen Politikberatung DC/Berlin. Davor hat er als Berater eines Kongressabgeordneten und Interessenvertreter eines Ärzteverbandes gearbeitet. Ein echter Insider also!
...mehrDas amerikanische Gesundheitssystem
Neuer Name - gleicher Podcast. Aus "Die Schicksalswahl" wird "What's up, America?". Wir wollen wöchentlich in alle wichtigen Bereiche und Themen der USA blicken. In dieser Folge spricht Audioredakteur Dennis Pyzik mit Prof. Dr. Erwin Böttinger über das amerikanische Gesundheitssystem.
...mehrDer amerikanische Traum
Vom Tellerwäscher zum Millionär. So ähnlich klingt für viele der "American Dream". Egal ob in den USA geboren oder eingewandert, egal ob arm oder reich - jeder kann in dem Land erfolgreich sein. Angelika Kausche hat den American Dream verwirklicht. In Deutschland geboren und aufgewachsen, vor über 20 Jahren in die USA ausgewandert und seit 2 Jahren bereits Abgeordnete der Demokraten im Repräsentantenhaus des Bundesstaates Georgia. Im Podcast spricht Sie über Ihren Weg, die wichtige Senatswahl in Georgia und Corona.
...mehrSafe Harbor Day
In den USA ist heute der Safe Harbor Day. Dies hat Auswirkungen auf die weiteren Klageversuche des amtierenden Präsidenten Donald Trump gegen das Wahlergebnis. Einschätzungen dazu kommen von Dr. David Sirakov, Leiter der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.
...mehrAußenpolitische Konflikte
Energiesicherheit, Handelsstreitigkeiten, Atomabkommen, Nordkorea. Die Liste der außenpolitischen Herausforderungen und Konflikte der USA ist lang. Wie wird es bei diesen Themen unter dem neuen Präsidenten Biden weitergehen? Darüber spricht RND-Audioredakteur Dennis Pyzik mit Dr. Josef Braml, Leiter des Amerika-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Autor des Blogs usaexperte.com.
...mehrDie Amtsübergabe beginnt
Nach ungewöhnlich Stillen 18 Stunden auf Trumps Twitter Account kam die Nachricht doch ziemlich überraschend: Donald Trump hat die Behörden angewiesen, mit dem Übergangsteam von Joe Biden zu kooperieren. Kurz zuvor hat die zuständige Behörde Biden als wahrscheinlichen Wahlsieger eingestuft. Über die nun startende Amtsübergabe spricht RND-Audioredakteur Dennis Pyzik in dieser Folge mit dem RND-USA-Korrespondenten Karl Doemens.
...mehrStimmzettel aus Deutschland
Rund 120.000 in Deutschland lebende Amerikaner waren bei der US-Wahl vor zwei Wochen wahlberechtigt. Hilfe bei der Stimmabgabe erhalten sie unter anderem von den "Democrats Abroad Germany". Kenton E. Barnes ist Vize-Vorsitzender der Organisation und Gast in der neuen Folge von "Die Schicksalswahl".
...mehrJoe Biden - der President-elect
Joe Biden ist „President-elect“. Zwar sind noch immer nicht alle Stimmen ausgezählt, dennoch hat er einen nicht mehr aufholbaren Vorsprung auf Amtsinhaber Donald Trump. Auch wenn dieser das Ergebnis nicht akzeptieren will. Wie wurde die Nachricht in den USA aufgenommen und wie geht es jetzt für den President-elect weiter? Darüber spricht Dennis Pyzik mit Peter Sparding, Transatlantic Fellow des German Marshall Fund in Washington.
...mehrMachtkampf um die US-Wahl
Der Wahlausgang in Amerika ist völlig offen. Dennoch hat sich Donald Trump vorzeitig zum Wahlsieger erklärt und angekündigt, weitere Auszählungen stoppen lassen zu wollen. Obwohl sein Herausforderer Joe Biden weiterhin Chancen hat, diese Wahl zu gewinnen. Doch was bedeutet das für den Verlauf der US-Wahl und wie reagiert die Bundesregierung darauf? Darüber spricht Dennis Pyzik mit dem Transatlantikkoordinator der Bundesregierung und CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Beyer in einer neuen Folge von "Die Schicksalswahl".
...mehrEin Blick auf die Umfragen
Die Wahl rückt immer näher. Daher wollen wir in dieser Folge zusammen mit dem RND-Chefautor Matthias Koch einen Blick auf die Umfragen werfen. Wer liegt vorne und wer hat die besseren Karten in den entscheidenden Swing States? Außerdem erklärt USA-Korrespondent Karl Doemens die Verteilung im Senat und warum sich beim Kampf um die Mehrheit nicht nur ein Blick auf die Swing States lohnt.
