
WDR Lebenszeichen
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Alle Folgen
Hilfe als Beruf – Die Arbeit mit sexuell missbrauchten Kindern
Sie sind Polizist:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen – arbeiten im Jugendamt oder in der Kinderschutzambulanz. Woher nehmen sie die Kraft für diese Herausforderung? Autorin: Ingrid Strobl Von Ingrid Strobl.
...mehrSelfcare – Schaumbad, Spiritualität und Selbstoptimierung
"Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du." Dieser Satz liest sich unterschiedlich, je nachdem, welcher Generation man angehört: für ältere Frauen als Ausdruck eines unerhörten Egoismus, für jüngere als Selbstverständlichkeit – und Arbeitsauftrag. Autorin: Kirsten Dietrich Von Kirsten Dietrich.
...mehrLebensziel Frührentner? Vom Fluch und Segen der Arbeit
Sparen, um später nicht zu arbeiten: Frugalismus ist eine Bewegung meist junger Menschen, deren Ziel es ist, mit rund 40 Jahren so wohlhabend zu sein, dass sie sich dann zur Ruhe setzen können. Autor: Michael Hollenbach Von Michael Hollenbach.
...mehrNovalis: "Die göttlichste Religion sei Menschenliebe nur"
In einem kurzen Leben von nur neunundzwanzig Jahren prägte Novalis die Epoche der Romantik. Als Dichter, Naturwissenschaftler, Philosoph und religiöser Erneuerer wirkt er bis in die Gegenwart hinein. Autor: Burkhard Reinartz Von Burkhard Reinhartz.
...mehrDem Tod von der Schippe – und dann neu leben
Sie feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, eine schlimme Krankheit oder eine Operation knapp überlebt haben, sehen in ihrer Rettung den Beginn eines zweiten, oft bewussteren Lebens. Sie haben eine Art von Auferstehung erlebt. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
...mehrEngelsstimmen in der Kirche – Singen im Dienst der Religion
Glaube und Gesang gehören zusammen. Seit der Frühzeit singen Menschen zur Ehre Gottes oder der Götter. Warum eigentlich? Was ist der Grund für diese lobsingende Kommunikation mit den Mächten des Jenseits? Autor: Ulrich Land Von Ulrich Land.
...mehrKlagerufe in den Weltreligionen
Wie soll der Mensch das Leid in der Welt ertragen? Jenes, das in der Ferne geschieht, aber erst recht die Katastrophen, die in der eigenen Umgebung passieren. Viele Menschen wenden sich mit ihren Klagen an Gott – und hoffen auf Linderung. Autorin: Brigitte Jünger Von Brigitte Jünger.
...mehrFlut – Wie die Seele mit der Katastrophe kämpft
Die meisten Trümmer in den Flutgebieten sind weg, aber nichts ist normal. Immer mehr Betroffene und Rettungskräfte suchen Hilfe beim Therapeuten. Wie gehen sie mit dem Trauma um? Autorin: Ute Casper Von Ute Casper.
...mehrSündenbock: Anderen die Schuld zuschieben
Es ist etwas passiert. Etwas Unangenehmes oder etwas Schreckliches, möglicherweise Unvorhersehbares. Kennt man den Verursacher der Katastrophe? Dann ist Bestrafung möglich und Ruhe kehrt ein. Kennt man ihn oder sie aber nicht, muss ein Sündenbock herhalten. Autorin: Ulrike Burgwinkel Von Ulrike Burgwinkel.
...mehr"Diese Christen – ach, ihr Muslime"
Christentum mit muslimischen Augen erkunden: WDR-Autorin Kadriye Acar hat sich von einem gläubigen Katholiken erzählen lassen, wie viel Halt ihm der Glaube gibt – und ihn verwundert gefragt, wie ein Gott Trost spenden kann, der ans Kreuz genagelt ist. Von Kadriye Acar.
...mehrSchwester Wolf und Bruder Bär – Zurück zur beseelten Natur?
Die Vorstellung, dass auch Tiere eine Seele haben, ist bei Jäger- und Nomadenvölkern noch ungebrochen lebendig. Berichte darüber stoßen auf großes Interesse. Tendenz steigend. Autor: Udo Feist Von Udo Feist.
