
Ein Herz und ein Habibi
Eine Frau, ein Mann, zwei Kulturen, zwei Religionen, zwei Welten - in "Ein Herz und ein Habibi" sprechen Ahmad und Beatrice Mansour über ihre ganz normale deutsche Ehe. Immerhin mindestens jede achte Ehe in Deutschland ist bikulturell. Paare ohne Heiratsurkunde, aber mit zwei Kulturen oder Nationalitäten gibt es hierzulande sogar noch viel mehr.Ahmad Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
Alle Folgen
Wie uns der erste Partner fürs Leben prägt
Die letzte Folge vor der Sommerpause endet mit einem Knall: Warum bereitet es Ahmad Unbehagen, über frühere Beziehungen zu sprechen? Während seine erste Liebe tragisch endete, lässt Beatrice die ungewöhnlichen Umstände, die zu ihrer ersten Hochzeit führten, Revue passieren.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr"Muss das sein, dass ihr euch in Gefahr bringt?"
Ahmad Mansour steht unter Polizeischutz. Eine Vorsichtsmaßnahme, die die ganze Familie betrifft. Wie geht Beatrice damit um, dass ihr Mann bedroht wird? Und warum glaubt Ahmads Mutter, ihr Sohn trüge Schuld daran? Ein Gespräch über Feindbilder, Verdrängung und fehlende Spontanität.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehrSind getrennte Konten Ausdruck von Misstrauen?
Die Mansours diskutieren über Geld und Liebe: Sind getrennte Konten ein Zeichen für fehlendes Vertrauen? Und wie wichtig ist es den Partnern, finanziell auf eigenen Beinen zu stehen? Während Ahmad schon mal Geld an seine Cousins verleiht, wird in Beatrices Familie nicht einmal darüber gesprochen.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr„Mit Älterwerden verbinde ich, mir mehr leisten zu können“
Die Mansours sprechen über das Alt werden: Wo werden sie leben? Wie ihren Alltag gestalten? Während Beatrice viele Pläne hat, will Ahmad vor allem seine Ruhe. Ein Gespräch über Großeltern, die auf fünf Hochzeiten getanzt haben und nun in der Nachspielzeit leben. Und Rollenbilder, die sich verändern.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr„Ich will nur meine Ruhe haben – und mein Erbe“
In Tel Aviv erlebt Beatrice ein spürbares Aufatmen nach der Pandemie – trotz, oder gerade wegen des neu aufgeflammten Nahost-Konflikts. Beim Besuch von Ahmads Eltern finden sich die Mansours allerdings schnell zwischen den Stühlen alter Streitigkeiten wieder. Ein Gespräch über die Gleichzeitigkeit von Gegensätzen sowie Schein und Sein beim Familienzusammenhalt.Ahmad Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Wim OrthImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr„Dieser Terror gehört zur Wirklichkeit von Millionen“
Israel erlebt derzeit eine Terrorwelle, die das Land noch lange beschäftigen wird. Während sich Ahmad lieber als Denker statt Betroffener mit der Gewalt in seinem Heimatland auseinandersetzen würde, steht Beatrice einem bevorstehenden Besuch Israels mit gemischten Gefühlen gegenüber. Ein Gespräch über Sehnsucht und Terror.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr„Erkenne ich Rassismus nicht, der mir widerfährt?“
Was macht Deutsch-Sein aus? Entscheidet die Staatsbürgerschaft darüber, ob man Teil dieses Landes ist? Ahmad Mansour empfindet den Diskurs über Rassismus oft als zu radikal. Beatrice fragt sich, ob sie unbewusst versucht, Ahmad zu einem weißen, angepassten Mann zu machen. Ein Gespräch über Rassismus und Identität.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehrWarum empfinden wir Scham so unterschiedlich?
Dürfen Migranten nicht scheitern? Und stimmt es, dass Europäer Nacktheit zelebrieren? Ahmad Mansour assoziierte Sexualität lange vor allem mit Verboten. Seine Frau Beatrice möchte für den Einkauf ihres Schwiegervaters zahlen – und darf nicht. Ein Gespräch über Scham und Schuld.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Anton Ivankiv Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehrAngst vor Krieg: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um abzuhauen?