...mehrDie Stimmung in den USA
Der Wahlkampf in den USA geht in den Endspurt. Doch Millionen Amerikanern kann das egal sein. Sie haben ihre Stimme bereits abgegeben. Für wen haben diese Menschen abgestimmt? Donald Trump oder Joe Biden? Oder doch für einen Kandidaten der sogenannten "Drittparteien"? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Die Schicksalswahl" mit dem RND-USA-Korrespondenten Karl Doemens und dem amerikanischen Politikwissenschaftler Dr. Andrew Denison.
...mehrDer deutsche Blick auf den Wahlkampf
Der Wahlkampf in den USA hält viele Wendungen und Neuigkeiten bereit. Unter anderem läuft aktuell die Anhörung der Richterin Amy Coney Barrett vor dem US-Senat. Sie soll nach dem Willen von Trump und den Republikanern den freien Sitz am Supreme Court übernehmen. Wie läuft die Anhörung? Und wie reagiert die Bundespolitik auf die vielen Themen im US-Wahlkampf? Darüber spricht Dennis Pyzik in dieser Folge mit der Hauptstadtkorrespondentin Marina Kormbaki und USA-Korrepsondent Karl Doemens.
...mehrCorona im Weißen Haus
Donald Trump hat sich mit Corona infiziert und muss seinen Wahlkampf unterbrechen. Und das vier Wochen vor der Wahl. Welche Auswirkungen hat das? Und was wissen wir überhaupt wirklich über seine Infektion? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Die Schicksalswahl" mit RND-USA-Korrepsondent Karl Doemens und Prof. Dr. Florian Böller von der TU Kaiserslautern.
...mehrSteuertricks und TV-Debatten
Das erste TV-Duell im US-Wahlkampf steht kurz bevor. Während sich beide Kandidaten darauf vorbereiten, enthüllt die New York Times Auszüge aus den Steuerunterlagen von Donald Trump. Doch die Recherchen sind nur eines von vielen Themen, die im aktuellen Wahlkampf für Zündstoff sorgen.
...mehrMachtkampf um den Supreme Court
Durch den Tod der Richterin Ruth Bader Ginsburg ist ein Machtkampf um den Supreme Court in den USA ausgebrochen. Donald Trump will den freien Platz so schnell wie möglich mit einer konservativen Kandidatin besetzen, die Demokraten wollen damit bis nach der Wahl warten. Doch was bedeutet dieser Machtkampf für das Land? Und welchen Einfluss haben Kamala Harris und Mike Pence auf den Wahlkampf? Das sind die Themen in der vierten Folge von "Die Schicksalswahl - Der Kampf ums Weiße Haus". Zu Gast sind RND-USA-Korrespondent Karl Doemens und der amerikanische Politikwissenschaftler Andrew Denison.
...mehrDas Land brennt
In den USA wüten verheerende Waldbrände. Während Menschen vor den Flammen fliehen, leugnet Präsident Trump den Klimawandel und zweifelt an der Wissenschaft. Joe Biden nutzt das, um Trump einen "Klimabrandstifter" zu nennen. Doch helfen ihm diese Angriffe auf seinen Kontrahenten? Oder muss Joe Biden sogar aufpassen, dass die Stimmung im Wahlkampf nicht umschwenkt? Das ist Thema in der dritten Folge von "Die Schicksalswahl - Der Kampf ums Weiße Haus". Zu Gast sind RND-USA-Korrespondent Karl Doemens und Chefautor Matthias Koch.
...mehrSkandale im In- und Ausland
Der amtierende Präsident der USA soll gefallene und verwundete Soldaten "Looser" genannt haben. Ein absoluter Tabubruch. Doch das ist nicht der Einzige in fast vier Jahren Amtszeit. Wie haben die letzten Jahre das Land und auch die Beziehungen zu Deutschland belastet? Das ist Thema in der zweiten Folge von "Die Schicksalswahl - Der Kampf ums Weiße Haus". Zu Gast sind RND-USA-Korrespondent Karl Doemens und Hauptstadtkorrespondentin Marina Kormbaki.
...mehrDer Wahlkampf in den USA
In der ersten Folge von "Die Schicksalswahl" geht es um den Wahlkampf in den USA und die Nominierungsparteitage der Republikaner und Demokraten. Zu Gast sind RND-USA-Korrespondent Karl Doemens und Prof. Dr. Curd Knüpfer von der Freien Universität Berlin.
...mehr