...mehrÜber das Sterben sprechen – für ein gutes Leben
Unerbittlich kommt "es" näher. In der Familie, unter Freunden. Mein Leben erinnert mich immer deutlicher daran: deine Lieben werden sterben – du wirst sterben. Also spreche ich: Ich spreche über Sterben und komme dem Leben dabei so nah wie lange nicht. Autor: Frank Schüre Von Frank Schüre.
...mehrWeniger ist mehr: Warum Verzicht nicht immer weh tut
Wenn Überfluss zur Gewohnheit wird: Das Streben nach "immer mehr" verspricht Glückseligkeit und gilt als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch ständiger Überfluss macht alles andere als glücklich, er schadet sogar – unserer Umwelt und uns selbst. Autor: Kai Adler Von Kai Adler.
...mehrGewaltfreie Kommunikation: Weg zur Verständigung
Kommunizieren ohne Gewalt. Angesichts der Eskalation in der Ukraine fordern viele gewaltfreie Lösungen statt Krieg. Die Methode der "gewaltfreien Kommunikation" von Marshall Rosenberg verspricht Frieden im Kleinen und im Großen. Autorin: Mechthild Müser Von Mechthild Müser.
...mehrDie Katze: Göttin auf samtweichen Pfoten
Sie sind süß, eigenwillig und gute Jäger: Menschen halten sich Katzen seit Jahrtausenden. Schon im Alten Ägypten wurden sie als heilige Tiere verehrt. Doch der Kirche galten sie im Mittelalter als Symbol für den Teufel – und wurden verbrannt. Autorin: Elin Hinrichsen Von Elin Hinrichsen.
...mehrHerz trifft Halbmond – Partnersuche bei frommen Muslim:innen
Den passenden Partner oder die Partnerin fürs Leben zu finden, ist eine große Herausforderung. Eine sehr große Herausforderung ist es für gläubige Menschen, deren Alltag von der Religion bestimmt ist. Wie finden sich zum Beispiel fromme Musliminnen und Muslime? Autor: Murat Koyuncu Von Murat Koyuncu.
...mehrTraining in besonderem Geist: Religiöse Sportvereine
Ein Donnerstagabend auf einem Sportplatz in Düren: Die D-Junioren haben ihr Fußballtraining beendet. Jetzt beten sie kurz. Das erscheint ungewöhnlich. Doch für diese Kinder ist das ganz normal. Denn sie spielen in einem religiösen Verein. Autor: Marc Baedorf Von Marc Baedorf.
...mehrSchwul, lesbisch, gläubig – Queere Menschen in der Kirche
125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche haben sich geoutet. Einige Bischöfe äußern Verständnis, andere schweigen. Katholische Organisationen solidarisieren sich. Autorin: Sophie Rebmann Von Sophie Rebmann.
...mehrErinnerung an Thich Nhat Hanh
Er war eine Ikone des Buddhismus auch im Westen: Der Zen-Lehrer und spirituelle Meister für einen "engagierten Buddhismus" ist gestorben. Millionen Menschen hat er mit seinem Einsatz für den Frieden berührt. Neben dem Dalai Lama galt Thich Nhat Hanh als einer der wichtigsten Vertreter des Buddhismus. Von Geseko Von Lüpke.
...mehrJuden auf Mallorca – Die leidvolle Geschichte der Xuetas
Zwangskonvertiert, bespitzelt, ausgegrenzt: Im Mittelalter wurden Jüdinnen und Juden auf Mallorca gezwungen, zum Christentum zu konvertieren. Wer das nicht wollte, musste fliehen oder bezahlte mit dem Leben. Autorin: Silke Fries Von Silke Fries.
...mehrVernarbte Kinderseelen – Wie Misshandlung fürs Leben prägt
In seinem jüngsten Buch "Wut" verarbeitet der Journalist Harald Martenstein die Gewalt, die er als Kind von seiner Mutter erfahren hat. Erst mit Mitte 60 traut er sich an das Thema, das sein ganzes Leben schon in ihm gärt. Mit seinen Erfahrungen ist er nicht allein. Autor: Matthias Bertsch Von Matthias Bertsch.