Ist Frieden eine europäische Utopie? Und was passiert, wenn Angst das eigene Leben bestimmt? Während Ahmad miterlebt hat, wie irakische Raketen auf Israel abgefeuert werden, wuchs Beatrice im Kalten Krieg auf. Ein Gespräch über Sicherheit, Panik und Naivität.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]: Anton Ivankiv Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr"Am Anfang dachte ich, deutsche Frauen sind nicht weiblich"
Warum fand der junge Ahmad Mansour schüchterne Frauen schön? Und weshalb nehmen Männer Selbstbestimmtheit häufig noch immer als Bedrohung wahr? Im Podcast sprechen Beatrice und Ahmad über Schamgefühl, Sexualität und Kontrolle - und die Frage nach dem Machtverhältnis in binationalen Beziehungen.Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Produktion: Lilian Hoehnen Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr„Du warst ein 10-Prozent-Papa“
Empty-Nest-Syndrom nennen Forscher die Krise, in die Eltern stürzen, wenn ihre Kinder ausziehen. Ahmad Mansour leidet schon heute heftiger unter dem Erwachsenwerden seiner Tochter als seine Frau Beatrice. Im Podcast sprechen die beiden über Einsamkeit, Kontrolle und Distanz - und die Frage, wie die Herkunft die eigenen Emotionen beeinflusst. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Produktion: Lilian Hoenen Redaktion: Elisabeth KrafftImpressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
...mehr„Ich wünsche mir, mehr Kindheitserinnerungen teilen zu können”
Andere Kulturen, andere Wünsche, andere Ängste: Ahmad Mansour sehnt sich nach arabischen Theaterstücken. Seine Frau Beatrice hat Sorge, dass er irgendwann wieder nach Israel ziehen will. In ihrem Podcast geht es diesmal um Sehnsüchte in binationalen Beziehungen.Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Produktion: Anton Ivankiv Redaktion: Felix Zwinzscher
...mehr„Was würdest du an mir ändern, mein Schatz?“
Neues Jahr, neue Vorsätze: Beatrice Mansour wünscht sich für 2022 mehr Zeit für sich selbst. Ihr Mann Ahmad hat das Konzept der Vorsätze erst in Deutschland kennengelernt. Im Podcast sprechen die beiden über Veränderung – auch im Verhalten miteinander.Ahmad Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Felix Zwinzscher Produktion: Anton Ivankiv
...mehr„Ich war so fertig nach meinem ersten Weihnachten!“
Für Ahmad Mansour bestehen die deutschen Feiertage aus seltsamem Essen und ständigem Spazierengehen. Seine Frau Beatrice versucht ihn seit zehn Jahren, in die Familientraditionen zu integrieren. Wie gut das klappt, hören Sie in der neuen Folge ihres Podcasts.Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Felix Zwinscher Produktion: Anton Ivankiv
...mehr"Work-Life-Balance - diesen Begriff habe ich in Deutschland gelernt"
Ahmad Mansour und Beatrice Mansour haben nicht nur geheiratet, sondern auch ein Unternehmen zusammen gegründet. Und dabei sind sie auf große Gegensätze in ihrer Arbeitsweise und Moral gestoßen. Im Podcast sprechen sie darüber, wo das auch mit ihren unterschiedlichen Kulturen zu tun hat. Ahmad Mansours Vater machte sich Sorgen, dass sein Sohn den Job verliert, als er zum ersten Mal Urlaub genommen hat. Bearice Mansour ist mit Gewerkschaftsdebatten am Frühstückstisch aufgewachsen.Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Sonja Gillert Produktion: Anton Ivankiv
...mehrAndere Länder, andere Streitereien
Für Ahmad Mansour ist Konfrontation ein Ausdruck von Geborgenheit. Seine Frau Beatrice wünscht sich einen liebevolleren Umgang. In ihrem Podcast sprechen die beiden über unterschiedliche Streitkulturen und darüber, was das Gefühl, ein Opfer zu sein, damit zu tun hat.Wir freuen uns über Fragen oder Feedback an [email protected] Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Felix Zwinscher Produktion: Serdar Deniz
...mehr"Bis ich 20 Jahre alt war, habe ich nur zweimal Urlaub gemacht“
Wanderlust oder Wanderfrust? Für Ahmad Mansour war Urlaub lange fremd. Seit er mit seiner Frau Beatrice zusammen ist, hat er das Gefühl, dass man als Deutscher zweimal im Jahr in die Ferien fahren muss. So richtig wohl ist ihm dabei nicht.Wir freuen uns über Fragen oder Feedback an [email protected]: Felix Zwinscher Produktion: Anton Ivankiv
...mehr„Egal, wie viel ich zu Hause mache - es reicht Dir nicht. Warum?“
Tisch abräumen, Alltag organisieren, sich um das Kind kümmern: Wie unterscheiden sich die Geschlechterrollen, wenn man aus unterschiedlichen Kulturkreisen kommt? Darüber diskutieren Beatrice und Ahmad Mansour und stellen fest, dass der Grad zwischen einer Bitte und einem Befehl schmal ist.Wir freuen uns über Fragen oder Feedback an [email protected]: Antonia Beckermann und Sonja Gillert Produktion: Lilian Hoenen
...mehr“Meine größte Angst war, dass wir einen Jungen bekommen”
Religion ist Privatsache, oder? Beatrice und Ahmad Mansour sind in zwei unterschiedlichen Weltanschauungen groß geworden. In ihrem Podcast erzählen sie, warum die Außenwelt den eigenen Glauben beeinflusst und wie sie damit bei der Erziehung ihrer Tochter umgehen.Wir freuen uns über Fragen oder Feedback an [email protected]: Antonia Beckermann und Sonja Gillert Produktion: Serdar Deniz
...mehr„Je weniger Religion in der Kindheit, desto besser für das Kind“
Welche Rolle darf Religion in der Beziehung spielen? Was halten Ahmad und Beatrice Mansour von Beschneidung? Und wie umgehen mit fundamentalen Kulturunterschieden? Akzeptieren oder Diskutieren? Ahmad Mansour und Beatrice Mansour beantworten in dieser Folge des Podcasts Fragen der Hörerinnen und Hörer zu ihrer bikulturellen Ehe.Wir freuen uns über Feedback an: [email protected]: Sonja Gillert und Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz.