...mehrWiedergeboren – Begegnungen mit Jesus
Sie ging um die Ecke und dann war er plötzlich da: Jesus. In Form einer tiefen Liebeserfahrung. Wie Ramona berichten auch andere Menschen von dem Gefühl, Jesus begegnet zu sein. Kirsten Dietrich hat sie gefragt, wie sich ihr Leben dadurch verändert hat. Von Kirsten Dietrich.
...mehrDeniz und Can – Liebe unter Polizeischutz
Deniz und Can heißen nicht Deniz und Can. Sie wollen ihre Namen nicht nennen, niemand darf wissen, wo sie wohnen. Ihr Vergehen: Sie haben geheiratet und jemand hat einen Ausschnitt aus dem Hochzeitstanz in den sozialen Medien gepostet. Danach war nichts mehr wie vorher. Autorin: Kadriye Acar Von Acar Kadriye.
...mehrLicht in dunkler Nacht – Der Orden der Prämonstratenser
Das 12. Jahrhundert ist in Europa eine Zeit des Umbruchs und der Unruhe. In diese Zeit hinein gründete Norbert von Xanten den Orden der Prämonstratenser und legte damit den Grundstein für eine der bedeutensten Ordensgemeinschaften, die bis heute besteht. Autorin: Kirsten Serup-Bilfeldt Von Kirsten Serup-Bilfeldt.
...mehrDer Fliegenpilz und das Heilige Fest
Mit der Christianisierung Europas sind viele archaische Bräuche und Traditionen verschwunden – aber nicht alle. Das ein oder andere Überbleibsel findet sich bis heute in den heimischen Wohnzimmern. Geseko von Lüpke über Pilze, Tannen und nordischen Schamanismus. Von Geseko von Lüpke.
...mehrWer den Schaden hat … Ausflüge mit Spott und Hohn
Grob und derb oder fein und subversiv – der Gegner, und das, was ihm teuer und lieb ist, wird lächerlich und verächtlich gemacht. Die Mittel: Sprache und Bild, Gesten und Lieder. Rolf Cantzen über Spott und Hohn in Kirche, Kunst und Politik. Autor: Rolf Cantzen Von Rolf Cantzen.
...mehrVielfalt unter einem Dach: Die Jüdische Gemeinde in Frankfurt
In Frankfurt läuft vieles anders: Orthodoxe und liberale Jüdinnen und Juden verstehen sich tatsächlich als eine Gemeinde, auch wenn unterschiedliche Synagogen besucht werden. Doch "Einheitsgemeinden" gibt es viele – Was macht diese besonders? Autorin: Anne-Katrin Hochstrat Von Anne-Katrin Hochstrat.
...mehrNächstenliebe macht Piks – Impfen für das Wohl der Herde
Die Corona-Impfung als Verpflichtung für alle ist seit Monaten Gesprächsthema. Rund zwei Drittel der Deutschen haben sich mit dem Piks nicht nur selbst einen Gefallen getan, ihre Impfung schützt auch andere. Ein Akt der Nächstenliebe zum Wohl der Gesellschaft. Autorin: Dorothea Brummerloh Von Dorothea Brummerloh.
...mehrEnde der Kreidezeit – Vom Verschwinden vertrauter Dinge
Der rapide technologische Wandel lässt vertraute Gegenstände in immer schnellerer Geschwindigkeit aus dem Alltag schwinden. Digital ersetzt Analog, das Materielle weicht. Mit welchen Verlusten ist das Verschwinden vertrauter Dinge verbunden? Autor: Burkhard Reinartz Von Burkhard Reinartz.
...mehrMutter Teresa von Myanmar - Dr. Cynthia Maung
In der Mae-Tao-Klinik in Mae Sot, an der Grenze zwischen Thailand und Myanmar, herrscht tagsüber Hochbetrieb. Die Ärztin Dr. Cynthia Maung und die meisten ihrer Patient:innen stammen aus Myanmar, leben aber in Thailand im Exil. Autor: Bernhard Schäfer. Von Bernhard Schäfer.
...mehrUnter der Stadt: Kölns jüdisches Viertel ausgraben
Eine Synagoge, ein Tanzhaus, ein Bad und viele Wohn- und Geschäftshäuser: In Köln sind die Fundamente eines kompletten jüdischen Viertels erhalten. Archäolog:innen erforschen dort, wie Juden im Mittelalter gelebt haben. Und sie durchwühlen sogar die Latrinen. Autorin: Nadja Bascheck Von Nadja Bascheck.
...mehrKohle oder Kirche? Wenn die Heimat zerstört wird
"Es tut nicht so weh, sein Elternhaus zu verlieren wie diese Kirche", sagt Ingo Bajerke vor der verschlossenen Tür seiner Heimatkirche Heilig Kreuz in Keyenberg. Das Dorf gehört zu den letzten fünf Orten am Tagebau Garzweiler II, die noch abgerissen werden sollen. Von Karin de Miguel Wessendorf und Caroline Nokel.
...mehrJesus kam bis nach Sibirien – Dostojewskis religiöse Suche
Am Bild des Jesus orientiert der russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski viele Figuren seiner Romane. Das neue Testament und die Suche nach der Wahrheit bestimmen seine Geschichten. Die großen Fragen des 20. Jahrunderts nahm er seiner Zeit vorweg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
...mehrBestattungen für Menschen, die niemand vermisst
Viele dieser Toten hat niemand vermisst: Sie lagen tagelang in ihrer Wohnung, bevor man den Leichengeruch nicht mehr ignorieren konnte. Diese Menschen sind einsam und meist verarmt gestorben. Ehrenamtliche kümmern sich um eine würdevolle Bestattung. Autor: Michael Hollenbach Von Michael Hollenbach.
...mehrMasken – Verhüllung und Offenbarung
Corona hat unser Verhältnis zu Masken verändert. Die Mund-Nasen-Bedecker bieten Schutz vor Infektion. Aber sie erschweren die alltägliche Kommunikation. Wie gehen wir damit um? Autorin: Ulrike Burgwinkel Von Ulrike Burgwinkel.
...mehrTierliebe, Klimaschutz und veganes Glück
Wer sich vegan ernährt und auf tierische Produkte wie Leder verzichtet, reduziert nicht nur seinen ökologischen Fußabdruck. Die Achtung und Wertschätzung aller fühlenden Lebewesen stärkt das Mitgefühl und kann sogar das eigene Glücksempfinden steigern. Autor: Frank Schüre. Von Frank Schüre.
...mehrWem "gehört" die Kirche?
Es rumort an der Basis: Die Schafe hadern mit den Hirten und wollen mitbestimmen. Doch dies würde das gewohnte Bild ebenso sprengen wie das System: Kirche ist wie eine Monarchie und Reinreden nicht vorgesehen – zumindest auf katholischer Seite. Autor: Udo Feist Von Udo Feist.
...mehrQuerdenken: Judenhass und Friedenslieder
Es ist still geworden um die "Querdenkerinnen" und "Querdenker". Doch aufgeben wollen die Organisatoren ihre Demos nicht. Nach Protesten gegen die Corona-Maßnahmen geht es ihnen nun um "Frieden" und "Freiheit". Autorin: Ute Casper Von Ute Casper.
...mehrNeu aufgestellt – Die Gülen-Bewegung in Deutschland
Seit dem versuchten Putsch in der Türkei 2016 scheint die Gülen-Bewegung dort zerschlagen. Ankaras Geheimdienste verfolgen die so genannten "FETÖ-Terroristen" weltweit und schrecken auch vor Entführungen nicht zurück. In Deutschland wächst die Bewegung. Autor:in: Stefanie Schoene und Ahmet Şenyurt Von Stefanie Schoene und Ahmet Şenyurt.
...mehrEine kleine Geschichte der Onanie
Selbstbefriedigung oder Masturbation hat heute längst nicht mehr so einen schlechten Ruf wie vor einigen Jahrzehnten. Trotzdem wird sie manchmal noch als Sünde bezeichnet. Dabei hat sie längst ihre Tabuisierung verloren. Autor: Rolf Cantzen Von Rolf Cantzen.