...mehr„Für viele ist Integration Sprache plus Arbeit minus Kriminalität“
Was ist eigentlich Integration? Was bedeutet das und wie sieht gelebte Integration aus? Darüber sprechen Beatrice und Ahmad Mansour in ihrem Podcast. Es geht um emanzipierte Frauen, emotionales Ankommen und auch die Schwierigkeit einem System zu vertrauen, das man nicht kennt.
...mehr"Ich bin dankbar, dass Du nicht verstehst, was meine Familie sagt"
Emotionen, Humor, Ironie: Beatrice und Ahmad Mansour merken in ihrem Alltag immer wieder, wie wichtig und vor allem auch wie schwierig die richtige Kommunikation ist, wenn man mit unterschiedlichen Sprachen aufgewachsen ist. Und sie haben gemerkt: "Sprache allein ist nicht die Lösung." Im Podcast diskutieren sie die Eigenarten und Herausforderung der Kommunikation in ihrer binationalen Beziehung.Wir freuen uns über Feedback an: [email protected]: Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz
...mehr„Ich spreche mit meiner Tochter bewusst kein arabisch“
„Nein“ sagen, Fernsehen schauen, Radfahren lernen: Bei der Erziehung stoßen in der binationalen Ehe von Ahmad und Beatrice Mansour immer wieder Vorstellungen aufeinander. Manche Schwierigkeiten können gelöst werden - und beim Thema Sprache befürchtet Ahmad Mansour etwas zu bereuen.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
...mehr„Arabische Freunde haben mich vor der Ehe mit einer Deutschen gewarnt“
Ein Hochzeitsvideo, in dem die Knutsch-Szenen zensiert werden, Debatten über 1000 Gäste und unromantische deutsche Bürokratie-Hürden: Als Ahmad und Beatrice Mansour entscheiden zu heiraten, ist eine ganze Reihe an Kulturschocks vorprogrammiert. „Meine arabischen Freunde haben mich vor der Hochzeit mit einer Deutschen gewarnt“, erinnert sich Ahmad Mansour zurück. „Meine Eltern haben sehr genau abgeklopft, was Ehe für dich bedeutet“, sagt Beatrice Mansour. Im Podcast sprechen sie über ihre Hochzeitsfeier in Deutschland und die traditionelle Feier in Israel. Es geht außerdem um Namensdebatten auf deutschen Ämtern, Scheinehe-Prüfungen, Hochzeits-Küsse und um nahöstliches Braut-Make-up.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
...mehr„Noch vor dem Hallo sagte sie: Ich will vier Enkelkinder“
Ahmad Mansour hatte Vorurteile gegen eine Beziehung mit einer Deutschen. Beatrice Mansour hatte schon negative Erfahrungen mit einer binationalen Ehe. „Manchmal frage ich mich, warum ich nicht den einfachen Weg gegangen bin“, sagt er. Gemeinsam erinnern sie sich an ihr Kennenlernen und die Vorurteile, denen sie begegnet sind. Einige Freunde konnten mit ihrer Beziehung zunächst nicht viel anfangen. Und sie sprechen über die ersten Besuche bei den Schwiegereltern - über sein Problem mit den Hausschuhen und die unerwartet brisante Frage, wo sie bei seiner Familie schlafen soll.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
...mehrBeatrice und Ahmad Mansour - eine „ganz normale“ Ehe?
Sie ist in Deutschland, er als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen: Beatrice und Ahmad Mansour führen eine bikulturelle Ehe. So wie Hunderttausende andere auch. Aber was genau macht ihre Beziehungen so besonders? Wo stoßen sie auf die kulturellen Unterschiede? Und wie unterscheidet sich ihr eigens Aufwachsen? Darum geht es in dieser Bonus-Folge.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
...mehrTrailer: Ein Herz und ein Habibi
Eine Frau, ein Mann, zwei Kulturen, zwei Religionen, zwei Welten - in "Ein Herz und ein Habibi" sprechen Beatrice und Ahmad Mansour über ihre ganz normale deutsche Ehe. Immerhin mindestens jede achte Ehe in Deutschland ist bikulturell. Paare ohne Heiratsurkunde, aber mit zwei Kulturen oder Nationalitäten gibt es hierzulande sogar noch viel mehr.Ahmad Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile, aber auch über Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
...mehr