...mehrLust und Frust kommunalen Engagements
"So kann es nicht weiter gehen!" Klüngel, finanzielle Verstrickungen, intransparente Auftragsvergaben, fortschreitende Umweltzerstörung und nicht zuletzt der Einfluss politischer Gegner – immer mehr Menschen wollen das nicht mehr einfach hinnehmen. Autorin: Caroline Michel Von Caroline Michel.
...mehrRabbinerausbildung in Berlin und Brandenburg
Jüdische religiöse Ausbildung erlebt in Deutschland einen ungeahnten Aufschwung. In Berlin und Potsdam können sogar Konservative und Liberale ihre passende Schule für sich finden. Was motiviert die Studierenden gerade in Deutschland ihre Ausbildung zu absolvieren? Autorin: Ulrike Bieritz Von Ulrike Bieritz.
...mehrAngekommen: Jabbar und seine Freunde
Vier Menschen, vier Berufe, vier Wege nach Deutschland: Der Bürgerkrieg hat Millionen Syrer:innen zu einer unfreiwilligen Reise gezwungen. Welche Lebenswege stehen hinter den Fluchtschicksalen? Kadriye Acar stellt sie vor. Von Kadriye Acar.
...mehrZeit ist Macht: Religion und Time Management
Wer die Zeit vorgibt, hat das Sagen. Lange haben Kirchenglocken den Tag bestimmt. Heute geben Leistungsdruck und Effektivität den Takt vor. Und wo bleibt das Innehalten? Autor: Ulrich Land Von Ulrich Land.
...mehrHimmelsbeistand - Engelsstimmen und Menschenohren
Menschen sehnen sich nach spirituellem Beistand. Die einen finden ihn in der Religion, andere besuchen die Engel-Seminare von Marianne Ammann. Was erhoffen sich Menschen, die an Engel glauben? Elin Hinrichsen hat sich auf die Spuren des Mythos "Engel" begeben. Autorin: Elin Hinrichsen Von Elin Hinrichsen.
...mehrEremiten – Rückzug mit Weitblick
Eremiten sind Menschen, die ganz freiwillig allein leben. Einsiedler, die die Stille suchen. Was für viele Menschen, besonders während der Corona-Zeit, eine deprimierende Herausforderung ist, bedeutet für Eremiten Glück und Lebensinhalt. Autorin: Brigitte Jünger Von Brigitte Jünger.
...mehrDie Schattenseiten der Leihmutterschaft
Die Mutter-Kind-Beziehung beginnt lange vor der Geburt. Leihmutterschaften verwehren diese Bindung. Ethisch umstritten, sind sie in Deutschland verboten - weltweit jedoch zum milliardenschweren Geschäftsmodell geworden. Welche Folgen hat diese Kommerzialisierung? Autorin: Ayşegül Acevit Von Ayşegül Acevit.
...mehrZwischen Himmel und Hölle: Drogen
Vor allem unter Musiker:innen galt der Drogenkonsum trotz aller Risiken lange Zeit als selbstverständlich. Es gibt aber auch andere Gründe, Drogen zu nehmen: Schon seit prähistorischer Zeit nutzen Menschen berauschende Mittel als Teil ihrer religiösen Praxis. Autor: Burkhard Reinartz Von Burkhard Reinartz.
...mehrSchuld und Vergebung im Islam
Nach islamischer Auffassung ist der Mensch nicht grundsätzlich gut. Sünde und Schuld sind Teil des Menschen. Muslime können bereuen und auf Vergebung hoffen. Doch der Koran kennt beides: Den barmherzigen und den strafenden Gott. Autorin: Ita Niehaus Von Ita Niehaus.
...mehrNicht immer ein Löwe: Bischof von Galen
Clemens August Graf von Galen kritisierte schon vor seiner Erhebung zum Kardinal ungewöhnlich deutlich zentrale Aspekte der NS-Ideologie. Durch mutige Predigten wurde er im Jahre 1941 weithin bekannt. Dennoch ist die Idealisierung zum "Löwen von Münster" kritisch zu betrachten. Autorin: Kirsten Serup-Bilfeldt Von Kirsten Serup-Bilfeldt.
...mehr